Posted on 27. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnert der Deutsche Bundestag heute mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Erstmals stehen in diesem Jahr Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Opfer der Verfolgung durch die Nazis wurden, im Mittelpunkt der seit 1996 stattfindenden Gedenkstunde. Der Helle Panke e.V. lud deshalb bereits am vergangenen Mittwochabend unter dem Titel „Die queeren Opfer der NS-Zeit – ein schwieriges Gedenken?“ zu einer Diskussion in den queeren Club Schwuz in der Neuköllner Rollbergstraße. Unterstützt Weiterlesen →
Filed under: berlin, inklusion, politik | Tagged: august bebel institut, „Die queeren Opfer der NS-Zeit – ein schwieriges Gedenken?“ (Podiumsdiskussion), Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, deutscher bundestag, Dr. Andrea Genest (Gedenkstätte Ravensbrück), Dr. Lutz van Dijk (Historiker Schriftsteller), Dr. Rainer Herrn (Medizinhistoriker), Florian Winkler-Schwarz (Schwuz), Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, Helle Panke e.V., Intersektionalität, Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung der TU-Berlin), Rosa- Luxemburg-Stiftung Berlin, schwuz (queerer club), Zentrum für Antisemitismusforschung der TU-Berlin | Leave a comment »
Posted on 20. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Kein Platz für Krawalle und Angriffe auf Einsatzkräfte in Neukölln!“, „Für Gewaltprävention, Stärkung der Schulen und Jugendsozialarbeit“, „Neukölln friedlich und antirassistisch“ – unter diesen Überschriften liegen drei konkurrierende Entschließungsanträge vor, die sich mit den Neuköllner Ereignisse der Silvesternacht befassen. Über die Entschließungen wird die BVV auf ihrer Sitzung am kommenden Mittwoch, 25. Januar, im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt voraussichtlich beraten und abstimmen. Die Anträge der CDU (Drucksache Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: berlin wiederholungswahlen 2023, bvv neukölln, rathaus neukölln, reachout berlin (opferberatung), silvester-krawalle, silvester-vandalismus | Kommentare deaktiviert für Bezirksparlament debattiert im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt über die Ereignisse der Silvesternacht
Posted on 12. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine Gedenkfeier für einsam Verstorbene findet am kommenden Sonntagnachmittag in der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche statt. Zum Beginn des Gedenkens werden im ganzen Bezirk für drei Minuten die Kirchenglocken läuten. „Mit der Feierstunde möchten wir an diese einsam verstorbenen Menschen erinnern und dem Gedenken an sie einen Ort geben“, erklärte Superintendent Dr. Christian Nottmeier kürzlich. Auf der Trauerfeier werden die Namen aller Bestatteten verlesen, die keine Angehörigen hatten oder deren Angehörige nicht ausfindig zu machen waren. Die Trauerfeier wird von kurzen Musikstücke und literarischen Texten umrahmt. Am Gedenken, das seit 2020 jährlich in der Kirche unweit vom Kranoldplatz ausgerichtet wird, nehmen Weiterlesen →
Filed under: inklusion, kultur, neukölln, soziales | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dr. christian nottmeier (superintendent neukölln), einsam verstorbene, Evangelischer Kirchenkreis Neukölln, Gerhard Paul (Heilhaus-Stiftung Ursa Paul), Heilhaus-Stiftung Ursa Paul, ordnungsbehördliche bestattungen neukölln, philipp-melanchthon-kirche | Kommentare deaktiviert für Kirchenglocken läuten für einsam Verstorbene am Sonntag in Neukölln
Posted on 10. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zum gemeinsamen Winterfest für alle Kulturen lädt der Interkulturelle Treffpunkt Impuls am kommenden Freitagabend wieder in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Der Männerchor „Gurjaani“ aus Georgien präsentiert in diesem Jahr mit seinen Gesängen eine der kostbarsten Schöpfungen der Menschheit: Der polyphonische Gesang mit seinen komplexen Harmonien passt zur Jahreszeit und versetzt in Weihnachtsstimmung. „Die Stimmen von Alina Bobrovnik, Kristina Gordadze, Maciej Lodyga sind Magie für Weiterlesen →
Filed under: inklusion, internationales, kinder und jugend, kultur, kunst, migration und integration, neukölln | Tagged: Alina Bobrovnik, gemeinschaftshaus gropiusstadt, Interkultureller Treffpunkt Impuls, Kristina Gordadze, maciej lodyga, Männerchor Gurjaani, Sara Twister, Winterfest | Kommentare deaktiviert für Winterfest für alle Kulturen in der Gropiusstadt
Posted on 28. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Es ist mir wichtig, die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten von Neuköllnern direkter kennenzulernen. Diese Erfahrungen werde ich in meine politische Arbeit einfließen lassen“, lautet ein guter Vorsatz des Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir. Ähnlich wie sein Vorgänger Dr. Fritz Felgentreu nimmt Demir (r.) deshalb bei verschiedenen Organisationen und Betrieben gelegentlich an sogenannten Tagespraktika teil. Am Donnerstag vorletzter Woche konnte ich den sozialdemokratischen Sozial- und Innenpolitiker, der auch Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist, bei seinem Arbeitsbesuch in der Südost-Kindertagesstätte Wildenbruchstraße 25 begleiten. Kita-Leiterin Inka Zeidler (l.) gab dem Politiker zunächst in seiner persönlichen Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: „Sprache-Schlüssel zur Welt“ (Bundesprogramm), „Wilde Rübe" (Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtung), Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), Initiative „Sprachkitas-retten“, Inka Zeidler (Kita-Wildenbruchstraße), Kindertagesstätten Südost, kita wildenbruchstraße | 1 Comment »
Posted on 24. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„1 Pelikan Füllhalter für Linkshänder, 15,49 Euro. Ein Panorama Puzzle, 500 Teile, 8,49 Euro. Danke.“ Für Kinder aus einkommensarmen Verhältnissen, die im Buckower Kinderheim Girlitzweg leben, wurde gestern dieser Wunsch von „Lametta 142“ zusammen mit 159 weiteren Wünsche an den Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses Neukölln gehängt. „Ich wünsche mir vom Supermarkt einen Gutschein für mein Weihnachtsessen. 25,- Euro. Danke!“, schrieb Walnuss 80. Erstmals kamen auch Bewohnerinnen aus dem Weiterlesen →
Filed under: inklusion, kinder und jugend, senioren, soziales | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, kinderheim girlitzweg, marius gilke (schenk doch mal ein lächeln e.v.), schenk doch mal ein lächeln e.v., seniorenheim rixdorf | Kommentare deaktiviert für Jung und Alt schmückten den Weihnachtsbaum im Rathaus Neukölln mit Wünschen
Posted on 21. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Ehrenamtslandschaft unserer Stadt verspricht die Wanderausstellung „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“, die Bezirksbürgermeister Martin Hikel am Montagnachmittag letzter Woche eröffnete. In Interviews und Bildern werden 32 Berlinerinnen und Berliner porträtiert, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen -von Umweltschutz über Sport, Sprachförderung, Naturwissenschaft bis hin zu Musik, Inklusionsarbeit und Kultur- ehrenamtlich engagieren. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, bildung, inklusion, kinder und jugend, kultur, neukölln, senioren, sport, umwelt und naturschutz | Tagged: „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ (Ausstellung), „Mit Begeisterung und für Zusammenhalt: Engagement in Neukölln“ (Ausstellung), Bürgerstiftung Berlin, Bernd Feinbube (Neuköllner Engagementzentrum), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Neuköllner EngagementZentrum (NEZ) | Kommentare deaktiviert für Wanderausstellung der Bürgerstiftung Berlin verdeutlicht die Vielfalt des Ehrenamtes
Posted on 30. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. UNHCR spricht seit der russischen Invasion in der Ukraine von 100 Millionen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen weltweit.“ Die Uno-Flüchtlingshilfe fügt ihrer traurigen Bilanz hinzu, dass fast die Hälfte Kinder und Jugendliche sind. In Neukölln sind derzeit vier Gemeinschaftsunterkünfte (GMUK) für Geflüchtete vorhanden. Die Unterkünfte in der Kiefholz- und in der Karl-Marx-Straße betreibt die Tamaja gGmbH. Gestern gab es in der Karl-Marx-Straße, wo rund 160 Geflüchtete aus über einem Dutzend Ländern leben, einen Tag der offenen Tür mit außergewöhnlichen Gästen und einer ungewöhnlichen Aktion. Mercedes Wild (r.), die mit sieben Jahren die Berliner Blockade hautnah Weiterlesen →
Filed under: inklusion, internationales, migration und integration, neukölln | Tagged: „Utah Refugee Goats Farm“, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, bijjan atashgahi (spd neukölln), cordula klein (spd neukölln), Cynthiah Merrell (Utah), Frank Grätz (Brigadegeneral Luftwaffe), Gail Seymour Halvorsen („Candy Bomber“), Mahad-Sade Dhagane (Gemeinschaftsunterkunft Karl-Marx-Str.), Margot Theis Raven (Autorin), Mercedes Wild, Spendenbrücke Ukraine, Tamaja gGmbH, Tentaja Soziale gGmbH, wolfgang hecht (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für „Operation Sunshine“: Erst in Utah, dann in Neukölln und vielleicht bald in der Ukraine
Posted on 23. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Sprach-Kitas müssen erhalten bleiben. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Weichen für eine erfolgreiche Bildungsbiografie von Anfang an zu stellen.“ Der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Hakan Demir (SPD) wandte sich mit diesem Appell am vergangenen Dienstag via Facebook an die Öffentlichkeit. Hintergrund seines Postings: Einen Tag zuvor hatte Wenke Stadach (r.), Leiterin einer Sprach-Kita in Neubrandenburg, im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: Bundesministerium Familie Senioren Frauen und Jugend, Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), Sprach-Kitas | Kommentare deaktiviert für Bundestagsabgeordneter Hakan Demir fordert Planungssicherheit für Sprach-Kitas
Posted on 17. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein herrlicher Herbsttag -abseits des Großstadtlärms und doch mitten in Berlin- war gestern auf dem Tempelhofer Feld zu genießen. Damit dieser urbane Erholungsort für alle Bevölkerungsgruppen erhalten bleibt und noch schöner wird als er bereits ist, wurde unter anderem vor sechs Jahren die Feldkoordination erstmals einberufen. Dem Gremium gehören jeweils zwei Vertreter der Senatsumweltverwaltung und der Grün Berlin GmbH sowie sieben Bürgerinnen und Bürger an, die als ehrenamtliche Vertreter der Zivilgesellschaft für drei Jahre gewählt werden. Am vergangenen Donnerstag endete die Neuwahl der Feldkoordination 2022 bis Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, inklusion, kinder und jugend, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: beate storni (Feldkoordination Thf), christiane bongartz (100 % tempelhofer feld), Feldkoordination (Tempelhofer Feld), grün berlin gmbh, Jule Hanske (Feldkoordination Thf), Mathias Link (Feldkoordination Thf), Monika Dierenfeld (Feldkoordination Thf), Pat Appleton (Feldkoordination Thf), Peter Broytman (Feldkoordination Thf) | Kommentare deaktiviert für Neue Tempelhofer Feldkoordination gewählt
Posted on 16. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Über 20 Akteure aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ambulante und stationäre Hilfe sowie Selbsthilfe trafen sich auf Einladung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Neukölln am vergangenen Freitagmittag im „Klunkerkranich“ über den Dächern Neuköllns. Die PSAG Neukölln ist ein freiwilliger Zusammenschluss verschiedener Institutionen und Verbände, die an der Betreuung psychisch erkrankter Personen im Bezirk beteiligt sind. Sebastian Evers (r.), Pflegedienstleiter des Ambulanten Betreuungszentrums ABZ und Leiter der PSAG, zog gemeinsam mit Julian Zwingel (l.) vom Weiterlesen →
Filed under: gesundheit, inklusion, politik | Tagged: gerrit kringel (cdu neukölln), Julian Zwingel (Klunkerkranich), Marion Varduhn (Theater der Verrückten), roland leppek (fdp neukölln-nord), Sebastian Evers (PSAG Neukölln), Stephan Antczack (Theater der Verrückten), Tim Herbort (psychiatriekoordination Neukölln), woche der seelischen gesundheit | Kommentare deaktiviert für „Reden hebt die Stimmung“: Aktionstag in Neukölln zur Woche der seelischen Gesundheit
Posted on 13. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
721 Päckchen Kaffee und Tee sowie 2521,- Euro sind das Ergebnis der jüngsten Neuköllner Kaffeewette, die Dr. Christian Hoffmann (r.) mit seiner Firma Umweltconsulting und Thomas de Vachroi (l.), Armutsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon, zugunsten der Tee- und Wärmestube Neukölln eingingen. Hoffmann hatte dem Diakoniewerk Simeon einen Scheck über 2.000. Euro zugesagt, sofern es de Vachroi gelänge, für die Sozialeinrichtung in der Weisestraße innerhalb von zwei Wochen Weiterlesen →
Filed under: gesundheit, inklusion, neukölln, politik, soziales | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, diakoniewerk simeon ggmbh, dr. christian hoffmann (grüne neukölln), jens kielmann, marion timm (diakoniewerk simeon), michael lind, neuköllner kaffeewette, tee- und wärmestube neukölln, thomas de vachroi (Armutsbeauftragter Ev. Kirchenkreis Neukölln) | Kommentare deaktiviert für Neuköllner Kaffeewette mit Rekordbeteiligung
Posted on 6. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Neuköllner Schulen führten am frühen Freitagabend vergangener Woche im kleinen und im großen Saal des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt beispielhaft vor, wie junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sich gleichberechtigt begegnen und zusammen tanzen können. Bei insgesamt sechs Aufführungen zeigten 45 tanzfreudige Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen zehn und 17 Jahren, die das Albrecht-Dürer-Gymnasium, die Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule oder das Sonderpädagogische Förderzentrum Schule am Bienwaldring besuchen, was in ihnen steckt. Unter dem Motto „Tanz trifft Kunst“ ging das Festival diesmal eine Kooperation mit der in Potsdam lebenden Künstlerin Lisa Seebach ein. Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln, schulen | Tagged: Albrecht-Dürer-Gymnasium, Christina Voigt (Dokumentarfilmerin), Frank Wolff (Golden Gorkis), Friederike Jentsch (Inklusives Tanzfestival), Grègory Darcy („DieTanzKompagnie“), Kia Paasch (Inklusives Tanzfestival), Lisa Seebach (Künstlerin), Sonderpädagogisches Förderzentrum Schule am Bienwaldring, Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule | Kommentare deaktiviert für 3. Inklusives Tanzfestival im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Posted on 1. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Alles im Blick?!“ Unter diesem Motto startet die bundesweite Woche des Sehens am kommenden Sonnabend, 8. Oktober. Informiert wird über Augengesundheit, über die Auswirkungen von Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland und weltweit sowie über die Bedürfnisse der Betroffenen. Bei der Aktionswoche, die zum 21. Mal stattfindet, machen wieder namhafte Organisationen aus den Bereichen Augenmedizin, Selbsthilfe und Entwicklungszusammenarbeit mit. In der Neuköllner Gropiusstadt beteiligen sich die evangelischen Kirchengemeinden mit inklusiven Gottesdiensten und verschiedenen Aktionen. Weiterlesen →
Filed under: gesundheit, inklusion, neukölln | Tagged: evangelische kirche neukölln, Hertha BSC Blindenfußballmannschaft, woche des sehens | Kommentare deaktiviert für Gropiusstadt bietet abwechslungsreiches Programm zur bundesweiten Woche des Sehens
Posted on 27. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Niedriges Familieneinkommen, schwierige soziale Rahmenbedingungen und ein eher niedriger Bildungsabschluss der Eltern, das sind die drei wesentlichen Gründe, weshalb auch talentierte Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium oft scheitern. „Immer noch entscheidet die Herkunft in diesem Land über die Bildungschancen der Jugendlichen. Unter 100 Studierenden sind in Deutschland 77 Akademikerkinder, aber nur 23 Arbeiterkinder. Und die Jugendlichen, die nicht studieren, kommen nicht automatisch in eine Ausbildung“, erklärte mir Suat Yilmaz, mit dem ich Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, politik, schulen | Tagged: Annette Berg (Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI)), „Julia will es schaffen - Von ganz unten nach ganz oben“ (WDR Dokumentation), bildungsbüro neukölln, Lars Neumann (Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule), Markus Pieper (Regionale Schulaufsicht Neukölln), Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI), Suat Yilmaz (Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW), Talentscout, Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) | Kommentare deaktiviert für Talentscouting soll künftig Jugendliche an der Walter-Gropius-Schule unterstützen
Posted on 26. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für seine „Aktion Lunchpakete“ in der Tee- und Wärmestube Neukölln wurde Thomas de Vachroi (r.), Armutsbeauftragter des Diakoniewerks Simeon und des Kirchenkreises Neukölln, beim Jahresempfang des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) mit der Wichern-Plakette ausgezeichnet. Das teilte das Diakoniewerk Simeon mit. DWBO-Direktorin Dr. Ursula Schoen (l.) zeichnete am vergangenen Mittwoch Weiterlesen →
Filed under: inklusion, neukölln, soziales | Tagged: „Aktion Lunchpakete“, Dr. Ursula Schoen (Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz DWBO), Thomas de Vachroi (Armutsbeauftragter Diakoniewerk Simeon und Kirchenkreis Neukölln), Wichern-Plakette | Kommentare deaktiviert für Thomas de Vachroi erhält Wichern-Plakette für die „Aktion Lunchpakete“
Posted on 21. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wo liegen in Neukölln kurz- und mittelfristig die Hindernisse zur Umsetzung des Mobilitätsgesetzes?“ Um dieser Frage nachzugehen, luden das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln und der Verein Changing Cities am Montag vergangener Woche zur Podiumsdiskussion in die Neuköllner Oper. Aufmunternder Titel der Veranstaltung, deren Aufzeichnung weiterhin im Internet zu sehen ist: „Komm in die Gänge, Neukölln!“ Moderatorin Elena Steinrücke (r.) konnte ein breit aufgestelltes Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft begrüßen. Neben Kerstin Stark (2.v.l.), Mitinitiatorin des Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, inklusion, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Changing Cities e.V., Dr. Lea Wisken (Koordinierungsstelle Rad- und Fußverkehr SenUMVK), Eda Koca (TU-Berlin), Initiative Ampelanlage Blaschkoallee, Initiative Harzer Kiezblock, jochen biedermann (stellvertretender Bezirksbürgermeister, Kerstin Stark (ADFC Changing Cities), monika herrmann (grüne friedrichshain-kreuzberg), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, Stephan Machulik (MdA SPD) | Kommentare deaktiviert für Wie kann die Verkehrswende in Neukölln gelingen?
Posted on 18. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Heizung, Strom, Lebensmittel, Miete. Die Preise steigen. Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.“ Der Neuköllner Bezirksverband der Partei Die Linke eröffnete gestern Nachmittag mit dieser Zustandsbeschreibung seinen „heißen Herbst“ für höhere Löhne und niedrigere Preise . Vor knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprachen bei einer Protestkundgebung auf dem Alfred-Scholz-Platz der Neuköllner Linke-Abgeordenete Ferat Koçak sowie Rednerinnen und Redner von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, der „Berliner Krankenhausbewegung“, der „Initiative Hermannplatz: Karstadt erhalten“ und der „Aktionsgruppe Aufstehen gegen Rassismus“. Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: Ada Lovelace Festival 2022, bundeskanzler olaf scholz, ferat koczak (die linke mda), maya eckes (die linke neukölln), ruben lehnert (die linke neukölln) | Kommentare deaktiviert für „Heißer Herbst“: Die Linke Neukölln wirft Bundeskanzler Scholz „unsoziale Ignoranz“ vor
Posted on 14. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Freitagabend -die deutschen Medien meldeten erste Erfolge der ukrainischen Armee im Nordosten ihres Landes- veranstaltete die SPD Neukölln im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt eine zweistündige Diskussion unter dem Titel: „Krieg gegen die Ukraine: Wo stehen wir nach über einem halben Jahr der Zeitenwende?“ Moderatorin Dr. Liana Fix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin der Körber-Stiftung, konnte neben Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (M.), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag und Weiterlesen →
Filed under: berlin, inklusion, internationales, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: Ana-Maria Trăsnea (Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Engagement- Demokratieförderung und Internationales), Dr. Dmitri Stratievski (Osteuropa-Zentrum Berlin), Dr. Fritz Felgentreu (SPD Neukölln), Dr. Liana Fix (Körber Stiftung), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag), Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Politik), spd neukölln, Ukraine-Krieg | Kommentare deaktiviert für „Unsere alte Russlandpolitik ist pleite, das müssen wir einfach feststellen!“
Posted on 7. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Ich freue mich heute ein so einzigartiges Projekt wie das Eine-Welt-Zentrum mit eröffnen zu dürfen. Es ist ein tolles Zeichen, dass Berlin eine weltoffene Metropole mit starker Zivilgesellschaft ist, in der Solidarität und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im gegenseitigen Miteinander spielen.“ Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sparte am Freitagnachmittag auf dem ehemaligen Kindl-Gelände zur großen Eröffnungsfeier des Berlin Global Village (BGV) unweit des Neuköllner Rollbergviertels nicht mit lobenden Worten: „Gemeinsam schaffen wir mit dem Global Village Strukturen und einen Ort des Dialogs für die globalen Fragen der Gerechtigkeit. Das ist wichtig für eine lebendige, verantwortungsbewusste und Weiterlesen →
Filed under: berlin, inklusion, internationales, kultur, migration und integration, neukölln, politik, wirtschaft | Tagged: armin massing (bgv e.v.), berlin global village (bgv), berliner entwicklungspolitischer ratschlag (ber), famson akinola (afrika-rat berlin), jochen biedermann (stellvertretender Bezirksbürgermeister, sylvia werther (berliner entwicklungspolischer ratschlag) | Kommentare deaktiviert für Berlin Global Village weckt große Erwartungen an eine gerechtere Welt