Discokugel, Tanzfläche und die Musik aus vielen Jahrzehnten im ehemaligen Ochsenstall

mythos vinyl_museum neukölln„Welche Musik hören eigentlich die Neuköllner? Das war für uns die Ausgangsfrage bei der Konzeption der Ausstellung“, sagt Volker Bana- siak vom Museum Neukölln. Das Ergebnis heißt Mythos Vinyl und zeichnet nicht nur die Ära der Schallplatte nach, sondern zeigt auch Neuköllner Größen des Musikgeschäfts und „schlägt einen Bogen zu gesellschaftlichen und politischen Ereignissen.“ Dass Banasiak, der im Museum primär als Stolpersteine-Koordinator für den Bezirk tätig ist, ins Kura- torenteam der neuen Sonderausstellung geholt wurde, kommt nicht von ungefähr: Er arbeitete jahrelang in der Musikindustrie.

Man schrieb das Jahr 1948, als der ameri-kanische Physiker Dr. Peter C. Goldmark das Patent für Schallplatten aus Vinyl anmeldete. Erst zehn Jahre später wurde in Deutschland das Schellack-Produktionszeitalter beendet und Singles und Langspielplatten made in Germany Weiterlesen