Posted on 3. Mai 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Unvergessen ist weiterhin der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza am 24. April 2013 in Bangladesch, bei dem 1135 Menschen in den Tod gerissen sowie tausende Arbeiterinnen und Arbeiter verletzt wurden, sodass sie ihr Leben lang gezeichnet bleiben. Dass die bislang tödlichste Tragödie in der Geschichte der globalen Modeindustrie weiterhin im öffentlichen Bewusstsein präsent bleibt, ist unter anderem dem Engagement der Aktivistin und Dokumentar-Fotografin Taslima Akhter sowie den Freiwilligen der Organisation Bangladesh Garment Workers Solidarity (BGWS) zu verdanken. Im Berlin Global Village fand am vergangenen Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, internationales, kultur, politik, wirtschaft | Tagged: “Lives Consumed” (Fotoausstellung), Bangladesch, Bangladesh Garment Workers Solidarity (BGWS), berlin global village (bgv), Fashion Revolution Germany, Inkota-Netzwerk e.V., kampagne für saubere kleidung, Mona Lüders (Fotografin), Taslima Akhter (Aktivistin Dokumentar-Fotografin), Textilfabrik Rana Plaza | Kommentare deaktiviert für Fotoausstellung zum 10. Jahrestag des Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza
Posted on 1. Mai 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weltweit gibt es rund eine Million Jesidinnen und Jesiden. Die größte Diaspora dieser oft verfolgten religiösen Minderheit besteht mit schätzungsweise 150.000 Personen in Deutschland. Claudia Eichhorst, Beauftragte für Flucht und Integration der evangelischen Kirchenkreise Neukölln und Tempelhof-Schöneberg sowie Dr. Juni Hoppe vom Interkulturellen Zentrum Genezareth, laden am kommenden Donnerstag, 4. Mai, zu einem Gesprächsabend über das Jesidentum ein.
Weiterlesen →
Filed under: bildung, internationales, kultur | Tagged: Claudia Eichhorst (Ev. Kirchenkreis Neukölln), Dr. Juni Hoppe (Interkulturelles Zentrum Genezareth), interkulturelles zentrum genezareth, jesidentum, yeziden | Kommentare deaktiviert für Woran glauben Jesiden?
Posted on 29. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Kommt zusammen, lernt euch kennen!“ Nach pandemiebedingter Pause lädt der Amaro Foro e.V. am kommenden Sonnabend, 6. Mai, ab 14 Uhr wieder zum Hederlezi Roma Straßen- und Kulturfestival in den unteren Teil der Boddinstraße, nicht weit vom Rathaus Neukölln. Für 15 Uhr ist ein Grußwort des Bezirksbürgermeisters Martin Hikel angekündigt. Hederlezi -Name des St. Georgstag- ist vor allem in Südosteuropa einer der wichtigsten Feiertage, den muslimische und christlich-orthodoxe Roma gemeinsam als Frühlingsfest begehen. In der Boddinstraße ist das Fest, das die Bürgerstiftung Neukölln bereits vor fünf Jahren als festen Bestandteil des bezirklichen Veranstaltungskalender auszeichnete, ein Ort, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft sich Weiterlesen →
Filed under: inklusion, kultur, migration und integration, neukölln | Tagged: amaro foro e.v., bürgerstiftung neukölln, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Hederlezi-Straßenfest | Kommentare deaktiviert für Frühlingsfest Hederlezi wieder in der Boddinstraße
Posted on 28. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In dieser Woche startete im Britzer Garten entlang der Kastanienallee bis zum Kalenderplatz die traditionelle Tulipan Blütenschau. Auf einer Fläche von rund 2.200 Quadratmetern erfreuen rund 180 verschiedene Tulpensorten das Auge und verwandeln den Park in ein farbenfrohes Blütenmeer. Unter dem Motto „Astronomie“ dreht sich bei der diesjährigen Tulipan alles um den Lauf der Planeten und die Zeit. Der zentrale Teil der Schau blüht in den typischen Farben der Abenddämmerung: Violett, Rot, Orange Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: britzer garten, felicitas butt (künstlerin), papageientulpen, tulipan, tulpenschau, wildtulpen, zuchttulpen | Kommentare deaktiviert für Tulpenschau im Britzer Garten unter dem Motto „Astronomie“
Posted on 27. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weit über 120 Personen, Anwohnende der Hufeisen- und der Krugpfuhl-Siedlung, Neuköllner Politikerinnen und Politiker sowie politisch aktive Menschen aus dem ganzen Bezirk, kamen am Montagnachmittag in der Britzer Onkel-Bräsig-Straße am Fußweg zum Fennpfuhl zusammen. Die Rote Armee hatte hier am 24. April 1945 ein Zwangsarbeiterlager mit 18 Plätzen für Männer und Frauen aus Polen und der damaligen Sowjetunion befreit, das sich dort seit 1942 befand. Das Zwangsarbeitslager bestand aus Unterkunft- und Abortbaracke in der Onkel-Bräsig Straße 2 – 4 sowie einem Büroraum im Haus Nummer 12, Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln, politik | Tagged: „Zwangsarbeit in der Hufeisensiedlung – eine verdrängte Geschichte“ (Broschüre), Dr. Bahar Haghanipour (MdA / Grüne Neukölln), dr. matthias henkel (museum neukölln), Hufeisen-Siedlung, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Krugpfuhl-Siedlung, Onkel-Bräsig-Straße, Zwangsarbeit | Kommentare deaktiviert für Gedenktafel erinnert an Zwangsarbeitslager in Britz
Posted on 26. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Sieben internationale Künstlerinnen setzen sich derzeit in der Galerie im Saalbau über unterschiedliche Medien mit dem Konzept körperlicher Selbstbestimmung auseinander. „Nur 57 Prozent aller Frauen weltweit können selbstbestimmt Entscheidungen hinsichtlich ihrer sexuellen und reproduktiven Gesundheit treffen“, klärt der Begleittext zur Ausstellung „An Imagination of Bodily Autonomy“ auf und es wird hinzugefügt: „Der Körper ist ein entscheidender Ort, in den sich patriarchale Strukturen einschreiben. Aber nicht nur Frauen, sondern auch queere, trans, nicht-weiß gelesene Personen und Menschen mit Weiterlesen →
Filed under: frauen, kultur, kunst | Tagged: Adi Liraz (Künstlerin), „An Imagination of Bodily Autonomy“ (Ausstellung), galerie im saalbau, intersektionale gerechtigkeit | Kommentare deaktiviert für Unrein – T‘ME‘A טמאה
Posted on 24. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte in Bangladesch die Textilfabrik Rana Plaza ein. Bei dem bisher größten Unfall in der internationalen Textilindustrie starben nach offiziellen Angaben 1.135 Menschen, knapp 2.500 wurden verletzt. „Zehn Jahre nach dem Einsturz des Gebäudes sind die gesetzlichen Vorgaben in Bangladesch weiterhin unzureichend“, kritisiert die Menschenrechtsorganisation Amnesty International auf ihrer aktuellen Webseite. Obwohl dieser Unfall nicht der erste in einer Textilfabrik für internationale Massenfertigung war, löste die Katastrophe eine Debatte über Arbeitsbedingungen in sogenannten Sweatshops und über Konsumgewohnheiten in den wohlhabenden Industrienationen aus. Weltweit hat Weiterlesen →
Filed under: arbeit, internationales, kultur, kunst, neukölln | Tagged: 4. Umwelt- und Nachhaltigkeitsfest Neukölln, Amnesty International, „48 Stunden Neukölln", „Vestitopoly“ (48 Stunden Neukölln), stadtbibliothek neukölln, streetware saved item, Textilfabrik Rana Plaza | Kommentare deaktiviert für „Vestitopoly“ – ein kleidsames Gesellschaftsspiel zu 48 Stunden Neukölln hinterfragt Konsumgewohnheiten
Posted on 23. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit seinen interkulturellen Angeboten trägt der Verein ImPuls e.V. seit nunmehr zweieinhalb Jahrzehnten zum gut nachbarschaftlichen Zusammenleben und zur Integration in der Gropiusstadt bei. Der Vereinsarbeit liegt der Gedanke zugrunde, dass Sprachbarrieren sowie unterschiedliche soziale, kulturelle und geografische Herkunft an Bedeutung verlieren, wenn Gemeinschaftserlebnisse für die Nachbarschaft geschaffen werden. Am vergangenen Donnerstagnachmittag eröffnete Bezirksstadträtin Karin Korte (r.) im Foyer des Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kultur, kunst, migration und integration | Tagged: "25 Jahre bunte Vielfalt" (Ausstellung ImPuls e.V.), begegnung der kulturen (impuls e.v.), gemeinschaftshaus gropiusstadt, integrationsverein impuls e.v., Julia Pankratyeva (Impuls e.V.), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln) | Kommentare deaktiviert für „Ich bin froh, dass ImPuls in der Gropiusstadt ist!“
Posted on 21. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vier Jahre lang hat das Berlin Global Village (BGV) im Neuköllner Rollberg-Viertel alle Vorarbeiten für das Projekt „Dekoloniales Denkzeichen“ geleistet. Eine künstlerische Arbeit, die die Dekolonisierung thematisiert, soll einmal gut sichtbar auf dem Vorplatz des Global Village platziert werden. Der Teilnahmeaufruf für den Kunstwettbewerb ist Ende März weltweit an internationale und nationale Künstlervereinigungen verschickt Weiterlesen →
Filed under: berlin, internationales, kultur, kunst, neukölln, politik | Tagged: armin massing (berlin global village (bgv)), „Dekoloniales Denkzeichen“ (Berlin Global Village (BGV)), berlin global village (bgv), Kristina Leko (Universität der Künste Berlin), Michael Küppers-Adebisi (berlin global village (bgv)), Prof. Dr. Chika Okeke-Agulo (Princeton University), Prof. Dr. Walter Mignolo (Duke University) | Kommentare deaktiviert für Berlin Global Village startet internationalen Kunstwettbewerb für „Dekoloniales Denkzeichen“
Posted on 18. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gestern Abend begann in Israel Yom Hashoah, der Tag zur Erinnerung an die im Holocaust ermordeten Jüdinnen und Juden sowie an den jüdischen Widerstand in dieser Zeit. Auch in Neuköllns israelischer Partnerstadt Bat Yam im Großraum Tel Aviv steht heute bis zum Abend das öffentliche Leben weitgehend still. Während des Gedenktages, der nach dem jüdischen Kalender in der Regel auf den 26. Nisan fällt, bleiben alle Geschäfte in der Stadt -einschließlich Restaurants, Cafés und Kinos- vom Montagabend 19 Uhr bis zum Weiterlesen →
Filed under: berlin, internationales, kultur, neukölln, politik | Tagged: bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, partnerstadt bat yam, Tola Ben Shabat (Holocaust-Überlebende), Tzvika Brot (Bürgermeister Bat Yam), Yom Hashoah (Gedenktag Israel) | Kommentare deaktiviert für Neuköllns Partnerstadt Bat Yam begeht Gedenktag Yom Hashoah
Posted on 15. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der Gründer des Estrel Hotel und Convention Center in Berlin Neukölln, Ekkehard Streletzki, erhält am 17. April 2023 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für sein ungebrochenes soziales Engagement im Bezirk Neukölln.“ Das teilte die Presseabteilung des Estrel-Berlin gestern mit. Über 20 Jahre lang hat Streletzki sein Haus für das legendäre Weihnachtsessen mit Obdachlosen von Frank Zander zur Verfügung gestellt. Der Hotelier und Unternehmer unterstützt darüber hinaus Benefizveranstaltungen, wie die Gala „Kinder in Weiterlesen →
Filed under: kultur, soziales, tourismus, wirtschaft | Tagged: ekkehard streletzki (estrel berlin), franziska giffey (regierende bürgermeisterin berlin) | Kommentare deaktiviert für Bundesverdienstkreuz für Ekkehard Streletzki
Posted on 14. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Das war wieder ein Riesenerfolg. Keiner kann uns das nehmen.“ Peter Scharmberg (r.) war sichtlich zufrieden, als er zum Abschluss des diesjährigen Lese-Marathons „Rudow liest!“ in der Buchhandlung Leporello vor über 60 Gästen eine kleine Bilanz ziehen und den Sachbuchautor Oliver von Dobrowolski vorstellen konnte. Scharmberg ist seit 1989 Bezirksverordneter in der SPD-Fraktion Neukölln und gehört nach eigener Angabe seit 1984 zum Mitarbeiterteam der Ortsteilzeitung „Rudower Panorama“. Der Rudower Panorama Verlag ist ein Unterstützer des Lese-Festivals, das immer am ersten Wochenende im April stattfindet. Scharmberg lernte v. Dobrowolski im Neuköllner BVV-Ausschuss für Verkehr und Tiefbau kennen, weil er damals als Polizeibeamter vor den Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, kultur, neukölln, politik | Tagged: „Ich kämpfe für eine bessere Polizei“ (Sachbuch), „Rudow liest!“, „Rudower Panorama“ (Ortsteilzeitung), BetterPolice (Initiative), buchhandlung leporello, Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG), Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver von Dobrowolski ( Kriminalhauptkommissar Sachbuchautor), peter scharmberg (spd neukölln), polizei berlin | Kommentare deaktiviert für Deutliches Plädoyer für eine pluralistische und kritikfähige Polizei zum Abschluss von „Rudow liest!“
Posted on 13. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Kennen Sie das Projekt „Lebendige Gropiusstadt“? Die Kubus gGmbH stellt ihr Vorhanden, das vor einem halben Jahr ins Leben gerufen wurde, der interessierten Öffentlichkeit am Ende der kommenden Woche bei einem Frühlingstreffen vor. „Ziel dieses Projektes ist es, für verschiedene Bewohner- und Altersgruppen an unterschiedlichen Stellen im Stadtteil interessante Angebote zu schaffen und dabei eine freundliche und informierte Anlaufstelle zu sein“, sagte mir kürzlich Gernot Zessin von Kubus. „Seit dem Start des Projektes im November 2022 gab es bereits mehr als 45 kostenlose Veranstaltungen in 12 unterschiedlichen Formaten und an verschiedenen Orten“, berichtete der Pressesprecher weiter. Einige Initiativen, darunter das Repaircafé, die Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, kultur, neukölln | Tagged: „Initiative Jungfernmühle“, „Lebendige Gropiusstadt“ (Projekt), gernot zessin (kubus ggmbh), kubus ggmbh, Quartiersmanagement Gropiusstadt Nord | Kommentare deaktiviert für Frühlingstreffen an der Jungfernmühle
Posted on 9. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Neuköllner Kunst- und Kultur-Szene ist vielgestaltig und auch nicht darum verlegen, mit außergewöhnlichen Events auf sich aufmerksam zu machen. Erst letzten Dienstagabend konnte ich den Schriftsteller und Verleger Herbert Witzel (r.) und seine Frau Antje besuchen, die in ihrem Wohnhaus an der Warthestraße -mit Zustimmung der übrigen Mitbewohner- eine temporäre Treppenhaus-Galerie eingerichtet hatten. Das „HerAn-Team“, benannt nach den Vornamen Herbert und Antje, präsentierte im ungewöhnlichen Ambiente zwölf Linolschnitte des Typografen Lutz Anders (l.). Der gelernte Schriftsetzer, der 1975 -kurz vor Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, kunst, neukölln | Tagged: anja witzel, herbert friedrich witzel, Kunstraum Reuter, Lutz Anders (Typograf Schriftsetzer), Neuköllner Dschungel (Kunst- und Kultur-Magazin), temporäre treppenhaus-galerie | 1 Comment »
Posted on 5. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Galerie Walden in der Neuköllner Fuldastraße ist für Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst bekannt, die ihr Hauptaugenmerk auf Tendenzen in Berlin richten. Zum Auftakt der vierteiligen Reihe „am anderen Ort“ eröffnete Walden Kunstausstellungen (WK) vergangenen Freitagabend die Ausstellung Fluctus mit Fotografien von Dagmar Gester, Matz Müller, Julia Murakamie und Robert Sokol. Der quirlige und urbane Kiez rund um den nördlichen Teil der Sonnenallee ist die vierte Station der Galerie. Sie zog seit 1995 Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln | Tagged: „Nachbilder einer Pandemie“ (Fotodokumentation), Dagmar Gester (Fotografin), ideal-passage neukölln, Julia Murakamie (Fotografin), Kunstraum Eulengasse (Frankfurt a.M.), Matz Müller (Fotograf), Robert Sokol (Fotograf), Walden Kunstausstellungen (Galerie) | Kommentare deaktiviert für Fluctus in der Galerie Walden zeigt Fotografien Neuköllner Künstlerinnen und Künstler
Posted on 4. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zwischen dem legendären Kino Panorama und dem Eingang zum U-Bahnhof hat der Wochenmarkt Britz Süd eine lange Tradition. Am vergangenen Sonnabend eröffneten Kulturstadträtin Karin Korte (l.), Morris Perry (2.v.l.) und Philip Marcel (r.) vom Spotlight Talent e.V. die Live-Musik-Saison auf Neuköllner Wochenmärkten mit dem Country / Rock’n’Roll Duo Peter Subway (2.v.r.) & Dieter Dienstag. Bis einschließlich September gibt es nun an jedem ersten Samstag des Monats auf dem Wochenmarkt Britz-Süd wieder Live- Weiterlesen →
Filed under: kultur, neukölln, wirtschaft | Tagged: Dieter Dienstag (Musiker), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), markt am maybachufer, Morris Perry (Spotlight Talent e.V.), Peter Subway (Musiker), Philip Marcel (Spotlight Talent e.V.), Spotlight Talent-Crew, Wochenmarkt Britz Süd, wochenmarkt hermannplatz | Kommentare deaktiviert für Rollende Marktbühne bringt Live-Musik nach Britz-Süd und auf den Hermannplatz
Posted on 1. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein riesengroßer, aufrecht stehender Osterhase macht unübersehbar auf den Jahrmarkt aufmerksam, der sich seit Freitag von der Parchimer- / Fulhamer-Allee bis zum Eingang des Gutshofs Britz erstreckt. Gestern Nachmittag eröffnete Bezirksbürgermeister Martin Hikel mit dem Anstich eines Freibierfasses die 67. Britzer Baumblüte. Neben vielen anderen Gästen nahmen Stadtrat Jochen Biedermann und zahlreiche Neuköllner Bezirksverordnete ebenso wie die Abgeordneten Derya Çağlar (SPD), Christopher Förster und Olaf Schenk (beide CDU) an der Eröffnung teil. Rund 40 Schausteller haben bis Mitte April wieder ihre Fahrgeschäfte in Britz aufgebaut. Zu ihrem Angebot gehören Autoscooter, Breakdance, Familienachterbahn und andere Attraktionen. Mittwochs sind am Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, wirtschaft | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, britzer baumblüte, christopher förster (mda / cdu), derya caglar (mda/spd neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), neuköllner maientage, Olaf Schenk( MdA / CDU Neukölln), tempelhof projekt gmbh, Thilo-Harry Wollenschlaeger (Interessengemeinschaft der Berlin Brandenburger Schausteller) | Kommentare deaktiviert für 67. Britzer Baumblüte eröffnet – Zukunft der Maientage weiterhin offen
Posted on 28. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Kasper Theater Rixdorf eröffnet die Open-Air-Saison am kommenden Sonntag, 2. April, mit seiner neuen Produktion „Entsiegelt Euch“. Und alle, die die Puppenbühne kennen, die nun schon im 18. Jahr am Ort ist, ahnen, dass es ab 14 Uhr wieder allgemeines Trallala und Hopsasa mit viel Musik geben wird. Ein Kinderflohmarkt direkt vor dem Kasper Theater wird zudem eine gute Gelegenheit sein, um Schnäppchen zu machen und neue Nachbarn kennenzulernen. Weiterlesen →
Filed under: kinder und jugend, kultur, neukölln | Tagged: artur albrecht, „Entsiegelt Euch“ (Kasper Theater Rixdorf), Böhmischer Platz, kasper-theater rixdorf, Kinderflohmarkt | Kommentare deaktiviert für Frühlingsbeginn am Böhmischen Platz
Posted on 25. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Romane, Krimis, Sachbücher und Gedichte: Auch an ungewöhnlich gewöhnlichen Orten -in der Apotheke, im Reisebüro, beim Hörakustiker oder auf dem Wochenmarkt- werden sie von ihren Autorinnen und Autoren bei „Rudow liest!“ ab kommenden Freitag, 31.3., bis Sonntag, 2.4., wieder persönlich vorgestellt. Die offizielle Eröffnung des 11. Kiez-Lesefestes ist mit Kulturstadträtin Karin Korte am Freitag um 18 Uhr in der Rudower Gertrud-Haß-Bibliothek. Hanna Lucas, Pseudonym der Drehbuchautorin und Fernseh-Dramaturgin Anna Saskia Beyer, liest aus ihrem Bestseller „Die Engel von Berlin“ (Anmeldung zur Lesung, Tel: 90239-1940/1). Die Hauptveranstaltung findet mit Julia Schoch am 1. April in der Dorfkirche Rudow statt. Die Autorin präsentiert ab 20 Uhr Auszüge aus ihrem Buch „Das Liebespaar des Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln | Tagged: alte dorfschule rudow, Bernd Kebelmann („Rudow liest!“), buchhandlung leporello, dorfkirche rudow, Eberhard Faust („Rudow liest!“), gertrud-haß-bibliothek, Hanna Lucas (alias Anna Saskia Beyer „Rudow liest!“), Julia Schoch ( „Rudow liest!“), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Katholische Pfarrei St. Joseph, Manfred Reschke („Rudow liest!“), Oliver von Dobrowolski („Rudow liest!“), Tim Pieper („Rudow liest!“), Tina Pruschmann („Rudow liest!“), Torsten Harmsen („Rudow liest!“), veranstaltungsreihe "rudow liest" | Kommentare deaktiviert für 17 Lesungen auch an ungewöhnlich gewöhnlichen Orten in Rudow
Posted on 24. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In Kooperation mit dem Bezirk eröffnet die Staatsoper Unter den Linden im September 2023 ihr fünftes Berliner Kinderopernhaus in Neukölln. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bildungsstadträtin Karin Korte stellten gemeinsam mit Staatsopern-Intendanten Matthias Schulz und der Initiatorin des Kinderopernhauses Regina Lux-Hahn am vergangenen Freitagmittag ihr Kooperationsprojekt der Öffentlichkeit vor. Viele Journalisten, die auch für überregionale Medien berichteten, sowie zahlreiche Mütter, die bei zwei kleinen Probeaufführungen miterleben wollten, was ihre Kinder auf der Bühne schon leisten Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln | Tagged: alba berlin, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Kinderopernhaus Neukölln, Lars Neumann (Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule), lisa-tetzner-schule neukölln, Matthias Schulz (Intendant Staatsoper Unter den Linden), pisa-schulleistungsstudie, Regina Lux-Hahn (Kinderopernhaus), staatsoper unter den linden, Stephan Witzke (Lisa-Tetzner-Grundschule), walter-gropius-schule neukölln | Kommentare deaktiviert für Kinderopernhaus Neukölln eröffnet bald in der Gropiusstadt