Posted on 1. Mai 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weltweit gibt es rund eine Million Jesidinnen und Jesiden. Die größte Diaspora dieser oft verfolgten religiösen Minderheit besteht mit schätzungsweise 150.000 Personen in Deutschland. Claudia Eichhorst, Beauftragte für Flucht und Integration der evangelischen Kirchenkreise Neukölln und Tempelhof-Schöneberg sowie Dr. Juni Hoppe vom Interkulturellen Zentrum Genezareth, laden am kommenden Donnerstag, 4. Mai, zu einem Gesprächsabend über das Jesidentum ein.
Weiterlesen →
Filed under: bildung, internationales, kultur | Tagged: Claudia Eichhorst (Ev. Kirchenkreis Neukölln), Dr. Juni Hoppe (Interkulturelles Zentrum Genezareth), interkulturelles zentrum genezareth, jesidentum, yeziden | Kommentare deaktiviert für Woran glauben Jesiden?
Posted on 27. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weit über 120 Personen, Anwohnende der Hufeisen- und der Krugpfuhl-Siedlung, Neuköllner Politikerinnen und Politiker sowie politisch aktive Menschen aus dem ganzen Bezirk, kamen am Montagnachmittag in der Britzer Onkel-Bräsig-Straße am Fußweg zum Fennpfuhl zusammen. Die Rote Armee hatte hier am 24. April 1945 ein Zwangsarbeiterlager mit 18 Plätzen für Männer und Frauen aus Polen und der damaligen Sowjetunion befreit, das sich dort seit 1942 befand. Das Zwangsarbeitslager bestand aus Unterkunft- und Abortbaracke in der Onkel-Bräsig Straße 2 – 4 sowie einem Büroraum im Haus Nummer 12, Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln, politik | Tagged: „Zwangsarbeit in der Hufeisensiedlung – eine verdrängte Geschichte“ (Broschüre), Dr. Bahar Haghanipour (MdA / Grüne Neukölln), dr. matthias henkel (museum neukölln), Hufeisen-Siedlung, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Krugpfuhl-Siedlung, Onkel-Bräsig-Straße, Zwangsarbeit | Kommentare deaktiviert für Gedenktafel erinnert an Zwangsarbeitslager in Britz
Posted on 23. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mit seinen interkulturellen Angeboten trägt der Verein ImPuls e.V. seit nunmehr zweieinhalb Jahrzehnten zum gut nachbarschaftlichen Zusammenleben und zur Integration in der Gropiusstadt bei. Der Vereinsarbeit liegt der Gedanke zugrunde, dass Sprachbarrieren sowie unterschiedliche soziale, kulturelle und geografische Herkunft an Bedeutung verlieren, wenn Gemeinschaftserlebnisse für die Nachbarschaft geschaffen werden. Am vergangenen Donnerstagnachmittag eröffnete Bezirksstadträtin Karin Korte (r.) im Foyer des Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kultur, kunst, migration und integration | Tagged: "25 Jahre bunte Vielfalt" (Ausstellung ImPuls e.V.), begegnung der kulturen (impuls e.v.), gemeinschaftshaus gropiusstadt, integrationsverein impuls e.v., Julia Pankratyeva (Impuls e.V.), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln) | Kommentare deaktiviert für „Ich bin froh, dass ImPuls in der Gropiusstadt ist!“
Posted on 11. April 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wissenschaftliche Erhebungen wie zum Beispiel die Studien der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie der Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus des Deutschen Bundestages zeigen auf, dass Antiziganismus sich in allen Bereichen zeigt: Bildung, Gesundheit, Verwaltung, Wohnen, Polizei, Justiz und im öffentlichen Raum.“ Dr. Lena Kreck (r.), Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, bekundete das in ihrem Grußwort zur Veröffentlichung der neuesten „Dokumentation Antiziganistischer Vorfälle 2021 – 2022“, die am 29. März im Haus der Demokratie in der Greifswalder Straße vorgestellt wurde. Wie weit verbreitet und Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, inklusion, internationales, kinder und jugend, neukölln, politik, schulen | Tagged: amaro foro e.v., „Dokumentation Antiziganistischer Vorfälle 2021 – 2022“, Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas, Beate Bruker (BVV Neukölln), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dokumentationsstelle antiziganismus (dosta), Dr. Lena Kreck (Senatorin für Justiz Vielfalt und Antidiskriminierung), Georgi Ivanov (Amaro Foro), Hajdi Barz (RomaniPhen e.V.), Hederlezi-Straßenfest, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Kultusministerkonferenz (KMK), Landesantidiskriminierungsgesetz, Sabina Salimovska („Starthilfen für EU-romani-Communities in Berlin“), Violetta Balog (Amaro Foro), Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | 2 Comments »
Posted on 24. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
In Kooperation mit dem Bezirk eröffnet die Staatsoper Unter den Linden im September 2023 ihr fünftes Berliner Kinderopernhaus in Neukölln. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bildungsstadträtin Karin Korte stellten gemeinsam mit Staatsopern-Intendanten Matthias Schulz und der Initiatorin des Kinderopernhauses Regina Lux-Hahn am vergangenen Freitagmittag ihr Kooperationsprojekt der Öffentlichkeit vor. Viele Journalisten, die auch für überregionale Medien berichteten, sowie zahlreiche Mütter, die bei zwei kleinen Probeaufführungen miterleben wollten, was ihre Kinder auf der Bühne schon leisten Weiterlesen →
Filed under: bildung, inklusion, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln | Tagged: alba berlin, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Kinderopernhaus Neukölln, Lars Neumann (Walter-Gropius-Gemeinschaftsschule), lisa-tetzner-schule neukölln, Matthias Schulz (Intendant Staatsoper Unter den Linden), pisa-schulleistungsstudie, Regina Lux-Hahn (Kinderopernhaus), staatsoper unter den linden, Stephan Witzke (Lisa-Tetzner-Grundschule), walter-gropius-schule neukölln | Kommentare deaktiviert für Kinderopernhaus Neukölln eröffnet bald in der Gropiusstadt
Posted on 9. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Rund um die Hochzeit ist im Großstadtbezirk Neukölln eine ungeahnt vielseitige Infrastruktur entstanden. Geheiratet werden kann nach der Zeremonie auf dem Standesamt in christlichen Kirchen, im hinduistischen Tempel in der Hasenheide, in der Synagoge am Fraenkelufer, die die zerstörte Synagoge in der Neuköllner Isarstraße ersetzt, oder in der Dar Assalam Moschee. Bei der Gestaltung der Hochzeitsfeier bieten Neuköllner Fotografen, Konditoren, Schneiderinnen, Blumenhändlerinnen und viele mehr ihre Dienste an. Um Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln | Tagged: #DerSchönsteTag – Hochzeit in Neukölln (Sonderausstellung), museum neukölln | Kommentare deaktiviert für Ausstellung #DerSchönsteTag eröffnet ungewohnte Perspektive auf Neukölln
Posted on 6. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wenn man nicht gut lesen und schreiben kann, ist das Leben oft sehr schwer. Vereine wie der Lesen und Schreiben e.V. leisten hier grundlegende Arbeit. Sie helfen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.“ Das sagte der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Hakan Demir (SPD), nachdem er kürzlich den bundesweit bekannten Verein für Alphabetisierung und Grundbildung im Herrnhuter Weg besucht hatte. Der Bundestagsabgeordnete hospitierte in mehreren Workshops und sprach mit den Lernenden über ihre Lebenssituation. „Menschen können aus den verschiedensten Gründen nur eingeschränkt lesen und schreiben, weil sie als Kinder krank waren, sich in der Schule nicht konzentrieren konnten, Zuhause nicht die richtige Unterstützung Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, bildung, neukölln, politik | Tagged: alpha-siegel, deutscher bundestag, Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), landeszentrale für politische bildung berlin, lus lesen und schreiben e.v. | Kommentare deaktiviert für Hakan Demirs Bundestagsbüro in der Gropiusstadt strebt Alpha-Siegel an
Posted on 28. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am frühen Morgen des 27. Februars 1933 drangen bewaffnete SA-Leute in die Wohnung des Reichstagsabgeordneten und Neuköllner Stadtrats Kurt Löwenstein und seiner Familie ein. Sie feuerten zehn Schüsse in das Schlafzimmer und zerstörten das Arbeitszimmer des Politikers, wie die sozialdemokratische Tageszeitung Vorwärts einige Stunden später auf ihrer Titelseite (r.) meldete. Am gestrigen Montagnachmittag -auf den Tag genau 90 Jahre nach dem bewaffneten Überfall auf die Wohnung in der Neuköllner Geygerstraße 3- kamen Bezirksstadträtin Karin Korte und mehrere Dutzend Personen -darunter auch Bezirksverordnete von SPD, Grünen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, bildung, neukölln, politik, schulen | Tagged: bruno taut, Dyno Löwenstein, fritz karsen, Kaiser-Friedrich-Realgymnasium, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Karl-Marx-Schule, kurt löwenstein, Mara Kerwel | Kommentare deaktiviert für Neukölln erinnert an den Überfall auf Kurt Löwenstein
Posted on 26. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Entstehungsgeschichte der Grünanlagen in Rixdorf und in Neukölln ist das Thema der 11. Zeitreise-Staffel, die der Verein Freunde Neuköllns in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neukölln organisiert. Mit einem Überblick über die Entwicklung des Neuköllner Grüns in den vergangenen 120 Jahren startet die vierteilige Veranstaltungsreihe am kommenden Donnerstag im Kurt-Löwenstein-Haus der VHS-Neukölln. Bei einem virtuellen Streifzug durch die erstmals von den Rixdorfer Stadtoberen angeregten Parkanlagen, wird auch deutlich, wie sich die Parkgestaltung im Laufe der Jahrzehnte wandelte. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: freunde neuköllns e.v., hasenheide, Neuköllner Parkanlagen, schulenburgpark, veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen", vhs neukölln, werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | Kommentare deaktiviert für 11. Neuköllner Zeitreise stellt die Geschichte dreier Parkanlagen vor
Posted on 18. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen, bei denen engagierte Bürgerinnen und Bürger mithelfen können, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) richten in Zusammenarbeit mit 149 Volkshochschulen in ganz Deutschland ab März das sechsteilige Weiterbildungsangebot „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ aus. Auch die VHS Neukölln ist mit dabei! Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, bildung, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), Klimafit-Kurs, klimawandel, Simon Göß (VHS Neukölln), vhs neukölln, WWF Deutschland | Kommentare deaktiviert für Was kann ich gegen den Klimawandel vor der eigenen Haustür tun?
Posted on 29. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Stand jahrzehntelang nur eine unscheinbare Holzbaracke auf dem Grundstück zwischen Köpenicker Straße und August-Froehlich-Straße in Neukölln? Nein. Das Gelände, auf dem der Neubau der Clay-Oberschule bald bezogen werden kann, wurde während des Zweiten Weltkriegs für ein Zwangsarbeiterlager gebraucht. Das einfache schwarz-braune Holzhaus war die Wirtschaftsbaracke dieses Lagers. Bis weit in die Nachkriegszeit nutzte die Firma Eternit die Baracke auf ihrem ehemaligen Gelände als preisgünstige Direktverkaufsstelle für ihre B-Ware. „Ich habe die Entwicklungen an der Köpenicker Straße in Rudow seit Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: August-Froehlich-Straße, Dr. Marcus Sonntag (Clay-Oberschule), dr. matthias henkel (museum neukölln), Firma Eternit, Jutta Kendzia (Rudower Heimatverein), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), karsten schulze (cdu neukölln), Kazimiera Kosonowska (Zwangsarbeiterlager Rudow), Köpenicker Straße, Niels Plaumann (Clay-Oberschule), peter scharmberg (spd neukölln), Thorsten Gruschke-Schäfer (Clay-Oberschule) | Kommentare deaktiviert für Clay-Oberschule erinnert an ehemaliges Zwangsarbeiterlager auf ihrem neuen Schulgelände
Posted on 26. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fast 200.000 Mädchen und Jungen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus nahmen diesmal beim Breitenwettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Er besteht seit fast 20 Jahren und wird von der Mathe im Leben gGmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Unter dem Motto „Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“ knobelten Schülerinnen und Schüler täglich während der Weihnachtszeit an insgesamt 24 kniffligen Aufgaben, um ihr Können im Fach Mathematik zu beweisen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Letzten Freitag kamen die jungen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, internationales, kinder und jugend, neukölln, schulen | Tagged: „Mathe im Advent“ (Wettbewerb), berliner helfen e.v., berliner morgenpost, Katholische Schulen St. Marien, Mathe im Leben gGmbH, michael-ende-schule rudow, Petra Götze (Berliner Morgenpost), Schliemann-Grundschule, Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH) | Kommentare deaktiviert für „Ich wünsche mir einen Mathematik-Unterricht, der weniger mit Angst behaftet ist“
Posted on 18. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wasser ist ein potenzielles Geschenk der Natur und wenn wir uns dessen bewusst werden, können wir lernen, wie wir vielleicht leichter auf dieser Erde leben können.“ Die kanadische Publizistin und Wasseraktivistin Maude Barlow, von der dieses Zitat stammt, ist Gründerin der weltweiten „Blue Community“, die sich auf internationaler Ebene für das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung einsetzt. Berlin trat der Initiative, die aktuell 87 Blue Communities aus zwölf verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten vernetzt, zum Weltwassertag am 22. März 2018 bei. Eine Wanderausstellung des Netzwerkes, die im Rathaus Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: "a tip: tap" (ein tipp: leitungswasser), Blue Community, helene-nathan-bibliothek neukölln, Interkulturelles Wasserprojekt Donaukiez, Johanna Erdmann (Blue Community Berlin), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Maude Barlow (Publizistin Wasseraktivistin), Nina Lerch (MdA / SPD Neukölln), Signe Heins ("a tip: tap"), Wanderausstellung Blue Community Berlin | Kommentare deaktiviert für Ausstellung informiert über Wasser und die „Blue Community“ in Berlin
Posted on 11. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Januar öffnen viele Neuköllner Oberschulen ihre Türen, damit künftige Schülerinnen und Schüler, die von der Grundstufe in die Oberstufe wechseln werden, ihre neue Schule vorab kennenlernen können. Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die Jahrgangsstufe 7 der weiterführenden Schulen beginnt am 14. Februar und endet am 22. Februar 2023, wie das Bezirksamt kurz vor Weihnachten bekannt gab. In dieser Weiterlesen →
Filed under: bildung, neukölln | Tagged: albert-einstein-gymnasium, albert-schweitzer-gymnasium, Albrecht-Dürer-Gymnasium, alfred-nobel-schule, broschüre "neukölln macht oberschule", Clay-Schule, Ernst-Abbe-Gymnasium, fritz-karsen-schule, Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg, Gemeinschaftsschule Campus Rütli, hannah-arendt-gymnasium, heinrich-mann-schule neukölln, hermann-von-helmholtz-schule neukölln, kepler-schule neukölln, leonardo-da-vinci-gymnasium, otto-hahn-schule, röntgen-schule, Tage der Offenen Tür an Neuköllner Oberschulen, walter-gropius-schule neukölln, zuckmayer-schule | Kommentare deaktiviert für Tage der Offenen Tür an Neuköllner Oberschulen
Posted on 15. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für ein Interview-Projekt zur Geschichte der Albrecht-Dürer-Oberschule (ADO) werden ehemalige Schülerinnen und Schüler gesucht, die das Gymnasium in der Emser Straße zwischen 1970 und heute besucht haben. Es geht um die Fortsetzung eines Projektes, das Lorenz Völker, Lehrer für Geschichte und Politische Weltkunde, bereits vor sechs Jahren mit ansehnlichem Erfolg für die Abitur-Jahrgänge 1949 bis 1972 durchgeführt hat. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, schulen | Tagged: albrecht-dürer-oberschule, „Gesichter der ADO – Geschichten über die Albrecht-Dürer-Oberschule von 1949 bis 1972“, lorenz völker (albrecht-dürer-schule) | 2 Comments »
Posted on 28. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Es ist mir wichtig, die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten von Neuköllnern direkter kennenzulernen. Diese Erfahrungen werde ich in meine politische Arbeit einfließen lassen“, lautet ein guter Vorsatz des Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir. Ähnlich wie sein Vorgänger Dr. Fritz Felgentreu nimmt Demir (r.) deshalb bei verschiedenen Organisationen und Betrieben gelegentlich an sogenannten Tagespraktika teil. Am Donnerstag vorletzter Woche konnte ich den sozialdemokratischen Sozial- und Innenpolitiker, der auch Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist, bei seinem Arbeitsbesuch in der Südost-Kindertagesstätte Wildenbruchstraße 25 begleiten. Kita-Leiterin Inka Zeidler (l.) gab dem Politiker zunächst in seiner persönlichen Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bildung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: „Sprache-Schlüssel zur Welt“ (Bundesprogramm), „Wilde Rübe" (Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtung), Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), Initiative „Sprachkitas-retten“, Inka Zeidler (Kita-Wildenbruchstraße), Kindertagesstätten Südost, kita wildenbruchstraße | 1 Comment »
Posted on 21. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Ehrenamtslandschaft unserer Stadt verspricht die Wanderausstellung „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“, die Bezirksbürgermeister Martin Hikel am Montagnachmittag letzter Woche eröffnete. In Interviews und Bildern werden 32 Berlinerinnen und Berliner porträtiert, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen -von Umweltschutz über Sport, Sprachförderung, Naturwissenschaft bis hin zu Musik, Inklusionsarbeit und Kultur- ehrenamtlich engagieren. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, bildung, inklusion, kinder und jugend, kultur, neukölln, senioren, sport, umwelt und naturschutz | Tagged: „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ (Ausstellung), „Mit Begeisterung und für Zusammenhalt: Engagement in Neukölln“ (Ausstellung), Bürgerstiftung Berlin, Bernd Feinbube (Neuköllner Engagementzentrum), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Neuköllner EngagementZentrum (NEZ) | Kommentare deaktiviert für Wanderausstellung der Bürgerstiftung Berlin verdeutlicht die Vielfalt des Ehrenamtes
Posted on 20. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide richtet dieses Jahr in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen von Januar bis Dezember in allen Berliner Bezirken die 12-teilige Veranstaltungsreihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ aus. Die Reihe war auf ihrer elften Station am vergangenen Donnerstagabend im Festsaal Schloss Britz zu Gast. Dort hatte Dr. Matthias Henkel (l.), Leiter des Fachbereiches Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur sowie Direktor des Museums Neukölln zu einem Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: "NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür", Brigitte Fischer (Büro Staab-Architekten), claudia von gelieu, Clay-Schule, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, dr. bernhard bremberger, dr. matthias henkel (museum neukölln), Jutta Kendzia (Rudower Heimatverein), Lern- und Gedenk-Labor Zwangsarbeit (Clay-Schule), museum neukölln, Niels Plaumann (Clay-Schule), NS-Zwangsarbeiterlager Rudow I-III, Pfarrer August Fröhlich, Philip Hefke (Museumslehrer), Silvia Haslauer (Museumslehrerin) | Kommentare deaktiviert für Lern- und Gedenk-Labor für ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager in Rudow nimmt Gestalt an
Posted on 18. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Neuköllner Moritatenzelt ist längst eine Institution geworden. Immer in der Vorweihnachtszeit werden dort seit anderthalb Jahrzehnten traditionelle Märchen aus aller Welt in ihren Originalsprachen vorgetragen. Klein und Groß sind eingeladen, auf einem der Sitzkissen im liebevoll gestalteten Zelt Platz zu nehmen und sich in die wundersame Welt der Märchen hineinziehen zu lassen. Mitzuerleben sind Märchen aus 19 Ländern wie Frankreich, Türkei, Indien, Kamerun, Finnland und China. Farbenfrohe Illustrationen sowie Gestik und Weiterlesen →
Filed under: bildung, internationales, kinder und jugend, kultur, neukölln, schulen | Tagged: gemeinschaftshaus gropiusstadt, kreativraum körnerpark, märchen, neuköllner moritatenzelt | Kommentare deaktiviert für Märchen aus aller Welt im Moritatenzelt in der Gropiusstadt und im Körnerpark
Posted on 14. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am Freitag weihte der Bezirk Neukölln an der Schilling-Schule den ersten modularen Ergänzungsbau für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (MBE-GE) ein. Neben Bezirksbürgermeister Martin Hikel (r.) und Bildungsstadträtin Karin Korte (2.v.r.) durchschnitten auch Bildungssenatorin Astrid-Sabine (2.v.l.) sowie Bausenator Andreas Geisel mit Schuleiter Andreas Seefeld (M.) das rote Band für den Ergänzungsbau des sonderpädagogischen Förderzentrums. Weiterlesen →
Filed under: bildung, schulen | Tagged: andreas geisel (senator für stadtentwicklung bauen wohnen), Andreas Seefeld (Schilling-Schule), Astrid-Sabine Busse (Senatorin für Bildung Jugend und Familie), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), schilling-schule | Kommentare deaktiviert für Mehr Platz für Unterricht in der Schilling-Schule