Musik, Artistik und Streetfood auf dem Hermannplatz

marktbuehne_wochenmarkt hermannplatz neukoellnRechts das Mikrofon, links ein Maraş Eis: Mit vollen Händen eröffnete Neuköllns Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer gestern offiziell die Bühnen-Saison auf dem Wochenmarkt am Hermannplatz. Durch die Initiative vom diemarktplaner-Chef Nikolaus Fink (l.) fink_marcel_raemer_perry_marktbuehne-eroeffnung hermannplatz neukoellnsowie Philip Marcel (2. v. l.) und Morris Perry (r.) von Spotlight Talent beweisen nun wieder jeden Donners-tag Nachwuchskünstler ihr musikalisches oder artisti-sches Können. Aber es sind nicht nur die Live-Acts der Fujiama Roadshow, die einmal wöchentlich eine besondere kulturelle Komponente auf den Hermannplatz bringen. Denn donnerstags wird nicht nur den Ohren und Augen mehr als an Weiterlesen

In die Tasche statt in die Tüte: Auf Neuköllns Wochenmärkten soll die Plastikbeutel-Flut verebben

neukoellner markttaschen_rixdorfer wochenmarkt_neukoellnNikolaus Fink streitet es nicht ab. Natürlich habe er den Marketing-Aspekt im Blick, sagt der Chef der Firma diemarktplaner, die seit 2015 im Auftrag des Bezirksamts sieben Neuköllner Wochenmärkte ausrichtet. „Das langfris-tige Ziel ist, alle durch professionelles Marketing nach vorne neuköllner markttaschen_rixdorfer wochenmarkt_neukoellnzu bringen“, hatte Fink schon damals erklärt. Neues Werk-zeug bei der Umsetzung dieser Strategie sind seit vorgestern die Neuköllner Markttaschen, bei denen es aber auch um den Umweltschutz-Faktor geht.

10.000 der robusten Taschen mit langen Henkeln und einem verstärkten Boden, der Standfestigkeit gibt, haben diemarktplaner produzieren und bedrucken lassen. Aus recycelten PET-Flaschen sei das Material, und von der Idee über das Finden eines Weiterlesen

„Das Beste für Kunden und Kiez“: Auftakt zur dritten Saison des Marktes auf dem Neuköllner Kranoldplatz

bio-bauer klaus_die dicke linda-wochenmarkt_neukoellnVor zwei Jahren konnten die Neubritzer nur einmal im Monat auf einem Markt in ihrem Kiez einkaufen, im letzten Jahr ging es schon zweimal monatlich. Und fish&chips_die dicke linda-wochenmarkt_neukoellnseit gestern ist DIE DICKE LINDA nun ein richtiger Wochenmarkt, der jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr auf dem Kranoldplatz zum Einkaufen und als Treffpunkt einlädt. Nicht nur, wie in den letzten beiden Jahren, vom Frühling bis zum Herbst, sondern auch in den Wintermonaten.

Knapp 30 Händler waren bei der 2016-Premiere dabei, um zum neuen Kapitel der Erfolgsgeschichte beizutragen, die 2014 begann. Damals hatte Theresa Dühn, eine Anwohnerin des Kranoldplatzes, Weiterlesen

Nicht immer, aber öfter: Die Dicke Linda geht mit zwei Markttagen pro Monat in die zweite Saison

landmarkt die dicke linda_neuköllnTheresa Dühn scheint einen recht guten Draht nach oben zu haben: Schönes Wetter hatte sie am Ostersamstag für den Auftakt der zweiten Saison ihres Landmarkts Die Dicke Linda bestellt, und das hat sie auch über weite Strecken bekommen – was die Händler und Besucher mindestens genauso freute.

Nur der Mann hinter dem Atelier Cacao-Stand voller edler Schokoladen und Pralinés sah etwas missmutig gen Himmel, wenn das Blau dort überhand nahm und Wolken in weite Ferne rückten: „Angenehmer für die Atmosphäre auf dem Markt ist es schon, wenn die Sonne scheint, Weiterlesen

Frischer Wind für sieben Neuköllner Wochenmärkte

schillermarkt neuköllnNicht jede Veränderung macht sich sofort und auf den ersten Blick bemerkbar. So verhält es sich auch bei den Neuköllner Wochenmärkten, die seit Jahresbeginn unter der Regie einer neuen Marktverwal- tung stehen. Wobei es genau genommen nur sieben der insgesamt 11 Märkte sind: Denn der Schillermarkt (r.) am Herrfurthplatz, der Neuköllner Stoff-Markt am Maybachufer, Die Dicke Linda in Neubritz und der Wochenmarkt auf dem Lipschitzplatz in der Gropiusstadt gehören nicht zum Märkte-Paket, das vom Bezirksamt Weiterlesen

„Wenn ich es jetzt nicht angehen würde, würde es bald jemand anders machen“

kranoldplatz neubritz_neuköllnSeit vier Jahren hat Theresa Dühn das Elend täglich vor Augen. Seitdem wohnt sie im Neu- köllner Ortsteil Neubritz am Kranoldplatz, der für die Bewohner des Kiezes kaum mehr als eine am Reißbrett entworfene Durchwegung ist. Keine Bank, die zum Platznehmen und Verweilen einladen könnte, stört die geometri- sche Monotonie zwischen einem Klohaus am westlichen und Gerson Fehrenbachs Brun- nenskulptur, skulpturen kranoldplatz_gerson fehrenbach_neuköllndie schon seit Jahrzehnten nicht mehr plätschert, am östlichen Rand. Wer sich etwas länger in der Mitte des Kranoldplatzes aufhalten möchte, muss das stehend tun oder mit den kniehoch gepflasterten Begrenzungen der Baumscheiben vorliebnehmen. Nicht so am kommenden Samstag und den letzten Sonnabenden der beiden Folgemonate – dank des Engagements von Theresa Dühn, Weiterlesen