Einst Bruchbude, jetzt Schmuckstück der Hufeisensiedlung

Vor fünf Jahren verwirklichten sich Kathrin Lesser und Ben Buschfeld einen Traum und eröffneten in der Hufeisen-siedlung mit TAUTES HEIM ein bewohn- und mietbares Architekturmuseum der Moderne. Zuvor hatten sie zwei Jahre recherchiert und restauriert, um in dem herunter-gekommenen Haus, den Geist der Bruno Taut-Ära wieder auferstehen lassen zu können.

2012 waren die Arbeiten vollendet, und schon im folgenden Jahr wurde das denkmalpflegerische Engagement der Hausbesitzer mit dem Europa Nostra Award geehrt. Anlässlich des Jubiläums Weiterlesen

Von Grünau nach Neukölln: Auf zwei Rädern durch Berlins Siedlungsgeschichte

s-bahnhof berlin-grünauDer Wettervorhersage trotzend, die starke Gewitter angekündigt hatte, fanden sich letzten Sonntag am S-Bahnhof Grünau 10 Frauen und Männer ein, um an einer Radwanderung der Freizeitsport-Abtei- lung des TiB 1848 e. V. teilzunehmen. „Von Taut von taut zum tib_steffen adamzum TiB“ stand als Motto über der unge- fähr 20 Kilometer lan- gen Tour, die von Steffen Adam, TiB- Mitglied und Berliner Architekt, geplant und begleitet wurde und vom Stadtteil Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick, nahe der S-Bahnstation Grünau, bis nach Neukölln führte. Den inhaltlichen Fokus hatte Adam dabei natürlich auf architektonische Gesichts- punkte gelegt, die Bewegung in frischer Luf auf dem Fahrrad sei nur ein Weiterlesen

Tautes Heim mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet

G43_WZ_vorher_BB_Tautes Heim_Neukölln-Britz65 abgerockte Quadratmeter, verteilt auf zwei Etagen, mit 200 Quadratmetern Gar- ten drumherum. Zum Objekt der Begierde war das kleine Haus in der Neuköllner Hufeisensiedlung wahrlich nicht prädesti-niert. Katrin Lesser und Ben Buschfeld verliebten sich trotzdem spontan in die zum Verkauf stehende Immobilie zwischen Fritz-Reuter-Allee und Paster-Behrens-Straße, als sie sie im Frühjahr 2010 zum ersten Mal betraten und besichtigten. Dabei entging ihnen der desolate Zustand des Hauses zwar durchaus nicht, aber sie Weiterlesen

Tür an Tür: Einprägsame Einsichten in das Leben in der Großsiedlung Britz vor und nach 1933

„Das Ende der Idylle?“ heißt die neue Ausstellung im Museum Neukölln, und wenig idyllisch war auch deren Eröffnung am Freitagabend. das ende der idylle_großsiedlung britz-ausstellung_museum neukölln„Für so viele Leute ist die Aus- stellungsarchitektur wirklich nicht ge- macht“, entschuldigte sich Museums- leiter Dr. Udo Gößwald bei allen, die keinen Sitzplatz mehr fanden oder das Geschehen innerhalb der auf Stoff ge- druckten Nachbildung der Hufeisen- siedlung nur akustisch verfolgen konn- 3_großsiedlung britz-ausstellung_museum neuköllnten. Künftig wird es im ehemali- gen Ochsenstall, in dem das Mu- seum Neukölln seit dem Umzug nach Britz seine Sonder-ausstellungen zeigt, weniger Gedränge und viel Zeit geben, sich mit den beeindruckenden Exponaten zu beschäftigen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die Neuköllns Beitrag zum Berliner Themenjahr „Zer- störte Vielfalt“ ist, stehen die Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung, die als Pionierprojekt des sozialen Wohnungsbaus für Arbeiter und Angestellte geplant und zwischen 1925 und 1933 als Großsiedlung  Britz errichtet  wurden. Dass die ursprüngliche  Intention,

zeitstrahl ab 1918_großsiedlung britz_neukölln zeitstrahl ab 1933_großsiedlung britz_neukölln

komfortablen Wohnraum für kleinere Haushaltskassen anbieten zu können, schon an der Weltwirtschaftskrise über weite Strecken scheiterte, ist eine Sache. Weitaus größere Auswirkungen auf das Leben in der Siedlung hatte jedoch die Machtüber- peter lösche_museum neuköllnnahme der Nazis, und speziell dieser Aspekt wird durch „Das Ende der Idylle?“ in den Fokus gerückt.

Einer, der in der Großsiedlung Britz geboren wurde, ist Prof. Dr. Peter Lösche, der als Parteien- und Wahlforscher bundesweit be- kannt wurde. 1935 waren seine Eltern, die SPD-Politiker Dora und Bruno Lösche, in die Fritz-Reuter-Allee 83 gezogen, 1945 zogen sie in eine Wohnung am Rande der Siedlung um. „Eine Idylle“, so Lösche, „herrschte in der Hufeisensiedlung aber auch vor 1933 nicht.“ Realistisch betrachtet könne man die Atmosphäre innerhalb der Solidargemeinschaft von Künstlern, SPD- und KPD-Anhängern bestensfalls als brüchige Idylle bezeichnen: „Die Anarchos hatten für die sozialdemokratischen Spießer nur Hohn und Spott übrig und umgekehrt war es nicht anders.“ Dennoch habe er beim „Rückspüren in der eigenen Biographie“ sehr positive Erinnerungen an die Siedlung, franziska giffey_museum neuköllnmit seinem Buddelkastenfreund Wolfgang Hempel sei er sogar nach wie vor befreundet. „Ich bin ein Brit- zer!“, konstatierte Lösche, und als solcher freue er sich über den Fortschritt in der regionalhistorischen Forschung, den die Ausstellung bedeutet und doku- mentiert.

Den Wert der neuen Erkenntnisse hob auch Dr. Franziska Giffey in ihrer Begrüßungsansprache her- vor: „Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit hat eine lange Tradition in unserem Bezirk, mit der Forschung im Vorfeld der Ausstellung konnte die Geschichtsaufarbeitung entscheidend fortgeführt werden.“ Aufgrund der guten Quellenlage sei es inzwischen möglich, die Alltagswirklichkeit und Handlungs- optionen der Menschen während des Nazi-Regimes viel differenzierter 1_großsiedlung britz-ausstellung_museum neuköllnals noch vor ein paar Jahren darstellen zu können.

Rund 80 Familien jüdischer Herkunft und 130 Künstler lebten vor 1933 in der Groß- siedlung Britz. 18 Bewohner, so die Neu- köllner Kulturstadträtin, wurden Opfer des Regimes, andere zogen weg, bevor Schlim- meres passieren konnte. Parallel dazu nahm der Zuzug von Nazis verheerende Ausmaße an: Waren es 1928 noch 128 NSDAP-Mitglieder, die in der Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung wohnten, hatte sich ihre Zahl 12 Jahre später fast verzehnfacht. Auch Adolf Eichmann, einer der Hauptorganisatoren des Holocaust, gehörte drei Jahre lang zu den Mietern: 1945 zog einer der wenigen Auschwitz-Überlebenden in statue die deutsche familie_museum neuköllnsein ehemaliges Haus in der Onkel-Herse-Straße 34.

„Das Bezirksamt Neukölln“, hielt Giffey fest, „sieht es als eine seiner wichtigsten Aufgaben an, Erkenntnisse der Geschichtsforschung für die Gegenwart und Zukunft zu nutzen.“ Niemand solle die Gewalt unterschätzen, die von den Feinden der Demokratie ausgeht, mahnte sie mit Hinweis auf „das fatale Versagen rechtsstaatlicher Struktur“ in Sachen NSU.

Dass es in Neukölln mit der Pflege eines aufmerksamen Umgangs mit der deutschen Vergangenheit nicht immer furchtbar genau genommen wurde, beweist das Standbild „Die deutsche Familie“, 2_großsiedlung britz-ausstellung_museum neuköllndas ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist. Im Mai 1935 wurde die Statue des Bildhauers Bernhard Butzke im Akazien- wäldchen an der Fritz-Reuter-Allee einge- weiht, erst 2001 wurde sie dort abgebaut und eingelagert. Der Kopf des Vaters sei irgendwann abhanden gekommen.

Dafür, dass die Erinnerung an Menschen, die in der Krugpfuhl- und Hufeisensiedlung wohnten, nicht abhanden kommt, sorgt die Ausstellung „Das Ende der Idylle?“. Der udo gößwald_museum neuköllnWorpsweder Maler Heinrich Vogeler lebte hier, ebenso der Künstler Stanislaw Kubicki, der Anarchist und Dichter Erich Mühsam, der Leichtathlet Rudolf Lewy sowie zahlreiche SPD- und KPD-Parteigrößen. „Mit Beginn der Nazi-Herrschaft unterlagen sie als nichtkonforme Bewohner einer sehr ausgeprägten soziale Kontrolle und nahmen große Risiken in Kauf“, unterstrich Museumsleiter Dr. Udo Gößwald.

Es sind bedrückende Details und schier unvor-stellbare Lebensgeschichten, die von nun an durch die 2 1/2-jährige Arbeit seines Teams ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. „Dieses mikrohisto- rische Projekt macht deutlich, wie wichtig heute die Forschung regionaler Museen ist“, sagte Gößwald, und er sei sehr stolz auf das Ergebnis.

Seit der Vernissage ist die Sammlung des Museums um einige Schätze reicher. „Ich habe Ihnen etwas aus dem Konvolut meines Vaters als Geschenk franziska giffey+udo gößwald+peter lösche_museum neuköllnmitgebracht“, kündigte Prof. Dr. Peter Lösche an und überreichte Gößwald eine Map- pe. Die Ebert-Stiftung habe viel zu viele von diesen Akten, meinte der Britzer: „Sie sollten gefördert werden.“ Dass Lösche – zu Gößwalds sicht- licher Irritation – ständig vom Heimat- museum gesprochen hatte, obwohl das Museum Neukölln bereits seit neun Jahren auf den zweisilbigen Zusatz verzichtet, war in diesem Moment verziehen.

Die Sonderausstellung „Das Ende der Idylle? Hufeisen- und Krugpfuhl- siedlung vor und nach 1933“ wird noch bis zum 29. Dezember im Museum Neukölln gezeigt.

Zur Ausstellung ist ein 400-seitiger Katalog (18 Euro), der die Forschungs- ergebnisse detailliert dokumentiert, sowie die Begleitbroschüre „50 Türen in die NS-Zeit“ (5 Euro) erschienen.

=ensa=

Neuer Info- und Treffpunkt in der Hufeisensiedlung

hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neuköllnhufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neuköllnSie hat eine Gesamt- fläche von 37 Hektar, besteht aus 472 Ein- familienhäusern und 600 Wohnungen, wur- de von Bruno Taut ent- worfen, von 1925 bis 1930 als erste deut- sche Großsiedlung erbaut und steht seit knapp vier Jahren auf der UNESCO-Welterbe-Liste: die im Neuköllner Ortsteil Britz gelegene  Hufeisensiedlung.

Nun hat das mit architektonischen sowie topographischen Besonderheiten und originellen Straßennamen wie Hüsung, Hanne Nüte, Onkel-Bräsig- und Dörch- läuchtingstraße gespickte Viertel info station hufeisensiedlung, deutsche wohnen ag, hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neuköllnauch eine Info Station. Heute Vormittag wurde sie in einer aufwändig sanierten Ladenwohnung in hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neuköllnder Fritz-Reu- ter-Allee 44 eröff- net, um fortan Be- suchern der Sied- lung die Möglich- keit zu geben, sich über deren Historie zu informieren. Ein info station hufeisensiedlung, deutsche wohnen ag, hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neuköllnangeschlossenes, von Ehrenamtlichen des  FFHBB e. V.  betriebenes  Café  soll nicht nur das gastronomische hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neukölln, info station hufeisensiedlung, deutsche wohnen agAngebot des Kiezes rund um den Hufeisenteich erweitern, sondern sich auch als Anwohner-Treffpunkt etab- lieren.

Über 3.000 Menschen leben in der Hufeisensiedlung, die sich – abgesehen von eini- gen Einfamilienhäusern – im Besitz der Deutsche Wohnen AG befindet und seit drei Jahren umfassend mit Fördergeldern denkmalgerecht saniert wird. Dass die Siedlung nun zum Welterbe gehört, weiß der Vorstandsvorsitzende Michael Zahn, sei natürlich für viele Mieter erstmal beängstigend. Darum, dass sie  „privatisiert, aufgeteilt und verscherbelt“  wird, bräuchten sie sich jedoch keine Sorgen machen. hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neukölln, info station hufeisensiedlung, michael zahn (deutsche wohnen ag)Das werde in der Hufeisensiedlung ebenso wenig passieren wie in den anderen Welterbe-Wohngebieten des börsennotierten Unternehmens, ver- sprach Zahn. Im Großen und Ganzen, so sein Eindruck, würden sich die Mieter aber freuen, dass hier endlich etwas gemacht werde. „Der Geist der 1920er- und 1930er-Jahre wird aufgenommen und modern umgesetzt“, beschreibt Zahn das Sanierungskonzept der Deutsche hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neukölln, hufeisenteichWohnen AG.

„Was soll der auch sonst sagen?“, murrt eine Frau, die im Lowise-Reuter-Ring wohnt. „Die Vorteile durch die UNESCO-Ernennung hat die Deutsche Wohnen und die Nachteile haben wir Mieter.“ Sehr viel strenger seien die Auflagen hufeisensiedlung britz, unesco welterbe, neukölln, hüsunggeworden, des- halb habe es schon enormen Stress wegen Markisen oder verglaster Balkone gegeben. Andererseits, gibt sie zu, gefalle es ihr durchaus, dass die öffentlichen Anlagen nun verschönert und gepflegt werden. Nicht mal das will ein Mann aus dem Hüsung attestieren. „Früher“, sagt er, „haben schöne alte Bäume auf dem Platz am Hufeisenteich gestanden. Die wurden alle abgeholzt und durch mickrige neue ersetzt.“ Dass das im Sinne der UNESCO ist, könne er sich kaum vorstellen. In seinem sei es jedenfalls nicht.

Die Ausstellung in der Info-Station Hufeisensiedlung und das Café sind freitags von 13 – 17 und sonntags von 15 – 19 Uhr geöffnet.

=ensa=