Posted on 3. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und im Gedenken an die Opfer des Holocaust findet jährlich am 27. Januar ein internationaler Gedenktag statt. Im Diakonie-Haus Britz eröffnete deshalb am vergangenen Freitagnachmittag eine dreitägige Ausstellung mit Kinderbildern aus dem KZ Theresienstadt. Sie trug den Titel „Schmetterlinge hab’ ich hier nie gesehen“ und zeigte 28 Reproduktionen von Kinderzeichnungen aus dem Alltag des Lagerlebens. Jürgen Schulte von der Initiative Hufeisern gegen Rechts und Hella Weingart (l.) vom Britzer Bürgerverein, die die Ausstellung gemeinsam Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln, politik | Tagged: Auschwitz-Birkenau, „Schmetterlinge hab’ ich hier nie gesehen“ (Ausstellung), bernd szczepanski (grüne neukölln), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, britzer bürgerverein, Cordula Klein (SPD BVV Neukölln), diakonie haus britz, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Helga Weissová (Malerin), Hella Weingart (Britzer Bürgerverein), holocaust-gedenktag, hufeisern gegen rechts, jürgen schulte (hufeisern gegen rechts), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), kz theresienstadt | Leave a comment »
Posted on 1. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Umbruch, Aufbruch, Rebellion: Die junge Generation der 1960er Jahre forderte ihre Nachkriegsgesellschaften in vieler Hinsicht heraus, sodass sie oft kräftig durcheinander gewirbelt wurden. Die damals in den westlichen Industrienationen aufbegehrende Generation stellte eigentlich alles zur Disposition, selbst die Sterne schienen zum Greifen nah und ein neues Zeitalter wurde angekündigt. Eine beachtenswerte Randnotiz aus der Musikgeschichte dieses bewegten Jahrzehnts bringt die Neuköllner Oper mit ihrer neuesten Produktion Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: Armin Wahedi Yeganeh, BBC, Christopher Verworner, fabian gerhardt, Fürstentum Sealand, HM Fort Roughs, Lars Werner, Mathilda Switala, Meik van Severen, Misha Cvijovic, neuköllner oper, Owen Read, Patrick Roy Bates, radioland, Stefanie Dietrich | Leave a comment »
Posted on 31. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der Krieg Russlands richtet sich nicht nur gegen Land und Leute, sondern betrifft auch die ukrainische Kultur und seine eigenständige Geschichte, deren Existenz von Russland bestritten wird oder eliminiert werden soll“, sagt der Berliner Schauspieler Jan Uplegger. Er und seine Schauspielerkollegin Mareile Metzner laden deshalb unter dem Titel „Stimmen der Ukraine“ zu einem literarischen Streifzug durch das Land ein, das seit dem 24. Februar 2022 das Ziel eines russischen Angriffskrieges geworden ist. Musikalisch stimmen in diese Weiterlesen →
Filed under: internationales, kultur, kunst | Tagged: „Stimmen der Ukraine“ (Benefizkonzert), Daniil Zverkhanovsky (Gitarrist), Iryna Razin-Kravchenko (Sängerin), Jan Uplegger (Schauspieler), Mareile Metzner (Schauspielerin), Nataliia Kuprynenko (Sängerin), Startbahn (Genezarethkirche), Tetiana Nedolinska (Sängerin), Ukraine-Krieg | Leave a comment »
Posted on 30. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Mittelpunkt der jüngsten Sonderausstellung im Schloss Britz steht der Zeichner und Erzähler Wilhelm Busch (1832 – 1908). Gleichsam am Beginn der „Comic-Ära“ stehend, prägte er mit seinen Bildergeschichten, die pointiert komisch und gewalttätig waren, einen Teil der deutschen Kulturgeschichte. „Bekannt geworden ist Busch für seine ‚spießbürgerlichen‘ Genreszenen, mit denen der notorische Junggeselle sowohl Konflikte in Ehe und Familie als auch zwischen den Generationen aufs Korn nimmt“, erklärte Kurator Dr. Martin Steffens. Schloss Britz stellt originale Zeichnungen und Skizzen Wilhelm Buschs zu bekannten und unbekannten Geschichten aus dem Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln | Tagged: "Ein rechter Maler, Anna Faroqhi (Autorin), Dr. Martin Steffens (Schloss Britz), Friederike Feldmann (Malerin), klug und fleißig, schloss britz, trägt stets 'nen spitzen Bleistift bei sich" (Ausstellung), Wilhelm Busch | Leave a comment »
Posted on 29. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Stand jahrzehntelang nur eine unscheinbare Holzbaracke auf dem Grundstück zwischen Köpenicker Straße und August-Froehlich-Straße in Neukölln? Nein. Das Gelände, auf dem der Neubau der Clay-Oberschule bald bezogen werden kann, wurde während des Zweiten Weltkriegs für ein Zwangsarbeiterlager gebraucht. Das einfache schwarz-braune Holzhaus war die Wirtschaftsbaracke dieses Lagers. Bis weit in die Nachkriegszeit nutzte die Firma Eternit die Baracke auf ihrem ehemaligen Gelände als preisgünstige Direktverkaufsstelle für ihre B-Ware. „Ich habe die Entwicklungen an der Köpenicker Straße in Rudow seit Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: August-Froehlich-Straße, Dr. Marcus Sonntag (Clay-Oberschule), dr. matthias henkel (museum neukölln), Firma Eternit, Jutta Kendzia (Rudower Heimatverein), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), karsten schulze (cdu neukölln), Kazimiera Kosonowska (Zwangsarbeiterlager Rudow), Köpenicker Straße, Niels Plaumann (Clay-Oberschule), peter scharmberg (spd neukölln), Thorsten Gruschke-Schäfer (Clay-Oberschule) | Leave a comment »
Posted on 28. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Was Sie schon immer über Neukölln wissen wollten, aber bisher vielleicht noch nie bedacht haben, ist sicherlich in der 148 Seiten starken neuen Informationsbroschüre des Bezirks zu finden. Wussten Sie beispielsweise, dass es in Neukölln drei Arten gibt, standesamtlich zu heiraten? Kennen Sie den Audio-Walk durch das Weltkulturerbe der Hufeisensiedlung in Britz? Und vor allem: Wo können welche Behördengänge in Neukölln erledigt werden? Antworten auf all diese Fragen gibt die neue Bezirksbroschüre Neukölln 2023. In neun Rubriken von „Sehenswertes“ über „Verwaltung“, „Gute Adressen“ und „Familie“, „Wirtschaft – Ausbildung“, „Wohnen, Verkehr, Umwelt“, „Kultur und Freizeit“ bis „Gesundheit, Sport, Soziales“ bietet sie alle wesentlich Informationen von „A wie Abenteuerspielplätze“ bis „Z wie Zahnärzte“. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln, tourismus, wirtschaft | Tagged: apercu verlagsgesellschaft mbh, Bezirksbroschüre Neukölln 2023, stadtentwicklungsamt neukölln | Leave a comment »
Posted on 25. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die evangelische Nikodemuskirche in der Nansenstraße im Norden Neuköllns befindet sich in einem Gebiet, wo heute viele Menschen wenig mit Kirche zu tun haben, oder anderen Glaubens sind. Aktuell ist die Kirche, die in den Jahren 1912 bis 1913 nicht weit vom Reuterplatz erbaut wurde, eine von 2.283 Kulturkirchen in ganz Deutschland. „Wir versuchen, Brücken zu bauen, damit die Menschen aus der Nachbarschaft einfach in unsere Kirche hereinkommen. Alle sind herzlich willkommen!“, sagte mir Pfarrerin Martina Weber, mit der ich kürzlich über die Idee der Kulturkirche im Nikodemus-Café sprach. Die Gemeinde kann auf eine lange musikalische Tradition zurückblicken. Winfried Radeke war Kantor der Nikodemuskirche als er in den 1970er Jahren die Neuköllner Oper Weiterlesen →
Filed under: berlin, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln | Tagged: Daniel Gatz (Komische Oper Berlin), Freia Schubert (Komische Oper Berlin), Julia Lindner (Komische Oper Berlin), Kammersolisten der Komischen Oper Berlin, Kinder- und Babytrödel (Kulturkirche Nikodemus), Kulturkirche Nikodemus, Nikodemus-Chor, Pfarrerin Martina Weber (Kulturkirche Nikodemus), Rebekka Markowski (Komische Oper Berlin), reuterkiez, Saxonoras (Saxofon-Ensemble), Stefan Ada (Komische Oper Berlin), winfried radeke (neuköllner oper) | Leave a comment »
Posted on 21. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der Mensch ist, was er isst.“ In Anlehnung an diesen Satz des Philosophen Ludwig Feuerbach gab die Bürgerstiftung Neukölln jetzt das Motto ihres 16. Fotowettbewerbs bekannt. „Was is(s)t Neukölln … für Sie, für Dich, für Euch?“, fragt das neu besetzte ehrenamtliche Kalender-Team der Stiftung und wünscht sich viele kreative Bildbeiträge für seinen Fotowettbewerb 2023. Weiterlesen →
Filed under: kultur, neukölln | Tagged: bürgerstiftung neukölln, n+fotokalender, n+fotowettbewerb | Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb sucht Antworten auf die Frage: „Was is(s)t Neukölln?“
Posted on 17. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Jazzfest der Musikschule Paul Hindemith ist eines der großen kulturellen Highlights in Neukölln und bringt traditionell gute Laune in die dunkle Jahreszeit. Vom kommenden Freitag, 20.1, bieten weit über 100 Musikerinnen und Musiker bis Sonntagvormittag auf dem Gutshof Britz wieder 12 Stunden Live-Musik in mehr als 20 Jazz-Ensembles. Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, gutshof schloss britz, jazzfest neukölln, Musikschule Paul Hindemith, stuvo-jazz-contest | Kommentare deaktiviert für Jazzfest Neukölln: 12 Stunden Live-Musik am Wochenende
Posted on 15. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Rauchschwaden der Silvesternacht sind verflogen. In meiner meist beschaulichen Neuköllner Wohnstraße werden heute nur noch ganz vereinzelt Böller gezündet. Zum Jahreswechsel 1999 / 2000 durchschlug eine Silvesterrakete das Doppelfenster meines Arbeitszimmers, versengte die Gardine und landete im Bücherregal, wo sie einen hässlichen Brandfleck auf einem Buch als dauerhafte Erinnerung hinterließ. Drei Jahre später explodierte kurz nach Mitternacht direkt vor meinem Küchenfenster ein Böller, so dass eine Scheibe barst. In der zurückliegenden Silvesternacht prallte gegen 22 Uhr der hölzerne Leitstab einer Feuerwerksrakete gegen Weiterlesen →
Filed under: berlin, internationales, kinder und jugend, kultur, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: "Was ist Glück?“ (Sachbuch), „Die Kunst des guten Lebens“ (Sachbuch), „German Glück“ (Sachbuch), „Glück“´(Roman), „Hygge: Ein Lebensgefühl, böllerverbot, berliner feuerwehr, Bhutan, Daniel M. Haybron (Professor Saint Louis University), das einfach glücklich macht“ (Sachbuch), Dänemark, gewerkschaft der polizei, glücksatlas, Guido Eckert (Journalist und Autor), helene-nathan-bibliothek neukölln, high-deck-siedlung neukölln, Hygge, Lebenszufriedenheit, Matthieu Ricard (Buddhistischer Mönch), Meik Wiking (Happiness Research Institute), musikhaus bading, polizei berlin, Rettungskräfte, Robert Kisch (Pseudonym), Rolf Dobelli (Autor), Sabine Eichhorst (Journalistin Autorin), schleswig-holstein, sonnenallee, Stoizismus, Universität Freiburg, USA | 3 Comments »
Posted on 12. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine Gedenkfeier für einsam Verstorbene findet am kommenden Sonntagnachmittag in der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche statt. Zum Beginn des Gedenkens werden im ganzen Bezirk für drei Minuten die Kirchenglocken läuten. „Mit der Feierstunde möchten wir an diese einsam verstorbenen Menschen erinnern und dem Gedenken an sie einen Ort geben“, erklärte Superintendent Dr. Christian Nottmeier kürzlich. Auf der Trauerfeier werden die Namen aller Bestatteten verlesen, die keine Angehörigen hatten oder deren Angehörige nicht ausfindig zu machen waren. Die Trauerfeier wird von kurzen Musikstücke und literarischen Texten umrahmt. Am Gedenken, das seit 2020 jährlich in der Kirche unweit vom Kranoldplatz ausgerichtet wird, nehmen Weiterlesen →
Filed under: inklusion, kultur, neukölln, soziales | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dr. christian nottmeier (superintendent neukölln), einsam verstorbene, Evangelischer Kirchenkreis Neukölln, Gerhard Paul (Heilhaus-Stiftung Ursa Paul), Heilhaus-Stiftung Ursa Paul, ordnungsbehördliche bestattungen neukölln, philipp-melanchthon-kirche | Kommentare deaktiviert für Kirchenglocken läuten für einsam Verstorbene am Sonntag in Neukölln
Posted on 10. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, denn Rudow und Buckow -zwei ehemalige märkische Dörfer, die heute Neuköllner Ortsteile sind- können in diesem Sommer ihr 650-jähriges Bestehen begehen. „Wir feiern das Jubiläum vor“, sagte mir Sunmi Jin am Mittwoch vergangener Woche in Rudow. Sie ist Leiterin der Gertrud-Haß-Bibliothek, die zentral an der örtlichen Magistralen Alt-Rudow liegt und eine repräsentative Zweigstelle der Neuköllner Stadtbücherei ist. „Alle, die in Rudow wohnen oder gewohnt haben, können ihre Erfahrungen mit dem Ortsteil in unserem Schreibcafé verewigen“, erklärte Jin und fügte hinzu: „Wir freuen Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: 650 Jahre Rudow, Christel Jachan (Schreibcafé 650 Jahre Rudow), gertrud-haß-bibliothek, Schreibcafé 650 Jahre Rudow, Sunmi Jin (Gertrud-Haß-Bibliothek) | Kommentare deaktiviert für Gertud-Haß-Bibliothek richtet Schreibcafé zum Rudower Jubiläumsjahr ein
Posted on 16. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Führungen für Schülergruppen, Vereine oder Privatpersonen durch den Deutschen Bundestag sind nicht nur bei Berlinbesuchern beliebt, auch Neuköllner Bundestagsabgeordnete bieten sie zuweilen für ihre Wählerinnen und Wähler an. Nur wenige wissen allerdings, dass auch das Berliner Abgeordnetenhaus, dessen Tagungsort sich im ehemaligen Preußischen Landtag nicht weit vom Potsdamer Platz befindet, besichtigt werden kann. Während der November Revolution 1918 tagte im Gebäude der 1. Reichsrätekongress und sprach sich für Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, politik | Tagged: Berliner Abgeordnetenhaus, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Louise Schroeder (Bürgermeisterin von Groß-Berlin), Preußischer Landtag | Kommentare deaktiviert für Neuköllnerinnen und Neuköllner zu Besuch im Abgeordnetenhaus
Posted on 15. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für ein Interview-Projekt zur Geschichte der Albrecht-Dürer-Oberschule (ADO) werden ehemalige Schülerinnen und Schüler gesucht, die das Gymnasium in der Emser Straße zwischen 1970 und heute besucht haben. Es geht um die Fortsetzung eines Projektes, das Lorenz Völker, Lehrer für Geschichte und Politische Weltkunde, bereits vor sechs Jahren mit ansehnlichem Erfolg für die Abitur-Jahrgänge 1949 bis 1972 durchgeführt hat. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, schulen | Tagged: albrecht-dürer-oberschule, „Gesichter der ADO – Geschichten über die Albrecht-Dürer-Oberschule von 1949 bis 1972“, lorenz völker (albrecht-dürer-schule) | 2 Comments »
Posted on 12. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Musikschule Paul Hindemith Neukölln bietet mit ihrer „Studienvorbereitenden Ausbildung Musical & Musiktheater“ (SVA Musical) eine nach eigenen Angaben einzigartige Möglichkeit für junge Talente, um sich intensiv auf Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen vorzubereiten. Denn wer Musical und Musiktheater, klassische Musik oder Jazz studieren möchte, muss für die Zulassung zum Studium eine Prüfung bestehen. Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln | Tagged: "Einmal X-Mas und zurück“, Bijan Azadian (SVA Musical), helene-nathan-bibliothek neukölln, musikschule paul hindemith neukölln, Studienvorbereitenden Ausbildung Musical & Musiktheater (SVA Musical), Tobias Bartholmess (SVA Musical) | Kommentare deaktiviert für Musical-Talente präsentieren „Einmal X-Mas und zurück“
Posted on 10. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zum gemeinsamen Winterfest für alle Kulturen lädt der Interkulturelle Treffpunkt Impuls am kommenden Freitagabend wieder in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Der Männerchor „Gurjaani“ aus Georgien präsentiert in diesem Jahr mit seinen Gesängen eine der kostbarsten Schöpfungen der Menschheit: Der polyphonische Gesang mit seinen komplexen Harmonien passt zur Jahreszeit und versetzt in Weihnachtsstimmung. „Die Stimmen von Alina Bobrovnik, Kristina Gordadze, Maciej Lodyga sind Magie für Weiterlesen →
Filed under: inklusion, internationales, kinder und jugend, kultur, kunst, migration und integration, neukölln | Tagged: Alina Bobrovnik, gemeinschaftshaus gropiusstadt, Interkultureller Treffpunkt Impuls, Kristina Gordadze, maciej lodyga, Männerchor Gurjaani, Sara Twister, Winterfest | Kommentare deaktiviert für Winterfest für alle Kulturen in der Gropiusstadt
Posted on 9. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Über 60 authentische Zeitzeugenberichte sind in der jüngst erschienenen Broschüre „Britzer erzählen – Teil 3“ versammelt. 20 Autorinnen und Autoren erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten aus Britz zwischen den 1940er Jahren und der Gegenwart. Im Grußwort, das Bezirksbürgermeister Martin Hikel für den dritten Teil schrieb, charakterisierte er die Reihe treffend als „ein spannendes Sammelsurium Britzer Geschichte, illustriert mit interessanten Dokumenten und schönen Fotos“. Neuköllns stellvertretender Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: Andreas Schmidt (Britzer Gesprächskreis), „Britzer erzählen - Teil 3“, Britzer Gesprächskreis, Hilmar Krüger (Britzer Gesprächskreis), Rolf-Marion Streu (Britzer Gesprächskreis), Rudolf Rogler (Britzer Gesprächskreis), seniorenfreizeitstätte bruno taut | Kommentare deaktiviert für Neues Heft aus der Reihe „Britzer erzählen“ erschienen
Posted on 4. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Verheerende Waldbrände in Kalifornien, nie dagewesene Flutkatastrophen in Pakistan, zerstörerische Zyklone in Bangladesch und tödliche Dürren in Kenia. „In vielen Regionen der Welt ist die Erderwärmung kein Zukunftsszenario, sondern bereits knallharte Realität“, ist sich der Autor und Regisseur Michael Ruf (r.) gewiss. Sein neuestes dokumentarisches Theaterstück „Klima-Monologe“ hatte am Donnerstagabend letzter Woche im großen Saal des Heimathafens Neukölln Premiere. Die nächste Aufführung ist am kommenden Mittwoch zu sehen. „Wie bei meinen bisherigen Werken richtet sich mein Blick auf jene Geschichten, die wir Weiterlesen →
Filed under: internationales, kultur, kunst, umwelt und naturschutz | Tagged: Bangladesch, Damon Zolfaghari, Gülcan Maksude Cerdik, heimathafen neukölln, Kalifornien, Kenia, Klima-Monologe, Klimakatastrophe, klimawandel, Meri Koivisto, Michael Ruf (Autor Regisseur), Pakistan, Pit Terjung (Fridays For Future), Sabine Minninger (Brot für die Welt), Sara-Hiruth Zoude | Kommentare deaktiviert für „Klima-Monologe“ lassen Opfer der Klimakatastrophe zu Wort kommen
Posted on 3. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am Worldwide Candle Lighting Day, der am zweiten Sonntag im Dezember begangen wird , lädt das Berliner Segensbüro am Herrfurthplatz zu einer Segensfeier für verstorbene Kinder und ihre Familien ein. Weltweit gedenken an diesem Tag Angehörige und Freunde an verstorbene Kinder. „Wir wollen Raum geben für die Erinnerung an die verstorbenen Kinder und da sein für ihre Familien“, sagt Rebekka Wackler, Pfarrerin im Segensbüro: „Es geht uns darum, dass alle verstorbenen Kinder bei Gott geborgen sind“.
Im Segensbüro in der Neuköllner Genezarethkirche / Startbahn können Kinder und Erwachsene am 11. Dezember ab 15 Uhr individuelle Kerzen für verstorbene Kinder gestalten. Bei einem gemeinsamen Segensritual um 16.30 Uhr Weiterlesen →
Filed under: kinder und jugend, kultur | Tagged: "Worldwide Candle Lighting Day", Genezarethkirche, Pfarrerin Rebekka Wackler (Segensbüro), segensbüro berlin, Startbahn (Genezarethkirche) | Kommentare deaktiviert für „Eine Kerze für Dich“: Segen für verstorbene Kinder und ihre Familien
Posted on 2. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Gartenbuchgespräche“ heißt eine Lese- und Gesprächsreihe der Kulturstiftung Schloss Britz, die in Zusammenarbeit mit dem Britzer Garten und den Späth’schen Baumschulen seit dem Sommer angeboten wird. Beate Reuber, Gartenexpertin des Britzer Gartens, stellte beim ersten Gartenbuchgespräch im Juni den Autor Markus Meyer und dessen Buch „Oase kühler Garten“ vor. Im September präsentierte Susanne Isabel Yacoub für die Späth‘schen Baumschulen die Sachbuchautorin Sigrid Tinz mit ihrer aktuellen Veröffentlichung „Nahrungsnetze für Artenvielfalt – Ein Buch vom Fressen und Gefressenwerden“. In der Winterausgabe der Gesprächsreihe stellt der Schriftsteller und Balkongärtner Leonhard Lorek kein Sachbuch, sondern ein Tagebuch vor. Thema seines Gespräches mit der Weiterlesen →
Filed under: kultur, umwelt und naturschutz | Tagged: "Mein hundertjähriger Garten" (Tagebuch), britzer garten, Elisabeth Göbel, gartenbuchgespräche, kulturstiftung schloss britz, Leonhard Lorek, schloss britz, späth'sche baumschulen | Kommentare deaktiviert für Gartenbuchgespräche#3 auf Schloss Britz: „Mein hundertjähriger Garten“