Posted on 22. April 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bei strahlendem Sonnenschein zeigte der Frühling am Osterwochenende zaghaft sein erstes Grün. Im Koppelweg, wo vor zwanzig Jahren die ersten Reben gepflanzt wurden, luden die Vereine zur Förderung der Britzer Weinkultur und Agrarbörse Deutschland Ost, die das Gelände seit 2015 gemeinsam betreiben, bereits am Sonnabendnachmittag Kinder und ihre Eltern zum Ostereiersuchen ein. Auf dem Grundstück, das einen halben Hektar groß ist, wachsen rund 1.800 Rebstöcke, an denen neben Keltertrauben auch Tafeltrauben gedeihen. Während die Kinder zwischen den Rebstöcken nach den bunten Ostereiern suchten, saßen die Weiterlesen →
Filed under: kultur, umwelt und naturschutz | Tagged: britz, britzer weinkultur, Dr. Bettina Cämmerer (Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der TU-Berlin), Dr. Heribert Häusler (Verein zur Förderung der Britzer WeinKultur e.V.), Dr. Lothar Staeck (Verein zur Förderung der Britzer WeinKultur e.V.), elfriede manteuffel (cdu neukölln), Günter Röder (Agrarbörse Deutschland Ost e.V.), Umweltbildung, Verein Agrarbörse Deutschland Ost e.V., Verein zur Förderung der Britzer WeinKultur e.V., Weinbau | Kommentare deaktiviert für Britzer WeinKultur eröffnet die Saison mit Ostereiersuche
Posted on 18. Oktober 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ihr Ton ist kräftiger als der einer Blockflöte, aber nicht derb wie der einer Schalmei, so lässt sich näherungsweise der Klang einer Oboe beschreiben. Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach schrieben verschiedene Konzert-stücke für das leicht näselnde Blasinstrument; in Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Sinfonie Nr. 4 und in Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 5, Aus der Neuen Welt, gibt es bekannte Oboen-Soli. Im Konzertsaal steht das Instrument, das im Orchester den Ton a1 angibt, selten allein im Rampenlicht. Der Landesmusikrat Berlin erklärte allerdings – ebenso wie seine Partnerorganisation in Schleswig-Holstein – die Oboe zum Instrument des Jahres 2017. Anlässlich dieser Würdigung richtete die Musikschule Paul Hindemith Neukölln im Kulturstall Schloss Britz Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: britz, kulturstall, musikschule paul hindemith neukölln | Kommentare deaktiviert für „Tag der Oboe“ im Kulturstall Britz
Posted on 6. Juni 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nicht nur im Böhmischen Dorf haben gestern viele Hausbesitzer zur Besichtigung ihrer Gärten eingeladen. Auch in der Hufeisensiedlung in Britz listete das Programm des Tages der offenen Gärten eine Adresse
auf: Hüsung 8. Wer vor dem roten Reihenhaus stand, erfuhr von einer Skizze den Weg ins Grüne der Kaisers, die seit 12 Jahren hier leben.
Ihr Garten ist zugegebener-maßen ein typischer Reihenhausgarten einer Familie: schmal, gepflegt und mit viel Rasen, der von Sträuchern, Beeten mit Kräutern, Nutzstauden und Blumen umrandet wird. Besonders ist, was sich inmitten der Idylle entdecken lässt, denn Angela Kaiser ist Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, hufeisensiedlung, neukölln, sandmalerin angela kaiser, tag der offenen gärten berlin-brandenburg, verborgene hofgärten im böhmischen dorf | Kommentare deaktiviert für Auf Sand gebaut
Posted on 2. Juni 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute vor 105 Jahren starb Franz Wilhelm Sebastian Körner. Wer war dieser Mann, nach dem der
Neuköllner Körnerpark benannt wurde, dessen 100-jähriges Bestehen ab übermorgen groß gefeiert wird?
Wikipedia ist hier wenig hilfreich. Weder sind sein dritter Vorname noch der Geburtsort richtig angegeben. Und mit Catérine Elisabeth, geborene Josty, war Franz Körner auch nie verheiratet. Zutreffend ist aber, dass er am 1. März 1838 – allerdings in Spandau – geboren wurde. Sein Vater Wilhelm betrieb dort eine kleine Mahl- und Schneidemühle, die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, britz, ernst friedel, f. w. körner-stiftung, franz körner, geschichtsspeicher, geschichtsverein brandenburgia, körnerpark, körnersche obstbaumkultur, körnersches wäldchen, kiezkieker, ludewig wittmack, museum neukölln, reinhold steinle, zwedenapfel | Kommentare deaktiviert für Geschäftsmann, Gründer, Gönner, Gelegenheitsarchäologe und Gärtner: Wer war Franz Körner?
Posted on 19. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Danke, Herr Geisel! Danke, Herr Rämer!“, rufen die Grundschulkinder im
Sprech-chor. Für den Abgeordneten Joschka Langenbrinck und die Neuköllner Bezirksverordnete Derya Caglar (beide SPD) gibt es stürmischen Applaus. Nur selten ist die Stimmung bei einer Demonstration so positiv wie gestern Morgen um halb 9, als Schü-lerinnen und Schüler der Fritz-Karsen-Schule mit Plakaten und Krachmachern an die Ecke Fulhamer Allee/Onkel Bräsig-Straße gekommen sind.
Grund der Begeisterung: Auf dem Streckenabschnitt von der Onkel-Bräsig- bis zur Backbergstraße, an dem die Fritz-Karsen-Schule mit einem Sportplatz, einer Kindertagesstätte sowie der Gutspark Britz liegen, gilt nun auf der Fulhamer Allee von Montag bis Freitag zwischen 6 und 18 Uhr Tempo 30. Eine Lösung, für die sich der Neuköllner Bildungsstadtrat Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: andreas geisel (senator für stadtentwicklung und umwelt berlin), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, britz, derya caglar (spd neukölln), fritz-karsen-schule, gutshof britz, initiative "wohnen in nachbarschaft-britz", jan-christopher rämer (spd neukölln), joschka langenbrinck (mda/spd neukölln), lothar wolf (wohnen in nachbarschaft-britz), neukölln, piratenpartei neukölln, tempo30-zone fulhamer allee, verkehrslenkung berlin | 2 Comments »
Posted on 11. Februar 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Begriff „Urban Gardening“ war noch ungeläufig, als vor 14 Jahren auf einem
3.500 Quadratmeter-Gelände in Britz von einer griechischen Seniorengruppe der Perivoli, Ber-lins erster interkultureller Garten, angelegt wur-de. Inzwischen ist urbanes Gärtnern en vogue, Flächen zum Beackern sind begehrt, und im Perivoli lassen es Menschen vieler verschiedener Nationen grünen und blühen. Aktuell sind, wie der 2015 gegründete Perivoli-Trägerverein mitteilt, in dem Kleinod am Koppelweg wieder Beete frei: Interessenten Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, interkultureller garten perivoli, neukölln, to spiti e.v., urban gardening | Kommentare deaktiviert für Lust aufs Gärtnern?
Posted on 24. November 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Es ist üblich, an Geburts- oder Todestage bedeutender Persönlichkeiten im Vierteljahrhun-dert-Rhythmus mit Festakten oder Gedenkveran-staltungen zu erinnern. Insofern war es schon etwas ungewöhnlich, dass die Fritz-Karsen-Schule in Britz am vergangenen Samstagabend zur Feier des 130. Geburtstags des Namens-gebers in die Aula der Schule eingeladen hatte.
Zu verdanken sei das in Kooperation mit dem Museum Neukölln und dem August-Bebel-Institut organisierte Fest Neuköllns Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer. Er habe diese Würdigung angeregt, betonte Schulleiter Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, ernst-abbe-schule (neukölln), fritz-karsen-schule, helena meier (uni hamburg), jan-christopher rämer (spd neukölln), kurt löwenstein, leon vasic (fritz-karsen-schule), museum neukölln, neukölln, reinhard wenzel (august-bebel-institut), reinhold steinle, robert giese (fritz-karsen-schule), wilfried winzer | 1 Comment »
Posted on 31. Oktober 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Über 100 Original-Radierungen des niederländi-schen Malers und Zeichners Rembrandt Harmens-zoon van Rijn sind ab heute in der Ausstellung „Rembrandt in Black & White“ im Schloss Britz zu bewundern. Die Werke stammen aus der Privat-sammlung des Rembrandt-Kenners Jaap Mulders und umfassen gut ein Drittel aller Radierungen Rembrandts. Die Ausstellung bietet damit einen breiten Überblick über das druckgraphische Werk des 1606 in Leiden geborenen Künstlers.
Sonja Kramer, die Geschäftsführerin der Kulturstif-tung Schloss Britz, Leihgeber Jaap Mulders und Kuratorin Aneta Brinker stellten schon vorgestern bei einem Pressetermin die Exponate vor, zu denen Selbstbildnisse, Studien, Porträts, Landschaften, Akte, Szenen aus dem alltäglichen Leben sowie Geschichten und Gleichnisse aus dem Alten und Neuen Testament gehören. „Nicht die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aneta brinker, ausstellung "rembrandt in black & white", britz, jaap mulders, kulturstiftung schloss britz, schloss britz, sonja kramer (gf schloss britz) | Kommentare deaktiviert für „Hätte der Meister heute gelebt, wäre er Fotograf geworden“
Posted on 25. April 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Sommerbad Neukölln wird noch auf die Saison vorbereitet, das Sportbad Britz hat die Vorbereitungen jetzt hinter sich: Heute steht dort das Anbaden an. Damit die Schwimmer und Wasserballer der SG Neukölln in den Becken optimale Trainings- bedingungen haben, ist das Wasser auf 26° C geheizt. In den Genuss, sich unter

freiem Himmel ins mollige Nass stürzen zu dürfen, kommen allerdings nur Vereins- mitglieder, Schulsport- und Kita-Gruppen sowie Nicht-SG Neukölln-Mitglieder, die an Schwimm- oder Fitnesskursen im Bad teilnehmen.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berliner bäder-betriebe, britz, columbiabad neukölln, kinder-schwimmkurse, neukölln, schwimmkurse für erwachsene, sg neukölln, sportbad britz | Kommentare deaktiviert für 26 Grad garantiert: Freibad-Saison in Neukölln eröffnet
Posted on 4. April 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Dass er, wie jüngst suggeriert, der neue Buschkowsky werden will, sagt er, habe er nie gesagt. Klar ist aber für Falko Liecke, den frisch gewählten Kreisvorsitzenden der CDU Neukölln, „dass ich der neue Bezirksbürgermeister ab 2016 werden möchte.“ Beim Fassbieranstich zur Eröffnung der 61. Britzer Baumblüte kapitulierte schon mal der Hammer vor seinem Elan: Der Kopf flog vom Stiel und über die Bühne, das

Bier spritzte ins Publikum, und Rummel-Chef Wollenschlaeger wie auch Liecke dürf- ten sich an Buschkowskys O’zapfen der Neuköllner Maientage 2014 erinnert haben. Die diesjährigen eröffnet Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey am 29. April. Ob sie mit Frauenpower die Serie der bezirkspolitischen Schweinereien fortsetzt?
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, britzer baumblüte, dr. franziska giffey (spd neukölln), falko liecke (cdu neukölln), heinz buschkowsky (spd neukölln), neukölln, schaustellerbetrieb thilo-harry wollenschlaeger | Kommentare deaktiviert für Werden bezirkspolitische Schweinereien zur Tradition?
Posted on 23. Februar 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bei der Gestaltung des Gartens sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Garten- zwerge, Vogelhäuschen, Insektenhotels, Blumen verschiedenster Arten und Farben,

naturbelassene Biotope und durchgestylte Landschaftsarchitektur, Buddelkisten und Schaukeln. Oder eben, wie auf einem Britzer Grundstück, ein grasender Stier.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, neukölln, neukölln skurril | Kommentare deaktiviert für Klotzen statt kleckern
Posted on 13. Januar 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am vergangenen Sonntag hatte der Bürgerverein Berlin-Britz e. V., der 2009 die Räume einer ehemaligen Kita in der Teterower Straße bezog, wieder zu seinem traditionellen Neujahrsempfang
eingeladen.
Neben den etwa 40 Besuchern waren auch zahlreiche poli- tische Neuköllner Mandatsträger als Ehrengäste der Einladung des Bürgervereins ge- folgt: Die Bundestagsabgeordneten für Neukölln, Christina Schwarzer (CDU) und Fritz Felgentreu (SPD), sowie Joschka Langenbrinck, der für die SPD im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt, trugen ebenso wie Neuköllns Sozialstadtrat Bernd Szczepanski Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 125 jahre bürgerverein berlin-britz, bürgerverein berlin-britz e.v., bernd szczepanski (grüne neukölln), britz, britzer bürgerverein, charlie hebdo, christina schwarzer (mdb/cdu neukölln), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), hannelore knippel (bürgerverein britz), jürgen rose (bürgerverein britz), joschka langenbrinck (mda/spd neukölln), neukölln, reinhold steinle, terroranschlag paris | Kommentare deaktiviert für Traditionsverein mit Nachwuchssorgen
Posted on 12. Januar 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Ansage, die Wände seines Zimmers nicht zu bemalen, dürfte bei Frieder auf taube Ohren stoßen. Vielleicht reizen die vergleichsweise mickrigen Ausmaße den Dreijährigen aber auch gar nicht: Schließlich hat er die ganze Seitenwand des Hau- ses Britzer Damm 181 für sein großes Kunstwerk „Meine Oma“ zur Verfügung gestellt

bekommen. Die Suche nach Bildnissen weiterer Familienmitglieder in der Neuköllner Wohnanlage ist übrigens zwecklos: Wie eine Mitarbeiterin der Hausverwaltung auf Anfrage mitteilte, handelt es sich bei Frieders Gemälde um ein Unikat.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, kunst im öffentlichen raum, neukölln, neuköllner fassaden | Kommentare deaktiviert für Große Kunst eines kleinen Jungen
Posted on 3. Januar 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Komplett abgeschmückt ist er und auch – wie von der Berliner Stadtreinigung ge- wünscht – nicht in einen Müllsack gestopft worden. Die Voraussetzungen, von der BSR zusammen mit anderen Exemplaren seiner Art geschreddert und als Energie-lieferant weiterverwertet zu werden, sind also perfekt. Das Einzige, was man die-

sem Neuköllner Weihnachtsbaum vorwerfen kann, ist Ungeduld: Denn die BSR lässt die abgetakelten Tannen in Britz, Buckow, Gropiusstadt und Nord-Neukölln erst am 10. und 17. Januar in den Genuss einer Abfuhr kommen; im Ortsteil Rudow muss bis zum 14. bzw. 21. Januar darauf gewartet werden.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, bsr berliner stadtreinigung, buckow, gropiusstadt, neukölln, rudow, weihnachtsbaum-abholung neukölln | Kommentare deaktiviert für Sehnsüchtiges Warten auf eine Abfuhr
Posted on 12. September 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Wettervorhersage trotzend, die starke Gewitter angekündigt hatte, fanden sich letzten Sonntag am S-Bahnhof Grünau 10 Frauen und Männer ein, um an einer Radwanderung der Freizeitsport-Abtei- lung des TiB 1848 e. V. teilzunehmen. „Von Taut
zum TiB“ stand als Motto über der unge- fähr 20 Kilometer lan- gen Tour, die von Steffen Adam, TiB- Mitglied und Berliner Architekt, geplant und begleitet wurde und vom Stadtteil Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick, nahe der S-Bahnstation Grünau, bis nach Neukölln führte. Den inhaltlichen Fokus hatte Adam dabei natürlich auf architektonische Gesichts- punkte gelegt, die Bewegung in frischer Luf auf dem Fahrrad sei nur ein Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, britz, bruno taut, bruno taut-block schillerkiez, degewo ag, gartenstadt falkenberg, gehag, hufeisensiedlung, krugpfuhlsiedlung, neukölln, preußensiedlung, reinhold steinle, restaurant zum hufeisen, steffen adam, tautes heim, tib turngemeinde in berlin 1848 e.v., tuschkastensiedlung (treptow-köpenick), unesco welterbe | Kommentare deaktiviert für Von Grünau nach Neukölln: Auf zwei Rädern durch Berlins Siedlungsgeschichte
Posted on 29. August 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schon seit etwa einem halben Jahrzehnt lädt die ADFC-Stadtteilgruppe Neukölln zweimal jährlich zur Kieztour für Neu- berliner und Entdecker per Fahrrad ein: Um die 25 Frauen und Männer waren es, die sich letzten Sonntag am Neuköllner Rathaus einfanden, um mitzuradeln. Eine kleine Umfrage unter ihnen zeigte, dass nur etwa die Hälfte Neu-Neuköllner wa- ren. Die anderen gaben an, schon länger im Bezirk zu leben und Lust zu haben, Neukölln in der Gruppe mit dem Fahrrad zu erkunden. Mona Bung und Boris Schäfer-Bung von der ADFC-Stadtteilgruppe Neu- kölln begleiteten den Ausflug und wiesen zuerst auf die wichtigsten Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: adfc-stadtteilgruppe neukölln, böhmisches dorf, boris schäfer-bung (adfc neukölln)n, brauhaus rixdorf, britz, carl-weder-park, comenius-garten, friedrich wilhelm I., hindu tempel britz, hufeisensiedlung, mona bung (adfc neukölln), neukölln, radfahren in neukölln, reinhold steinle, schloss britz, sri mayurapathy murugan tempel, tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Eine Radtour – nicht nur für Neu-Neuköllner
Posted on 31. Juli 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Seit einigen Jahren heißt die an der Kreu- zung Alt-Britz/Fulhamer Allee gelegene Gast- stätte mit angrenzendem Biergarten Res- taurant Mexico, und dem Namen gemäß, kann man dort mexikanische Spezialitäten essen. Dazu gibt es eine reichhaltige Auswahl an Cocktails.
Vor rund 100 Jahren wurden hier noch vor- wiegend andere Getränke ausgeschenkt, auch dies ist aus dem damaligen Namen abzuleiten: „Weiss und Bairisch Bier Lo- cal“. Ab einem späteren Zeitpunkt bürgerte sich dann für Jahrzehnte für Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: albert-einstein-gymnasium, britz, gaststätte "zum gletscher", neukölln, neukölln-historie, reinhold steinle, restaurant mexico | Kommentare deaktiviert für Das Rätsel um den Britzer Gletscher
Posted on 27. Juli 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Welche Musik hören eigentlich die Neuköllner? Das war für uns die Ausgangsfrage bei der Konzeption der Ausstellung“, sagt Volker Bana- siak vom Museum Neukölln. Das Ergebnis heißt Mythos Vinyl und zeichnet nicht nur die Ära der Schallplatte nach, sondern zeigt auch Neuköllner Größen des Musikgeschäfts und „schlägt einen Bogen zu gesellschaftlichen und politischen Ereignissen.“ Dass Banasiak, der im Museum primär als Stolpersteine-Koordinator für den Bezirk tätig ist, ins Kura- torenteam der neuen Sonderausstellung geholt wurde, kommt nicht von ungefähr: Er arbeitete jahrelang in der Musikindustrie.
Man schrieb das Jahr 1948, als der ameri-kanische Physiker Dr. Peter C. Goldmark das Patent für Schallplatten aus Vinyl anmeldete. Erst zehn Jahre später wurde in Deutschland das Schellack-Produktionszeitalter beendet und Singles und Langspielplatten made in Germany Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: ausstellung "mythos vinyl", britz, jacky & his strangers, jacky spelter, museum neukölln, musikhaus bading, neukölln, norman ascot, volker banasiak (museum neukölln) | Kommentare deaktiviert für Discokugel, Tanzfläche und die Musik aus vielen Jahrzehnten im ehemaligen Ochsenstall
Posted on 21. April 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Es müssen ja nicht immer Eier oder Schokohasen sein: An anderen Tagen als am Ostersonntag wird in Neukölln ebenfalls eifrig gesucht, wie das Beispiel von Zoe be-

weist, die in Britz nach ihrem Kuscheltier fahndet. Aber auch Finder Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: britz, hufeisensiedlung, neukölln, neuköllner zettelwirtschaft | Kommentare deaktiviert für Wiedersehen macht Freude
Posted on 18. April 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Was momentan passiert, kommt nur alle Jubeljahre mal vor: In Britz stehen die Zier- kirschen in voller Blütenpracht während in dem Neuköllner Ortsteil ein Volksfest na-
mens Britzer Baum- blüte stattfindet.
Es war 1927, als in einigen Straßenzü- gen der Hufeisen- siedlung weiß und rosa blühende Zierkirschen angepflanzt wurden. Ein Vierteljahrhundert später bekam Britz ob der ge- meinhin ab Anfang Mai imposant ausschlagenden Bäume den Beinamen „Werder von Westberlin“. 1954 Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alt-rixdorfer weihnachtsmarkt, baumblütenfest werder, berliner morgenpost, britz, britzer baumblüte, britzer bürgerverein, kiezkieker, neukölln, neuköllner maientage, schaustellerbetrieb thilo-harry wollenschlaeger, volkspark hasenheide, werder (havel) | Kommentare deaktiviert für Nomen est omen – eher Ausnahme als Selbstverständlichkeit