Menschenkette, Kundgebung und Demonstration gegen Rassismus im Süden Neuköllns

Rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus, der stets am 21. März begangen wird, ist es in Rudow zu einer guten Tradition geworden, gegen rassistische Diskriminierung zu demonstrieren. Während anfangs die Demonstrierenden nach dem Vorbild der amerikanischen Arbeiterbewegung in Form einer Picket-Line über die Kreuzungen an der Rudower Spinne zogen,  finden sie sich mittlerweile ein Mal jährlich zwischen Neudecker Weg und Alter Dorfschule auf dem Bürgersteig der lokalen Einkaufsstraße Alt-Rudow für eine Menschenkette zusammen. So auch gestern, als Aktive auf einzelnen Schildern, die je einen Buchstaben Weiterlesen

Sozialticket Berlin AB vorerst bis Ende April verlängert

„Der VBB-Aufsichtsrat beschloss in seiner heutigen Sitzung, die Preisabsenkung für das Sozialticket Berlin AB auf 9,- Euro um einen Monat bis zum 30. April 2023 zu verlängern“, teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg am Donnerstag vergangener Woche mit. Sicherlich eine kurzzeitig beruhigende Nachricht für viele Neuköllnerinnen und Neuköllner, die auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Sozialgesetzbuch 2 angewiesen sind. Die Armutsquote im Bundesland Berlin liegt nach Angaben des Weiterlesen

Hakan Demirs Bundestagsbüro in der Gropiusstadt strebt Alpha-Siegel an

„Wenn man nicht gut lesen und schreiben kann, ist das Leben oft sehr schwer. Vereine wie der Lesen und Schreiben e.V. leisten hier grundlegende Arbeit. Sie helfen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.“ Das sagte der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Hakan Demir (SPD), nachdem er kürzlich den bundesweit bekannten Verein für Alphabetisierung und Grundbildung im Herrnhuter Weg besucht hatte. Der Bundestagsabgeordnete hospitierte in mehreren Workshops und sprach mit den Lernenden über ihre Lebenssituation. „Menschen können aus den verschiedensten Gründen nur eingeschränkt lesen und schreiben, weil sie als Kinder krank waren, sich in der Schule nicht konzentrieren konnten, Zuhause nicht die richtige Unterstützung Weiterlesen

Vorplanung für die Verlängerung der Tram M10 nach Neukölln hat begonnen

Berlins „Party-Tram“ M10 soll vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße in südliche Richtung bis zum Hermannplatz verlängert werden, um Teile von Kreuzberg und Neukölln mit Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Moabit zu verbinden. So beschloss es der Senat im April 2021 und griff damit eine Anregung auf, die Straßenbahn-Enthusiasten schon kurz nach dem Mauerfall im Jahr 1993  mit Nachdruck vorgetragen hatten. Die neue knapp drei Kilometer lange Straßenbahnstrecke soll voraussichtlich Ende 2030 in Betrieb gehen, sodass ein weiteres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr entsteht, das rund um die Uhr zuverlässig, klimafreundlich und komfortabel ist. Weiterlesen

Neukölln erinnert an den Überfall auf Kurt Löwenstein

Am frühen Morgen des 27. Februars 1933 drangen bewaffnete SA-Leute in die Wohnung des Reichstagsabgeordneten und Neuköllner Stadtrats Kurt Löwenstein und seiner Familie ein. Sie feuerten zehn Schüsse in das Schlafzimmer und zerstörten das Arbeitszimmer des Politikers, wie die sozialdemokratische Tageszeitung Vorwärts einige Stunden später auf ihrer Titelseite (r.) meldete. Am gestrigen Montagnachmittag -auf den Tag genau 90 Jahre nach dem bewaffneten Überfall auf die Wohnung in der Neuköllner Geygerstraße 3- kamen Bezirksstadträtin Karin Korte und mehrere Dutzend Personen -darunter auch Bezirksverordnete von SPD, Grünen Weiterlesen

Britzer Initiative Basta ruft zur Kundgebung vor dem Verwaltungsgericht auf

Die wöchentliche Mahnwache der Initiative Basta aus Britz vor dem Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm gehört schon längst zum Straßenbild. Immer donnerstags legt die Initiative seit Mai 2019  morgens zwischen halb neun und halb zehn vor dem ausgedehnten Bürokomplex den sprichwörtlichen Finger in die Wunde. Die Initiative fragt auf ihren Plakaten nach möglichen rechtsextremen Strukturen in den Ermittlungsbehörden, beklagt fehlende Ermittlungserfolge im Mordfall Burak Bektaş, weist auf offene Fragen im Mordfall Luke Holland hin und kritisiert unaufgeklärte Anschläge mit vermutlich rechtsextremem Weiterlesen

Was hat die Uhr mit der Kolonisierung zu tun?

Die Komische Oper Berlin und das Global Village auf dem Neuköllner Kindl-Gelände werfen am kommenden Sonntag mit der Panel-Veranstaltung „Unmapping Time“ einen kritischen Blick auf unser Zeitverständnis. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann und ihr Ehemann, der Ägyptologe Jan Assmann, loten dabei neue, dezentralere Möglichkeiten der zeitlichen Erschließung unseres Planeten aus. Weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Expertenpanels, das sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Uhr mit Weiterlesen

Interreligiöses Gebet für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Zu einem interreligiösen Gebet für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien kamen am Mittwochabend Aleviten, Muslime, syrisch Orthodoxe, Juden und Christen aus ganz Berlin in der Genezarethkirche am Herrfurthplatz zusammen. Sie wurden vom Superintendenten Dr. Christian Nottmeier (Kirchenkreis Neukölln) und Angelica Hilsebein (Erzbistum Berlin) gemeinsam mit zahlreichen religiösen Würdenträgern im interkulturellen Zentrum Genezareth begrüßt „Wir lassen uns vom Leid Anderer berühren. Das macht den Menschen zum Menschen“, sagte Bischof Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der ein Wort des Trostes sprach. Weihbischof Dr. Matthias Weiterlesen

CDU erzielt in Neukölln bestes Ergebnis seit über einem Vierteljahrhundert

„Am Tag nach der Wahl ist vor allem eines wichtig: der von Herzen kommende Dank an die Neuköllnerinnen und Neuköllner, die den Wechsel in ihrem Bezirk wollen. Rot-Grün hat keine Mehrheit mehr. Die Politik der letzten Jahre wurde abgewählt.“ Falko Liecke ist seit 2009 Stadtrat im Neuköllner Bezirksamt in wechselnden Ressorts und kann allen Grund zur Freude haben, die er am Montagmorgen ausdrückte. Der CDU-Politiker war von 2011 bis 2021 stellvertretender Bezirksbürgermeister und ist seit der vergangenen Berliner Kommunalwahl, die am zurückliegenden Sonntag wiederholt wurde, Leiter des Geschäftsbereiches Soziales im Bezirk. Liecke und die Neuköllner CDU erzielten bei den Wahlen zum Neuköllner Bezirksparlament ein prächtiges Ergebnis. Und auch auf Weiterlesen

Nach der Wiederholungswahl ist vor dem Klima-Volksentscheid

2.431.772 Berlinerinnen und Berliner können heute bei der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus ihre Stimme abgeben, sofern sie nicht bereits per Briefwahl abgestimmt haben. Bei den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen sind es 294.068 Personen mehr, weil hier auch 16- und 17-Jährige sowie in Berlin lebende ausländische Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der Europäischen Union mitwählen dürfen, wie der Landeswahlleiter gestern bekannt gab. Weiterlesen

„Wie läuft der Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex?“

Seit Jahrzehnten werden in Neukölln immer wieder rechtsextreme Anschläge auf Menschen, Projekträume und Läden verübt. Viele Betroffenen und über 25.000 Unterstützer forderten deshalb im Herbst 2019 mit einer Unterschriftensammlung einen „Parlamentarischen Untersuchungsausschuss“ (PUA), der die Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln und die ausbleibenden Ermittlungserfolge beurteilen soll. Im Mai 2022 trat schließlich der 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“) des Berliner Abgeordnetenhauses zusammen. Er soll sich „mit dem Ermittlungsvorgehen im Zusammenhang mit der Aufklärung der im Zeitraum von 2009 bis 2021 erfolgten rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln“ befassen. Insbesondere soll der Ausschuss 60 Sachverhalte prüfen, die in seinem Einsetzungsbeschluss festgehalten sind.

Weiterlesen

Bund-Berlin vor der Wahl: „Welchen Klimakurs wollen die Parteien?“

Zu einer Diskussion unter dem Titel „Welchen Klimakurs wollen die Parteien?“ lud der Arbeitskreis Klima & Erneuerbare Energien des Bund-Berlin sechs Tage vor der Berliner Wiederholungswahl die Sprecherinnen und Sprecher von SPD, Grünen, CDU, Linken und FDP am Montagabend in das Refugio in der Neuköllner Lenaustraße. Marc Schwingel und Charlotte Wiemann (beide l.) vom Arbeitskreis befragten vor rund 60 Gästen die Fachpolitiker zu den drei Themenfeldern Bürgerbeteiligung, Solarausbau sowie Rekommunalisierung der Wärme- und Gasversorgung in Berlin. Die FDP hatte Christian Wolf, den energiepolitischen Sprecher Weiterlesen

Abschluss der Aktion „Suppe auf Achse“: „Alle verdienen eine warme Mahlzeit“

Auch bei Wind und Regen ist die Warteschlange lang vor der Lebensmittel-Ausgabestelle der Kubus gGmbh, die montags, donnerstags und freitags in der Teupitzer Straße 39 ab 12 Uhr geöffnet ist. „Wir könnten an allen Werktagen öffnen, um die große Nachfrage zu befriedigen. Wir haben aber nicht genügend Lebensmittel und suchen deshalb noch einen großen Supermarkt, der uns unterstützt“, sagte mir gestern Gernot Zessin, der die Öffentlichkeitsarbeit bei Kubus betreut. Dennoch war seine Stimmung am vergangenen Freitagmittag gut. Die berlinweite Aktion „Suppe auf Achse – alle verdienen eine warme Mahlzeit“ hatte das weitläufige Weiterlesen

Musiktheater Radioland erkundet die grenzenlose Freiheit der Meere

Umbruch, Aufbruch, Rebellion: Die junge Generation der 1960er Jahre forderte ihre Nachkriegsgesellschaften in vieler Hinsicht heraus, sodass sie oft kräftig durcheinander gewirbelt wurden. Die damals in den westlichen Industrienationen aufbegehrende Generation stellte eigentlich alles zur Disposition, selbst die Sterne schienen zum Greifen nah und ein neues Zeitalter wurde angekündigt. Eine beachtenswerte Randnotiz aus der Musikgeschichte dieses bewegten Jahrzehnts bringt die Neuköllner Oper mit ihrer neuesten Produktion Weiterlesen

Gedenken an die queeren Opfer der NS-Zeit

Aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnert der Deutsche Bundestag heute mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Erstmals stehen in diesem Jahr Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Opfer der Verfolgung durch die Nazis wurden, im Mittelpunkt der seit 1996 stattfindenden Gedenkstunde. Der Helle Panke e.V. lud deshalb bereits am vergangenen Mittwochabend unter dem Titel „Die queeren Opfer der NS-Zeit – ein schwieriges Gedenken?“ zu einer Diskussion in den queeren Club Schwuz in der Neuköllner Rollbergstraße. Unterstützt Weiterlesen

„Ich wünsche mir einen Mathematik-Unterricht, der weniger mit Angst behaftet ist“

Fast 200.000 Mädchen und Jungen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus nahmen diesmal beim Breitenwettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Er besteht seit fast 20 Jahren und wird von der Mathe im Leben gGmbH  in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Unter dem Motto „Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“ knobelten Schülerinnen und Schüler täglich während der Weihnachtszeit an insgesamt 24 kniffligen Aufgaben, um ihr Können im Fach Mathematik zu beweisen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Letzten Freitag kamen die jungen Weiterlesen

Kulturkirche Nikodemus baut Brücken in die Nachbarschaft

Die evangelische Nikodemuskirche in der Nansenstraße im Norden Neuköllns befindet sich in einem Gebiet, wo heute viele Menschen wenig mit Kirche zu tun haben, oder anderen Glaubens sind. Aktuell ist die Kirche, die in den Jahren 1912 bis 1913 nicht weit vom Reuterplatz erbaut wurde, eine von 2.283 Kulturkirchen in ganz Deutschland. „Wir versuchen, Brücken zu bauen, damit die Menschen aus der Nachbarschaft einfach in unsere Kirche hereinkommen. Alle sind herzlich willkommen!“, sagte mir Pfarrerin Martina Weber, mit der ich kürzlich über die Idee der Kulturkirche im Nikodemus-Café sprach. Die Gemeinde kann auf eine lange musikalische Tradition zurückblicken. Winfried Radeke war Kantor der Nikodemuskirche als er in den 1970er Jahren die Neuköllner Oper Weiterlesen

Netzwerk Ehrenamt startet mit neuem Schwung in das Jahr

Mehr Aufmerksamkeit für das freiwillige bürgerschaftliche Engagement im Bezirk will das Netzwerk Ehrenamt Neukölln schaffen. Ihm gehören 33 Organisationen an – angefangen beim Allgemeinen Blinden- und Sehbehinderten Verein Berlin, über den in Neukölln verwurzelten Verein Lesen und Schreiben bis hin zum Weißen Ring Deutschland. Ein fester Bestandteil der Lobbyarbeit des Netzwerks ist sein traditioneller Jahresempfang. Nach zweijähriger Coronapause konnte er am vergangenen Mittwochnachmittag im Bürgerzentrum Neukölln wieder stattfinden. So bot sich für Dietrich Schippel (M.) und Monika Fritsch-Behrens Weiterlesen

Kaffeewette 4.0 weitet sich von Neukölln nach Reinickendorf aus

934 Päckchen Kaffee und 5.000 Euro für die Obdachlosenhilfe in den Bezirken Neukölln und Reinickendorf: Das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Kaffeewette, die der Lebensmittelhändler Michael Lind diesmal mit den Bezirksbürgermeistern von Neukölln und Reinickendorf, Martin Hikel und Uwe Brockhausen, gleichzeitig einging. Am Sonnabendmittag wurde es im Rixdorf Salon des Rathauses Neukölln verkündet. Den Raum schmückt ein Gemälde, das Hermann Boddin zeigt. Er war von 1874 bis 1899 Gemeindevorsteher und bis zu seinem Tod im Jahr 1907 Erster Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister von Rixdorf bei Weiterlesen

Initiative „Hermannstraße für alle“ kämpft weiter für sichere Radstreifen

Mehr als 100 Radfahrerinnen und Radfahrer starteten gestern Nachmittag am Anita-Berber-Park in Neukölln zu einer Protestfahrt, um den zügigen Weiterbau der geschützten Radstreifen auf der Hermannstraße zu fordern. Obwohl Teilstücke des gesicherten Radwegs inzwischen fertiggestellt sind, „stockt der Bau weiterhin an entscheidenden Stellen“, kritisierte Gesa Jessen, Sprecherin der Initiative „Hermannstraße für alle“. Sicheres Fahrradfahren sei auf der Hermannstraße zwischen Britzer Damm und Hermannplatz deshalb immer noch nicht möglich. „Verkehrswende und entschlossener Klimaschutz müssen schneller gehen!“, sagte Jessen in Richtung Weiterlesen