Nachbarschaftsheim Neukölln will 75-jähriges Jubiläum mit ehemaligen Besuchern feiern

Das Nachbarschaftsheim Neukölln (NBH) ()feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Rechtzeitig zum Jubiläum im Herbst kann das Haus auch nach dreijähriger Bauzeit im laufenden Betrieb wieder vollständig der Nachbarschaft übergeben werden. Am 17. September ist ein großes Geburtstags- und Eröffnungsfest geplant. Ganz besonders sind dazu all jene Menschen eingeladen, die das Haus in den vergangenen Jahrzehnten besuchten, sich Weiterlesen

Pilotprojekt “Neukölln VEREINt” zieht Bilanz und blickt in die Zukunft

Für Neuköllner Vereine bot das Projekt „Neukölln VEREINt“ in den vergangenen drei Jahre wertvolle Unterstützung, nicht zuletzt auch nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie. In Kooperation mit der Volkshochschule Neukölln wurden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Vereine sowie individuelle Coachings für Vereinsmitglieder organisiert. Das vorläufige Projektende wird am Donnerstag von 16 bis 20 Uhr im Foyer der Quartiershalle des Rütli-Campus mit einer Feier begangen, die parallel in einem Livestream übertragen wird. Weiterlesen

Ein Tag, ein Kiez, neun Feste

Im neuen Quartiersmanagement-Gebiet Glasower Straße in Neubritz findet am kommenden Freitag zwischen 15 und 19 Uhr das erste Kiezfest statt. Auf einer Kiez-Rallye mit neun über das Quartier verteilten Stationen wartet ein buntes Programm für Jung und Alt. Es gibt Dosenwerfen, Torwandschießen, Glücksrad, Malwand, Quiz und vieles mehr. An der Veranstaltung beteiligt sind u. a. der Ortsteilverein proNeubritz, das Kranold-Weder-Netz sowie das Nachbarschaftsheim Neukölln.

Die Teilnahme an der Kiez-Rallye ist kostenlos und nach dem Weiterlesen

„LieblingsOrte Neukölln“: Neue Broschüre legt ein Augenmerk auf Barrierefreiheit und Inklusion

Märchenbrunnen, Wochenmarkt und Dörferblick: In Neukölln gibt es zwischen dem Schulenburgpark am östlichen Ende der Sonnenallee, dem Maybachufer an der Kottbusser Brücke und der Stadtgrenze in Rudow zahlreiche Plätze, an denen sich die verschiedensten Menschen zu unterschiedlichsten Zeiten aus mannigfaltigsten Gründen ganz besonders gerne aufhalten. „Im Körnerpark habe ich zu Studienzeiten meine Mathematikaufgaben gelöst“, verriet Bezirksbürgermeister Bezirksbürgermeister Martin Hikel beispielsweise, als er vor knapp anderthalb Jahren am Eröffnungstreffen des Weiterlesen

VHS Neukölln setzt auf Präsenz- und Online-Kurse

Nach zwölf Wochen coronabedingter Schließung werden in der Volkshochschule Neukölln ab Mittwoch wieder einige Kurse in ausgewählten Lehrstätten angeboten. Weiterhin gibt es eine Auswahl von verschiedenen Onlinekursen, die schon jetzt gebucht werden können.

Am 1. Juli beginnt ein umfangreiches Sommerprogramm. Von Adobe Photoshop über Italienisch- bis hin zu Pilates-Kursen, für jeden ist etwas Weiterlesen

Hotline für die Corona-Nachbarschaftshilfe geschaltet

Um Hilfesuchende und Engagierte zusammen zu bringen, gibt es ab sofort in Neukölln eine Hotline für die Corona-Nachbarschaftshilfe. Sie kann unter der Nummer 030 / 629 336 320 von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr erreicht werden. Online können sich Hilfesuchende und engagierte Bürger*innen unter https://www.nez-neukoelln.de/corona-nachbarschaftshilfe-in-neukoelln selbst registrieren.

Das persönliche Matching erfolgt durch das Neuköllner EngagementZentrum sowie für weitere Sprachen auch durch das Nachbarschaftsheim Neukölln. Dabei wird der Datenschutz Weiterlesen

Aktionstag in Neukölln zum 30. Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention

Die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention jährte sich am vergangenen Mittwoch zum 30. Mal. Für ein breites Aktionsbündnis aus Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Initiativen, Schulen und Kitas war dieses Jubiläum ein willkommener Anlass, um auf das Datum des 20. Novembers hinzuweisen und zugleich unter dem Motto „Ohne uns geht nix! Kinder haben Rechte” die Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention laut und sichtbar einzufordern. Den ganzen Tag gab es zahlreiche Angebote und Aktionen zum Mitmachen, zu denen Weiterlesen

„Im Körnerpark habe ich zu Studienzeiten meine Mathematikaufgaben gelöst“

Kennen Sie ein unentdecktes Kleinod in Ihrer Nachbarschaft? Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin e. V. initiierte in Pankow vor acht Jahren das Projekt LieblingsOrt. Mittlerweile wurde es in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stadtteilzentren und Nachbarschaftsheimen berlinweit an elf Orten durchgeführt und stieß sogar in den Bundesländern Bayern und Hamburg auf Beachtung. Die erste Broschüre „Pankower LieblingsOrte – Ein Kiez-Atlas für fast alle“ aus dem Jahr 2011 ist längst vergriffen. Weiterlesen

Soundwalk öffnet die Ohren für angenehme und belästigende Geräusche im Neuköllner Reuterkiez

„Erholsame Ruhe ist mehr als die Abwesenheit von Lärm, so wie Gesundheit mehr als die Abwesenheit von Krankheit ist“, lautet die Maxime der italienischen Klanggebietsforscherin Dr. Antonella Radicchi (r.), die an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin arbeitet. Lärm ist nach Luftverschmutzung das drängendste Umweltproblem in allen Städten der Europäischen Union. Lärm schadet der physischen und psychischen Gesundheit und verursacht Probleme, die von kogni-tiven Störungen bis hin zu Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Depressionen reichen. Am vergangenen Mittwoch – dem Internationalen World Listening Day – lud die Expertin für den Weiterlesen

Kiezspaziergang zur städtebaulichen Kriminalitätsprävention in Neukölln

Die Art und Weise, wie Gebäude, öffentliche und halböffentliche Räume gestaltet und einander zugeordnet sind, beeinflusst die tatsächliche Sicherheit ebenso wie das Sicherheitsgefühl der Menschen, lautet eine Grund-annahme der städtebaulichen Kriminalprävention. Einfach gesagt: Wo es unordentlich, unübersicht-lich und dreckig ist, fühlen sich die Menschen unsicherer, werden Regeln häufiger verletzt und ereignen sich mehr Straftaten als in sauberen und gepflegten Gegenden. „Die Broken-Windows-Theorie, die in den USA 1982 aufgestellt wurde, hat die Universität Groningen erst 2008 wieder bestätigt“, betonte Irmgard Hermannsdörfer, die beim LKA Berlin für städtebauliche Kriminalprävention zuständig Weiterlesen

„Endstation Neukölln“: Revival einer Schlagzeile für Connie Roters‘ Milieustudie in Krimiform

„Endstation Neukölln“ heißt der jüngste Kriminalroman von Connie Roters, der wie ihr Erstlingswerk „Tod in der Hasenheide“ wieder im Emons Verlag erschienen ist. Dienstagabend war Roters zur Premierenlesung in die Buchhandlung „Die gute Seite“ am Richardplatz gekommen.

„Connie Roters hat 2014 zu unserer Eröffnung aus ihrem ersten Krimi gelesen, gleich nachdem die Buchpremiere im Nachbarschaftsheim in der Schierker Straße gewesen war. Wir freuen uns sehr, dass sie wieder da Weiterlesen

Demokratieförderung und ein starker Staat erwünscht

„Demokratie stärken – Gemeinsam gegen Rechts“, lautete der Titel einer Podiums-diskussion, zu der am vergangenen Dienstag die Berliner SPD-Bundestags-abgeordneten Cansel Kiziltepe und Dr. Fritz Felgentreu ins Nachbarschafts-heim Neukölln eingeladen hatten. „Politisch Engagierte sind in den vergangenen Monaten in Neukölln immer wieder Opfer von Anschlägen geworden“, erinnerte Felgentreu. Mitte Dezember letzten Jahres hatten über 1.000 Menschen unter dem Motto „Gemeinsam gegen rechte Hetze und Gewalt“ an einer Demonstration vom Hermannplatz zum Rathaus Neukölln Weiterlesen

bap-Preis für die Kinder-Nachrichtenshow „Neukölln News“

Als geistiges Zentrum für die Entwicklung eines demokratischen Miteinanders wurde 1947 das Nachbarschaftsheim Neukölln gegrün-det. Das letztjährige Ferienprojekt der Einrichtung in der Schierker Straße, das den Titel „Politik im Blick – Kids mischen mischen mit!“ trug, sorgte nun drei Monate vor den Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Nachbarschaftsheimes für positive Aufmerksamkeit:

Der Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap) verlieh gestern Mittag in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern seinen bap-Preis Politische Bildung 2017 an das Projekt aus Weiterlesen

Das Jubiläumsjahr des Nachbi Neukölln ist eröffnet

Mit einem beeindruckenden Osterfeuer startete das Nachbarschaftsheim Neukölln gestern Nachmittag sein Jubiläumsjahr. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen wird am 16. September die große Geburtstagsparty der 1947 mit Unterstützung der Amerikaner gegrün-deten Einrichtung sein.

Zu den Gästen des traditionellen Osterfeuers gehörten – neben einem Löschtrupp der Frei-willigen Feuerwehr aus der benachbarten Wache in der Kirchhofstraße – Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann, der Bundestagsabgeordnete Dr. Fritz Weiterlesen

Wen warum wählen und weshalb überhaupt? Fragen an vier Bezirksverordnete von Neuköllner Wählern

wahl-info-veranstaltung_vhs-neukoellnWer momentan in Neukölln unterwegs ist, trifft beinahe auf Schritt und Tritt auf Wahlkämpfer aller möglicher Parteien, die sich mit Kugelschreibern, Stoffbeuteln oder Luftballons in Erinnerung bringen und halten wollen. Manche haben sogar ihr Wahlpro-gramm parat, um ein spontanes Informationsbedürf-nis potenzieller Wähler zu stillen. Nicht selten muss das jedoch unbefriedigt bleiben. Also die wählen, die den schönsten Luftballon, die robusteste Einkaufs-tasche oder den ergonomisch angenehmsten Stift verschenkt haben?

Ein wenig Orientierung im bezirkspolitischen Dschun-gel wollte vorgestern Abend eine Veranstaltung der Neuköllner Volkshochschule geben. Unter dem Motto „Berlin wählt – und Neukölln auch“ hatte Weiterlesen

Mit vereinten Kräften

zuerich-gs_proneubritz-fruehjahrsputz_carl-weder-park_neukoellnLange bevor das Neuköllner Bezirksamt mit seiner Schön wie wir-Kampagne dazu appellierte, vor der eigenen Tür zu kehren, hatte der proNeubritz e. V. den Kampf um mehr Sauberkeit im Kiez bereits aufgenommen. Nur punktuell und temporär zwar, aber immer mit einem Erfolg, der sich in Säcken messen ließ.

Es müsse 2009 gewesen sein, als der Ortsteil-verein erstmals an einem Samstag die Anwohner zum Frühjahrsputz im Carl-Weder-Park aufrief, schätzt Bertil Wewer: „Erst seit letztem Jahr machen wir Weiterlesen

Neukölln feiert das Erbe des Grubenkönigs

ausstellung 100 jahre koernerpark_neukölln arcaden

Wer Leute mal so richtig überraschen will, die im Neuköllner Norden gähnende Leere zwischen Hippem und Problemen vermuten, der führt sie gerne zum Körnerpark. Die verblüffte Feststellung „So was Schö-nes gibt’s in Neukölln?!“ kennt auch Jan-Christopher körnerpark-brunnen_neuköllnRämer, der mehr als 10 Jahre in unmittelbarer Nachbarschaft des Klein-ods wohnte.

Gestern eröffnete der Kul-turstadtrat in den Neukölln Arcaden eine Ausstellung, die vom Mobilen Museum Neukölln zum 100-jährigen Bestehen des Körner-parks gestaltet wurde und auf 16 Schautafeln die wechselvolle Geschichte des 3,6 Hektar großen Gartendenkmals darstellt. „Sie ist aber auch der Auftakt zu einem großen Fest“, kündigt Rämer, Weiterlesen

Prinzip der kurzen Wege

kita seniorenheim st richard_neuköllnSchon vor knapp 60 Jahren, als noch niemand vom demografischen Wandel und von inter-generativen Projekten sprach, begann man in Neukölln das Miteinander von Kindern und Alten zu praktizieren: Am 1. September 1958 weihte die katholische St. Richard-Gemeinde unter einem Dach ihre Kita und ihr Senioren-heim ein. Inzwischen müssen solche generatio-nenübergreifenden Prozesse erst mühsam wieder in Gang gebracht werden: Mit dem Wohntisch Neukölln, der heute um 18 Uhr zum Treffen im Nachbarschaftsheim Neukölln einlädt, soll es versucht werden.

Der Sound der Sommerferien in Neukölln

Man sieht sie, aber man hört sie auch: Wenn es tagsüber in den Straßen Neuköllns so leer und ruhig wie sonst nur in den Morgenstunden von Sonn- und Feiertagen ist, sind Sommerferien. Umso mehr fällt dann auf, wenn die Coolen Kids vom Nachbar-schaftsheim Neukölln  wieder die Bürgersteige zu ihrer  Bühne machen und rappend,

coole kids rap videodreh_nachbi neukölln

palavernd und lachend mit Bollerwagen durch die Straßen ziehen, weil noch das Vi-deo für den Sommerhit 2015 gedreht werden muss. Am 28. August hat es Premiere.

F wie Fastenbrechen – und Fußball

5_fastenbrechen kranoldplatz berlin-neukoellnEinen Grund zum Feiern hatten letzten Freitag nicht nur die deutschen und brasilianischen WM-Fußballer samt ih- ren Fans. Auch auf dem Kranoldplatz in Neukölln wurde gefeiert: Erstmals hat- ten ein halbes Dutzend Mitglieder des Kranold-Weder-Netzes zum gemeinsa- iftar_feuerschale_kranoldplatz neuköllnmen Iftar unter freiem Himmel eingeladen.

Rund um eine lodernde Feuerschale sollten Menschen aus dem Neubritzer Kiez die Gelegenheit haben, zusammen die Zeremonie des Fastenbrechens zu be- gehen, die derzeit – d. h. während des Ramadan – allabendlich von Weiterlesen