Posted on 29. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Stand jahrzehntelang nur eine unscheinbare Holzbaracke auf dem Grundstück zwischen Köpenicker Straße und August-Froehlich-Straße in Neukölln? Nein. Das Gelände, auf dem der Neubau der Clay-Oberschule bald bezogen werden kann, wurde während des Zweiten Weltkriegs für ein Zwangsarbeiterlager gebraucht. Das einfache schwarz-braune Holzhaus war die Wirtschaftsbaracke dieses Lagers. Bis weit in die Nachkriegszeit nutzte die Firma Eternit die Baracke auf ihrem ehemaligen Gelände als preisgünstige Direktverkaufsstelle für ihre B-Ware. „Ich habe die Entwicklungen an der Köpenicker Straße in Rudow seit Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: August-Froehlich-Straße, Dr. Marcus Sonntag (Clay-Oberschule), dr. matthias henkel (museum neukölln), Firma Eternit, Jutta Kendzia (Rudower Heimatverein), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), karsten schulze (cdu neukölln), Kazimiera Kosonowska (Zwangsarbeiterlager Rudow), Köpenicker Straße, Niels Plaumann (Clay-Oberschule), peter scharmberg (spd neukölln), Thorsten Gruschke-Schäfer (Clay-Oberschule) | Leave a comment »
Posted on 26. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fast 200.000 Mädchen und Jungen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus nahmen diesmal beim Breitenwettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Er besteht seit fast 20 Jahren und wird von der Mathe im Leben gGmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Unter dem Motto „Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“ knobelten Schülerinnen und Schüler täglich während der Weihnachtszeit an insgesamt 24 kniffligen Aufgaben, um ihr Können im Fach Mathematik zu beweisen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Letzten Freitag kamen die jungen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, internationales, kinder und jugend, neukölln, schulen | Tagged: „Mathe im Advent“ (Wettbewerb), berliner helfen e.v., berliner morgenpost, Katholische Schulen St. Marien, Mathe im Leben gGmbH, michael-ende-schule rudow, Petra Götze (Berliner Morgenpost), Schliemann-Grundschule, Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH) | Leave a comment »
Posted on 18. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wasser ist ein potenzielles Geschenk der Natur und wenn wir uns dessen bewusst werden, können wir lernen, wie wir vielleicht leichter auf dieser Erde leben können.“ Die kanadische Publizistin und Wasseraktivistin Maude Barlow, von der dieses Zitat stammt, ist Gründerin der weltweiten „Blue Community“, die sich auf internationaler Ebene für das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung einsetzt. Berlin trat der Initiative, die aktuell 87 Blue Communities aus zwölf verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten vernetzt, zum Weltwassertag am 22. März 2018 bei. Eine Wanderausstellung des Netzwerkes, die im Rathaus Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: "a tip: tap" (ein tipp: leitungswasser), Blue Community, helene-nathan-bibliothek neukölln, Interkulturelles Wasserprojekt Donaukiez, Johanna Erdmann (Blue Community Berlin), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Maude Barlow (Publizistin Wasseraktivistin), Nina Lerch (MdA / SPD Neukölln), Signe Heins ("a tip: tap"), Wanderausstellung Blue Community Berlin | Kommentare deaktiviert für Ausstellung informiert über Wasser und die „Blue Community“ in Berlin
Posted on 11. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Januar öffnen viele Neuköllner Oberschulen ihre Türen, damit künftige Schülerinnen und Schüler, die von der Grundstufe in die Oberstufe wechseln werden, ihre neue Schule vorab kennenlernen können. Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die Jahrgangsstufe 7 der weiterführenden Schulen beginnt am 14. Februar und endet am 22. Februar 2023, wie das Bezirksamt kurz vor Weihnachten bekannt gab. In dieser Weiterlesen →
Filed under: bildung, neukölln | Tagged: albert-einstein-gymnasium, albert-schweitzer-gymnasium, Albrecht-Dürer-Gymnasium, alfred-nobel-schule, broschüre "neukölln macht oberschule", Clay-Schule, Ernst-Abbe-Gymnasium, fritz-karsen-schule, Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg, Gemeinschaftsschule Campus Rütli, hannah-arendt-gymnasium, heinrich-mann-schule neukölln, hermann-von-helmholtz-schule neukölln, kepler-schule neukölln, leonardo-da-vinci-gymnasium, otto-hahn-schule, röntgen-schule, Tage der Offenen Tür an Neuköllner Oberschulen, walter-gropius-schule neukölln, zuckmayer-schule | Kommentare deaktiviert für Tage der Offenen Tür an Neuköllner Oberschulen
Posted on 15. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für ein Interview-Projekt zur Geschichte der Albrecht-Dürer-Oberschule (ADO) werden ehemalige Schülerinnen und Schüler gesucht, die das Gymnasium in der Emser Straße zwischen 1970 und heute besucht haben. Es geht um die Fortsetzung eines Projektes, das Lorenz Völker, Lehrer für Geschichte und Politische Weltkunde, bereits vor sechs Jahren mit ansehnlichem Erfolg für die Abitur-Jahrgänge 1949 bis 1972 durchgeführt hat. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, schulen | Tagged: albrecht-dürer-oberschule, „Gesichter der ADO – Geschichten über die Albrecht-Dürer-Oberschule von 1949 bis 1972“, lorenz völker (albrecht-dürer-schule) | 2 Comments »
Posted on 28. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Es ist mir wichtig, die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten von Neuköllnern direkter kennenzulernen. Diese Erfahrungen werde ich in meine politische Arbeit einfließen lassen“, lautet ein guter Vorsatz des Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir. Ähnlich wie sein Vorgänger Dr. Fritz Felgentreu nimmt Demir (r.) deshalb bei verschiedenen Organisationen und Betrieben gelegentlich an sogenannten Tagespraktika teil. Am Donnerstag vorletzter Woche konnte ich den sozialdemokratischen Sozial- und Innenpolitiker, der auch Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist, bei seinem Arbeitsbesuch in der Südost-Kindertagesstätte Wildenbruchstraße 25 begleiten. Kita-Leiterin Inka Zeidler (l.) gab dem Politiker zunächst in seiner persönlichen Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: „Sprache-Schlüssel zur Welt“ (Bundesprogramm), „Wilde Rübe" (Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtung), Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), Initiative „Sprachkitas-retten“, Inka Zeidler (Kita-Wildenbruchstraße), Kindertagesstätten Südost, kita wildenbruchstraße | 1 Comment »
Posted on 21. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Ehrenamtslandschaft unserer Stadt verspricht die Wanderausstellung „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“, die Bezirksbürgermeister Martin Hikel am Montagnachmittag letzter Woche eröffnete. In Interviews und Bildern werden 32 Berlinerinnen und Berliner porträtiert, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen -von Umweltschutz über Sport, Sprachförderung, Naturwissenschaft bis hin zu Musik, Inklusionsarbeit und Kultur- ehrenamtlich engagieren. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, bildung, inklusion, kinder und jugend, kultur, neukölln, senioren, sport, umwelt und naturschutz | Tagged: „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ (Ausstellung), „Mit Begeisterung und für Zusammenhalt: Engagement in Neukölln“ (Ausstellung), Bürgerstiftung Berlin, Bernd Feinbube (Neuköllner Engagementzentrum), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Neuköllner EngagementZentrum (NEZ) | Kommentare deaktiviert für Wanderausstellung der Bürgerstiftung Berlin verdeutlicht die Vielfalt des Ehrenamtes
Posted on 20. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide richtet dieses Jahr in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen von Januar bis Dezember in allen Berliner Bezirken die 12-teilige Veranstaltungsreihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ aus. Die Reihe war auf ihrer elften Station am vergangenen Donnerstagabend im Festsaal Schloss Britz zu Gast. Dort hatte Dr. Matthias Henkel (l.), Leiter des Fachbereiches Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur sowie Direktor des Museums Neukölln zu einem Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: "NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür", Brigitte Fischer (Büro Staab-Architekten), claudia von gelieu, Clay-Schule, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dr. bernhard bremberger, dr. matthias henkel (museum neukölln), Jutta Kendzia (Rudower Heimatverein), Lern- und Gedenk-Labor Zwangsarbeit (Clay-Schule), museum neukölln, Niels Plaumann (Clay-Schule), NS-Zwangsarbeiterlager Rudow I-III, Pfarrer August Fröhlich, Philip Hefke (Museumslehrer), Silvia Haslauer (Museumslehrerin) | Kommentare deaktiviert für Lern- und Gedenk-Labor für ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager in Rudow nimmt Gestalt an
Posted on 18. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Neuköllner Moritatenzelt ist längst eine Institution geworden. Immer in der Vorweihnachtszeit werden dort seit anderthalb Jahrzehnten traditionelle Märchen aus aller Welt in ihren Originalsprachen vorgetragen. Klein und Groß sind eingeladen, auf einem der Sitzkissen im liebevoll gestalteten Zelt Platz zu nehmen und sich in die wundersame Welt der Märchen hineinziehen zu lassen. Mitzuerleben sind Märchen aus 19 Ländern wie Frankreich, Türkei, Indien, Kamerun, Finnland und China. Farbenfrohe Illustrationen sowie Gestik und Weiterlesen →
Filed under: bildung, internationales, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: gemeinschaftshaus gropiusstadt, kreativraum körnerpark, märchen, neuköllner moritatenzelt | Kommentare deaktiviert für Märchen aus aller Welt im Moritatenzelt in der Gropiusstadt und im Körnerpark
Posted on 14. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am Freitag weihte der Bezirk Neukölln an der Schilling-Schule den ersten modularen Ergänzungsbau für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (MBE-GE) ein. Neben Bezirksbürgermeister Martin Hikel (r.) und Bildungsstadträtin Karin Korte (2.v.r.) durchschnitten auch Bildungssenatorin Astrid-Sabine (2.v.l.) sowie Bausenator Andreas Geisel mit Schuleiter Andreas Seefeld (M.) das rote Band für den Ergänzungsbau des sonderpädagogischen Förderzentrums. Weiterlesen →
Filed under: bildung, schulen | Tagged: andreas geisel (senator für stadtentwicklung bauen wohnen), Andreas Seefeld (Schilling-Schule), Astrid-Sabine Busse (Senatorin für Bildung Jugend und Familie), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), schilling-schule | Kommentare deaktiviert für Mehr Platz für Unterricht in der Schilling-Schule
Posted on 11. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Kultur und Stadtentwicklung gehören zusammen!“ Mit diesem Bekenntnis eröffnete Bildungsstadträtin Karin Korte am gestrigen Donnerstagmittag eine kleine Ausstellung im Erdgeschoss der Neukölln Arcaden. Schülerinnen und Schüler aus einer 9. Klasse der Zuckmayer-Schule und einer 8. Klasse der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli nahmen kurz nach den Sommerferien an einer außergewöhnlichen Projektwoche teil. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Kathrin Dröppelmann und Leonie Kock untersuchten die Jugendlichen zunächst ihre eigenen Lebenswelten bei einer fotografischen Spurensuche rund um die Karl- Weiterlesen →
Filed under: neukölln, kunst, kultur, bildung, stadtentwicklung, kinder und jugend | Tagged: "Alternative Realitäten" (Fotoprojekt Ausstellung), aktion karl-marx-straße, Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Kathrin Dröppelmann, Leonie Kock, neukölln arcaden, silvan göde (neukölln arcaden), zuckmayer-schule | Kommentare deaktiviert für Jugendliche entdecken alternative Realitäten in Neukölln
Posted on 4. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Architektonisch, gesellschaftlich und städtebaulich will das Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst ein besonderer Ort am Rand des Neuköllner Rollbergviertels sein. Die Gründer und Eigentümer, das Ehepaar Salome Grisard und Burkhard Varnholt, sorgen seit der Eröffnung im Oktober 2016 für ein umfangreiches Programm mit mehreren Ausstellungen pro Jahr, das ergänzt wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Künstlergesprächen, Vorträgen und Konzerten sowie Angeboten im Bereich der Kunstvermittlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene . Weiterlesen →
Filed under: bildung, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln, schulen | Tagged: burkhard varnholt (kindl berlin), familien-workshop (kindl berlin), kindl - zentrum für zeitgenössische kunst, salome grisard (kindl berlin) | Kommentare deaktiviert für Kostenfreie Workshops für Familien im Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Posted on 1. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Unter dem Titel „Nachhaltiger und fairer Einkauf leicht gemacht“ bietet die Volkshochschule Neukölln in dieser Woche einen zweitägigen Kurs an. Erstaunlich viele Kunden legen beim Einkauf heute Wert auf gesunde Lebensmittel aus der Region. Auch bei anderen Produkten – wie z. B. Textilien, Computern und Handys oder Schmuck – achten immer mehr Verbraucher darauf, dass die Produzenten der Waren ein faires und gerechtes Einkommen mit ihrer Arbeit erzielen. Diverse Bio-Siegel, Fairhandels- und Sozialsiegel sollen den Konsumenten eine Orientierung bieten. Wie glaubwürdig sind aber die verschiedenen Siegel? Weiterlesen →
Filed under: bildung, soziales, wirtschaft | Tagged: "Nachhaltiger und fairer Einkauf leicht gemacht" (VHS-Kurs), Bio-Siegel, Fairhandels-Siegel, Fairtrade, nachhaltigkeit, Sozial-Siegel, vhs neukölln | Kommentare deaktiviert für Fair Einkaufen mit der VHS-Neukölln
Posted on 29. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der sprichwörtliche Schnee von gestern sind zwei mündliche Anfragen zum Planungsstand beim Schulbau am Koppelweg, die die Bezirksverordneten Cordula Klein (SPD) in Drucksache – 0516/XXI und Karsten Schulze (CDU) in Drucksache – 0518/XXI am 19. Oktober auf der vergangenen BVV-Sitzung stellten. „Am Koppelweg in Britz wird in dieser Woche mit den vorbereitenden Maßnahmen für die dringend benötigte neue Grundschule begonnen“, konnte Bildungsstadträtin Karin Korte fünf Tage später am Montag dieser Woche in einer Presseerklärung mitteilen. „Der Neubau der Schule am Koppelweg ist aufgrund der Lage in einer unterversorgten Region dringend erforderlich. Sie stellt insbesondere Weiterlesen →
Filed under: bildung, kinder und jugend, neukölln, politik, schulen | Tagged: Berliner Schulbauoffensive, bvv neukölln, cordula klein (spd neukölln), Grundschule am Koppelweg, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), karsten schulze (cdu neukölln), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen Wohnen | Kommentare deaktiviert für Grundschule am Koppelweg: Vorbereitende Maßnahmen für den Bau haben begonnen
Posted on 23. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Sprach-Kitas müssen erhalten bleiben. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Weichen für eine erfolgreiche Bildungsbiografie von Anfang an zu stellen.“ Der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Hakan Demir (SPD) wandte sich mit diesem Appell am vergangenen Dienstag via Facebook an die Öffentlichkeit. Hintergrund seines Postings: Einen Tag zuvor hatte Wenke Stadach (r.), Leiterin einer Sprach-Kita in Neubrandenburg, im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: Bundesministerium Familie Senioren Frauen und Jugend, Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), Sprach-Kitas | Kommentare deaktiviert für Bundestagsabgeordneter Hakan Demir fordert Planungssicherheit für Sprach-Kitas
Posted on 14. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die vierte Auflage des kiezbekannten Buckower Nachhaltigkeitsfestes findet am kommenden Sonnabend, 15.10., auf dem Vorplatz der Christoph-Ruden Straße 5 statt. Ausgerichtet wird das kleine, aber feine Fest in diesem Jahr erstmals vom Verein „Für ein schönes Buckow“, der für die Durchführung der Veranstaltung beim Bezirksamt Neukölln FEIN-Mittel einwerben konnte. „Wir wollen die Nachbarinnen und Nachbarn in Buckow zu den Themen Nachhaltigkeit und Müll sensibilisieren. Am besten können wir diese Themen ohne erhobenen Zeigefinger vermitteln, indem wir fröhlich und mit Spaß informieren“, sagte mir Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, bildung, kultur, politik, schulen, umwelt und naturschutz | Tagged: "a tip: tap" (ein tipp: leitungswasser), buckower nachhaltigkeitsfest, bund berlin e.v., DJ SNO, Für ein schönes Buckow e. V., heinrich-mann-schule neukölln, Michael Ruf (Für ein schönes Buckow e. V.), Rapper OB1, Tanzgruppe Wilde Hütte | Kommentare deaktiviert für Feiern, klönen und informieren: 4. Buckower Nachhaltigkeitsfest
Posted on 6. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Neuköllner Schulen führten am frühen Freitagabend vergangener Woche im kleinen und im großen Saal des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt beispielhaft vor, wie junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sich gleichberechtigt begegnen und zusammen tanzen können. Bei insgesamt sechs Aufführungen zeigten 45 tanzfreudige Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen zehn und 17 Jahren, die das Albrecht-Dürer-Gymnasium, die Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule oder das Sonderpädagogische Förderzentrum Schule am Bienwaldring besuchen, was in ihnen steckt. Unter dem Motto „Tanz trifft Kunst“ ging das Festival diesmal eine Kooperation mit der in Potsdam lebenden Künstlerin Lisa Seebach ein. Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln, schulen | Tagged: Albrecht-Dürer-Gymnasium, Christina Voigt (Dokumentarfilmerin), Frank Wolff (Golden Gorkis), Friederike Jentsch (Inklusives Tanzfestival), Grègory Darcy („DieTanzKompagnie“), Kia Paasch (Inklusives Tanzfestival), Lisa Seebach (Künstlerin), Sonderpädagogisches Förderzentrum Schule am Bienwaldring, Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule | Kommentare deaktiviert für 3. Inklusives Tanzfestival im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Posted on 27. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Niedriges Familieneinkommen, schwierige soziale Rahmenbedingungen und ein eher niedriger Bildungsabschluss der Eltern, das sind die drei wesentlichen Gründe, weshalb auch talentierte Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium oft scheitern. „Immer noch entscheidet die Herkunft in diesem Land über die Bildungschancen der Jugendlichen. Unter 100 Studierenden sind in Deutschland 77 Akademikerkinder, aber nur 23 Arbeiterkinder. Und die Jugendlichen, die nicht studieren, kommen nicht automatisch in eine Ausbildung“, erklärte mir Suat Yilmaz, mit dem ich Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, politik, schulen | Tagged: Annette Berg (Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI)), „Julia will es schaffen - Von ganz unten nach ganz oben“ (WDR Dokumentation), bildungsbüro neukölln, Lars Neumann (Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule), Markus Pieper (Regionale Schulaufsicht Neukölln), Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin Walter May (SPI), Suat Yilmaz (Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW), Talentscout, Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) | Kommentare deaktiviert für Talentscouting soll künftig Jugendliche an der Walter-Gropius-Schule unterstützen
Posted on 23. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Verschwörungserzählungen und Fake News können eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Demokratie werden. Die gemeinnützige Organisation Der Goldene Aluhut hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, über Verschwörungsideologien, Fake News und ideologischen Missbrauch aufzuklären, sowie medienpädagogische und politische Bildungsarbeit zu leisten. „Make facts great again“ lautet der Titel des Workshops, den Giulia Silberberger und Rüdiger Reinhardt am kommenden Freitag, 30.9., in der Neuköllner Stadtbibliothek anbieten. Weiterlesen →
Filed under: bildung, politik | Tagged: der goldene aluhut, Giulia Silberberger (Der Goldene Akuhut), Rüdiger Reinhardt (Der Goldene Aluhut), stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Workshop gegen Verschwörungserzählungen und Fake News
Posted on 18. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Heizung, Strom, Lebensmittel, Miete. Die Preise steigen. Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.“ Der Neuköllner Bezirksverband der Partei Die Linke eröffnete gestern Nachmittag mit dieser Zustandsbeschreibung seinen „heißen Herbst“ für höhere Löhne und niedrigere Preise . Vor knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprachen bei einer Protestkundgebung auf dem Alfred-Scholz-Platz der Neuköllner Linke-Abgeordenete Ferat Koçak sowie Rednerinnen und Redner von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, der „Berliner Krankenhausbewegung“, der „Initiative Hermannplatz: Karstadt erhalten“ und der „Aktionsgruppe Aufstehen gegen Rassismus“. Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: Ada Lovelace Festival 2022, bundeskanzler olaf scholz, ferat koczak (die linke mda), maya eckes (die linke neukölln), ruben lehnert (die linke neukölln) | Kommentare deaktiviert für „Heißer Herbst“: Die Linke Neukölln wirft Bundeskanzler Scholz „unsoziale Ignoranz“ vor