Posted on 13. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Lärm, Mief und Stau: Das Böhmische Dorf im Norden Neuköllns leidet erheblich unter dem motorisierten Durchgangsverkehr. Der Bezirk will ihn im historischen Kern von Rixdorf seit Jahrzehnten reduzieren. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss im Jahr 2021 deshalb die Umsetzung eines sogenannten Kiezblocks in Rixdorf. Mit besseren Querungsmöglichkeiten, der Sperrung des Böhmischen Platzes für den Kraftfahrzeugverkehr und der Schließung der Rixdorfer Schnalle zwischen Karl-Marx-Platz und Richardplatz Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, verkehr | Tagged: André Schulze (Grüne/MdA), Böhmischer Platz, böhmisches dorf, bernd szczepanski (grüne / bvv neukölln), franziska giffey (bezirksbürgermeisterin neukölln), gerrit kringel (cdu / bvv neukölln), gustav schöne ohg, initiative "mehr kiez für rixdorf", Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), kiezblock reuterkiez, kiezblock rixdorf, kiezblock schillerkez, Marina Reichenbach (SPD BVV Neukölln), regine günther (umweltsenatorin berlin), richard-grundschule, richardplatz, rixdorf, rixdorfer schnalle, wieland voskamp (tiefbauamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Neukölln stellt Kiezblock Rixdorf vor
Posted on 12. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der VBB-Aufsichtsrat beschloss in seiner heutigen Sitzung, die Preisabsenkung für das Sozialticket Berlin AB auf 9,- Euro um einen Monat bis zum 30. April 2023 zu verlängern“, teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg am Donnerstag vergangener Woche mit. Sicherlich eine kurzzeitig beruhigende Nachricht für viele Neuköllnerinnen und Neuköllner, die auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Sozialgesetzbuch 2 angewiesen sind. Die Armutsquote im Bundesland Berlin liegt nach Angaben des Weiterlesen →
Filed under: öpnv, berlin, politik, soziales, verkehr | Tagged: 29-Euro-Ticket, 9-Euro-Sozialticket, Armutsbericht 2022 (Paritätischer Wohlfahrtsverband), Kristian Ronneburg (MdA / Die Linke), Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) | 1 Comment »
Posted on 1. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Berlins „Party-Tram“ M10 soll vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße in südliche Richtung bis zum Hermannplatz verlängert werden, um Teile von Kreuzberg und Neukölln mit Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Moabit zu verbinden. So beschloss es der Senat im April 2021 und griff damit eine Anregung auf, die Straßenbahn-Enthusiasten schon kurz nach dem Mauerfall im Jahr 1993 mit Nachdruck vorgetragen hatten. Die neue knapp drei Kilometer lange Straßenbahnstrecke soll voraussichtlich Ende 2030 in Betrieb gehen, sodass ein weiteres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr entsteht, das rund um die Uhr zuverlässig, klimafreundlich und komfortabel ist. Weiterlesen →
Filed under: öpnv, bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, verkehr | Tagged: hermannplatz, pannierstraße, tram m10, warschauer straße | Kommentare deaktiviert für Vorplanung für die Verlängerung der Tram M10 nach Neukölln hat begonnen
Posted on 22. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr als 100 Radfahrerinnen und Radfahrer starteten gestern Nachmittag am Anita-Berber-Park in Neukölln zu einer Protestfahrt, um den zügigen Weiterbau der geschützten Radstreifen auf der Hermannstraße zu fordern. Obwohl Teilstücke des gesicherten Radwegs inzwischen fertiggestellt sind, „stockt der Bau weiterhin an entscheidenden Stellen“, kritisierte Gesa Jessen, Sprecherin der Initiative „Hermannstraße für alle“. Sicheres Fahrradfahren sei auf der Hermannstraße zwischen Britzer Damm und Hermannplatz deshalb immer noch nicht möglich. „Verkehrswende und entschlossener Klimaschutz müssen schneller gehen!“, sagte Jessen in Richtung Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, verkehr | Tagged: Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Gesa Jessen (Initiative „Hermannstraße für alle“), initiative "hermannstraße für alle", Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln) | Kommentare deaktiviert für Initiative „Hermannstraße für alle“ kämpft weiter für sichere Radstreifen
Posted on 13. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Vor vielen Jahren habe ich als Bezirksverordneter meinen ersten Antrag zur Fahrradstraße Weserstraße in die BVV eingebracht. Ich hätte damals nicht gedacht, dass ich heute als Bezirksstadtrat hier stehe.“ Jochen Biedermann (M.), Neuköllner Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, konnte gestern Mittag mit Eröffnung des ersten Bauabschnitts der Fahrradstraße zwischen Pannier- und Fuldastraße einen kleinen politischen Erfolg feiern. An der Kreuzung Weser- / Weichselstraße wurde Montagmittag mit einer neuen Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, fahrradstraße, fahrradstraße weserstraße, Franziska Jahke (SPD BVV Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Modalfilter, Roland Leppek (FDP BVV Neukölln), weserstraße, wieland voskamp (tiefbauamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Berlins längste Fahrradstraße nimmt Gestalt an
Posted on 1. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wie stellt sich der Umsetzungsstand der Modellprojekte für den Fußverkehr in den Berliner Bezirken dar?“, wollte der Abgeordnete Niklas Schenker (Die Linke) kürzlich vom Senat erfahren und hatte dabei insbesondere die Projekte zur Förderung des Fußverkehrs gemäß Paragraph 58 Absatz 3 des Berliner Mobilitätsgesetzes im Sinn. In Neukölln geht es dabei speziell um eine fußgängerfreundliche Gestaltung der Elbestraße. „Für die Umgestaltung der Elbestraße wird in Kürze eine Machbarkeitsstudie ausgeschrieben“, konnte ihm Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal auf seine Schriftliche Anfrage (Drucksache 19/13805) im Namen der Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik, verkehr | Tagged: Dr. Meike Niedbal (Staatssekretärin SenUMVK), Elbestraße | Kommentare deaktiviert für Umgestaltung Elbestraße: Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie in Kürze?
Posted on 19. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
35 kostenpflichtige Umsetzungen von Fahrzeugen, die verkehrsbehindernd oder verkehrsgefährdend abgestellt waren, 646 Anzeigen wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten sowie eine Vielzahl von Präventionsgesprächen. Das ist die Bilanz der jüngsten Schwerpunktkontrolle, die das Neuköllner Ordnungsamt am vergangenen Mittwoch durchführte. „Im Fokus der Maßnahmen standen insbesondere verkehrsgefährdende Verstöße, so zum Beispiel unerlaubtes Halten oder Parken auf Radfahrstreifen oder das Weiterlesen →
Filed under: öpnv, neukölln, verkehr | Tagged: ordnungsamt neukölln, ruhender verkehr, sarah nagel (bezirksstadträtin neukölln), schwerpunktkontrolle | Kommentare deaktiviert für Schwerpunktkontrolle des Ordnungsamtes gegen Falschparker
Posted on 17. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Generell beschäftigt das Thema Lärmbelästigung durch zunehmenden Verkehr viele Buckower:innen“, schrieb mir vor einigen Tagen die Abgeordnete Nina Lerch (SPD). Entsprechende Beschwerden würden häufig an Infoständen oder während der Bürgersprechstunde in ihrem Büro an sie herangetragen, nähmen aber seltener den direkten Weg zur zuständigen Senatsverwaltung, erläuterte Lerch. Die gezielt bei ihr eingegangene Beschwerde einer Bürgerin über nächtlichen Verkehrslärm, veranlasste die direkt gewählte Wahlkreisabgeordnete deshalb zu einer Schriftlichen Anfrage (Drucksache 19/13604) über Tempo 30 in der Weiterlesen →
Filed under: öpnv, berlin, verkehr | Tagged: Dr. Meike Niedbal (Staatssekretärin Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Gerlinger Straße, Lärmaktionsplan Berlin 2019 - 2023, Nina Lerch (MdA / SPD Neukölln), Tempo 30-Nachtkonzept | Kommentare deaktiviert für Bringt Tempo-30-Nachtkonzept mehr Ruhe in die Gerlinger Straße?
Posted on 27. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Bezirksamt Neukölln ließ Anfang des Jahres ein Gutachten zum Zustand der Straßenbäume im Schillerkiez anfertigen. Oft könne ein Umbau der Straßen und Gehwege empfehlenswert sein, um die vorhandenen Straßenbäume zu stärken und die Bedingungen für Neupflanzungen deutlich zu verbessern, lautete eine Schlussfolgerung daraus. Der Neuköllner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann will jetzt -dort wo es möglich ist- entsprechend handeln. Mit einem symbolischen Spatenstich startete er am vergangenen Montagvormittag im Schillerkiez ein Bauprojekt, das sowohl den Zufußgehenden als auch ihren Straßenbäumen nutzen wird.
Die Gehwege aus Bernburger Mosaikpflaster sind auf einem etwa 330 Meter lange Teilstück der Weisestraße Weiterlesen →
Filed under: neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), klimawandel, straßenbäume, weisestraße | Kommentare deaktiviert für Gehweg-Sanierung im Schillerkiez nutzt Flaneuren wie ihren Bäumen
Posted on 19. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
SPD und Grüne einigten sich in ihrer Zählgemeinschaftsvereinbarung darauf, dass das Bezirksamt Neukölln eine Zero-Waste-Strategie innerhalb der Verwaltung umsetzt. Diese Strategie zielt darauf ab, möglichst wenig Abfall zu produzieren und Rohstoffe nicht zu vergeuden. Mindestens zwei Modellprojekte sollen in dieser Wahlperiode durchführt werden, um die Kreislaufwirtschaft erlebbar und erfahrbar zu machen. Ende August stimmte die BVV -nach einer gründlichen Beratung im Ausschuss für Ordnung- dem Antrag „Upcycling unterstützen – Schrottfahrräder verlosen“ (Drucksache 0338/XXI) zu. Weiterlesen →
Filed under: soziales, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: ausschuss für ordnung, bvv neukölln, ordnungsamt neukölln, schrottfahrräder, upcycling | Kommentare deaktiviert für Verwahrloste Schrottfahrräder können künftig verlost werden
Posted on 25. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Dani und Patzi, zwei Poetinnen aus der Zukunft, trudelten gestern Nachmittag auf der Treppe vor dem Rathaus Neukölln ein, um den zweiten „Karneval für die Zukunft“ zu eröffnen. „Wir sind jetzt an dem Zeitpunkt, an dem wir noch etwas verändern können“, warnten die Zeitreisenden vor den unumkehrbaren Folgen des Klimawandels, die eintreten, sofern nicht unverzüglich radikale Maßnahmen gegen die sich immer deutlicher Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: artistania e.v. neukölln, Berlin klimaneutral 2030, heimathafen neukölln, initiative "klimaneustart berlin", karneval für die zukunft, kinderzirkus cabuwazi, Klima-Monologe, kulturlabor trial&error e.v., Kunst-Stoffe Berlin, Transformations Haus | Kommentare deaktiviert für „Karneval für die Zukunft“ zog durch die Kieze
Posted on 21. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wo liegen in Neukölln kurz- und mittelfristig die Hindernisse zur Umsetzung des Mobilitätsgesetzes?“ Um dieser Frage nachzugehen, luden das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln und der Verein Changing Cities am Montag vergangener Woche zur Podiumsdiskussion in die Neuköllner Oper. Aufmunternder Titel der Veranstaltung, deren Aufzeichnung weiterhin im Internet zu sehen ist: „Komm in die Gänge, Neukölln!“ Moderatorin Elena Steinrücke (r.) konnte ein breit aufgestelltes Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft begrüßen. Neben Kerstin Stark (2.v.l.), Mitinitiatorin des Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, inklusion, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Changing Cities e.V., Dr. Lea Wisken (Koordinierungsstelle Rad- und Fußverkehr SenUMVK), Eda Koca (TU-Berlin), Initiative Ampelanlage Blaschkoallee, Initiative Harzer Kiezblock, jochen biedermann (stellvertretender Bezirksbürgermeister, Kerstin Stark (ADFC Changing Cities), monika herrmann (grüne friedrichshain-kreuzberg), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, Stephan Machulik (MdA SPD) | Kommentare deaktiviert für Wie kann die Verkehrswende in Neukölln gelingen?
Posted on 20. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
“Wir wollen, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbständig mit dem Fahrrad bewegen können.“ Mit dieser Botschaft ruft das bundesweite Aktionsbündnis Kinder aufs Rad am Wochenende zu Kinder-Raddemonstrationen in ganz Deutschland auf. Voraussichtlich werden zehntausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Fahrrädern, Laufrädern und Rollern in mehr als 160 großen Städten und kleineren Orten demonstrieren. In Neukölln startet die Kidical Mass am Sonntag, 25.9., um 14 Uhr an der Fontanestraße / Karlsgartenstraße. Die angemeldete Demonstration wird von der Polizei geschützt und begleitet. Sie wird in einem kindgerechten Tempo Weiterlesen →
Filed under: berlin, kinder und jugend, verkehr | Tagged: „Vorfahrt für Kinder“ (Online Petition), Kerstin Haarmann (VCD), Ragnhild Sørensen (Changing-Cities), Rebecca Peters (ADFC) | Kommentare deaktiviert für Kidical Mass fordert kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht
Posted on 3. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Außergewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Dass das regelmäßige Bezirksgruppen-Treffen der Neuköllner Grünen am vergangenen Dienstagabend als „Outdoor-Bezirksgruppen-Sitzung“ stattfand, war allerdings nicht nur der weiterhin grassierenden Corona-Pandemie geschuldet. Rahul Schwenk, der im Vorstand der Grünen Bezirksgliederung für Landespolitik und die Einbindung der Zivilgesellschaft zuständig ist, hatte vielmehr mitten auf den Hermannplatz eingeladen, um in der öffentlichen Bezirksgruppensitzung über die Pläne der Signa-Unternehmensgruppe zur Umgestaltung des Karstadt-Kaufhauses Weiterlesen →
Filed under: arbeit, öpnv, bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr, wirtschaft | Tagged: andreas geisel (senator für stadtentwicklung bauen wohnen), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), karstadt am hermannplatz, rahul schwenk (grüne neukölln), signa real estate, wochenmarkt hermannplatz | 1 Comment »
Posted on 23. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Noch kurz vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus im Herbst 2021 änderte das Landesparlament nach einer zähen Diskussion das Berliner Straßengesetz, um künftig den Verleih von E-Tretrollern und anderen Sharing-Fahrzeugen besser regulieren zu können. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz stellte erstmals im Juni ihre Pläne vor, die vom 1. September 2022 an mit der Novelle des Berliner Straßengesetzes (BerlStrG) in Kraft treten werden. Unter anderem solle es für E-Scooter künftig immer mehr ausgewiesene Abstellflächen auf bisherigen Kfz-Parkplätzen geben, in deren Umfeld dann ein Abstellverbot gelte. Zudem werde in Abstimmung mit der BVG ein verstärkter Ausbau von Weiterlesen →
Filed under: öpnv, berlin, neukölln, politik, senioren, verkehr | Tagged: Abstellfläche, Abstellverbot, Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverband ABSV, Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), carla assmann (die linke neukölln), e-scooter, E-Tretroller, fuss e.v., Interessengemeinschaft Selbstbestimmt Leben, Jelbi, Jelbi-Punkt, Jelbi-Station, jorinde schulz (die linke neukölln), Kfz-Parkplätze, Landesseniorenvertretung Berlin, Novelle Berliner Straßengesetz, Sabine Güldner (CDU Neukölln), sharing-mobility, sozialverband deutschland (sovd), VdK Sozialverband | 1 Comment »
Posted on 17. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In den vergangenen zwei Jahren war die Zahl der Fahrraddiebstähle in Berlin rückläufig. Seit Januar 2022 steigt sie wieder – auch in Neukölln. Das ist der Antwort des Innen-Staatssekretärs Torsten Akmann auf eine detaillierte Schriftliche Anfrage (Drucksache 19/12449) des Abgeordneten Vasili Franco (Grüne) zu entnehmen. Die meisten Räder werden in den Bezirken Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte gestohlen, wo ungefähr doppelt so viele Diebstähle wie in Neukölln gemeldet wurden. Fast vorbildlich ist die Bilanz des ersten Halbjahrs 2022 in Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, verkehr | Tagged: Allgemeiner Deutsche Fahrrad-Club, fahrraddiebstahl, fahrraddiebstahl-prophylaxe, polizei berlin, Torsten Akmann (Staatssekretär Senatsverwaltung für Inneres), Vasili Franco (Grüne MdA) | Kommentare deaktiviert für 959 gestohlene Räder im ersten Halbjahr 2022 allein in Neukölln
Posted on 12. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am 3. Juni 2023 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Buckow zum 650. Mal. Die Vorbereitungen für das Jubiläums-Fest, an dem die Vereine und Initiativen des Neuköllner Ortsteils beteiligt sind, laufen bereits auf Hochtouren. Mit einem großen Findling wollen Hartmut Christians (l.) und Mahi Christians-Roshanai (r.), die beide im Vorstand des 2020 gegründeten Buckower Heimatvereins sind, an die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1373 erinnern. Jetzt suchen sie für den Stein, von dem es bereits ein Modell aus Pappe gibt, einen geeigneten Standort. Sowohl ein Platz in der Umgebung des Buckower Dorfteiches als auch an der viel befahrenen und zentral gelegenen Straßenkreuzung Alt-Buckow / Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, verkehr | Tagged: „Die Straßenbahnlinie 27“ (Ausstellung Buckower Heimatverein e.V.), buch "alt-buckower geschichte(n)" (l&h-verlag), Hartmut Christians (Buckower Heimatverein e.V.), Jubiläum 650 Jahre Buckow, Mahi Christians-Roshanai (Buckower Heimatverein e.V.), SV Buckow (Sportverein), Ursula Grabley (Schauspielerin) | Kommentare deaktiviert für Buckower Heimatverein will Jung und Alt für die Lokalgeschichte begeistern
Posted on 10. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wann beginnen die Planungen des Ausbaus der U7 zum BER?“ Auf diese und zwanzig weitere Fragen zum Themenkomplex „Mobilität, öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsanbindungen im Süden Neuköllns“ hat der SPD-Abgeordnete Marcel Hopp von Staatssekretär Markus Kamrad aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz kürzlich eine Reihe mehr oder minder ausführlicher Antworten erhalten. Die Fragen des Parlamentariers und die Antworten des Senats (Drucksache 19 / 12446) geben auf rund 10 Seiten Weiterlesen →
Filed under: öpnv, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: ber flughafen berlin-brandenburg willy brandt, Marcel Hopp (MdA SPD), Markus Kamrad (Staatssekretär Senatsverwaltung für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), straßenbahn, U7 Verlängerung BER, verkehrswende südneukölln | Kommentare deaktiviert für Wie kommt die Verkehrswende im Süden Neuköllns voran?
Posted on 5. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Einen festen Platz im Neuköllner Reuterkiez haben seit gestern zehn entleihbare E-Lastenräder der niederländischen Firma Cargoroo. Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, stellte Donnerstagmittag das neue Lastenrad-Sharing-Angebot zusammen mit Cargoroo-Sprecherin Julia Hafner an der Friedel-/Pflügerstraße der Öffentlichkeit vor. „Den schnellen Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel schaffen wir nur mit einfachen Angeboten – ohne langes Rumsuchen und mit kurzen Wegen. Mir war zudem wichtig, dass die Lastenräder nicht unsere Gehwege blockieren. Das hilft Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, verkehr | Tagged: E-Lastenrad-Sharing, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), julia hafner (cargoroo), kiezblock reuterkiez | Kommentare deaktiviert für 10 Leihstellen für E-Lastenräder im Reuterkiez eröffnet
Posted on 29. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir brauchen dringend den S-Bahnhalt Kamenzer Damm und den Regionalbahnhalt Buckower Chaussee“, forderten Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann (Tempelhof-Schöneberg), Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg (Steglitz-Zehlendorf) und Neuköllns stellvertretender Bezirksbürgermeister Jochen Biedermann gestern Vormittag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Marienpark. Der Berliner Süden zähle bereits heute circa 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie rund 900 Gewerbebetriebe. Tendenz Weiterlesen →
Filed under: öpnv, berlin, neukölln, verkehr | Tagged: buckower felder, Jörn Oltmann (Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Maren Schellenberg (Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf), Regionalbahnhalt Buckower Chaussee, S-Bahnhalt Kamenzer Damm | Kommentare deaktiviert für Auch Buckow und Britz könnten von zwei neuen Bahnhalten profitieren