Antiziganistische Diskriminierungen: „Im Lebensbereich Bildung wurden viele Vorfälle gemeldet“

„Wissenschaftliche Erhebungen wie zum Beispiel die Studien der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie der Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus des Deutschen Bundestages zeigen auf, dass Antiziganismus sich in allen Bereichen zeigt: Bildung, Gesundheit, Verwaltung, Wohnen, Polizei, Justiz und im öffentlichen Raum.“ Dr. Lena Kreck (r.), Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, bekundete das in ihrem Grußwort zur Veröffentlichung der neuesten „Dokumentation Antiziganistischer Vorfälle 2021 – 2022“, die am 29. März im Haus der Demokratie in der Greifswalder Straße vorgestellt wurde. Wie weit verbreitet und Weiterlesen

Erfolgreich, aber prekär: Mentoringprojekt Neukölln

Mit ihrem Mentoringprojekt für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe setzt die Bürgerstiftung Neukölln sich seit über anderthalb Jahrzehnten für mehr Bildungsgerechtigkeit im Bezirk ein. Obwohl der Nutzen von Mentorings inzwischen allgemein anerkannt ist, bleibt die Finanzierung der hauptamtlichen Betreuung prekär. Aktuell klafft bei der Bürgerstiftung eine Finanzierungslücke  für das Vorhaben. „Unser Mentoringprojekt war eines der ersten dieser Art in Neukölln. Inzwischen haben wir über 300 Mentoring-Tandems zusammengeführt und begleitet“*, sagte mir Dr. Simone Rajilić, mit der ich kürzlich über das Projekt Weiterlesen

Neukölln erinnert an den Überfall auf Kurt Löwenstein

Am frühen Morgen des 27. Februars 1933 drangen bewaffnete SA-Leute in die Wohnung des Reichstagsabgeordneten und Neuköllner Stadtrats Kurt Löwenstein und seiner Familie ein. Sie feuerten zehn Schüsse in das Schlafzimmer und zerstörten das Arbeitszimmer des Politikers, wie die sozialdemokratische Tageszeitung Vorwärts einige Stunden später auf ihrer Titelseite (r.) meldete. Am gestrigen Montagnachmittag -auf den Tag genau 90 Jahre nach dem bewaffneten Überfall auf die Wohnung in der Neuköllner Geygerstraße 3- kamen Bezirksstadträtin Karin Korte und mehrere Dutzend Personen -darunter auch Bezirksverordnete von SPD, Grünen Weiterlesen

Clay-Oberschule erinnert an ehemaliges Zwangsarbeiterlager auf ihrem neuen Schulgelände

Stand jahrzehntelang nur eine unscheinbare Holzbaracke auf dem Grundstück zwischen Köpenicker Straße und August-Froehlich-Straße in Neukölln? Nein. Das Gelände, auf dem der Neubau der Clay-Oberschule bald bezogen werden kann, wurde während des Zweiten Weltkriegs für ein Zwangsarbeiterlager gebraucht. Das einfache schwarz-braune Holzhaus war die Wirtschaftsbaracke dieses Lagers. Bis weit in die Nachkriegszeit nutzte die Firma Eternit die Baracke auf ihrem ehemaligen Gelände als preisgünstige Direktverkaufsstelle für ihre B-Ware. „Ich habe die Entwicklungen an der Köpenicker Straße in Rudow seit Weiterlesen

„Ich wünsche mir einen Mathematik-Unterricht, der weniger mit Angst behaftet ist“

Fast 200.000 Mädchen und Jungen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus nahmen diesmal beim Breitenwettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Er besteht seit fast 20 Jahren und wird von der Mathe im Leben gGmbH  in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Unter dem Motto „Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“ knobelten Schülerinnen und Schüler täglich während der Weihnachtszeit an insgesamt 24 kniffligen Aufgaben, um ihr Können im Fach Mathematik zu beweisen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Letzten Freitag kamen die jungen Weiterlesen

Albrecht-Dürer-Oberschule sucht ehemalige Schülerinnen und Schüler

Für ein Interview-Projekt zur Geschichte der Albrecht-Dürer-Oberschule (ADO) werden ehemalige Schülerinnen und Schüler gesucht, die das Gymnasium in der Emser Straße zwischen 1970 und heute besucht haben. Es geht um die Fortsetzung eines Projektes, das Lorenz Völker, Lehrer für Geschichte und Politische Weltkunde, bereits vor sechs Jahren mit ansehnlichem Erfolg für die Abitur-Jahrgänge 1949 bis 1972 durchgeführt hat. Weiterlesen

Lern- und Gedenk-Labor für ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager in Rudow nimmt Gestalt an

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide richtet dieses Jahr in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen von Januar bis Dezember in allen Berliner Bezirken die 12-teilige Veranstaltungsreihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ aus. Die Reihe war auf ihrer elften Station am vergangenen Donnerstagabend im Festsaal Schloss Britz zu Gast. Dort hatte Dr. Matthias Henkel (l.), Leiter des Fachbereiches Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur sowie Direktor des Museums Neukölln zu einem Weiterlesen

Märchen aus aller Welt im Moritatenzelt in der Gropiusstadt und im Körnerpark

Das Neuköllner Moritatenzelt ist längst eine Institution geworden. Immer in der Vorweihnachtszeit werden dort seit anderthalb Jahrzehnten traditionelle Märchen aus aller Welt in ihren Originalsprachen vorgetragen. Klein und Groß sind eingeladen, auf einem der Sitzkissen im liebevoll gestalteten Zelt Platz zu nehmen und sich in die wundersame Welt der Märchen hineinziehen zu lassen. Mitzuerleben sind Märchen aus 19 Ländern wie Frankreich, Türkei, Indien, Kamerun, Finnland und China. Farbenfrohe Illustrationen sowie Gestik und Weiterlesen

Mehr Platz für Unterricht in der Schilling-Schule

Am Freitag weihte der Bezirk Neukölln an der Schilling-Schule den ersten modularen Ergänzungsbau für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (MBE-GE) ein. Neben Bezirksbürgermeister Martin Hikel (r.) und Bildungsstadträtin Karin Korte (2.v.r.) durchschnitten auch Bildungssenatorin Astrid-Sabine (2.v.l.) sowie Bausenator Andreas Geisel mit Schuleiter Andreas Seefeld (M.) das rote Band für den Ergänzungsbau des sonderpädagogischen Förderzentrums. Weiterlesen

Kostenfreie Workshops für Familien im Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Architektonisch, gesellschaftlich und städtebaulich will das Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst ein besonderer Ort am Rand des Neuköllner Rollbergviertels  sein. Die Gründer und Eigentümer, das Ehepaar Salome Grisard und Burkhard Varnholt, sorgen seit der Eröffnung im Oktober 2016 für ein umfangreiches Programm mit mehreren Ausstellungen pro Jahr, das ergänzt wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Künstlergesprächen, Vorträgen und Konzerten sowie Angeboten im Bereich der Kunstvermittlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene . Weiterlesen

Grundschule am Koppelweg: Vorbereitende Maßnahmen für den Bau haben begonnen

Der sprichwörtliche Schnee von gestern sind zwei mündliche Anfragen zum Planungsstand beim Schulbau am Koppelweg, die die Bezirksverordneten Cordula Klein (SPD) in Drucksache – 0516/XXI  und Karsten Schulze (CDU) in Drucksache – 0518/XXI  am 19. Oktober auf der vergangenen BVV-Sitzung stellten. „Am Koppelweg in Britz wird in dieser Woche mit den vorbereitenden Maßnahmen für die dringend benötigte neue Grundschule begonnen“, konnte Bildungsstadträtin Karin Korte fünf Tage später am Montag dieser Woche in einer Presseerklärung mitteilen. „Der Neubau der Schule am Koppelweg ist aufgrund der Lage in einer unterversorgten Region dringend erforderlich. Sie stellt insbesondere Weiterlesen

Bezirksverordnetenversammlung wieder im Rathaus Neukölln und voraussichtlich auch im Livestream

Fast zweieinhalb Jahre lang wurden seit 7. Mai 2020 die Sitzungen der BVV Neukölln aus Gründen des Infektionsschutzes im großen Saal des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt abgehalten. Am kommenden Mittwoch, 19.10., findet die 12. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in der XXI. Wahlperiode ab 17 Uhr wieder als Präsenzsitzung im BVV-Saal des Rathaus Neukölln statt! Das BVV-Büro arbeitet derzeit auch an der Einrichtung eines Livestreams für die öffentliche Übertragung der Sitzung ins Internet. Näheres ganz Weiterlesen

Feiern, klönen und informieren: 4. Buckower Nachhaltigkeitsfest

Die vierte Auflage des kiezbekannten Buckower Nachhaltigkeitsfestes findet am kommenden Sonnabend, 15.10., auf dem Vorplatz der Christoph-Ruden Straße 5 statt. Ausgerichtet wird das kleine, aber feine Fest in diesem Jahr erstmals vom Verein „Für ein schönes Buckow“, der für die Durchführung der Veranstaltung beim Bezirksamt Neukölln FEIN-Mittel einwerben konnte. „Wir wollen die Nachbarinnen und Nachbarn in Buckow zu den Themen Nachhaltigkeit und Müll sensibilisieren. Am besten können wir diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger vermitteln, indem wir fröhlich und mit Spaß informieren“, sagte mir Weiterlesen

3. Inklusives Tanzfestival im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt

Neuköllner Schulen führten am frühen Freitagabend vergangener Woche im kleinen und im großen Saal des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt beispielhaft vor, wie junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sich gleichberechtigt begegnen und zusammen tanzen können. Bei insgesamt sechs Aufführungen zeigten 45 tanzfreudige Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen zehn und 17 Jahren, die das Albrecht-Dürer-Gymnasium, die Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule oder das Sonderpädagogische Förderzentrum Schule am Bienwaldring besuchen, was in ihnen steckt. Unter dem Motto „Tanz trifft Kunst“ ging das Festival diesmal eine Kooperation mit der in Potsdam lebenden Künstlerin Lisa Seebach ein. Weiterlesen

Talentscouting soll künftig Jugendliche an der Walter-Gropius-Schule unterstützen

Niedriges Familieneinkommen, schwierige soziale Rahmenbedingungen und ein eher niedriger Bildungsabschluss der Eltern, das sind die drei wesentlichen Gründe, weshalb auch talentierte Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium oft scheitern. „Immer noch entscheidet die Herkunft in diesem Land über die Bildungschancen der Jugendlichen. Unter 100 Studierenden sind in Deutschland 77 Akademikerkinder, aber nur 23 Arbeiterkinder. Und die Jugendlichen, die nicht studieren, kommen nicht automatisch in eine Ausbildung“, erklärte mir Suat Yilmaz, mit dem ich Weiterlesen

Energiekrise: Eisstadion Neukölln bleibt vorerst geschlossen

Das Eisstadion Neukölln im Werner-Seelenbinder-Sportpark an der Oderstraße wird in diesem Jahr voraussichtlich erst am 1. Dezember öffnen. Das teilte Sportstadträtin Karin Korte vorgestern in einer Presseerklärung mit. Für gewöhnlich beginnt die Neuköllner Eislaufsaison Mitte Oktober.  „Das Eisstadion Neukölln ist bei Groß und Klein sehr beliebt. Aber unser Publikumsmagnet verbraucht leider auch sehr viel Energie. Und damit müssen wir jetzt haushalten“, begründete Korte die Entscheidung. Weiterlesen

Ausstellung über die „Schule der Zukunft“ in der Stadtbibliothek Neukölln

Mitte der Zwanziger Jahre lernten sich der Pädagoge Fritz Karsen, Lehrer und Mitbegründer des „Bundes entschiedener Schulreformer“, und der Architekt Bruno Taut kennen. Beide entwickelten in einem Dialog über pädagogische und räumlich-architektonische Konzepte eine „Schule der Zukunft“. Sie sollte als Einheitsschule für 3.000 Kinder und Jugendliche aller Schulformen mit 100 Lehrkräften am Dammweg in Neukölln entstehen. Nur ein Klassenraum konnte allerdings 1928 als Versuchspavillon gebaut werden. Wenig später Weiterlesen

Einschulungsuntersuchungen in Neukölln wieder auf aktuellem Stand

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres 2022/23 meldet der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) des Bezirksamtes Neukölln 3393 erfolgreich durchgeführte Schuleingangsuntersuchungen. „Nachdem pandemiebedingt in den letzten zwei Jahren die Untersuchungen nur eingeschränkt stattfinden konnten, freue ich mich sehr, dass wir in diesem Jahr diese wichtige Maßnahme für den Schulzugang bedarfsgerecht umsetzen konnten“, kommentierte Gesundheits- und Jugendstadträtin Mirjam Blumenthal. Im Durchschnitt dauere eine Eingangsschuluntersuchung (ESU) etwa eine Dreiviertelstunde. Nach einem gründlichen Weiterlesen

Ehrung der besten Neuköllner Abiturientinnen und Abiturienten

23 Neuköllner Abiturientinnen und Abiturienten erhielten dieses Jahr die Bestnoten 1,0 bzw. 1,1. Bezirksbürgermeister Martin Hikel gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Ergebnis am Mittwoch und empfing sie im Rathaus Neukölln. „Die Ehrung unserer besten Abiturientinnen und Abiturienten ist jedes Jahr ein Highlight. Die hohe Zahl der Bestnoten zeigt, dass vieles an unseren Schulen richtig läuft“, sagte Hikel. Neben engagierten Lehrkräften und motivierten Jugendlichen seien auch gut sanierte Schulen die Voraussetzung guter Ergebnisse. Weiterlesen

Bildungsstadträtin Korte will deutsch-ukrainische Schule in der Leinestraße eröffnen

„Ich habe gegenüber der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mehrfach das Interesse des Bezirksamts betont, das Gebäude der Carl-Legien-Schule in der Leinestraße in die Trägerschaft des Bezirks zu übernehmen und künftig als allgemeinbildende Schule zu nutzen. Zuletzt habe ich Ende Mai in einem Schreiben an Staatssekretär Slotty vorgeschlagen, dort eine deutsch-ukrainische Schule zu eröffnen.“ Das teilte die für Bildung, Kultur und Sport zuständige Neuköllner Bezirksstadträtin Karin Korte vor einer Woche auf eine Mündliche Anfrage (Drucksache 0373/XX) der Bezirksverordneten Marina Reichenbach mit. Weiterlesen