Gewählte Vertreter der Feldkoordination sehen Vorstöße zur Randbebauung des Tempelhofer Feldes mit Sorge

„Die Gründe, das Tempelhofer Feld unbebaut zu lassen, sind unverändert und haben sich durch den weltweiten Klimanotstand und die Covid-19-Pandemie sogar verstärkt.“ Mit diesem Appell haben die von den Berlinerinnen und Berlinern erst im Herbst 2022 gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Tempelhofer Feldkoordination sich jüngst an die Öffentlichkeit gewandt. Das Tempelhofer Feld stelle eine einzigartige Offenlandschaft in einem großstädtischen Umfeld dar, die mit ihren großen zusammenhängenden Wiesen schon jetzt robust gegenüber Klimafolgen wie Starkregen und Hitzeperioden sei. Neben der einmaligen Weiterlesen

Frühlingstreffen an der Jungfernmühle

Kennen Sie das Projekt „Lebendige Gropiusstadt“? Die Kubus gGmbH stellt ihr Vorhanden, das vor einem halben Jahr ins Leben gerufen wurde, der interessierten Öffentlichkeit am Ende der kommenden Woche bei einem Frühlingstreffen vor. „Ziel dieses Projektes ist es, für verschiedene Bewohner- und Altersgruppen an unterschiedlichen Stellen im Stadtteil interessante Angebote zu schaffen und dabei eine freundliche und informierte Anlaufstelle zu sein“, sagte mir kürzlich Gernot Zessin von Kubus. „Seit dem Start des Projektes im November 2022 gab es bereits mehr als 45 kostenlose Veranstaltungen in 12 unterschiedlichen Formaten und an verschiedenen Orten“, berichtete der Pressesprecher weiter. Einige Initiativen, darunter das Repaircafé, die Weiterlesen

Initiative „Wilde Hecken“ besichtigte am Weltsperlingstag das Weigandufer

Der Internationale Weltsperlingstag, der jährlich am 20. März begangen wird, soll mehr Aufmerksamkeit für den Sperling und andere Vögel schaffen, die häufig in städtischen Umgebungen vorkommen. Am Aktionstag, der vor mehr als einem Jahrzehnt in Indien begründet wurde, soll insbesondere das Bewusstsein für die weltweite Bedrohung der städtischen Vogel-Populationen geschärft werden. Im Harzer Kiez rief die kürzlich gegründete Initiative „Wilde Hecken“ gestern Nachmittag am Welttag der Spatzen zu einem kleinen Spaziergang entlang des Weigandufers auf. Besichtigt wurde die Uferpromenade zwischen dem Weiterlesen

„Sorgen wir dafür, dass die Freunde Neuköllns noch in 60 Jahren da sind!“

Das 40-jährige Bestehen der Freunde Neuköllns, die sich am 8. März 1983 als eingetragener Verein gründeten, wurde am vergangenen Freitagabend im Bootshaus der Rudergesellschaft Wiking in Britz gefeiert. Der sechsköpfige Vereins-Vorstand, dessen Arbeitsschwerpunkte derzeit Städtepartnerschaften und Denkmalpflege sind, hatte mit populärer Klaviermusik und gutem Essen einen passenden Rahmen für anregende Gespräche der Gäste untereinander geschaffen. Der Vorsitzende Bertil Wewer (r.) stellte vor allem aber eine neue 150 Seiten starke Broschüre des Vereins vor. Sie versteht sich weniger als eine lückenlose Chronik, sondern will vielmehr ein buntes Kaleidoskop der Vereinsarbeit sein. Um das Heft vorzustellen, interviewte Wewer beim Empfang Jens Gnielka (l.) Weiterlesen

Neukölln stellt Kiezblock Rixdorf vor

Lärm, Mief und Stau: Das Böhmische Dorf im Norden Neuköllns leidet erheblich unter dem motorisierten Durchgangsverkehr. Der Bezirk will ihn im historischen Kern von Rixdorf seit Jahrzehnten reduzieren. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss im Jahr 2021 deshalb die Umsetzung eines sogenannten Kiezblocks in Rixdorf. Mit besseren Querungsmöglichkeiten, der Sperrung des Böhmischen Platzes für den Kraftfahrzeugverkehr und der Schließung der Rixdorfer Schnalle zwischen Karl-Marx-Platz und Richardplatz Weiterlesen

Viel zivilgesellschaftliches Engagement in Buckow im Jubiläumsjahr

Einer alten Tradition folgend ist zum Frühlingsbeginn im März genau die richtige Zeit, um Zuhause ein Mal richtig aufzuräumen. Beim Frühjahrsputz können alte Möbel ebenso aus den eigenen vier Wänden fliegen, wie brauchbare, aber ausrangierte Dinge und kaputter Krempel. Aber wohin mit den alten Sachen? Kann das eine oder das andere nicht vielleicht die eine oder die andere Person noch gut gebrauchen? Auf dem Platz vor der Christoph-Ruden-Straße 5 – 9 findet in Buckow am kommenden Freitag, 17. März, ab 13 Uhr wieder ein Tausch- und Sperrmüllmarkt der Aktion „Schön wie wir“ statt. Hier kann Sperrmüll einfach, kostenfrei und fachgerecht entsorgt werden. Und was noch brauchbar ist, findet vor Ort vielleicht eine neue Besitzerin oder Weiterlesen

Hakan Demirs Bundestagsbüro in der Gropiusstadt strebt Alpha-Siegel an

„Wenn man nicht gut lesen und schreiben kann, ist das Leben oft sehr schwer. Vereine wie der Lesen und Schreiben e.V. leisten hier grundlegende Arbeit. Sie helfen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.“ Das sagte der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Hakan Demir (SPD), nachdem er kürzlich den bundesweit bekannten Verein für Alphabetisierung und Grundbildung im Herrnhuter Weg besucht hatte. Der Bundestagsabgeordnete hospitierte in mehreren Workshops und sprach mit den Lernenden über ihre Lebenssituation. „Menschen können aus den verschiedensten Gründen nur eingeschränkt lesen und schreiben, weil sie als Kinder krank waren, sich in der Schule nicht konzentrieren konnten, Zuhause nicht die richtige Unterstützung Weiterlesen

Vorplanung für die Verlängerung der Tram M10 nach Neukölln hat begonnen

Berlins „Party-Tram“ M10 soll vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße in südliche Richtung bis zum Hermannplatz verlängert werden, um Teile von Kreuzberg und Neukölln mit Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Moabit zu verbinden. So beschloss es der Senat im April 2021 und griff damit eine Anregung auf, die Straßenbahn-Enthusiasten schon kurz nach dem Mauerfall im Jahr 1993  mit Nachdruck vorgetragen hatten. Die neue knapp drei Kilometer lange Straßenbahnstrecke soll voraussichtlich Ende 2030 in Betrieb gehen, sodass ein weiteres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr entsteht, das rund um die Uhr zuverlässig, klimafreundlich und komfortabel ist. Weiterlesen

Neuköllner Bürgerämter bleiben am 27. März geschlossen

Bunte Plakate kündigen auch in Neukölln den bevorstehenden Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ an. Bereits jetzt wies das Bezirksamt darauf hin, dass wegen Nacharbeiten zum Klima-Volksentscheid am 27. März , das ist der Montag nach dem Referendum, alle Neuköllner Bürgerämter geschlossen bleiben. An diesem Tag können auch keine Dokumente abgeholt werden. Betroffen von der eintägigen Schließung sind die Dienststellen Zwickauer Damm 52, Blaschkoallee 32, Donaustraße 29 und Sonnenallee 107. Weiterlesen

Neukölln vergibt wieder FEIN-Mittel außerhalb von QM-Gebieten

In Neukölln stehen wieder Mittel zur Förderung nachbarschaftlicher Projekte zur Verfügung. Mit dem Programm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“ (FEIN) unterstützt das Bezirksamt Neukölln ehrenamtliche Vorhaben, die die öffentliche Infrastruktur verbessern. “Wir wollen die Neuköllnerinnen und Neuköllner dabei unterstützen, ihren Kiez schöner zu machen”, warb Bezirksbürgermeister Martin Hikel für das Programm in einer Pressemitteilung. Bis zu 3.500 Euro kann es z.B. für die Bepflanzung von Baumscheiben und Hochbeeten, für das Streichen von Wänden in der Öffentlichkeit oder für kleine Straßen- und Nachbarschaftsfeste geben. Weiterlesen

Was kann ich gegen den Klimawandel vor der eigenen Haustür tun?

Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen, bei denen engagierte Bürgerinnen und Bürger mithelfen können, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) richten in Zusammenarbeit mit 149 Volkshochschulen in ganz Deutschland ab März das sechsteilige Weiterbildungsangebot „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ aus. Auch die VHS Neukölln ist mit dabei! Weiterlesen

„Energetisches Sanierungs-Management“ soll bald Klimaschutz in der Gropiusstadt unterstützen

Mehr als dürftig war bisher das Interesse der Gropiusstädter und Gropiusstädterinnen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung für das „Energetische Quartierskonzept“ ihres Stadtteils, obwohl der Bezirk und das Büro seecon Ingenieure GmbH sich alle Mühe gaben, um die Bürgerbeteiligung interessant und allgemeinverständlich zu gestalten. Unbeirrt hat das Bezirksamt Neukölln nun ein „Energetisches Quartierskonzept“ für die Gropiusstadt erstellt. Konkret bedeutet das, dass die Potenziale zur CO₂-Einsparung in den Bereichen Gebäude, Mobilität, öffentlicher Raum sowie der Energieversorgung breit untersucht und bewertet worden sind. Auch die Sozialverträglichkeit der Maßnahmen wurde dabei mitbetrachtet. Im nächsten Weiterlesen

Nach der Wiederholungswahl ist vor dem Klima-Volksentscheid

2.431.772 Berlinerinnen und Berliner können heute bei der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus ihre Stimme abgeben, sofern sie nicht bereits per Briefwahl abgestimmt haben. Bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen sind es 294.068 Personen mehr, weil hier auch 16- und 17-Jährige sowie in Berlin lebende ausländische Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union mitwählen dürfen, wie der Landeswahlleiter gestern bekannt gab. Weiterlesen

Bund-Berlin vor der Wahl: „Welchen Klimakurs wollen die Parteien?“

Zu einer Diskussion unter dem Titel „Welchen Klimakurs wollen die Parteien?“ lud der Arbeitskreis Klima & Erneuerbare Energien des Bund-Berlin sechs Tage vor der Berliner Wiederholungswahl die Sprecherinnen und Sprecher von SPD, Grünen, CDU, Linken und FDP am Montagabend in das Refugio in der Neuköllner Lenaustraße. Marc Schwingel und Charlotte Wiemann (beide l.) vom Arbeitskreis befragten vor rund 60 Gästen die Fachpolitiker zu den drei Themenfeldern Bürgerbeteiligung, Solarausbau sowie Rekommunalisierung der Wärme- und Gasversorgung in Berlin. Die FDP hatte Christian Wolf, den energiepolitischen Sprecher Weiterlesen

Bebauungsplanentwurf im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße liegt aus

Für die Grundstücke Karl-Marx-Straße 144/184, Mittelweg 2/16, Bornsdorfer Straße 19/45 sowie Saltykowstraße 11 liegt noch bis zum 17. Februar im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ein Bebauungsplanentwurf zur Einsichtnahme aus. Wie das Stadtplanungsamt Neukölln kürzlich mitteilte, soll der Bebauungsplan 8-106 folgende städtebauliche Sanierungsziele sichern: „Erhalt und Aufwertung des Weiterlesen

Netzwerk Ehrenamt startet mit neuem Schwung in das Jahr

Mehr Aufmerksamkeit für das freiwillige bürgerschaftliche Engagement im Bezirk will das Netzwerk Ehrenamt Neukölln schaffen. Ihm gehören 33 Organisationen an – angefangen beim Allgemeinen Blinden- und Sehbehinderten Verein Berlin, über den in Neukölln verwurzelten Verein Lesen und Schreiben bis hin zum Weißen Ring Deutschland. Ein fester Bestandteil der Lobbyarbeit des Netzwerks ist sein traditioneller Jahresempfang. Nach zweijähriger Coronapause konnte er am vergangenen Mittwochnachmittag im Bürgerzentrum Neukölln wieder stattfinden. So bot sich für Dietrich Schippel (M.) und Monika Fritsch-Behrens Weiterlesen

Kaffeewette 4.0 weitet sich von Neukölln nach Reinickendorf aus

934 Päckchen Kaffee und 5.000 Euro für die Obdachlosenhilfe in den Bezirken Neukölln und Reinickendorf: Das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Kaffeewette, die der Lebensmittelhändler Michael Lind diesmal mit den Bezirksbürgermeistern von Neukölln und Reinickendorf, Martin Hikel und Uwe Brockhausen, gleichzeitig einging. Am Sonnabendmittag wurde es im Rixdorf Salon des Rathauses Neukölln verkündet. Den Raum schmückt ein Gemälde, das Hermann Boddin zeigt. Er war von 1874 bis 1899 Gemeindevorsteher und bis zu seinem Tod im Jahr 1907 Erster Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister von Rixdorf bei Weiterlesen

Bezirksparlament debattiert im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt über die Ereignisse der Silvesternacht

„Kein Platz für Krawalle und Angriffe auf Einsatzkräfte in Neukölln!“, „Für Gewaltprävention, Stärkung der Schulen und Jugendsozialarbeit“, „Neukölln friedlich und antirassistisch“ – unter diesen Überschriften liegen drei konkurrierende Entschließungsanträge vor, die sich mit den Neuköllner Ereignisse der Silvesternacht befassen. Über die Entschließungen wird die BVV auf ihrer Sitzung am kommenden Mittwoch, 25. Januar,  im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt voraussichtlich beraten und abstimmen. Die Anträge der CDU (Drucksache Weiterlesen

Wissenschaftler untersuchten Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik

Lange war die Kommunalpolitik in Deutschland für eine vornehmlich an konkreten Sachfragen sowie an pragmatischen Lösungen orientierte Debattenkultur bekannt. Doch zunehmend werden Übergriffe auf lokalpolitische Amts- und Mandatsträger in den Medien gemeldet. Dabei treffen und gefährden Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik die demokratische Gesellschaft und ihre Institutionen in besonderer Weise. Schließlich ist im Alltag die lokale Ebene der unmittelbare Begegnungsort zwischen direkten Bürgerforderungen und repräsentativer Politik. Hier sind Bürgerinnen und Bürger meist ehrenamtlich für die Demokratie tätig. Weiterlesen

Die Waßmannsdorfer Chaussee verliert elf Platanen

Elf Platanen müssen bis Ende Februar in der Waßmannsdorfer Chaussee in Rudow gefällt werden. Die Bäume wiesen so starke Schädigungen auf, dass eine Fällung aus Gründen der Verkehrssicherung unvermeidlich geworden sei, teilte das Bezirksamt kürzlich mit.  Stadtrat Jochen Biedermann (l.), Andreas Luczynski (r.), Fachbereichsleiter im Straßen- und Grünflächenamt, sowie Guido Fellhölter (M.), zuständig für alle Straßenbäume in Neukölln, erläuterten am vergangenen Freitagnachmittag die Entscheidung an Ort und Stelle. Über 20 Personen, Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Bezirksverordneten Ute Lanske (CDU) und Weiterlesen