Die ersten Poller schützen den Radverkehr auf der Hermannstraße

Das Bezirksamt Neukölln bemüht sich seit über drei Jahren darum, den Radverkehr auf der Hermannstraße sicherer zu machen. Dies ist nicht zuletzt auf den politischen Druck lokaler Gruppen zurückzuführen, die – wie das Netzwerk Fahrrad-freundliches Neukölln oder die Initiative „Hermannstraße für alle“ – beharrlich mehr Verkehrssicherheit für Radfahrende auf der Magistrale fordern. SPD und Grüne, die in der Bezirksverordnetenversammlung die beiden größten Fraktionen stellen, legten jüngst in ihrer zweiten Vereinbarung für eine weitere politische Zusammenarbeit unter Punkt 15 ausdrücklich fest: „Die Zählgemeinschaft setzt sich dafür ein, Weiterlesen

Freie Bahn fürs Rad in der Herrfurthstraße und anderswo

schillerkiezDie Herrfurthstraße zwischen Tempelhofer Feld und Werbellinstraße wird zur Fahrradstraße. Für motorisierte Fahrzeuge gilt in Richtung Hermannstraße künftig eine Einbahnregelung, die nur noch von Anliegern genutzt werden darf. An den Kreuzungen Lichtenrader Straße und Weisestraße erhält die Fahrradstraße Vorfahrt. Auch an der Oder-/Kienitzer Straße wird die Verkehrsführung angepasst. Radfahrende können die Straße in beide Richtungen selbstverständlich nutzen. Die voraussichtlich 14 Tage dauernden Bauarbeiten haben in Weiterlesen

Tödlicher LKW-Abbiegeunfall in Neukölln

geisterradFassungslosigkeit und Trauer herrschten Donnerstagnachmittag an der Oder-/Siegfriedstraße, wo über 100 Menschen sich versammelt hatten, um an eine 56-jährigen Radfahrerin zu erinnern, die am Morgen des Tages bei einem Unfall ums Leben kam. Die Frau war nach Polizeiangaben gegen 8.50 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg der Oderstraße in Richtung Eschersheimer Straße unterwegs, als ein in gleicher Richtung gesteuerter Lastwagen beim Rechtsabbiegen in den Gewerbehof Siegfriedstraße die Radfahrerin überfuhr. Trotz Weiterlesen

Standorte für weitere Fahrradbügel im Bezirk gesucht

Etwa 2.500 Anlehnbügel für Fahrräder wurden in den letzten drei Jahren in Neukölln installiert – und im nächsten Jahr sollen weitere dazu kommen. Deshalb bittet das Bezirksamt aktuell um Vorschläge für mögliche Standorte in der Nähe von Kitas oder Schulen, Geschäften, Sportstätten oder Grünanlagen. „Die Anwohnenden wissen am besten, wo noch Abstellplätze fehlen, deshalb brauchen wir ihre Expertise“, so Bezirksbürgermeister Martin Hikel.

Anlehnbügel werden in Neukölln auf Gehwegen sowie – nach der Umwandlung von Pkw-Stellplätzen – auf Straßen eingerichtet. Weiterlesen

Fahrraddemo für sofortige gesicherte Radspuren in der Hermannstraße

„Das Bezirksamt wird gebeten, zu prüfen, welche Teilstücke der geplanten Radspur der Hermannstraße temporär als pop-up-bikelane eingerichtet werden können und dieses dort auch zeitnah umzusetzen“, beschloss die BVV Neukölln mehrheitlich auf ihrer Sitzung am 24. Juni. Doch was bedeutet dieser Beschluss konkret? „Wir befürchten eine Minimallösung von wenigen hundert Metern, also keine sichere Rad-Infrastruktur nennenswerter Größe“, Weiterlesen

Radverkehr in Neukölln im Aufwind

Die einzige Radverkehrs-Zählstelle in Neukölln, die am Maybachufer zwischen Hobrechtbrücke und Liberdastraße bereits 2017 weit über eine Million Fahrten registrieren konnte, meldete für das vergangenen Jahr wieder ein Rekordergebnis: 1.804.532 Radfahrerende überquerten 2018 die in die Fahrbahn eingelassenen Induktionsschleifen, das ist ein Anstieg um knapp 200.000 Fahrten und entspricht einer Zunahme von 12 Prozent im Vergleich zu 2017.

„Wir sind guter Dinge, dass 2019 die Zwei-Millionen-Grenze am Maybachufer fallen kann“, kommentierte das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln die Ergebnisse und veröffentlichte auf Weiterlesen

Reifen platt, Licht kaputt, Kette defekt? Auch in Neukölln hilft jetzt ein mobiler Fahrrad-Reparaturservice weiter

Täglich werden in Berlin schon heute durchschnittlich 1,5 Millionen Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Bis 2025 will der Senat mit seiner Radverkehrsstrategie mindestens 600.000 Wege zusätzlich vom Auto aufs Rad verlagern. Damit der Radverkehrsanteil auf 18 bis 20 Prozent aller Wege erhöht und das Potenzial aktiviert werden kann, ist eine gute Rad-Infrastruktur wichtig.

Gestern Mittag traf ich am U-/S-Bahnhof Hermann-straße Samuel Huber. Er ist seit dem Sommer in Neukölln mit seinem mobilen Fahrradreparatur-Service radsam unterwegs, um Geld zu verdienen und gleichzeitig den Radverkehr im Bezirk zu fördern – auch im Weiterlesen

Neue Grünstreifen zum Radfahren in der Werbellinstraße

„Am heutigen Mittwoch hat die Markierung des Fahrradstreifens in der Neuköllner Werbellinstraße begonnen. Die erste Grünmarkierung in Neukölln macht Radfahrstreifen sichtbarer und erhöht so die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden auf den Straßen“, informierte das Bezirksamt Neukölln am 10. Oktober und kündigte an, dass die Maßnahme „voraussichtlich bis zu sechs Wochen“ dauern werde.

Eine Punktlandung, denn derzeit finden die Abschluss-arbeiten an den neuen Grünstreifen statt, die die Verbindungsstraße zwischen Karl-Marx- und Hermann-straße flankieren. Sie gehören zu zwanzig Berliner Radwegen, die durch eine Kooperation zwischen dem Senat und Weiterlesen

Tausend neue Fahrradbügel allein in diesem Jahr in Neukölln

Damit Neukölln ein fahrradfreundlicher Bezirk wird, müssen nicht nur Straßen umgebaut und Fahrrad-straßen eingerichtet werden: Auch Fahrradbügel, an denen die Zweiräder sicher angeschlossen werden können, gehören dazu. Den 1.000sten Fahrradbügel, der allein in diesem Jahr in Neukölln aufgestellt wurde, verbaute Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Mittwoch in der Jonasstraße unmittelbar neben der Peter-Petersen-Grundschule.

Zum Ortstermin im Körnerkiez waren u. a. Schulleiterin Hildegard Greif-Groß, Saskia Ellenbeck vom Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln und die bezirkliche Radverkehrsplanerin Denise Schröter gekommen. Ein Mitarbeiter Weiterlesen

Das Weigandufer wird zur Fahrradstraße

Heute soll die Markierung und Beschilderung der neuen Fahrradstraße Weigandufer beginnen und damit ein Antrag umgesetzt werden, den die Piraten-Fraktion Neukölln schon 2013 in die BVV eingebracht hatte. Je nach Witterungsverhältnissen sollen die Arbeiten etwa zwei Wochen dauern. Dabei werde es, wie das Büro des Bezirksbürgermeisters in der vergangenen Woche mitteilte, „nur zu geringen Einschränkungen“ kommen.

Bisher wurde die Straße am westlichen Ufer des Neuköllner Weiterlesen

Die Schwächsten auf den Straßen im Blick

Heute ist, wie seit 2005 immer am dritten Samstag im Juni, der Tag der Verkehrs-sicherheit. Anlass für Umwelt-, Verkehrs- und Klimaschutz-Senatorin Regine Günther, an die im März gestartete Aktion „Rücksicht mit Rückblick“ zu erinnern, die Autofahrer zum Prak-tizieren des Holländischen Griffs bewegen will, um Dooring-Unfällen von Radfahrern vorzubeugen.

Schon seit fünf Jahren hat der Berliner Senat dagegen das Thema Abbiegeunfälle auf dem Zettel: Kürzlich brachte er nun gemeinsam mit den Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hessen und Thüringen eine Bundesratsinitiative auf den Weiterlesen

Spaß mit ernstem Hintergrund: Kidical Mass führte durch Kreuzberg und Neukölln

Die zweite Kidical Mass der Stadt, eine Demo von Eltern und Kindern für mehr Bewegungsfreiheit auf Berlins Straßen, rollte Sonntagnachmittag auf einer sechs Kilometer langen Route durch Neukölln und Kreuzberg. Vom Reuterplatz fuhren 500 kleine und große Radfahrer – teils mit Kindersitzen und Anhängern aus-gestattet, teils auch auf Laufrädern unterwegs – zum Campus der Aziz-Nesin-Europaschule sowie der benachbarten Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg. Nach einer Pause kehrte die Gruppe zum Weichselplatz nach Neukölln zurück, wo es frische Bananenmilch aus einem per Weiterlesen

Holländischer Griff kann Leben retten

„Bevor es die Kampagne gab, kannte ich den Holländischen Griff auch noch nicht“, gestand Luise Mania, die am vergangenen Wochenende auf der Fahrrad-Messe Velo Berlin, die in zwei Hangars und auf dem Vorfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof stattfand, einen Stand der Senatsverwal-tung für Umwelt, Verkehr und Klima mitbetreute.

Oft sind es schon kleine Dinge, die mehr Sicherheit für alle schaffen. Ein Beispiel ist der Holländische Griff, für den die Aktion „Berlin nimmt Rücksicht“ wirbt, um der Unfallursache Dooring entgegen zu wirken: „Er beschreibt das Öffnen der Fahrertür mit der rechten Hand. Dabei dreht sich der Oberkörper nach links und der Blick Weiterlesen

Anbieter von Leihrädern sind für die Verkehrssicherheit ihrer Räder verantwortlich

Eine helltönende Klingel, zwei voneinander unabhängige Bremsen, rutschfeste und festverschraubte Pedale, ein weißer Frontscheinwerfer, ein rotes Rücklicht sowie Reflektorstreifen in den Speichen bzw. an den Reifen und an den Pedalen gehören nach Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zu den Mindestanforderungen an ein verkehrssiche-res Fahrrad.

Marcel Luthe, Abgeordneter der FDP im Berliner Landesparlament, fragte kürzlich in einer Schrift-lichen Anfrage den Senat, ob die in Berlin angebotenen Leihräder grundsätzlich diese Anforderungen erfüllen und verkehrs-sicher sind. Neben dem stationsgebundenen öffentlichen Weiterlesen

Annahme eines Einwohnerantrags zur Verbesserung des Radverkehrs in Neukölln empfohlen

Nebel hüllte den altehrwürdigen Rathausturm ein und die Turmuhr zeigte 10 nach 12 als am Mittwoch-nachmittag der Ausschuss für Straßen Grünflächen und Ordnung zusammenkam. Auf der Tagesordnung stand u. a. die Beratung über einen Einwohnerantrag zur Verbesserung des Radverkehrs, den Aktive des Netzwerkes Fahrradfreundliches Neukölln beim Bezirksamt im September vergangenen Jahres eingereicht hatten. Die widrigen äußerlichen Bedingungen waren aber kein schlechtes Omen für die Beratung im Ausschuss, ganz im Gegenteil:

„Wir nehmen den Radverkehr und seine Anliegen ernst“, sagte der Ausschussvorsitzende Marko Preuß (SPD), der zusammen mit anderen SPD-Bezirksverordneten einige Aktualisierungen zum Weiterlesen

Neuköllner Fahrradzählstelle macht die Million voll

Die Fahrradzählanlage am Maybachufer in Neukölln wird voraussichtlich in den nächsten Tagen die 1.000.000ste Radfahrt des Jahres registrieren. „Leider können wir nur erahnen, wer es sein wird, sonst würden wir natürlich ein Spalier aus Blumen und Luftballons bilden“, würdigt das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln die konstant wachsende Zahl radfahrender Menschen in seinem aktuellen Newsletter.

Vielleicht findet die 1.000.000ste Fahrt auf dem muskelbetriebenen Zweirad bereits an diesem Wochen-ende statt. An der Dauerzählstelle am Maybachufer wurden seit 1.1.2017 bis gestern Abend insgesamt 982.731 Fahrten registriert. Allein 6.160 Mal überquerten Räder am letzten Donners-tag die in den Asphalt eingelassenen Induktionsschleifen. Bliebe Weiterlesen

Geschützt oder doch lieber klassisch? Diskussion über die Radstreifenplanung auf der Karl-Marx-Straße

Um den Radverkehr in Neukölln zu fördern, haben sich SPD und Grüne in der Bezirksverordneten-versammlung viel vorgenommen: Eine Machbarkeits-studie für die Einrichtung eines Radstreifens auf der Hermannstraße, ein integriertes Verkehrskonzept für den Verkehrsraum Sonnenallee sowie die Markierung eines Fahrradstreifens im nördlichen Teil der Karl-Marx-Straße noch vor dem Umbau der Magistrale, sind drei Forderungen der rot-grünen Zählgemeinschafts-vereinbarung, die „nicht nur ein Stück Papier, sondern ein echter Arbeitsvertrag für die nächsten fünf Jahre“ sein soll.

„Erste Überlegungen für Radverkehrsanlagen auf der Karl-Marx-Straße zwischen Weichselstraße und Hermannplatz“ standen am vergangenen Weiterlesen

Parkbuchten für Fahrräder: Neuköllner Pilotprojekt startet

Insgesamt 68 Fahrradbügel, teilt das Bezirksamt Neukölln mit, wurden an 10 Standorten im Neuköllner Norden installiert, 48 davon auf Parkstreifen und 20 auf Gehwegen. Die Positionen seien so gewählt worden, dass sie zusätzlich für „mehr Übersichtlichkeit an schwer einsehbaren Straßenüberquerungen sorgen, beispiels-weise vor Kitas oder Spielplätzen“.

Mit dem Pilotprojekt „Fahrradparken auf Fahrbahnen“, für das Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey heute Mittag in der Anzengruberstraße den offiziellen Start-schuss gibt, setzte der Bezirk einen im Juni letzten Jahres von SPD und Grünen initiierten BVV-Beschluss um, der „im Sinne eines groß-stadtfreundlichen integrierten Verkehrskonzepts“ zugleich bessere Weiterlesen

Besuch von der Umweltsenatorin: Regine Günther zum Kiezspaziergang in Rixdorf

„In Rixdorf gibt viele eigentlich wunderschöne Plätze und eine lebendige Nach-barschaft, die diese gerne nutzt“, davon sind Anwohnerinnen und Anwohner des Kiezes zwischen S-Bahnhof Sonnenallee und Karl-Marx-Platz fest überzeugt. Sie gründeten deshalb im Sommer 2016 die Anwohner*inneninitiative „Mehr Kiez für Rixdorf“. Rixdorf sei der richitige Ort, um jetzt vorbildliche Modelle für ‚klimafreundliche Kieze‘ in Berlin zu schaffen, ist Saskia Ellenbeck, die die Gründung der Gruppe initiierte, sich sicher. Freitagnachmittag besuchte Umweltsenatorin Regine Günther (M.) die Initiative im Richardkiez für einen Spaziergang vom S-Bahnhof Sonnenallee zum Karl-Marx-Platz, bei dem sie von Weiterlesen

„Wenn man als Radfahrer nicht um sein Leben fürchten muss, wäre das schon gut“: Neukölln und die Herausforderung Verkehrswende

Quirlig und urban, so kennen und schätzen wir einerseits den Hermannplatz, wo die Sonnenallee, die Hermann- und die Karl-Marx-Straße zusammenlaufen. Andererseits ist das Tor Neuköllns in Berlin jedoch als unübersichtlich und gefährlich verschrien.

Montagnachmittag trafen sich Bezirksbürger-meisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) und der für Verkehr zuständige Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne) auf Anregung des Netzwerkes Fahrradfreundliches Neukölln (NFN) mit ihren Rädern am Hermannplatz, um gemeinsam über die Karl-Marx-Straße – mit einem kleinen Umweg durch den Kiez – bis zum Alfred-Scholz-Platz zu fahren. Ziel ihrer Tour war die vom Netzwerk Weiterlesen