Fotoausstellung zum 10. Jahrestag des Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza

Unvergessen ist weiterhin der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza am 24. April 2013 in Bangladesch, bei dem 1135 Menschen in den Tod gerissen sowie tausende Arbeiterinnen und Arbeiter verletzt wurden, sodass sie ihr Leben lang gezeichnet bleiben. Dass die bislang tödlichste Tragödie in der Geschichte der globalen Modeindustrie weiterhin im öffentlichen Bewusstsein präsent bleibt, ist unter anderem dem Engagement der Aktivistin und Dokumentar-Fotografin Taslima Akhter sowie den Freiwilligen der Organisation Bangladesh Garment Workers Solidarity (BGWS) zu verdanken. Im Berlin Global Village fand am vergangenen Weiterlesen

Neuköllner Netzwerk Berufshilfe mit dem Boys‘ Day Preis des Bezirks ausgezeichnet

Am 27. April ist es wieder soweit: Die beiden bundesweiten Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day bieten ein umfangreiches Programm, das allen Jugendlichen eine Berufs- und Studienwahl fernab der typischen Rollenklischees erleichtern soll. Der Girls‘ Day bringt –wie im vergangenen Jahr in Neukölln–  den Mädchen schwerpunktmäßig Ausbildungen in den Bereichen Handwerk, Naturwissenschaften oder Technik nahe. Der Boys‘ Day soll demgegenüber die Jungen für Arbeiten in der Pflege, in der Erziehung, in den Weiterlesen

Bundesverdienstkreuz für Ekkehard Streletzki

„Der Gründer des Estrel Hotel und Convention Center in Berlin Neukölln, Ekkehard Streletzki, erhält am 17. April 2023 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für sein ungebrochenes soziales Engagement im Bezirk Neukölln.“ Das teilte die Presseabteilung des Estrel-Berlin gestern mit. Über 20 Jahre lang hat Streletzki sein Haus für das legendäre Weihnachtsessen mit Obdachlosen von Frank Zander zur Verfügung gestellt. Der Hotelier und Unternehmer unterstützt darüber hinaus Benefizveranstaltungen, wie die Gala „Kinder in Weiterlesen

Menschen aller Altersgruppen aus Neukölln für Studie zum Verpackungsmüll gesucht

Wie entsteht Verpackungsmüll und wie gehen die Menschen in Neukölln mit ihm um? Eine Studie des Zentrums Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU-Berlin will diese Fragen im Projekt innoCErt wissenschaftlich genauestens untersuchen. „Das Projekt innoCErt untersucht den Bedarf an marktfähigen Zertifizierungslösungen für innovative Ein- und Mehrwegverpackungen sowie die Kreislaufwirtschaftsfähigkeit von Prozessen und Akteuren entlang des Produktlebenszyklus“, erklären die Forschenden auf ihrer Webseite.  Die Gesamtleitung des Vorhabens liegt bei Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter vom Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologien der TU-Berlin. Weiterlesen

Rollende Marktbühne bringt Live-Musik nach Britz-Süd und auf den Hermannplatz

Zwischen dem legendären Kino Panorama und dem Eingang zum U-Bahnhof hat der Wochenmarkt Britz Süd eine lange Tradition. Am vergangenen Sonnabend eröffneten Kulturstadträtin Karin Korte (l.), Morris Perry (2.v.l.) und Philip Marcel (r.) vom Spotlight Talent e.V. die Live-Musik-Saison auf Neuköllner Wochenmärkten mit dem Country / Rock’n’Roll Duo Peter Subway (2.v.r.) & Dieter Dienstag. Bis einschließlich September gibt es nun an jedem ersten Samstag des Monats auf dem Wochenmarkt Britz-Süd wieder Live- Weiterlesen

67. Britzer Baumblüte eröffnet – Zukunft der Maientage weiterhin offen

Ein riesengroßer, aufrecht stehender Osterhase macht unübersehbar auf den Jahrmarkt aufmerksam, der sich seit Freitag von der Parchimer- / Fulhamer-Allee bis zum Eingang des Gutshofs Britz erstreckt. Gestern Nachmittag eröffnete Bezirksbürgermeister Martin Hikel mit dem Anstich eines Freibierfasses die 67. Britzer Baumblüte. Neben vielen anderen Gästen nahmen Stadtrat Jochen Biedermann und zahlreiche Neuköllner Bezirksverordnete ebenso wie die Abgeordneten Derya Çağlar (SPD), Christopher Förster und Olaf Schenk (beide CDU) an der Eröffnung teil. Rund 40 Schausteller haben bis Mitte April wieder ihre Fahrgeschäfte in Britz aufgebaut. Zu ihrem Angebot gehören Autoscooter, Breakdance, Familienachterbahn und andere Attraktionen. Mittwochs sind am Weiterlesen

Neue Bezirksbroschüre Neukölln 2023 erschienen

Was Sie schon immer über Neukölln wissen wollten, aber bisher vielleicht noch nie bedacht haben, ist sicherlich in der 148 Seiten starken neuen Informationsbroschüre des Bezirks zu finden. Wussten Sie beispielsweise, dass es in Neukölln drei Arten gibt, standesamtlich zu heiraten? Kennen Sie den Audio-Walk durch das Weltkulturerbe der Hufeisensiedlung in Britz? Und vor allem: Wo können welche Behördengänge in Neukölln erledigt werden? Antworten auf all diese Fragen gibt die neue Bezirksbroschüre Neukölln 2023. In neun Rubriken von „Sehenswertes“ über „Verwaltung“, „Gute Adressen“ und „Familie“, „Wirtschaft – Ausbildung“, „Wohnen, Verkehr, Umwelt“, „Kultur und Freizeit“ bis „Gesundheit, Sport, Soziales“ bietet sie alle wesentlich Informationen von „A wie Abenteuerspielplätze“ bis „Z wie Zahnärzte“. Weiterlesen

Hunderte Cyberangriffe jährlich auf Neuköllner Infrastruktur

„Jedes Jahr gibt es zwischen 300 und 500 Cyberangriffe auf die bezirkliche Infrastruktur. Diese Angriffe können in Form von Viren, Malware oder Phishing-Attacken erfolgen, die sich in E-Mail-Anhängen oder Webseiten befinden.“ Das antwortete Bezirksbürgermeister Martin Hikel in der zurückliegenden Woche auf eine Kleine Anfrage (KA/135/XXI) des Verordneten Dr. Christian Hoffmann (Bündnis 90 / Die Grünen). In einer detaillierten, acht Punkte umfassenden Anfrage hatte sich Hoffmann nach Cyberattacken auf die IT-Infrastruktur des Bezirks Weiterlesen

„Saubere-Küchen-Gesetz“ kämpft mit Anlaufschwierigkeiten

Seit dem 1. Januar gilt in Berlin das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz (LMÜTranspG) und die dazu gehörende Durchführungsverordnung ist aller Voraussicht nach am heutigen Montag in Kraft, wie ich vergangenen Freitagnachmittag aus der Pressestelle der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz erfuhr. Somit sind nun alle rechtlichen Voraussetzungen gegeben, damit das Gesetz, das allgemeinverständlich „Saubere-Küchen-Gesetz“ genannt wird, in den Berliner Bezirken angewendet werden kann. Das Transparenzgesetz gilt für alle Lebensmittelbetriebe, in denen die Bezirksämter bereits amtliche Hygienekontrollen durchführen. Dazu gehören Gastronomiebetriebe jeder Art, einschließlich Geschäfte, die Mahlzeiten zum Mitnehmen verkaufen, wie z. B. Imbisse, aber auch Metzgereien, Bäckereien und Eisdielen.

Weiterlesen

Was folgt aus der „Schalltechnischen Untersuchung im Schillerkiez“?

„Hier ist es zu laut!“ Anwohnerinnen und Anwohner des Neuköllner Schillerkiezes klagen regelmäßig über nächtliche Ruhestörungen nach 22 Uhr, die von Gaststätten und ihren Schankvorgärten sowie von lärmenden Passanten auf öffentlichen Straßen und Plätzen ausgehen. Vor allem in den Sommermonaten ist die Umgebung des Herrfurthplatzes und der Schillerpromenade schwerpunktmäßig betroffen. Dort gibt es die meisten Gastronomiebetriebe und die Besucherströme des Tempelhofer Feldes sind besonders stark. Im Februar 2022 wurde eine schalltechnische Untersuchung im Schillerkiez fertiggestellt, die das Bezirksamt Neukölln in Auftrag Weiterlesen

Alt-Buckower Adventsmarkt eröffnet die Reihe der Weihnachtsmärkte in Neukölln

Christkindlmarkt in München, Striezelmarkt in Dresden oder Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Neukölln. Weit über Tausend Weihnachtsmärkte in unterschiedlichsten Formaten finden ab dem ersten Adventswochenende in Deutschland statt. Allein in unserer Stadt sind auf der Internet-Plattform „Visit Berlin“ über 90 Weihnachtsmärkte registriert! Zum 33. Mal richten die Arbeitsgemeinschaft „Das sympathische Buckow e.V.“ und die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Buckow ihren traditionellen Alt-Buckower Adventsmarkt aus. Alle Besucherinnen und Besucher sind am übernächsten Wochenende herzlich eingeladen, in Alt-Buckow rund um die historische Dorfkirche und den romantischen Dorfteich besinnliche Stunden zu verleben. Schirmherr der Veranstaltung, die von Schulen, Weiterlesen

Zukunft der Neuköllner Maientage weiter ungewiss

„Berlin braucht einen großen Rummel, das haben die diesjährigen Maientage einmal mehr eindrucksvoll bewiesen. Deshalb setze ich mich weiter mit den Schaustellern gemeinsam für den Erhalt der Maientage ein – bestenfalls auf dem Tempelhofer Feld, wo genug Platz und Infrastruktur vorhanden ist.“ Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel sprach sich Ende Mai in einer von den Schaustellern herausgegebenen Pressemitteilung eigentlich unmissverständlich für eine Neuauflage des beliebten Volksfestes aus. „Die BVV Neukölln fordert das Bezirksamt auf, sich beim Senat dafür einzusetzen, dass die Neuköllner Maientage ab 2023 jährlich auf dem betonierten Vorfeld, vor den Hangars am Tempelhofer Feld stattfinden“, bekräftigte die Bezirksverordnetenversammlung erst Ende August mit überwältigender Mehrheit. Auch in Tempelhof-Schöneberg Weiterlesen

Fair Einkaufen mit der VHS-Neukölln

Unter dem Titel „Nachhaltiger und fairer Einkauf leicht gemacht“ bietet die Volkshochschule Neukölln in dieser Woche einen zweitägigen Kurs an. Erstaunlich viele Kunden legen beim Einkauf heute Wert auf gesunde Lebensmittel aus der Region. Auch bei anderen Produkten – wie z. B. Textilien, Computern und Handys oder Schmuck – achten immer mehr Verbraucher darauf, dass die Produzenten der Waren ein faires und gerechtes Einkommen mit ihrer Arbeit erzielen. Diverse Bio-Siegel, Fairhandels- und Sozialsiegel sollen den Konsumenten eine Orientierung bieten. Wie glaubwürdig sind aber die verschiedenen Siegel? Weiterlesen

Pop-Up-Ausstellung brachte C&A-Haus für ein Wochenende zum Leben

Hereinspaziert! Zwar stand die Tür des Seiteneingangs nur halb offen, aber viele blau-gelbe Plakate, die am Schaufenster des ehemaligen C&A-Hauses klebten und die einen Aufsteller mitten auf der Karl-Marx-Straße zierten, machten am Sonntagnachmittag auf das Innere des Gebäudes neugierig. Als Programmteil der Berlin Art Week hatte der gemeinnützige Artists Inside e. V. die weitläufige erste Etage des früheren Bekleidungshauses am Sonnabend von 14 bis 22 und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet, um seine diesjährige Weiterlesen

Berlin Global Village weckt große Erwartungen an eine gerechtere Welt

„Ich freue mich heute ein so einzigartiges Projekt wie das Eine-Welt-Zentrum mit eröffnen zu dürfen. Es ist ein tolles Zeichen, dass Berlin eine weltoffene Metropole mit starker Zivilgesellschaft ist, in der Solidarität und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im gegenseitigen Miteinander spielen.“ Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sparte am Freitagnachmittag auf dem ehemaligen Kindl-Gelände zur großen Eröffnungsfeier des Berlin Global Village (BGV) unweit des Neuköllner Rollbergviertels nicht mit lobenden Worten: „Gemeinsam schaffen wir mit dem Global Village Strukturen und einen Ort des Dialogs für die globalen Fragen der Gerechtigkeit. Das ist wichtig für eine lebendige, verantwortungsbewusste und Weiterlesen

Grüne Neukölln verlegten Sitzung auf den Hermannplatz

Außergewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Dass das regelmäßige Bezirksgruppen-Treffen der Neuköllner Grünen am vergangenen Dienstagabend als „Outdoor-Bezirksgruppen-Sitzung“ stattfand, war allerdings nicht nur der weiterhin grassierenden Corona-Pandemie geschuldet. Rahul Schwenk, der im Vorstand der Grünen Bezirksgliederung für Landespolitik und die Einbindung der Zivilgesellschaft zuständig ist, hatte vielmehr mitten auf den Hermannplatz eingeladen, um in der öffentlichen Bezirksgruppensitzung über die Pläne der Signa-Unternehmensgruppe zur Umgestaltung des Karstadt-Kaufhauses Weiterlesen

Zweiter Schaftag auf dem Tempelhofer Feld zum Naturprodukt Wolle

Auf dem Tempelhofer Feld drehte sich am vergangenen Sonntag alles um Schafe und den Rohstoff Wolle. Jung und Alt konnten im nordöstlichen Teil des Feldes an verschiedenen Ständen beim Weben, Spinnen sowie Filzen zuschauen. Darüber hinaus standen mehrere Kremser bereit, um die Schafe des Feldes in ihrem Gehege zu besuchen. Lizzy Saunders und die Ohrpiraten unterhielten die Gäste mit einem schafgerechten Musikprogramm. Nachmittags sprach Stadtschäfer Frank Wasem, dessen Beruf vom Aussterben bedroht ist, mit Weiterlesen

Beteiligungsverfahren für das ehemalige Rias-Gelände läuft

Im Rathaus Neukölln liegt der Entwurf des Bebauungsplans 8-98 für die Grundstücke Tempelhofer Weg 114, 118 und 122 sowie Britzer Damm 160, 164, 172, 174 und 176 im Ortsteil Britz aus. Auf Grundlage der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß Baugesetzbuch kann der Bebauungsplan beim Fachbereich Stadtplanung noch bis einschließlich 8. Juli eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Planungen unterrichten zu lassen und hierzu Stellungnahmen abzugeben, teilte das Bezirksamt kürzlich in einer Presseerklärung mit. Fragen zum Verfahren oder zu den Inhalten der Bebauungsplanentwürfe Weiterlesen

Tauschen, teilen, reparieren: Nachhaltigkeitstage in Neukölln zeigten, wie es geht

Infostände, Workshops, Bastelaktionen und vieles mehr. Die Neukölln Arcaden in der Karl-Marx-Straße präsentierten von Donnerstag bis Sonnabend letzter Woche zusammen mit der Aktion „Schön wie wir“ und dem „Kuko Kollektiv“ wieder die Aktionstage „N3 – Nachhaltige Nachbarschaft Neukölln“. „Die Nachhaltigkeitstage haben bei uns eine große Tradition. Nachhaltigkeit ist unglaublich wichtig, und ich finde es fantastisch, dass die Neukölln Arcaden hier so eine Vorreiterrolle haben“, sagte der neue Center-Manager Silvan Göde zur Eröffnung. Die Weiterlesen

Medienhaus Publix will öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Verlags-Journalismus ergänzen

Vor gut drei Jahren präsentierte die Schöpflin-Stiftung ihre Pläne für zwei Neubauprojekte an der Neuköllner Hermannstraße, die eines Tages gemeinnützige Initiativen beherbergen sollen. Freitagnachmittag konnten nun Tim Göbel (r.), Geschäftsführender Vorstand der Schöpflin-Stiftung, und die Journalistin Maria Exner (l.) das Richtfest für den ersten Neubau feiern. Am U-Bahnhof Leinestraße soll Ende 2023 das Publix, Haus für Journalismus & Öffentlichkeit, eröffnen. „Mit Publix schaffen wir einen in Deutschland einmaligen Ort zur Förderung Weiterlesen