Posted on 3. März 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Global Music Academy, eine Bildungs- und Kultureinrichtung für vorwiegend außereuropäische Musik- und Tanzkulturen, hat im ehemaligen Pumpwerk in der Wildenbruchstraße 80 ein neues Domizil gefunden. Bislang war die Academy in der Kreuzberger Bergmannstraße ansässig. Im April 2021 sollen die neuen Räume für Musik- und Tanzunterricht, für Angebote beruflicher Weiterbildung, Konzerte und vielfältige interdisziplinäre Weiterlesen →
Filed under: neukölln, berlin, kultur | Tagged: stadt und land wohnbauten gmbh, guttempler-haus neukölln, global music academy, pumpwerk wildenbruchstraße | Leave a comment »
Posted on 3. Februar 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Deutsche Chorverband e. V. (DCV) hat nach 22 Monaten Bauzeit in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten im Deutschen Chorzentrum in Neukölln bezogen. Ab sofort lautet die Anschrift der DCV-Geschäftsstelle: Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin. „Alle Beteiligten – die Gewerke auf der Baustelle, die Förderer und unser Geschäftsstellenteam – haben in den vergangenen Monaten alles dafür gegeben, damit aus der Idee eines Deutschen Chorzentrums endlich Realität und eine Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: deutscher chorverband (dsv), deutsches chorzentrum | Kommentare deaktiviert für Deutscher Chorverband jetzt mit Sitz in Neukölln
Posted on 22. Januar 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bunt und vielfältig präsentiert die Musikschule Neukölln auch in diesem Jahr wieder ihr Jazzfest. Doch anders als gewohnt können Sie alle zehn Auftritte diesmal kostenlos zuhause vor dem Bildschirm erleben. Formationen der Neuköllner Jazzdozentinnen und -dozenten unterhalten Sie im Wechsel mit Ensembles der studienvorbereitenden Ausbildung Jazz der Musikschule Paul Hindemith.
Mit Abstand und ohne Publikum standen dafür die Jazzmusiker Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: corona-krise, jazzfest neukölln, musikschule paul hindemith neukölln | Kommentare deaktiviert für Jazzfest Neukölln diesmal digital
Posted on 15. Dezember 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir zeichnen einen Comic in Leichter Sprache“ hieß eine sechsteilige Workshop-Reihe, die die Neuköllner Helene-Nathan-Bibliothek kürzlich anbot. Die Comic-Künstlerinnen Elke Renate Steiner und Lilli Loge unterstützten Menschen mit und ohne Lese-Schreib-Beeinträchtigung zum zweiten Mal dabei, neue zeichnerische Ausdrucksmöglichkeit zu finden. Die erste Workshop-Reihe fand im Sommer 2019 statt. Elke Renate Steiner (r.) ist Comiczeichnerin, Live-Zeichnerin und Illustratorin. Lilli Loge veröffentlicht Comics im Selbstverlag und Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kultur, neukölln | Tagged: corona-krise, elke renate steiner, lilli loge, stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Zeichnen im realen und virtuellen Raum
Posted on 14. Dezember 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Die Debatte über die Schrecken des deutschen Kolonialerbes muss raus aus den Hörsälen und Feuilletons und rein in unseren Alltag.“ Helge Lindh ist Berichterstatter für Kolonialismus der SPD-Bundestagsfraktion. Erst Mitte November forderte er während einer einstündigen Aussprache im Deutschen Bundestag, die teils hitzig verlief, eine gründliche Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit Deutschlands. Zusammen mit seinem Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, migration und integration, neukölln | Tagged: armin massing (bgv e.v.), berlin global village (bgv), black biennale berlin, dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Vor dem Berlin Global Village soll ein dekoloniales Denkzeichen für 1,5 Millionen Euro entstehen
Posted on 11. Dezember 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen: Seit gestern präsentiert die Stadtbibliothek Neukölln mitten in der Pandemie gleich zwei unterschiedliche Video-Formate als vorläufigen Ersatz für die „gute alte“ Autorenlesung. Zum einen kann bis 17. Dezember rund um die Uhr ein Video mit einer 50-minütigen Lesung über die Webseite der Bibliothek aufgerufen werden. Zum anderen wird es am Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: corona-krise, reinhild paarmann, stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Stadttbibliothek präsentiert Autoren-Lesungen online
Posted on 6. November 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit der neuen Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats gelten im November weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Als wichtige Orte der Bildung und Kultur bleiben Bibliotheken mit einem reduzierten Angebot weiterhin geöffnet. So wird der Leihbetrieb bis 30. November aufrecht erhalten. Arbeits- und Leseplätze stehen allerdings nicht zur Verfügung. Auch die für November geplanten Veranstaltungen wie Lesungen oder Workshops, sowie Bildungsprogramme für Kitas und Schulen finden nicht statt. Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kultur, neukölln | Tagged: bibliotheken in neukölln, corona-krise | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Bibliotheken weiterhin geöffnet
Posted on 6. Oktober 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Prösterchen!“ Mit einem kleinen Schnäpperken begrüßten die drei Rixdorfer Perlen im „Feuchten Eck“ auf der Bühne des Heimathafens Neukölln am Freitagabend ihre Gäste an den Tischen des Theatersaals: Endlich konnten Kneipenwirtin Marianne Koschlewsky, Amüsierdame Jule und Putzperle Miezeken zusammen mit dem Publikum wieder anstoßen und eine neue Aufführung der Revue-Reihe „Keine Angst vor nichts und niemand“ feiern. Corona sei zwar nicht vorüber, wie Tresen-Chefin Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: britta steffenhagen, heimathafen neukölln, inka löwendorf, johanna morsch, kulturamt neukölln, rixdorfer perlen | Kommentare deaktiviert für Rixdorfer Perlen brechen im Heimathafen Neukölln in die „neue Normalität“ auf
Posted on 5. Oktober 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit seinen Kinderbüchern prägt Janosch seit Jahrzehnten die Kindheit und Jugend vieler Menschen. Seine erfolgreichsten Geschichten wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt, verfilmt und an zahlreichen Kindertheatern aufgeführt. Janoschs Figuren – der Bär, der Tiger und allen voran die kleine Tigerente auf Rädern – verbinden die Merkmale „niedlich“ und „schutzbedürftig“ mit den entgegengesetzten Attributen „stark“ und „gefährlich“. Sie bieten sich damit für Kinder ideal als Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: ausstellung "janosch - bilder und geschichten", dr. martin steffens, kulturstiftung schloss britz, schloss britz | Kommentare deaktiviert für Werkschau „Janosch – Bilder & Geschichten“ zeigt Arbeiten für Kinder und Erwachsene
Posted on 4. Oktober 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wenn Heimatforscher eines fernen Tages versuchen sollten, die Lokalgeschichte des Berliner Ortsteils Britz zu rekonstruieren, werden sie wahrscheinlich den Oktober 2020 als ein wichtiges Datum identifizieren. Unter Federführung der Kulturstiftung Schloss Britz entwickelten sich im Ortsteil zwischen 2008 und 2012 das Schloss Britz – ein prächtiges Gutshaus am Britzer Kirchteich – und der dazugehörige Gutshof zu einer Kulturstätte mit überregionaler Bedeutung: Am 1. Oktober ging Sonja Kramer nach 15-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführerin der Kulturstiftung Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: armin mueller-stahl, ausstellung "janosch - bilder und geschichten", dr. martin steffens, gutshof britz, kulturstiftung schloss britz, martin hikel (spd neukölln), schloss britz, sonja kramer (gf schloss britz) | Kommentare deaktiviert für „Der Besuch von Armin Mueller-Stahl auf Schloss Britz ist eine große Auszeichnung für mich gewesen“
Posted on 30. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir hatten uns schon gewünscht, dass das Programm früher beginnt“, sagt Sabine Kroner. Sie gehört dem Rat für die Künste an, der bereits im Mai – als sich die Berliner Kulturszene vorsichtig nach dem Corona-Lockdown bekrabbelte – für eine Senats-Förderung kultureller Aktivitäten unter freiem Himmel plädierte und damit die Initialzündung für DRAUSSENSTADT gab. Bis der Senat beschloss, sieben Millionen Euro für künstlerische Projekte im Stadtraum Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: corona-krise, dr. sabine kroner (berlin mondiale), festival "verhülltes entdecken", floating university berlin, kulturamt neukölln, kulturnetzwerk neukölln e.v., plattform "draussenstadt", rat für die künste berlin | Kommentare deaktiviert für Millionen für Stadtkultur im Freien
Posted on 28. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Als ich Emine Sevgi Özdamars Romane gelesen habe, war ich sofort verliebt. Ich habe in ihrer Trilogie ‚Sonne auf halbem Weg‘ ganz viele Parallelen zu mir und meinem Leben entdeckt. Meine Eltern kommen aus der Türkei und haben sich in Deutschland kennengelernt. Ich bin in Nürnberg geboren.“ Die Regisseurin Gökşen Güntel, die ich vor gut zwei Wochen mit ihrem Ensemble bei den Proben für das Stück „Gazino Berlin“ beobachten durfte, fasste ihre Leseerfahrung in einem Satz zusammen: „Die großen, mutigen und oft grotesken Bilder, die Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: gazino berlin, göksen güntel, heimathafen neukölln | Kommentare deaktiviert für „Gazino Berlin“: Hommage an eine Mittlerin zwischen den Kulturen
Posted on 21. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Mit „Nutbush City Limits“ fing 1973 an der Seite ihres Ehemanns Ike Turner die Karriere von Tina Turner in Deutschland an. Nach der Scheidung machte die Sängerin solo weiter. Charts-Hits wie „Private Dancer“, „Typical Male“, „The Best“ und „What’s Love Got to Do With It“ brachten ihr satte Einnahmen durch verkaufte Tonträger, volle Hallen- und Stadien-Tourneen sowie zahlreiche Auszeichnungen ein – bis Tina Turner schließlich im Mai 2009 im Alter von 69 Jahren ihre Bühnenkarriere beendete.
Seitdem ist es ruhig um die Künstlerin geworden, die nun vor allem ihre Anwältin sprechen oder schreiben lässt – aktuell zum Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: bernhard kurz, dorothea coco fletcher, estrel showtheater, stars in concert-show (estrel berlin), tina turner | Kommentare deaktiviert für Zu nah am Original
Posted on 12. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bei schönstem Sonnenschein startete am vergangenen Sonntagmittag die dritte Runde der Konzertreihe „Chöre im Körnerpark“. Seit 2018 wird sie im Mai und September vom Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Neukölln veranstaltet, um bei freiem Eintritt vor der Galerie im Körnerpark Gruppen der Berliner Chorszene zu präsentieren.
Im ersten Teil des Auftakt-Programms unterhielt das Ensemble Kommilitöne (r.) das Publikum mit A capella aus Berlin; anschließend bot der Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: körnerpark, veranstaltungsreihe "chöre singen im körnerpark" | Kommentare deaktiviert für Im Körnerpark singen Chöre jeden Sonntagmittag im September
Posted on 7. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wie kaum ein anderes Fest im Neuköllner Veranstaltungskalender sorgt das Rixdorfer Strohballenrollen Popráci jährlich im September für Jubel, Trubel, Heiterkeit und rundweg gute Stimmung. „Wegen Corona kann Popráci diesmal leider nicht in gewohnter Weise stattfinden“, sagte mir Organisator Norbert Kleemann, den ich gestern Nachmittag am Richardplatz traf: „Es wäre aber fatal, Popráci ganz ausfallen zu lassen. Dafür haben wir in den letzten dreizehn Jahren zu viel investiert. Wir werden deshalb am 12. September ‚Popráci – Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: norbert kleemann (traumpfad e.v.), petr hajek (usti nad orlici), popraci rixdorfer strohballenrollen, tomas kafka (botschafter tschechische republik) | Kommentare deaktiviert für Popráci 2020 wird zur Demonstration für ein Europa ohne Grenzen
Posted on 3. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In großen Lettern steht seit gestern der Name Margarete Kubicka neben dem Eingang der Stadtteilbibliothek Britz Süd in der Gutschmidtstraße. Der Bezirk Neukölln ehrt damit eine Künstlerin, Pädagogin und Antifaschistin, die mit ihrer Familie von 1927 bis 1956 in der Britzer Hufeisensiedlung lebte. Schon während ihrer Schulzeit beobachtete die 1891 in gutbürgerlichen Verhältnissen geborene Margarete Schuster die Armut der Moabiter Arbeiter. Daraus entwickelte sich eine Empörung über ungerechte soziale Verhältnisse, die sie lebenslang auch in Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, politik | Tagged: hufeisern gegen rechts, karin korte (spd neukölln-gropiusstadt), klaus lederer (die linke/mda), margarete kubicka, margarete kubicka-bibliothek, netzwerk frauen in neukölln, stadtteilbibliothek britz süd | Kommentare deaktiviert für Neukölln benennt Stadtteilbibliothek nach Margarete Kubicka
Posted on 25. August 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der jährliche Fotowettbewerb der Bürgerstiftung Neukölln ist in anderthalb Jahrzehnten schon längst eine Institution im Bezirk geworden. Doch wegen der Corona-Pandemie musste diesmal mit Traditionen gebrochen werden: Die öffentliche Siegerehrung fiel aus, ebenso wurde die obligatorische Ausstellung der eingereichten Fotos im Neuköllner Leuchtturm in der Emser Straße gestrichen. Stattdessen dachten sich die Organisatoren etwas ganz besonderes aus: Die knapp 100 Teilnehmerbeiträge des Wettbewerbs 2020, der unter dem Titel „Gebaut in Neukölln“ stand, werden nun dezentral in Schaufenstern Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, kultur, neukölln | Tagged: bürgerstiftung neukölln, blumen weyer, n+fotowettbewerb, reinhold steinle | Kommentare deaktiviert für „Gebaut in Neukölln“: Fotos in 23 Geschäften statt als Gruppenausstellung
Posted on 8. August 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ich bin enttäuscht. Am Abend wird es wohl noch Rabbatz geben.“ So kommentierte eine alteingesessene Neuköllnerin aus dem Schillerkiez, die ich gestern Nachmittag auf dem Herrfurthplatz traf, die Ereignisse der vergangenen Tage rund um die Räumung der Kiezkneipe Syndikat in der Weisestraße. Auf dem Platz setzten sich gerade einige Hundert Personen zu einer friedlich verlaufenden Demonstration in Bewegung, auf der die wütenden Sprechchöre nicht zu überhören waren. „Runter mit der Uniform, runter mit der Miete. Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, doris hammer (die linke neukölln), falko liecke (cdu neukölln), jochen biedermann (grüne neukölln), marlis fuhrmann (linke neukölln), pears group, syndikat neukölln | Kommentare deaktiviert für Die Räumung des Syndikats wirft auch Fragen nach der sozialen Infrastruktur in den Neuköllner Kiezen auf
Posted on 28. Juli 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wo man nicht segeln kann, da muss man rudern. So mancher Mensch schöpft aus dieser schwierigen Zeit Produktivität und Inspiration.“ Mit viel Optimismus, aber nicht ohne den notwendigen Sinn für die Realität, begrüßte mich Inka Löwendorf in der vergangenen Woche in ihrem Büro an der geschäftigen Karl-Marx-Straße, als sie das Programm für die neue Spielsaison des Heimathafens Neukölln vorstellte. „Corona ist nicht vorüber“, sagte die Schauspielerin und Regisseurin, die Teil der künstlerischen Leitung am Heimathafen ist, und fügte schnell an: „Ich hoffe, dass unser Publikum auch unter den veränderten Bedingungen ins Theater kommt. In der neuen Spielsaison können wir ab September Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: corona-krise, heimathafen neukölln, inka löwendorf | Kommentare deaktiviert für Heimathafen Neukölln startet im September wieder in den regulären Spielbetrieb
Posted on 26. Juli 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Das Richtfest des Deutschen Chorzentrums ist ein Fest der Hoffnung für die Chormusik, welche momentan eine sehr schwere Zeit erlebt. Die Musikmetropole Berlin freut sich über das uns bereichernde neue Chorzentrum, von dem Impulse für das Chorleben in ganz Deutschland ausgehen werden. In unmittelbarer Nähe zum Heimathafen Neukölln und zur Neuköllner Oper entsteht nun mit dem Chorzentrum ein weiteres, kulturelles Highlight für Berlin, ein großer Gewinn für den Kiez und seine Menschen.“ Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: chorverband berlin, deutsche chorjugend, deutsches chorzentrum, ex-bundespräsident christian wulff, heimathafen neukölln, landesmusikrat berlin, michael müller (regierender bürgermeister berlin), neuköllner oper | Kommentare deaktiviert für Deutsches Chorzentrum feiert Richtfest in Neukölln