Posted on 16. Februar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Gemeinsam setzen wir uns seit zehn Jahren dafür ein, dass Aufträge der öffentlichen Hand in Berlin unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und fairer Kriterien
vergeben werden“, beschrieb Heiko Glawe, Regionsgeschäftsführer des DGB Berlin, die Aufgabe vom Berliner FAIRgabe-Bündnis. Zu der Vereinigung gehören auch der BUND Berlin, der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag BER, Germanwatch sowie weed Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung.
Gestern Vormittag hatten sie zur Konferenz „FAIRgabe als Chance für ein faires Berlin“ ins Eine Welt Zentrum Berlin Global Village nach Neukölln eingeladen. Anlass der Konferenz: Das Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: berlin, christian rickerts (staatssekretär senat berlin), eine-welt-zentrum neukölln, eva hein (nachhaltigkeitsbeauftragte neukölln), fairgabe-bündnis, fairtrade zentrum neukölln, georg p. kössler (mda/grüne neukölln), harald gindra (mda/linke), jens gröger (öko-institut), johanna fincke (cir), jutta otten (germanwatch), niels winkler, ute müller (bierbaum-proenen gmbh) | Kommentare deaktiviert für FAIRgabe als Chance für ein faires Berlin – gute Praxisbeispiele aus Bremen und Dortmund gibt es schon
Posted on 20. September 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für Minusrekorde und Negativschlagzeilen ist Neukölln bekannt: Die höchste Hartz-IV-Quote, die schlechteste Gesundheitsbilanz, die drastischsten Mietsteigerungen und die teuersten Autobahnkilo-meter gibt es im ehemaligen Arbeiterbezirk. Andererseits tun im Bezirk zahlreiche Menschen einfach nur Gutes und gehen damit selten an die Öffentlichkeit, wie zum Beispiel die Initiative Give Something Back To Berlin (GSBTB) anlässlich des 2. Berliner Freiwilligentages am zweiten September-wochenende. Weil diese ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mehr öffentliche Aufmerksamkeit verdienen und um das vorangegangene Aktionswochende des Freiwilligentages ausklingen zu lassen, richteten der Tagesspiegel und der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, soziales | Tagged: bürgerzentrum neukölln, berlin, elke breitenbach (senatorin integration arbeit soziales), fetsum, gabriele schlimper (der paritätische berlin), gerd nowakowski (tagesspiegel), heiko buettner, kinderzirkus cabuwazi, neukölln, tagesspiegel-chor, tanja dickert | Kommentare deaktiviert für Dankeschön-Feier für eine „große Demonstration des guten Bürgersinns“
Posted on 12. August 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Fahrradzählanlage am Maybachufer in Neukölln wird voraussichtlich in den nächsten Tagen die 1.000.000ste Radfahrt des Jahres registrieren. „Leider können wir nur erahnen, wer es sein wird, sonst würden wir natürlich ein Spalier aus Blumen und Luftballons bilden“, würdigt das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln die konstant wachsende Zahl radfahrender Menschen in seinem aktuellen Newsletter.
Vielleicht findet die 1.000.000ste Fahrt auf dem muskelbetriebenen Zweirad bereits an diesem Wochen-ende statt. An der Dauerzählstelle am Maybachufer wurden seit 1.1.2017 bis gestern Abend insgesamt 982.731 Fahrten registriert. Allein 6.160 Mal überquerten Räder am letzten Donners-tag die in den Asphalt eingelassenen Induktionsschleifen. Bliebe Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: berlin, dauerzählstellen radverkehr, maybachufer, netzwerk fahrradfreundliches neukölln, oberbaumbrücke, radfahren in neukölln | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Fahrradzählstelle macht die Million voll
Posted on 21. Juni 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Um gegen Ärztemangel und für ein neues Versorgungskonzept einzutreten, gingen im Herbst letzten Jahres die Bezirke Neukölln und Lichtenberg mit einer „konzertierten Aktion“ an die Öffentlichkeit. 
Montag traten Neuköllns Gesundheitsstadtrat Falko Liecke und seine Lichtenberger Kollegin Katrin Framke erneut vor die Presse, um mit Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst im Rathaus an der Möllendorfstraße die Studie „Ambulante ärztliche Versorgung in den Berliner Bezirken Lichtenberg und Neukölln“ vorzustellen. Sie wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Elisabeth Herzberge und dem Sana Klinikum Lichtenberg beauftragt und vom unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut Weiterlesen →
Filed under: berlin, gesundheit, neukölln, politik | Tagged: ärztemangel, berlin, ev. krankenhaus elisabeth herzberg, falko liecke (cdu neukölln), forschungsinstitut iges, katrin framke (gesundheitsstadträtin lichtenberg), lichtenberg, michael grunst (bezirksbürgermeister berlin-lichtenberg), rathaus lichtenberg, sana klinikum lichtenberg, studie "ambulante ärztliche versorgung in den berliner bezirken lichtenberg und neukölln" | Kommentare deaktiviert für Therapievorschläge für die kränkelnde medizinische Versorgung in Neukölln
Posted on 13. Juni 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zum vierten Mal in Folge legte kürzlich der Neuköllner Verein Amaro Foro seinen Jahresbericht über antiziga-nistische und diskriminierende Vorfälle in Berlin vor. Das Dokumentationsprojekt besteht seit 2014 und ist bundesweit das einzige Projekt dieser Art.
568 antiziganistische und diskriminierende Vorfälle wurden 2016 registriert. Sie schlüsseln sich auf in 63 diskriminierende Medienberichte, 146 gemeldete Vorfälle, 350 Äußerungen in Kommentarspalten sowie 9 Social Media-Beispiele. „Ausgrenzung und Diskriminierung von Roma nehmen zu“, beklagte Projektkoordinatorin Diana Botescu. „Roma oder Menschen, die dafür gehalten werden, erleben in Berlin eine fast umfassende und vor allem zunehmende Diskriminierung. Dies betrifft besonders den Kontakt zu Weiterlesen →
Filed under: berlin, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: amaro foro e.v., amerika gedenkbibliothek berlin, berlin, diana botescu (amaro foro e.v.), kreuzberg, neukölln | Kommentare deaktiviert für „Ausgrenzung und Diskriminierung von Roma nehmen zu“
Posted on 30. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Auseinandersetzung mit theoretischen Grund-lagen der Politik und die inhaltliche Reflexion politischer Praxis sind für eine funktionierende Demokratie unentbehrlich. Das sozialdemokratisch orientierte August Bebel Institut (ABI), das vor 70 Jahren gegründet wurde, um den Wiederaufbau einer sozialen und demokratischen Gesellschaft zu unter-stützen, begleitet als politische Bildungseinrichtung deshalb verschiedenste Initiativen, wie zum Beispiel den künstlerisch-kollaborativen Prozess auf dem Albert-Schweitzer-Platz in Neukölln, um Bürgerbetei-ligung in der Demokratie zu stärken.
Im Januar startete das ABI eine Veranstaltungsreihe mit Büchern aus der Publi-kationsreihe theorie.org des in Stuttgart ansässigen Schmetterling Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, soziales | Tagged: august bebel institut, berlin, buch "kritik der politischen ökonomie" (schmetterling verlag), doro zinke (dgb berlin-brandenburg), michael heinrich, neukölln, reinhard wenzel (august-bebel-institut) | Kommentare deaktiviert für Starthilfe in das nicht eben leicht verdauliche Hauptwerk des Namensgebers der Karl-Marx-Straße
Posted on 9. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Sie lassen sich am besten durch die Augen lenken“, empfahl Museumsdirektor Dr. Udo Gößwald den beiden Politikerinnen, die am Anfang ihres Rundgangs durch die
Dauerausstellung 99 x Neukölln, die Grundlegen-des der Bezirksgeschichte näherbringt, einen Orientierungspunkt suchten: Ein Sieben Striemer, mit dem früher Kinder an Neuköllner Schulen geschlagen wurden, liegt ebenso wie das Schach-brett, an dem einst der Maler Stanislaw Kubicki mit seinem Freund Erich Mühsam manche Partie in der Britzer Hufeisensiedlung spielte, in den Vitrinen. Die Spikes des Soziologen und Krimi-Autors Horst Bosetzky, die er bei Wettkämpfen auf der Aschenbahn trug, sind nicht weit vom über 20.000 Jahre Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, politik | Tagged: ausstellung "99 x neukölln", ausstellung "die sache mit der religion", berlin, christina schwarzer (mdb/cdu neukölln), erich mühsam, franz körner, geschichtsspeicher, gutshof britz, horst bosetzky, museum neukölln, prof. monika grütters (mdb), stanislaw kubicki, wilhelm schmidt | Kommentare deaktiviert für Von der Vor- bis zur Jetztzeit: Spurensuche von Christina Schwarzer und Monika Grütters im Museum Neukölln
Posted on 8. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute jährt es sich zum siebten Mal, dass das Tempelhofer Feld wieder für die
Bevölkerung zugänglich gemacht wurde. Sicher, die Sportarten die auf der Freifläche zwischen Neukölln, Kreuzberg und Tempelhof betrieben werden, haben sich geändert, aber auch vor gut 100 Jahren ließen hier – nicht anders heute – Hundebesitzer ihre Hunde laufen, machten Familien ein Picknick oder genossen Spazier-gänger die Weite des Feldes.
Nun hat der Sutton Verlag einen Bildband mit dem Titel „Der Flughafen Tempelhof in alten Bildern“ herausgegeben. Gesucht und zusammengestellt Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, stadtentwicklung | Tagged: öffnung tempelhofer feld 8.5.2010, berlin, bernd-rüdiger ahlbrecht, buch "der flughafen tempelhof in alten bildern" (sutton verlag), kreuzberg, neukölln, reinhold steinle, tag der städtebauförderung, tempelhof, tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Geschichte in Bildern in einem neuen Buch über den Flughafen Tempelhof
Posted on 5. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wie viele Straßenbäume wurden 2015 und 2016 in Berlin gefällt, wie viele wurden neugepflanzt ?“, fragte kürzlich der Abgeordnete Dr. Turgut Altug (Grüne) den Senat in einer Schriftlichen Anfrage. Ernüchternde Bilanz aus Neuköllner Sicht: Nicht einmal jeder zweite Baum, der in beiden Jahren gefällt wurde, ist wieder ersetzt worden. Konkret wurden im Abfragezeitraum 443 Straßenbäume gefällt, aber nur 216 neugepflanzt.
Dabei gab es 2016 in Neukölln ohnehin nur 20.216 schattenspendende Sauerstoffproduzenten an den Straßenrändern. Weniger Bäume zählte mit 16.230 nur der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Dagegen begrün-ten 61.473 Bäume das öffentliche Straßenland in Steglitz-Zehlendorf. Im breiten Mittelfeld liegen die Bezirke Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: berlin, dr. turgut altug (grüne/mda), kampagne "stadtbäume für berlin", neukölln, stefan tidow (staatssekretär umwelt und klimaschutz berlin), straßenbaum-bewässerung | Kommentare deaktiviert für Günstige Bedingungen für mehr Straßengrün in Neukölln
Posted on 27. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Mehr Klimaschutz muss her!“, forderten die Veranstalter des 3. Berliner Klimatages am vergangenen Sonntag auf dem RAW-Gelände an der Warschauer Straße und
informierten bei launigem Aprilwetter zum Schwer-punktthema „Urbane Mobilität“ sowie zu den Aspekten Energie, Ernährung und Konsum.
„Wir stellen ab Mai insgesamt 150 Unternehmen Lastenräder zur Verfügung, damit sie sie kosten-los erproben können“, berichtete Colin Pöstgens (r.) über das mit Bundesmitteln geförderte Projekt Velogut, das u. a. die Handwerkskammer Ber-lin mit unterstützt. „Ziel des Projektes ist es, das Lastenrad als modernes, wirt-schaftlich sinnvolles und umweltschonendes Transportmittel Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: 3. berliner klimatag, berlin, bilress-netzwerk, bund berlin e.v., colin pöstgens (velogut), dr. michael scharp (izt), fair-teiler neukölln, foodsharing fair-teiler, großwetterklage, handwerkskammer berlin, institut für zukunftsstudien und technologiebewertung (izt), neukölln, raw-gelände berlin, restlos glücklich neukölln, verkehrsclub deutschland (vcd) | Kommentare deaktiviert für Ein Tag im Zeichen des Umgangs mit Ressourcen
Posted on 21. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
130 Millionen Euro wird die Berliner Stadtreinigung (BSR) in den nächsten Jahren für
den Klimaschutz investieren. Dr. Tanja Wielgoß (r., neben Stefan Tidow), Vorstandsvorsitzende des Unter-nehmens, erklärte gestern beim Abschluss der 3. Klimaschutzvereinbarung zwischen der BSR und dem Land Berlin: „Wir ruhen uns nicht auf den Erfolgen der letzten Jahre aus, sondern legen nochmal eine Schippe drauf. Das ist nicht einfach, nachdem schon zwei Klimaschutz-perioden hinter uns liegen. Wir müssen uns mittlerweile sehr strecken, um auch an die höher hängenden Früchte zu kommen.“ Die BSR will bis 2025 Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: berlin, berliner klimawandelgesetz, bsr berliner stadtreinigung, christian westphal (bsr), dr. tanja wielgoß (bsr), iga 2017, klimaschutzvereinbarung, kristian kijewski (bsr-umweltbeauftragter), neukölln, stefan tidow (staatssekretär umwelt und klimaschutz berlin) | Kommentare deaktiviert für Neue Klimaschutzvereinbarung zwischen Berlin und der BSR
Posted on 12. März 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Sorgen wir dafür, dass der tragische Unfall von Fukushima der letzte gewesen ist!“, appellerte Ruiko Muto, Repräsentantin der Gruppe Frauen von
Fuku-shima gestern Mittag auf dem Berliner Gendar-menmarkt. „Wenn ein Atomkraftwerk einmal eine Katastrophe ver-ursacht, sind Erde, Meer, Berge und Wälder für mehrere hundert Jahre verstrahlt, und die Menschen werden ihrer Rechte als Menschen beraubt“, erklärte die Aktivistin vor rund 350 Gleichgesinnten beim Auftakt der Kazaguruma-Demonstration zum 6. Jahrestag der Katastrophe Weiterlesen →
Filed under: berlin, umwelt und naturschutz | Tagged: anti-atom berlin, berlin, kalli balduin (go-lehrer), naturfreunde deutschlands, neukölln, sayonara nukes berlin, tsukasa yajima, werkstatt der kulturen | Kommentare deaktiviert für Künstlerische Ausdrücke japanischer Protestkultur
Posted on 28. Februar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aus den Hinterhöfen in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick sind die Altglas-Tonnen bereits verschwunden. Die Folge sei ein deutlicher Rückgang der
Sammelmenge und des Recyclings, weil vor allem ältere und körperlich beeinträchtigte Men-schen die Wege zu Straßencontainern oft nicht schaffen, kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Für Pankow, Mitte und Reinickendorf verhandelt der Senat aktuell über die Altglassammlung ab 2018, und für Friedrichs-hain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln werden ab 2019 neue Verträ-ge gelten. „Mit ihren Plänen zum Abzug weiterer Altglastonnen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktion "meine altglastonne", altglascontainer, berlin, bund berlin e.v., hoftonnen, neukölln, recycling, tobias quast (bund e.v.) | Kommentare deaktiviert für Weitere Wege für Umweltbewusste
Posted on 11. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf dem Tempelhofer Feld muss man sich gar nicht erst auf die Suche nach einer Location machen, die dafür geeignet ist, den heutigen Spring-in-eine-Pfütze-Tag zu feiern. Statt Gummistiefeln und Wasserlachen sind dort dick gefütterte Winterschuhe und viel Platz zum Rodeln und Skilanglauf angesagt. Als Proviant drängen sich dabei heute mehr denn je Äpfel auf, denn seit nunmehr sieben Jahren ist der 11. Januar auch der Tag des deutschen Apfels.
Schon wesentlich länger gibt der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration alljährlich den Interkulturellen Kalender heraus, der jedoch Aktionstage ausklammert und sich stattdessen auf einen Überblick über Feiertage der Weltreligionen beschränkt.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: beauftragter für integration und migration des berliner senats, berlin, interkultureller kalender, neukölln, spring-in-eine-pfütze-tag, tag des deutschen apfels, tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Feste feste feiern
Posted on 9. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schnee, Bodenfrost, Minusgrade, gefährliches Glatteis auf den Straßen, warnte der Deutsche Wetterdienst am vergangenen Wochenende. Besonders ernst wird es im Januar für Wohnungslose. Sinkt das Thermo-meter unter Null, droht beim Übernachten im Freien der Erfrierungstod. Allein in Berlin leben 3.000 bis 6.000 Wohnungslose – so schätzen Experten – auf der Straße. Eine genaue Statistik gibt es nicht.
„Wir scheuen keinen Aufwand, damit die, die wenig haben, auch etwas bekommen“, versprach der Neuköllner Gesundheitsstadtrat Falko Liecke am Sonnabend. Er war zur 2. Spendenaktion für Obdach-lose als ein Gast von vielen vor die Bahnhofsmission am Zoo in der Charlottenburger Jebensstraße auf die Bühne gekommen. An rund zwei Dutzend Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: aktion "helfen macht stark", andreas marquardt, berlin, berliner kältehilfe, catrin cetin (fürbitt-melanchthon-gemeinde), falko liecke (cdu neukölln), frauennachtcafe neukölln, gebewo - soziale dienste - berlin ggmbh, grüne neukölln, kältebus berliner stadtmission, kältehilfe-wegweiser, kubus ggmbh, kubus-kältehilfestation teupitzer straße, nachtcafe fürbitt-melanchthon-gemeinde, nachtcafe martin-luther-kirche, nachtcafe st. richard, neukölln, notübernachtung neukölln, obdachlosenhilfe, obdachlosigkeit, spd neukölln, tee- und wärmestube neukölln, tristan ziemer (fürbitt-melanchthon-gemeinde) | Kommentare deaktiviert für Rund 550 vorhanden, etwa 800 nötig: Lebensgefährliches Defizit bei Schlafplätzen für Wohnungslose in Berlin
Posted on 8. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro kann belangt werden, wer in Berlin
Streusalz einsetzt, ohne dafür eine Sondergeneh-migung zu haben. Soweit die Theorie, nur: In der Praxis erweist sich die Vorschrift als Papiertiger, weil sie nicht durchgesetzt wird, wie der BUND Berlin kritisiert. Zudem vertreibe der Handel wei-terhin „scharfe“ Taumittel, die zwar die Rutsch-gefahr auf Gehwegen minimieren, aber auch Tierpfoten und Pflanzen schädigen. „In den letzten Jahren zeigen sich wieder vermehrt Salzschäden an Berlins Straßenbäumen. Gerade unsere Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: baumschäden, berlin, bund berlin e.v., hunde in neukölln, neukölln, streusalz-verbot, winterdienstregelung | Kommentare deaktiviert für Wenn sich eine weiße Decke auf die Hauptstadt legt …
Posted on 1. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die FACETTEN-Magazin-Redaktion wünscht, einen verheißungsvollen Start ins neue Jahr gehabt zu haben, und hofft auf ein gesundes, friedliches und rundum erfreuliches 2017, das – nicht nur in Neukölln bzw. für die Neuköllnerinnen und Neuköllner – vieles, was positiv verwundert, bereithält.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, neujahr, neukölln, silvester | Kommentare deaktiviert für Happy New Year!
Posted on 31. Dezember 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ist Ihnen auch schon die Venus am Abendhimmel aufgefallen, die in diesen Tagen der Sonne folgend im
Südwesten untergeht? Auf dem Hermannplatz beispielsweise wird sie heute gegen 18 Uhr ungefähr über der Hasenheide zu sehen sein – wenn die Bedingungen gut sind und keine Wolken oder Nebel-schwaden der Silvesterböllerei die Sicht verhängen. Die Zeit, in der über Hauptstädten wie London, Paris oder Berlin nachts die Milchstraße am Himmel zu sehen war, ist zwar vorbei, seitdem das elektrische Licht die Straßen erobert hat, aber neben dem Mond Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: archenhold-sternwarte, berlin, neukölln, planetarium berlin, tempelhof-schöneberg, treptow-köpenick, wilhelm-foerster-sternwarte | Kommentare deaktiviert für Venus am Hermannplatz
Posted on 9. November 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Regieren ist ein systematisches Enttäuschen von Erwartungen, die eine Partei in der Opposition geschaffen hat und derentwegen sie in die Regierung kam“, stellte der Parteienforscher Joachim Raschke einst in einer Studie über die Partei der Grünen fest. Raschkes Befund aus dem Jahr 1993, der in dem Buch „Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind“ nachzulesen ist, dürfte prinzipiell für alle Parteien gültig sein. Harald Wolf, der von 2002 bis 2011 Senator und stellvertretender Bürgermeister in Berlin für die Partei Die Linke war, hat über das Dilemma der Regierungspartei ein dickes Buch geschrieben: „Rot-Rot in Berlin. 2002 bis 2011: eine (selbst)-kritische Bilanz“ heißt seine 328 Seiten starke Veröffentlichung, die im Frühjahr 2016 rechtzeitig vor den Abgeordnetenhauswahlen mit Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, buch "rot-rot in berlin. 2002 bis 2011: eine selbstkritische bilanz" (vsa verlag hamburg), harald wolf | Kommentare deaktiviert für Blicke über die Schulter von Harald Wolf
Posted on 12. Oktober 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ob man vom Glockenturm am Olympiastadion auch den Rathausturm Neukölln sehen, das muss man einmal mit
einem guten Fernglas versuchen. Gut erkennbar ist jedenfalls die Gropiusstadt. Allerdings, wer der Tafel folgend, die Sendemasten Britz sucht, wird diese ganz sicher nicht mehr finden: Der letzte, 160 Meter hohe Rias-Mast wurde am 18. Juli 2015 gesprengt und bilderbuchmäßig zu Fall gebracht.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin, glockenturm olympiastadion, gropiusstadt, reinhold steinle, sprengung rias-sendemast britz | Kommentare deaktiviert für Von der Bildfläche verschwunden