Seniorenvertretung Neukölln nimmt Arbeit auf

Berlin hat gewählt. Nein, ich denke nicht an das Superwahljahr 2021, den Bundestag, das Abgeordnetenhaus oder die Bezirksparlamente. Vielmehr waren knapp 950.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit dazu aufgerufen, in der Woche vom 14. bis 18. März an ihrem jeweiligen Hauptwohnsitz eine von 12 bezirklichen Seniorenvertretungen zu wählen. Am vergangenen Freitagvormittag wurden die Neuköllner Ergebnisse der Seniorenwahl offiziell Weiterlesen

Seniorenvertretung Neukölln hofft auf hohe Wahlbeteiligung

Knapp 950.000 Menschen in Berlin sind über 60 Jahre alt. Bald können sie ihre bezirklichen Seniorenvertretungen wählen, sofern ihr Hauptwohnsitz in einem der zwölf Stadtbezirke liegt. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist dafür nicht notwendig. Wer seine Wahlunterlagen erhalten hat, kann bis zum 28. Februar die Briefwahl beantragen. In Neukölln ist in den Ortsteilen zwischen Rudower Höhe und Rollbergviertel vom14. bis zum 18.März außerdem ein mobiles Wahlbüro unterwegs. Freitagnachmittag stellten sich acht der Weiterlesen

Bewerbungsfrist für die Wahl zur Neuköllner Seniorenvertretung endet

Am kommenden Dienstag endet die Bewerbungsfrist für die Wahl zur Neuköllner Seniorenvertretung. Bis dahin müssen alle Kandidaturen im Bezirksamt vorliegen! Für die Neuwahl, die vom 14. bis 18. März 2022 stattfindet, werden Kandidierende gesucht, die Lust haben, sich in den kommenden Jahren für die Belange der älteren Menschen im Bezirk einzusetzen. Wer antreten will muss mindestens 60 Jahre alt sein und in Neukölln wohnen. Die letzte Wahl fand Weiterlesen

Wie können sich ältere Migranten in der Politik engagieren?

Jung und bunt statt alt und grau: Das Image Neuköllns hat sich in den vergangenen 30 Jahren seit der Wiedervereinigung grundlegend gewandelt. Trotzdem leben viele Menschen der Generation 60 plus nach wie vor in Neukölln und – anders als in der Vergangenheit – gehört zu ihren Biographien inzwischen häufig eine Migrationsgeschichte. Gerade für Migranten gibt es bei altersgerechten Angeboten allerdings einen großen Nachholbedarf, auf den der Weiterlesen

„Grundsicherung im Alter ist ein Rechtsanspruch, dafür muss sich niemand schämen“

Die Seniorenberatung Neukölln feierte im März ihr 10-jähriges Jubiläum. Im Auftrag des Bezirkes betreibt sie der Humanistische Verband Deutschlands für über 60-jährige Neuköllnerinnen und Neuköllner. „Wir wollen jetzt unsere Angebote für die Senioren verbessern, die bisher noch nicht von der Hilfe erreicht werden“, kündigte Sozialstadtrat Jochen Bieder-mann am Montag bei einem Pressegespräch im Bürgerzentrum Neukölln in der Werbellinstraße an. „Grundsicherung im Alter ist ein Rechtsanspruch und hat Weiterlesen

Jeder vierte Neuköllner gehört zur Generation 60plus

tanzgruppe algria_interkultureller seniorentag neuköllnNeukölln wirkt heute jung und bunt, nicht mehr – wie vor dem Jahr 1989 – alt und grau: Doch rund 72.000 der über 311.000 Neuköllner sind gegenwärtig über 60 Jahre alt.

Die reichlich mit Materialien beladenen Infor-mationsstände beim 3. Interkulturellen bernd szczepanski_interkultureller seniorentag neuköllnSe- niorentag, die Wohl- fahrtsverbände, Ver- eine, gemeinnützi- ge Organisationen, Selbsthilfegruppen, Deutsche Rentenversicherung und die Polizei letzten Mittwoch auf dem Alfred-Scholz-Platz auf- gebaut hatten, fanden vielleicht auch deshalb einiges Interesse der Fachöffentlichkeit. Sogar Gäste vom Senio- renrat aus Wetzlar, der hessischen Partnerstadt Neuköllns, konnte Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (l.) begrüßen, als er im Beisein der Staatssekretärin für Frauen, Barbara Loth, die Weiterlesen