Posted on 6. Oktober 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Prösterchen!“ Mit einem kleinen Schnäpperken begrüßten die drei Rixdorfer Perlen im „Feuchten Eck“ auf der Bühne des Heimathafens Neukölln am Freitagabend ihre Gäste an den Tischen des Theatersaals: Endlich konnten Kneipenwirtin Marianne Koschlewsky, Amüsierdame Jule und Putzperle Miezeken zusammen mit dem Publikum wieder anstoßen und eine neue Aufführung der Revue-Reihe „Keine Angst vor nichts und niemand“ feiern. Corona sei zwar nicht vorüber, wie Tresen-Chefin Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: britta steffenhagen, heimathafen neukölln, inka löwendorf, johanna morsch, kulturamt neukölln, rixdorfer perlen | Kommentare deaktiviert für Rixdorfer Perlen brechen im Heimathafen Neukölln in die „neue Normalität“ auf
Posted on 28. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Als ich Emine Sevgi Özdamars Romane gelesen habe, war ich sofort verliebt. Ich habe in ihrer Trilogie ‚Sonne auf halbem Weg‘ ganz viele Parallelen zu mir und meinem Leben entdeckt. Meine Eltern kommen aus der Türkei und haben sich in Deutschland kennengelernt. Ich bin in Nürnberg geboren.“ Die Regisseurin Gökşen Güntel, die ich vor gut zwei Wochen mit ihrem Ensemble bei den Proben für das Stück „Gazino Berlin“ beobachten durfte, fasste ihre Leseerfahrung in einem Satz zusammen: „Die großen, mutigen und oft grotesken Bilder, die Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: gazino berlin, göksen güntel, heimathafen neukölln | Kommentare deaktiviert für „Gazino Berlin“: Hommage an eine Mittlerin zwischen den Kulturen
Posted on 28. Juli 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wo man nicht segeln kann, da muss man rudern. So mancher Mensch schöpft aus dieser schwierigen Zeit Produktivität und Inspiration.“ Mit viel Optimismus, aber nicht ohne den notwendigen Sinn für die Realität, begrüßte mich Inka Löwendorf in der vergangenen Woche in ihrem Büro an der geschäftigen Karl-Marx-Straße, als sie das Programm für die neue Spielsaison des Heimathafens Neukölln vorstellte. „Corona ist nicht vorüber“, sagte die Schauspielerin und Regisseurin, die Teil der künstlerischen Leitung am Heimathafen ist, und fügte schnell an: „Ich hoffe, dass unser Publikum auch unter den veränderten Bedingungen ins Theater kommt. In der neuen Spielsaison können wir ab September Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: corona-krise, heimathafen neukölln, inka löwendorf | Kommentare deaktiviert für Heimathafen Neukölln startet im September wieder in den regulären Spielbetrieb
Posted on 26. Juli 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Das Richtfest des Deutschen Chorzentrums ist ein Fest der Hoffnung für die Chormusik, welche momentan eine sehr schwere Zeit erlebt. Die Musikmetropole Berlin freut sich über das uns bereichernde neue Chorzentrum, von dem Impulse für das Chorleben in ganz Deutschland ausgehen werden. In unmittelbarer Nähe zum Heimathafen Neukölln und zur Neuköllner Oper entsteht nun mit dem Chorzentrum ein weiteres, kulturelles Highlight für Berlin, ein großer Gewinn für den Kiez und seine Menschen.“ Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: chorverband berlin, deutsche chorjugend, deutsches chorzentrum, ex-bundespräsident christian wulff, heimathafen neukölln, landesmusikrat berlin, michael müller (regierender bürgermeister berlin), neuköllner oper | Kommentare deaktiviert für Deutsches Chorzentrum feiert Richtfest in Neukölln
Posted on 29. Mai 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Es lässt sich derzeit nicht prognostizieren, zu welchem Zeitpunkt, in welcher Größenordnung und aus welchen Ländern Touristinnen und Touristen nach Berlin reisen werden. Die inzwischen ergriffenen und geplanten Maßnahmen der Lockerung, u. a. in der Hotellerie und Gastronomie, lassen diesen Schluss noch nicht zu.“ Ernüchternd fiel die Antwort aus, die Dr. Torsten Wöhlert, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Abgeordneten Sibylle Meister (FDP) gab, die mit einer Schriftlichen Anfrage (Drucksache 18/23267, f) im Berliner Landesparlament Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: heimathafen neukölln, neuköllner oper | Kommentare deaktiviert für Spielbetrieb mit Fokus auf Publikum aus Berlin
Posted on 12. März 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Heimathafen Neukölln wird bis Anfang April auf einen eingeschränkten Spielbetrieb umstellen, damit weder Publikum noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einem unnötigen Risiko in Sachen Covid-19-Infektion ausgesetzt werden, teilte gestern das Volkstheater mit. Verbunden war die Nachricht mit dem deftigen Kommentar in einer bunten Illustration: „Corona ist ein Arsch“.
Nach derzeitigem Stand (!) werden am 13. März das Bühnenprogramm von Jan Philipp Zymny und am 19. März Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: corona-krise, heimathafen neukölln | Kommentare deaktiviert für Corona in Neukölln: Heimathafen schränkt den Spielbetrieb ein
Posted on 9. Januar 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In der glamourösen Wiener Staatsoper gehört sie zum Repertoire und steht seit Silvester 1900 am Beginn des Jahres regelmäßig auf dem Spielplan. Im großen Saal des Heimathafens Neukölln dagegen – wo früher ein Theater der einfachen Leute war, das in den 1930er Jahren als Kino umfunktioniert wurde – verzauberte am vergangenen Montagabend die bekannteste Operette des Komponisten Johann Strauß wahrscheinlich zum ersten Mal. Mit einer erfolgreichen Premiere der Fledermaus im ausverkauften Haus Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: heimathafen neukölln | Kommentare deaktiviert für Operette für alle: Das Ensemble ConTutti bringt „Die Fledermaus“ in den Heimathafen Neukölln
Posted on 15. November 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein halbes Jahr lang begleiteten die Autoren Christian Esser und Anne Herzlieb Bezirksbürgermeister Martin Hikel zu Polizeieinsätzen, Bürgerfesten und bei Terminen, in denen es um Immobilienspekulationen und steigende Mieten ging. Im Sommer wurde ihre 45-minütige Dokumentation „Mein Haus, mein Kiez, mein Clan – Wem gehört Neukölln?“ erstmals im ZDF ausgestrahlt.
Am Dienstagabend luden die beiden Frontal 21-Autoren zu Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: heimathafen neukölln, martin hikel (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Kritik und Anerkennung für die Frontal 21-Dokumentation „Wem gehört Neukölln?“
Posted on 13. Oktober 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ich will den Überfahrten menschliche Gesichter geben, statt nur abstrakte Zahlen zu verbreiten“, stellte Michael Ruf von der Bühne für Menschenrechte sein neuestes dokumentarisches Theaterstück bei der Uraufführung am vergangenen Donnerstagabend im Heimathafen Neukölln vor. Dann appellierte er an das Premierenpublikum: „Helfen Sie mit, dass die ‚Mittelmeer-Monologe‘ in möglichst vielen deutschen Städten zu sehen sind.“ Rund 700 Mal wurden seine ersten drei dokumentarischen Theaterstücke „Asyl -Monologe”, “Asyl-Dialoge” und “NSU-Monologe” in ganz Deutschland aufgeführt. Für sein viertes wortgetreues Theaterstück „Mittelmeer-Monologe“ Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: bühne für menschenrechte, heimathafen neukölln | Kommentare deaktiviert für „Mittelmeer-Monologe“ bringen die tödlichste Grenze der Welt auf die Bühne des Heimathafens Neukölln
Posted on 8. Juni 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nein, eine Touristengruppe war es nicht, die am Dienstagnachmittag vor dem Heimathafen Neukölln mit Kopfhörern und Mikrophon ausgerüstet zu einer Erkundungstour durch das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße aufbrach. Vielmehr bestand die Gruppe aus Teilnehmer der „Lenkungsgruppe vor Ort“, die die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] zum zweiten Mal einberief, nachdem es im Sommer 2018 eine gut besuchte Begegnung auf dem KINDL-Gelände im Rollbergviertel Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: aktion karl-marx-straße, andreas altenhof (neuköllner oper), dr. martin steffens (festivalleiter 48 stunden neukölln), heimathafen neukölln, jochen biedermann (grüne neukölln) | Kommentare deaktiviert für Exkursion zu Kunst- und Kultur-Orten im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße
Posted on 7. Oktober 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Es gibt nur einen Gott – und der hat einen komischen Humor.“ Mit Tiefgang und Sarkasmus stellte der Kabarettist Aydin Isik am Mittwoch vergangener Woche sein Kabarett-Programm „Bevor der Messias kommt!“ bei der Berlin-Premiere im Heimathafen Neukölln vor. Es dreht sich um die Odyssee des erneut auf die Erde gesandten Messias, der versucht aus Bethlehem nach Europa zu gelangen.
„Du denkst, deine Religion ist die Beste und dein Gott, Allah, Jehowa oder wie auch immer er heißt, ist der Wahrhaftigste, der Barmherzigste, der Mächtigste und ganz anders, als die anderen?“ Isik klärt auf, dass die Realität seit tausenden Jahren eine andere ist. Dem türkischstämmigen Schauspieler und Regisseur Aydin Isik reichen wenige Requisiten Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, politik | Tagged: aydin isik, heimathafen neukölln | Kommentare deaktiviert für „Bevor der Messias kommt!“: Berlin-Premiere von Aydin Isik im Heimathafen Neukölln
Posted on 11. Juni 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
29 Lebensgeschichten ostdeutscher Großmütter, Töchter und Enkelinnen haben
Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth in ihrem Buch „He, du Glückliche“ zusammengetragen, das im Mai beim Mitteldeutschen Verlag erschien. Für ihre Buchpremiere kamen die beiden gelernten Schauspielerinnen am 2. Juni in das vollbesetzte Studio des Heimathafens Neukölln.
Monika Stenzel (r.), die die Texte schrieb, wurde in Halle an der Saale geboren und schloss eine Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ab. Die in der Wiener Neustadt geborene Ulrike Jackwerth, die für die Leitung Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: buch "he du glückliche" (mitteldeutscher verlag), heimathafen neukölln, monika stenzel, ulrike jackwerth | Kommentare deaktiviert für „He, du Glückliche!“ hinterfragt, was von der Rolle der Frau im DDR-Sozialismus geblieben ist
Posted on 1. Juni 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aufgeregte Premierenstimmung herrschte bei der Eröffnung des 23. Neuköllner Theatertreffens der Grundschulen (NTT) am vergangenen Montag im Heimathafen
Neukölln: Kinder flitzten vor ihrem Auftritt in aufwändigen Kostümen durch das Foyer und Eltern mit Kameras aller Art erwarteten den Auftritt ihres Nachwuchses auf der großen Bühne im Theatersaal, wo vier Berliner Grundschulen kleine Ausschnitte ihrer Inszenierungen zeigten.
„Das Neuköllner Theatertreffen der Grundschulen hat sich längst zu einer Institution entwickelt, die aus dem Berliner Schulleben und der Kulturlandschaft des Bezirks Neukölln nicht mehr Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: amra mujagic (förderverein lisa-tetzner-schule), cornelia tiefenbacher (ntt), gemeinschaftshaus gropiusstadt, heimathafen neukölln, hugo-heimann-schule neukölln, karin korte (spd neukölln-gropiusstadt), lisa-tetzner-schule neukölln, neuköllner theatertreffen der grundschulen | Kommentare deaktiviert für Auf der Bühne fürs Leben lernen
Posted on 9. März 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Das Haus ist ein besonderes“, findet Franziska Giffey. 2014 stand es schon einmal in den Schlagzeilen, erinnert die künftige Ex-Bürgermeisterin von Neukölln, die heute
als neue Bundesfamilienministerin vorgestellt wird: Damals sei die heruntergekommene Immobilie in der Karl-Marx-Straße 145, die einer arabischen Großfamilie gehörte, zwangsversteigert worden und der Termin habe nur mit einem Großaufgebot der Polizei stattfinden können. Von 17 Clan-Mitgliedern, Tumulten im Amtsgericht und von niemandem außer einem anonymen Käufer, der sich den Erwerb des Hauses getraut habe, spricht Giffey.
Aus ihrer Begeisterung darüber, dass ausgerechnet dieses Gebäude jetzt an den Deutschen Chorverband (DCV) weiterverkauft wurde, der hier Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: chorverband berlin, deutscher chorverband (dsv), deutsches chorzentrum, dr. franziska giffey (spd neukölln), ex-bundespräsident christian wulff, heimathafen neukölln, karin korte (spd neukölln-gropiusstadt), kita schmunzelmonster tempelhof, klaus lederer (die linke/mda), petra merkel (dcv), prof. monika grütters (mdb) | Kommentare deaktiviert für Neukölln wird zum Zentrum des Singens in Deutschland
Posted on 2. Februar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Kabul im Dezember 2014 bei der Premiere des Stückes „Herzklopfen. Die Stille nach der Explosion“ der Theatergruppe Azdar: Während ein Schauspieler eine leblos
wirkende Person im Rampenlicht über den Bühnenboden hinter sich her zieht, wird die Szene jäh durch eine Explosion beendet. Manche Zuschauer klatschen – sie halten die Explosion für einen besonders realistischen Effekt. Erst als Panik ausbricht, versteht das Publikum, was passiert ist. Zwei Theater-besucher und der 17-jährige Selbstmord-attentäter werden tödlich verletzt, wie die sehenswerte WDR-Dokumentation „Spielen für die Freiheit: die afghanische Theatergruppe Azdar“ Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: heimathafen neukölln, theater "geschichte einer tigerin", theaterkollektiv azdar | Kommentare deaktiviert für Gastspiel der Theatergruppe Azdar mit „Geschichte einer Tigerin“ im Heimathafen Neukölln
Posted on 23. Januar 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Neukölln ist nicht mehr nur Problembezirk. Wir müssen uns schon lange nicht mehr verstecken!“ Mit dieser selbstbewussten Einschätzung begrüßte Dr. Martin Steffens vom Kulturnetzwerk Neukölln am Samstagabend die vielen Besuche-rinnen und Besucher, die zur Verleihung des 2. Neuköllner Kunstpreises in den Heimathafen Neukölln gekommen waren. „Die Qualität und Quantität der künstlerischen Produktion in Neukölln ist im internationalen Vergleich sehr hoch“, erläuterte Steffens seine vielleicht einige Menschen Weiterlesen →
Filed under: berlin, kunst, neukölln | Tagged: anne keilholz (gf stadt+land), claudia von funcke, doro zinn, dr. katharina bieler (kulturamt neukölln), galerie im saalbau, heimathafen neukölln, jochen biedermann (grüne neukölln), neuköllner kunstpreis, regina weiss | Kommentare deaktiviert für „Kunst und Neukölln gehören zusammen“: Neuköllner Kunstpreis 2018 im Heimathafen Neukölln verliehen
Posted on 27. November 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Überleben in Neukölln“ heißt der neueste Film des Regisseurs Rosa von Praunheim, der am vergangenen Donnerstag im Kino Moviemento auf der
Kreuzberger Seite des Kottbusser Damms uraufgeführt wurde.
Dass Praunheim um die politische Wirkung von Filmtiteln weiß, zeigte er mit seinem Spielfilm „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“, der Anfang der 1970er Jahre den Weg für die politische LGBTI-Bewegung ebnen half, die heute für ein selbstbestimmtes Leben von Lesben, Schwulen (englisch: Gays), Bisexuellen, Trans-Menschen und Intersexuellen eintritt. Diesmal Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: aydin akin (tispjg), bernhard beutler, dokumentarfilm "überleben in neukölln", elfie mikesch, heimathafen neukölln, joaquin la habana, johanna wilfriede richter, juwelia soraya, kandis williams, markus tiarks, moviemento kreuzberg, rixdorfer perlen, rosa von praunheim | Kommentare deaktiviert für Premiere des Dokumentarfilms „Überleben in Neukölln“
Posted on 19. Juni 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die neueste Theaterproduktion des Jugendclubs Active Player Nk, das Stück „Die Matrix der Demokratie“ feierte am vergangenen Donnerstag Premiere im Studio
des Heimathafens Neukölln. 21 junge Frauen und Männer zwischen 12 und 25 Jahren erkundeten auf der Bühne den Geheim-Code, die Matrix der Demokratie. In vielen aufeinander folgenden Szenen setzten sie sich spielerisch mit ganz grundlegenden Fragen auseinander: Was kann Demokratie? Wollen und können wir überhaupt Demokratie?
Miteinander streiten, sich versöhnen, Ausgeschlossene einbeziehen, Toleranz üben und Vielfalt akzeptieren – so sieht es aus, wenn Jugendliche und Weiterlesen →
Filed under: berlin, kinder und jugend, kultur, neukölln | Tagged: act e.v., active player nk, heimathafen neukölln, maike plath, neukölln, rat für nachhaltige entwicklung, theater "die matrix der demokratie" | Kommentare deaktiviert für Ermutigung zum Perspektivwechsel
Posted on 24. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir brauchen mehr Wissenschaftler, deren Eltern nicht studiert haben“, forderte die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissen-schaftszentrums Berlin (WZB), am Sonnabend bei der Abschlusskundgebung des March for Science am Brandenburger Tor. Um Solidarität mit denen zu zeigen, denen die Grundlagen ihrer wissenschaftlichen Arbeit entzogen worden sind, gab es unter dem Motto March for Science am 22. April weltweit rund 500 Kundgebungen für Wissenschaftsfreiheit. Die Proteste gegen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, kinder und jugend, kultur | Tagged: bürgerstiftung neukölln, earth day, giulia silberberger (die partei charlottenburg-wilmersdorf), heimathafen neukölln, michael müller (regierender bürgermeister berlin), neukölln, podiumsdiskussion "fokus neukölln", preisverleihung "der goldene aluhut", prof. jutta allmendinger (wz berlin) | Kommentare deaktiviert für Weltweite Proteste gegen alternative Fakten
Posted on 15. Februar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ich rede gerne über ‚Abgeschwächte Total-reflexions-Infrarot-Spektroskopie‘“, verblüffte die Naturwissenschaftlerin Tanja Roth Freitagabend beim 2. Science Slam im Heimathafen Neukölln das Publikum. Um den Besuchern ihr Lieblings-thema näherzubringen, hatte sie die aus dem Kasperletheater bekannten Handpuppen Prinzes-sin und Krokodil mit auf die Bühne gebracht.
Das englische Wort Slam wurde erstmals 2004 in der Verbindung Poetry Slam im Duden erwähnt. Es bezeichnet einen auf der Bühne ausgetragenen Wettbewerb, bei dem die Zuschauer gleichzeitig die Jury sind. Der Science Slam, der aus dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte | Tagged: felix günther, heimathafen neukölln, neukölln, science slam, tanja roth, wadim wormsbecher | Kommentare deaktiviert für Science Slam: Forschung, die begeistert