Posted on 1. Dezember 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein starkes Erdbeben erschütterte Ende Oktober die ägäische Küste und verursachte schwere Schäden in der Türkei sowie in Griechenland. Besonders schwer wurde die türkische Millionenstadt Izmir getroffen, wo zahlreiche Wohngebäude einstürzten. Auch der Stadtbezirk Çiğli, seit Oktober 2005 Partnergemeinde Neuköllns, bekam das Beben zu spüren.
Die Bezirksverordnetenversammlung Neukölln sprach Anfang Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: cigli (partnerstadt neukölln), freunde neuköllns e.v. | Kommentare deaktiviert für Nach dem Erdbeben in der Ägäis: „Jetzt geht es um den Wiederaufbau in Çiğli!“
Posted on 24. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Baudenkmäler sind Zeitzeugen, die für geschichtliche Entwicklungen stehen, sie sind deshalb sehr erhaltenswert. Ich sehe aber auch die Problematik, dass der Denkmalschutz mit dem Klimawandel vereinbar sein muss. Heute sind zum Beispiel die Regenfälle stärker geworden. Auch bei einem denkmalgeschützten Haus muss der Eigentümer seine Regenrinne an den Starkregen anpassen können.“ Annette Beccard aus dem Vorstand des Haus und Grund Berlin-Neukölln e. V. sprach sich am Freitagabend auf einer Podiumsdiskussion in der Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: annette beccard (haus & grund neukölln), denkmalschutz, freunde neuköllns e.v., rudower heimatverein e.v., werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | 2 Comments »
Posted on 3. April 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am 8. Mai jährt sich in diesem Jahr das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Anlässlich dieses Gedenktags wollten der BSV Grün-Weiß Neukölln 1950 und der TSV Rudow 1888 Berlin das zweitägige Freundschafts-Jugendfußballturnier „Tournament of Peace“ der Altersklassen U14/15 veranstalten. Eingeladen waren alle nationalen und internationalen Partnerstädte Neuköllns sowie Vertreter aus weiteren Ländern wie Polen, Weißrussland und Dänemark. Rund 300 Gäste wurden in Neukölln erwartet.
„Die augenblickliche Krisensituation im Zeichen des Coronavirus Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kinder und jugend, neukölln, sport | Tagged: freunde neuköllns e.v., neuköllns partnerstädte, tournament of peace | Kommentare deaktiviert für Internationales Jugendfußballturnier „Tournament of Peace“ abgesagt
Posted on 20. Februar 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Vokalensemble der Kaiserlichen Feodorowski Kathedrale aus St. Petersburg unter der Leitung von Nadeshda Winogradowa sowie das Duo Melodie des Herzens kommen am Aschermittwoch für zwei Live-Konzerte auf Einladung der Freunde Neuköllns in den Bezirk.
Nadeshda Winogradowa, die in Puschkin geboren wurde und als Schülerin Neukölln besuchte, hat seit dieser Zeit freundschaftliche Kontakte in den Partnerbezirk ihrer Geburtsstadt. Die Mezzosopranistin wird von der Sopranistin Maria Sentschurowa, dem Tenor Oleg Semönow und dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: freunde neuköllns e.v. | Kommentare deaktiviert für Sängerinnen aus St. Petersburg geben zwei Freundschaftskonzerte in Neukölln
Posted on 17. Januar 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Wildenbruchpark am Weigandufer ist nicht nur im Frühjahr und Sommer ein in der Nachbarschaft beliebtes Kleinod. Im Juni letzten Jahres war die geschichtlich bedeutsame Parkanlage deshalb das Ziel einer Zeitreise der Freunde Neuköllns, bei der der Historiker Werner Schmidt durch den Park führte.
Jetzt soll der nordwestliche Teilbereich des Parks neugestaltet werden. Zum aktuellen Stand der Planungen am Rand des Sanierungsgebietes Sonnenallee / Karl-Marx-Straße informieren Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: freunde neuköllns e.v., wildenbruchpark | Kommentare deaktiviert für Was wird aus der Pergola am Wildenbruchpark?
Posted on 15. Dezember 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Fotos: Manfred Herrmann
Letztes Wochenende feierten am Rand des Rixdorfer Weihnachtsmarktes die Neuköllner auf Einladung des Bezirksamts mit knapp zwanzig tschechischen Gäste das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen Neukölln und der ostböhmischen Kreisstadt Ústí nad Orlicí. Aus deren Umgebung, besonders aus dem Dorf Horní Čermná, waren wegen ihres Glaubens verfolgte Protestanten 1737 ins preußische Rixdorf geflohen. „Die Partnerschaft mit Ústí nad Orlicí ist eine der lebendigsten der vielen Außenbeziehungen Neuköllns“, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte | Tagged: freunde neuköllns e.v., partnerstadt usti nad orlici | Kommentare deaktiviert für 30 Jahre Städtepartnerschaft Neuköllns mit Ústí nad Orlicí
Posted on 5. November 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mareschstraße, Wanzlikpfad, Niemetz- und Jansastraße: Im Neuköllner Norden stößt man häufig auf Namen, die auf die von böhmischen Exulanten geprägte Entstehung Rixdorfs verweisen. Es sind Familiennamen, die vom Aussterben bedroht sind. „Die Zahl der Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine schrumpft erheblich“, muss auch Stefan Butt erfahren, der vor sechs Jahren seine Tätigkeit als Archivar für das Böhmische Dorf begann. „Damals“, sagt er, „folgten der traditionellen Osterprozession noch Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: archiv im böhmischen dorf e.v., böhmischer gottesacker, freunde neuköllns e.v. | Kommentare deaktiviert für Zeitreisen auf Neuköllner Friedhöfen
Posted on 1. Mai 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf die Geschichte bekannter wie auch vergessener historischer Orte macht der Verein Freunde Neuköllns seit März 2018 mit der mehrteiligen Veranstaltungsreihe “Neuköllner Zeitreisen“ aufmerksam. Nachdem es mit Rundgängen zu kulturhistorischen Denkmälern begann und die zweite Reihe zu Neuköllner Kirchen führte, geht es bei der dritten Neuköllner Zeitreise mit vier Veranstaltungen diesmal ins Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: freunde neuköllns e.v., milchhof mendler, rudower heimatverein e.v. | Kommentare deaktiviert für Die Freunde Neuköllns entdecken das Stadtgrün
Posted on 8. Dezember 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
15 kleine Stände und ein Lautsprecherwagen bildeten 1972 den ersten Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt, der inzwischen zu einer über alle Grenzen hinaus bekannten
Institution im Veranstaltungskalender des Bezirkes geworden ist. „Ich bin ein bisschen neidisch auf diesen Weihnachtsmarkt. Er ist ein deutliches Zeichen des sozialen Zusammenhalts“, sagte Petr Hájek, Bürgermeister von Neuköllns Partnerstadt Usti nad Orlici gestern Abend zur Eröffnung des 46. Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarktes auf der großen Musikbühne am Richardplatz, wo die Big Band des Albert-Einstein-Gymnasiums zum Auftakt spielte. Die tschechische Kreisstadt richtet selbst einmal jährlich ein großes Stadtfest mit internationalen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: alt-rixdorfer weihnachtsmarkt, christian bärmann, dr. christian nottmeier (superintendent neukölln), freunde neuköllns e.v., martin hikel (spd neukölln), partnerstadt usti nad orlici, partnerstadt wetzlar, technisches hilfswerk (thw) ov berlin-neukölln, werkstatt unionhilfswerk ggmbh | 1 Comment »
Posted on 5. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vier Neuköllner Kirchen aus dem Mittelalter, dem 19. sowie dem 20. Jahrhundert stellt der Verein Freunde Neuköllns in der zweiten Staffel der Veranstaltungs-reihe „Neuköllner Zeitreisen“ vor, die im März mit vier Rundgängen zu kulturhistorischen Denkmälern gestar-tet war.
In der evangelischen Dorfkirche Alt-Buckow begrüßte am vergangenen Sonnabendnachmittag der frühere Neuköllner Bezirksbürgermeister Prof. Bodo Manegold rund zwei Dutzend Besucherinnen und Besucher zu einer Führung in der altehrwürdigen Kirche. „Vom Typ her ist unsere Dorfkirche der Marienfelder Dorfkirche verwandt, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: bodo manegold (ehem. bezirksbürgermeister von neukölln), dorfkirche alt-buckow, dreieinigkeitskirche neukölln, freunde neuköllns e.v., manfred herrmann (freunde neuköllns e.v.), philipp-melanchthon-kirche, st. clara-gemeinde neukölln | Kommentare deaktiviert für Zeitreise zu Neuköllner Kirchen zwischen Mittelalter und Moderne
Posted on 28. März 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Mit der Veranstaltungsreihe ‚Neuköllner Zeitreisen‘ besinnen sich die Freunde Neuköllns wieder auf den ursprünglichen Anlass der Vereinsgründung im Jahr 1983, nämlich auf die Unterstützung kulturhistorischer Baudenkmäler im Bezirk“, erklärte Bertil Wewer, Vorsitzender des Traditionsvereins, der seit 1997 seinen Schwerpunkt auf die Pflege der 13 Neuköllner Städtepartnerschaften legt.
Wewer und viele andere Geschichtsinteressierte waren Sonntagnachmittag bei sonnigem Wetter an den Haupteingang des Garnisonsfriedhofs am Columbiadamm gekommen, um zum Auftakt des neuen Veranstaltungsformates an einer Führung des Historikers Werner Schmidt teilzunehmen. „Der Garnisonsfriedhof ist ein Erinnerungsort, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: alte kindl-brauerei, böhmisches dorf, bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), erich mühsam, freunde neuköllns e.v., garnisonfriedhof neukölln, hufeisensiedlung, veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen", werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | Kommentare deaktiviert für Städtepartnerschaftsverein Freunde Neuköllns kümmert sich wieder um Denkmalspflege
Posted on 22. Dezember 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Čermná und Neukölln durch meine Augen“ hieß eine Ausstellung mit Bildern tsche-chischer und deutscher Amateurfotografen, die in diesem Jahr in Horni Cerma – dem
Ausgangspunkt der seit über 25 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Neukölln und Ústí nad Orlicí – im Gemeindehaus und anschließend in der Neuköllner Galerie Zebrapony zu sehen war. Aus den besten Arbeiten wurde inzwischen ein großformatiger Kalender mit typischen jahreszeitlichen Ansichten zusammen-gestellt. Die Besucher der Ausstellungen waren aufgerufen, die schönsten Motive für einen Fotokalender auszuwählen und für zwei Fotos stimmen, jeweils für eins aus Horní Čermná und eins aus Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: freunde neuköllns e.v., galerie zebrapony, komed e.v., museum im böhmischen dorf, nic neukölln info center | Kommentare deaktiviert für Die besten Fotos der Ausstellung „Čermná und Neukölln durch meine Augen“ jetzt zusammen in einem Kalender
Posted on 20. September 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Neuköllns früherer Bezirksbürgermeister Prof. Bodo Manegold hatte Manfred Motel einst anerkennend „unseren Oberböhmen“ genannt. Dr. Franziska Giffey, die amtierende Rathaus-Chefin, bescheinigte dem mit der Neuköllner Ehrennadel und dem Bundesverdienstkreuz Ausgezeichneten, dass er den Bezirk über Jahrzehnte geprägt habe.
Nach langer schwerer Krankheit starb Manfred Motel am 8. September im Alter von 74 Jahren; letzten Sonnabend fand im Kirchsaal der Brüdergemeine die Trauerfeier statt. Für das Bezirksamt nahm Sozialstadtrat Bernd Szczepanski an der Zeremonie Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böhmischer gottesacker, böhmisches dorf, beate motel, bodo manegold (ehem. bezirksbürgermeister von neukölln), buch "das böhmische dorf in berlin" (trafo verlag), comenius-garten, dr. franziska giffey (spd neukölln), förderkreis böhmisches dorf in berlin-neukölln e.v., freunde neuköllns e.v., manfred motel (förderkreis böhmisches dorf), museum im böhmischen dorf, neukölln, neuköllner ehrennadel, neuköllns partnerstädte, nic neukölln info center, partnerstadt horni cermna, partnerstadt usti nad orlici | Kommentare deaktiviert für Zwei, die eng miteinander verbunden waren: Manfred Motel und das Böhmische Dorf
Posted on 16. Juni 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Rund um den historischen Marktplatz von Neuköllns Partnerstadt Ústí nad Orlicí wurde in der vergangenen
Woche das alljährliche Stadtfest gefeiert. Bür-germeister Petr Hájek (r.) konnte hierzu Gäste aus den Partnergemeinden seiner Stadt begrüßen, zu denen neben Neukölln auch Amberg, die polnische Stadt Bystrzyca Kłodzka, die italienische Gemeinde Massa Martana sowie Poprad/Slowakei gehören. Aus Neukölln waren u. a. Mitglieder des Freunde Neuköllns e. V. sowie als offizielle Vertre-ter aus dem BVV-Vorstand die fraktionslose Bezirksverordnete Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, unterwegs | Tagged: bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), cernovir, daniel dusek, dieter jendralski (spd neukölln), freunde neuköllns e.v., hana motlova (horni cermna), horni cermna, neukölln, neuköllns partnerstädte, nic neukölln info center, partnerstadt usti nad orlici, paul weihprachtizky, popraci rixdorfer strohballenrollen, rolovani, skazka orchestra, sommer im park, tanja dickert, tomas vacenovsky (freunde rixdorfs), violetta barkusky-fuchs, wilhelm hartwig | Kommentare deaktiviert für Nicht nur alle Jahre wieder: Zeichen einer lebendigen Städtepartnerschaft
Posted on 13. Mai 2015 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bunte Wappen, die den Rathausvorplatz direkt vor der Treppe schmücken, erinnern an die 13 inter-nationalen Partnerstädte Neuköllns. Neben dem Eingang des Amtsgebäudes weist ein rundes Schild auf den Europapreis des Europarates hin, den der Bezirk 1987 für seine aktive Städtepartnerschafts-
arbeit erhielt. Dieses bezirkliche Engagement ist heute weitgehend Geschichte. Die Res- sourcen der Verwaltung sind seit der Jahrtau- sendwende immer knapper geworden; Bürgerinnen und Bürger werden von Politikern zur privaten Initiative ermuntert. Der Freunde Neuköllns e. V. unterstützt in diesem Sinn die vom Bezirk geschlossenen Städteverbindungen seit vielen Jahren. Letzten Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bernd szczepanski (grüne neukölln), britzer bürgerverein, diakonie-station neukölln, dieter herrmann (freunde neuköllns e.v.), dr. fritz felgentreu (mdb/spd neukölln), duo flute sketches, freunde neuköllns e.v., gerrit kringel (cdu neukölln), guttempler-haus neukölln, horst bölsdorf, neukölln, neuköllns partnerstädte, rudower heimatverein e.v., seniorentagesstätte böhmisches dorf, technisches hilfswerk (thw) ov berlin-neukölln, werner eichholz (seniorenvertretung neukölln) | Kommentare deaktiviert für Traditionsverein mit Vision: Neuköllns Städtepartnerschaften „als kommunale Außenpolitik“ weiterentwickeln
Posted on 6. November 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Berliner Mauer stand noch, als am 6. November 1989 der erste Teil des Städtepartnerschaftsvertrages zwischen Neu- kölln und Ústí nad Orlicí in der böhmischen Kreisstadt unterzeichnet wurde. Keine drei Wochen später, am 24. No- vember, konnten Tschechen und Deutsche in Neukölln bei der Unterzeichnung des zweiten Teils der Partnerschaftsverein-
barung gemeinsam den Fall der Mauer feiern.
Der Verein Freunde Neuköllns e. V. machte anlässlich dieses geschichtsträchtigen Er- eignisses vom 25. bis 29. Oktober eine Jubiläumsreise nach Horní Čermná, dem Ort, aus dem die ersten böhmischen Exu- lanten 1737 nach Rixdorf kamen. Besucht wurden ebenfalls die tschechische Kreis- stadt Ústí nad Orlicí und die Landeshauptstadt Prag. Am 28. Oktober, dem tschechischen Nationalfeiertag, der an die Staatsgründung der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, unterwegs | Tagged: alena vojtková (usti nad orlici), böhmisches dorf, beate motel, bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), bezirksgeschichte, dolni cermna, elfriede manteuffel (cdu neukölln), evangelische brüdergemeine berlin, freunde neuköllns e.v., hana motlova (horni cermna), herrnhuter brüdergemeine, horni cermna, jörg weprajetzky, lutz janke (museum im böhmischen dorf), manfred herrmann (freunde neuköllns e.v.), manfred motel (förderkreis böhmisches dorf), museum im böhmischen dorf, neukölln, neuköllns partnerstädte, partnerstadt usti nad orlici, stefan butt (brüdergemeine berlin), wilhelm hartwig | Kommentare deaktiviert für 25-jähriges Jubiläum der Partnerschaft zwischen Neukölln und Ústí nad Orlicí
Posted on 22. Juni 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Welt an einem Ort, symbolisch mit einer umfangreichen Sammlung von Orts- schildern dargestellt, das ist der Fernweh- park in der nicht einmal 45.000 Einwohner zählenden kreisfreien Stadt Hof in Ober- franken. Ist dort aber mehr zu finden, was sehenswert und außerge
wöhnlich ist?
Cineasten fal- len die Hofer Filmtage ein, die nach der Berlinale das zweitwichtigste Film-Festival in Deutschland sind. Politisch bewanderte Menschen werden an den ehemaligen Bundesinnen- minister Hans-Peter Friedrich (l.) denken, der in Hof lebt. Und sonst? Am vergangenen Wochenende fuhr eine Gruppe des Städtepartner-schaftsvereins Freunde Neuköllns zusammen mit dem Berliner Weiterlesen →
Filed under: neukölln, unterwegs | Tagged: dieter herrmann (freunde neuköllns e.v.), dr. harald fichtner (oberbürgermeister von hof), fernwehpark hof, freunde neuköllns e.v., hans-peter friedrich (ex-bundesinnenminister), hofer schlappentag, horst bölsdorf, stadt hof, strohballenrollen usti nad orlici | Kommentare deaktiviert für Neuköllner zu Besuch beim Hofer Schlappentag
Posted on 28. April 2014 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Tulpen, überall Tulpen. Hunderttausende, in allen möglichen Farben und mit Namen wie Black Hero und Weißer Berliner oder Bulldog, Jan Reuss und Miranda. Wer die Frühlingsboten
nicht mag, sollte zurzeit andere Wege als die durch den Britzer Garten ein- schlagen, denn dort hat zum inzwischen neunten Mal die Tulpensonderschau Tulipan begonnen: so früh wie noch nie, wegen des milden Win- ters, und schon jetzt mit rekordverdächtigen Besucherzahlen. Etwa 95.000 Menschen seien es am Osterwochenende gewe- sen, die die Eingänge zum Gelände der Bundesgartenschau 1985 passierten, konnte Grün Berlin-Geschäftsführer Christoph Schmidt (l.) stolz verkünden, als er Freitag zu- sammen mit Heinz Buschkowsky (r., neben Parkmanagerin Gabriele Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: autohaus wegener, bodo manegold (ehem. bezirksbürgermeister von neukölln), britzer garten, christoph schmidt (gf grün berlin gmbh), freunde neuköllns e.v., heinz buschkowsky (spd neukölln), kita villa anna (berlin-friedenau), neukölln, spd neukölln, tulipan-paten, tulpensonderschau | Kommentare deaktiviert für „Gegen Neukölln ist kein Kraut gewachsen“
Posted on 16. Oktober 2013 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Fünf Vorschläge, wie der Platz der Stadt Hof nach seiner Erweiterung umbenannt werden könnte, unterbreitete die [Aktion! Karl-Marx-Straße] als zivilgesellschaftliche Initiative im Sommer der Öffentlichkeit. Die Vorschläge, die aus insgesamt 160 Bei- trägen ausgewählt wurden, lauteten: Platz der Vielfalt, Platz der Kulturen, Platz der Toleranz, Neuköllner Stern und Rio Reiser Platz. Der Namenswettbewerb war als krö- nender Abschluss einer partizipativen Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung des Platzes angekündigt. Gemeinsam mit Bewohnern Neuköllns hatten Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alfred scholz, almuth draeger (spd neukölln), bündnis neukölln, bürgerbeteiligung, bertil wewer (grüne neukölln), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, freunde neuköllns e.v., klaus-peter mahlo (cdu neukölln), marlis fuhrmann (linke neukölln), nadia kaabi linke, namenswettbewerb "platz der stadt hof", neukölln, peter scharmberg (spd neukölln), platz der stadt hof, projekt meinstein, semih kasap (piraten neukölln), umgestaltung platz der stadt hof | Kommentare deaktiviert für Über den Versuch, einen verdienten Neuköllner Bürger zu ehren – und Bürgerbeteiligung auszuhebeln
Posted on 15. August 2013 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Benennung von Straßen und Plätzen dient der Orientierung in der Stadt, soll Ehrung oder Würdigung der Namensgeber sein und weist gelegentlich auf ge- schichtliche Beziehungen hin. Das Verfahren der Namensgebung an sich ist oft Politikum oder Provinzposse. Zum Politikum wurde einst die Umbenennung eines Teils der Kreuzberger Kochstraße, die zwischen Axel-Springer-Straße und Friedrich- straße jetzt den Namen Rudi-Dutschke-Straße trägt. Eher eine Provinzposse war die Neubenennung des ebenfalls in Kreuzberg gelegenen Platzes vor dem Jüdischen Museum, der nun Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz heißt. Der Name Moses Mendelssohn Platz war zuvor vom Bezirksparlament abgelehnt worden – mit der Begründung, dass in Berlin eine Frauenquote für Namen im öffentlichen Raum gelte
und die gewünschte Geschlechterparität noch lange nicht erreicht sei.
In Neukölln stellte die [Aktion! Karl-Marx-Straße] vor den Sommerferien die Ergeb- nisse ihres Wettbewerbs zur Umbenen- nung des Platzes der Stadt Hof vor. Die Umbenennung sei gerechtfertigt, so die Initiatoren, weil der bisherige Name um- ständlich klinge, kaum in der Bevölkerung bekannt sei und der Platz Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, dieter aßhauer (ag karl-marx-straße), freunde neuköllns e.v., namenswettbewerb "platz der stadt hof", neukölln, neuköllner stern, platz der kulturen, platz der stadt hof, platz der toleranz, platz der vielfalt, rio-reiser-platz, thomas blesing (spd neukölln), umgestaltung platz der stadt hof | 3 Comments »