Posted on 15. März 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das 40-jährige Bestehen der Freunde Neuköllns, die sich am 8. März 1983 als eingetragener Verein gründeten, wurde am vergangenen Freitagabend im Bootshaus der Rudergesellschaft Wiking in Britz gefeiert. Der sechsköpfige Vereins-Vorstand, dessen Arbeitsschwerpunkte derzeit Städtepartnerschaften und Denkmalpflege sind, hatte mit populärer Klaviermusik und gutem Essen einen passenden Rahmen für anregende Gespräche der Gäste untereinander geschaffen. Der Vorsitzende Bertil Wewer (r.) stellte vor allem aber eine neue 150 Seiten starke Broschüre des Vereins vor. Sie versteht sich weniger als eine lückenlose Chronik, sondern will vielmehr ein “buntes Kaleidoskop” der Vereinsarbeit sein. Um das Heft vorzustellen, interviewte Wewer beim Empfang Jens Gnielka (l.) Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, bezirksgeschichte, internationales, kultur, neukölln, politik, tourismus | Tagged: arnulf kriedner, „Dem Kelch zuliebe Exulant“, Ústí nad Orlicí, bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Daniel Dušek (Spolek přátel Rixdorfu), Denkmalpflege, dr. christian nottmeier (superintendent neukölln), dr. dorothea kolland (kulturamt neukölln), elfriede Manteuffel (freunde neuköllns e.v.), freunde neuköllns e.v., Freunde Rixdorfs (Spolek přátel Rixdorfu), jean-philippe laville (bürgerstiftung neukölln), Jens Gnielka (Grün-Weiß Neukölln), matthias herrmann (rg wiking e.v.), michael steinke (sg neukölln), Olaf Thran (Neukölln hilft Puschkin), Prof. Barbara John, puschkin, rg wiking, saalbau neukölln, Sankt Petersburg, Städtepartnerschaften, Tomáš Vacenovský (Spolek přátel Rixdorfu), werkstatt der kulturen | Kommentare deaktiviert für „Sorgen wir dafür, dass die Freunde Neuköllns noch in 60 Jahren da sind!“
Posted on 26. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Entstehungsgeschichte der Grünanlagen in Rixdorf und in Neukölln ist das Thema der 11. Zeitreise-Staffel, die der Verein Freunde Neuköllns in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neukölln organisiert. Mit einem Überblick über die Entwicklung des Neuköllner Grüns in den vergangenen 120 Jahren startet die vierteilige Veranstaltungsreihe am kommenden Donnerstag im Kurt-Löwenstein-Haus der VHS-Neukölln. Bei einem virtuellen Streifzug durch die erstmals von den Rixdorfer Stadtoberen angeregten Parkanlagen, wird auch deutlich, wie sich die Parkgestaltung im Laufe der Jahrzehnte wandelte. Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, kultur, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: freunde neuköllns e.v., hasenheide, Neuköllner Parkanlagen, schulenburgpark, veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen", vhs neukölln, werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | Kommentare deaktiviert für 11. Neuköllner Zeitreise stellt die Geschichte dreier Parkanlagen vor
Posted on 12. Juni 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am Pfingst-Wochenende richteten der BSV Grün-Weiss Neukölln 1950 und der TSV Rudow 1888 endlich ihr internationales Jugend-Fußballturnier „Tournament Of Peace – in memoriam Walther Bensemann“ aus. Es fand auf den Sportanlagen beider Vereine in der Neuköllner Straße und der Johannisthaler Chaussee statt. 12 Teams aus fünf Nationen – darunter Polen, Niederlande, Italien und die Ukraine – spielten zwei Tage lang jeweils 20 Minuten ohne Pause auf dem großen Feld gegeneinander. Nicht der Gewinn, sondern der sportlich-faire Wettkampf Weiterlesen →
Filed under: berlin, sport | Tagged: "Tournament of Peace – in memoriam Walther Bensemann", Bezirksbürgermeister Martin Hikel, BSV Grün-Weiss Neukölln 1950, freunde neuköllns e.v., technisches hilfswerk (thw) ov berlin-neukölln, tsv rudow 1888 e.v. | Kommentare deaktiviert für Internationales Jugend-Fußballturnier mahnte zum Frieden
Posted on 15. Mai 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. „Dieser 8. Mai ist ein Tag der Freude, der Trauer, der Fassungslosigkeit, aber auch ein Tag der Hoffnung und des Neubeginns.“ Mit diesen Worten lud der Freunde Neuköllns e. V. am vergangenen Sonntagnachmittag zu einem neuen Rundgang über den Garnisonfriedhof am Columbiadamm, wo der Historiker Werner Schmidt vor gut vier Jahren die Veranstaltungsreihe „Neuköllner Zeitreisen“ eröffnet hatte. Die zweistündige Tour führte unter anderem wieder am martialisch erscheinenden Denkmal des Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 vorbei , das auf dem Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, kultur, neukölln, politik | Tagged: 2. weltkrieg, 26. Panzerdivision (Massaker / 2. Weltkrieg), afrikastein (garnisonfriedhof neukölln), bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, die linke neukölln, freunde neuköllns e.v., garnisonfriedhof neukölln, grüne neukölln, Nama, Ovaherero, Padule di Fucecchio (Massaker / 2. Weltkrieg), veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen", werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | Kommentare deaktiviert für Zeitreise über den Garnisonfriedhof
Posted on 9. Januar 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zu einem historischen Spaziergang durch das alte Britz laden die Freunde Neuköllns am kommenden Sonntagnachmittag ein. Mit dem Rundgang schließt die achte Staffel der Veranstaltungsreihe „Neuköllner Zeitreisen“ ab, die der Historiker Werner Schmidt im Frühjahr 2018 initiierte.
„In Britz hielt vom 14. bis zum 17. Jahrhundert das Adelsgeschlecht Britzke den Besitz. Die Ansiedlung ist ein alter Vorposten der Christianisierung und Re-Germanisierung. Im Gegensatz zu Rudow und Buckow herrschten in Britz über 300 Jahre lang stabile Strukturen, die sich bis in die jüngste Vergangenheit auswirken“, sagte mir Schmidt am Telefon. Die Entstehung der Hufeisensiedlung Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: freunde neuköllns e.v., hufeisensiedlung, veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen" | Kommentare deaktiviert für Zeitreise in die Geschichte des alten Britz
Posted on 12. November 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wochenmärkte mögen nur eine Nische im Einzelhandel darstellen, können aber eine vielfältige Bedeutung für Erzeuger, Kunden und Kommunen besitzen. So könnte das Resümee einer Konferenz lauten, die der Städtepartnerschaftsverein Freunde Neuköllns zusammen mit der Vereinigung von Bauernmärkten in Tschechien Mitte Oktober in Prag organisierte. Bei dem Austauschprojekt, das vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert wurde, zeigten sich sehr unterschiedliche Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, wirtschaft | Tagged: deutsch-tschechischer zukunftsfonds, freunde neuköllns e.v., hana trestikova, manfred herrmann (freunde neuköllns e.v.), marktgilde, vereinigung von bauernmärkten in tschechien, wochenmarkt maybachufer | Kommentare deaktiviert für Austausch deutscher und tschechischer Marktbetreiber
Posted on 24. Mai 2021 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zu einem Online-Bildvortrag laden die Freunde Neuköllns am kommenden Freitag um 18 Uhr ein. Stefan Butt, Leiter des Archivs im Böhmischen Dorf, präsentiert alte Fotoaufnahmen aus Rixdorf und Neukölln. Gezeigt werden historische Fotografien aus dem Böhmischen Dorf und anderen Ecken, die zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem Anfang der 1950er Jahre entstanden, wie z. B. die nebenstehende Aufnahme vom Rathaus Neukölln.
Die Teilnahme am Foto-Vortrag am 28. Mai ist kostenlos. Interessierte erhalten den Zugangscode nach Anmeldung bei Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: freunde neuköllns e.v. | 2 Comments »
Posted on 1. Dezember 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein starkes Erdbeben erschütterte Ende Oktober die ägäische Küste und verursachte schwere Schäden in der Türkei sowie in Griechenland. Besonders schwer wurde die türkische Millionenstadt Izmir getroffen, wo zahlreiche Wohngebäude einstürzten. Auch der Stadtbezirk Çiğli, seit Oktober 2005 Partnergemeinde Neuköllns, bekam das Beben zu spüren.
Die Bezirksverordnetenversammlung Neukölln sprach Anfang Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: cigli (partnerstadt neukölln), freunde neuköllns e.v. | Kommentare deaktiviert für Nach dem Erdbeben in der Ägäis: „Jetzt geht es um den Wiederaufbau in Çiğli!“
Posted on 24. September 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Baudenkmäler sind Zeitzeugen, die für geschichtliche Entwicklungen stehen, sie sind deshalb sehr erhaltenswert. Ich sehe aber auch die Problematik, dass der Denkmalschutz mit dem Klimawandel vereinbar sein muss. Heute sind zum Beispiel die Regenfälle stärker geworden. Auch bei einem denkmalgeschützten Haus muss der Eigentümer seine Regenrinne an den Starkregen anpassen können.“ Annette Beccard aus dem Vorstand des Haus und Grund Berlin-Neukölln e. V. sprach sich am Freitagabend auf einer Podiumsdiskussion in der Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: annette beccard (haus & grund neukölln), denkmalschutz, freunde neuköllns e.v., rudower heimatverein e.v., werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | 2 Comments »
Posted on 3. April 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Am 8. Mai jährt sich in diesem Jahr das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Anlässlich dieses Gedenktags wollten der BSV Grün-Weiß Neukölln 1950 und der TSV Rudow 1888 Berlin das zweitägige Freundschafts-Jugendfußballturnier „Tournament of Peace“ der Altersklassen U14/15 veranstalten. Eingeladen waren alle nationalen und internationalen Partnerstädte Neuköllns sowie Vertreter aus weiteren Ländern wie Polen, Weißrussland und Dänemark. Rund 300 Gäste wurden in Neukölln erwartet.
„Die augenblickliche Krisensituation im Zeichen des Coronavirus Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kinder und jugend, neukölln, sport | Tagged: freunde neuköllns e.v., neuköllns partnerstädte, tournament of peace | Kommentare deaktiviert für Internationales Jugendfußballturnier „Tournament of Peace“ abgesagt
Posted on 20. Februar 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Vokalensemble der Kaiserlichen Feodorowski Kathedrale aus St. Petersburg unter der Leitung von Nadeshda Winogradowa sowie das Duo Melodie des Herzens kommen am Aschermittwoch für zwei Live-Konzerte auf Einladung der Freunde Neuköllns in den Bezirk.
Nadeshda Winogradowa, die in Puschkin geboren wurde und als Schülerin Neukölln besuchte, hat seit dieser Zeit freundschaftliche Kontakte in den Partnerbezirk ihrer Geburtsstadt. Die Mezzosopranistin wird von der Sopranistin Maria Sentschurowa, dem Tenor Oleg Semönow und dem Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: freunde neuköllns e.v. | Kommentare deaktiviert für Sängerinnen aus St. Petersburg geben zwei Freundschaftskonzerte in Neukölln
Posted on 17. Januar 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Wildenbruchpark am Weigandufer ist nicht nur im Frühjahr und Sommer ein in der Nachbarschaft beliebtes Kleinod. Im Juni letzten Jahres war die geschichtlich bedeutsame Parkanlage deshalb das Ziel einer Zeitreise der Freunde Neuköllns, bei der der Historiker Werner Schmidt durch den Park führte.
Jetzt soll der nordwestliche Teilbereich des Parks neugestaltet werden. Zum aktuellen Stand der Planungen am Rand des Sanierungsgebietes Sonnenallee / Karl-Marx-Straße informieren Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: freunde neuköllns e.v., wildenbruchpark | Kommentare deaktiviert für Was wird aus der Pergola am Wildenbruchpark?
Posted on 15. Dezember 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Fotos: Manfred Herrmann
Letztes Wochenende feierten am Rand des Rixdorfer Weihnachtsmarktes die Neuköllner auf Einladung des Bezirksamts mit knapp zwanzig tschechischen Gäste das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen Neukölln und der ostböhmischen Kreisstadt Ústí nad Orlicí. Aus deren Umgebung, besonders aus dem Dorf Horní Čermná, waren wegen ihres Glaubens verfolgte Protestanten 1737 ins preußische Rixdorf geflohen. „Die Partnerschaft mit Ústí nad Orlicí ist eine der lebendigsten der vielen Außenbeziehungen Neuköllns“, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte | Tagged: freunde neuköllns e.v., partnerstadt usti nad orlici | Kommentare deaktiviert für 30 Jahre Städtepartnerschaft Neuköllns mit Ústí nad Orlicí
Posted on 5. November 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mareschstraße, Wanzlikpfad, Niemetz- und Jansastraße: Im Neuköllner Norden stößt man häufig auf Namen, die auf die von böhmischen Exulanten geprägte Entstehung Rixdorfs verweisen. Es sind Familiennamen, die vom Aussterben bedroht sind. „Die Zahl der Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine schrumpft erheblich“, muss auch Stefan Butt erfahren, der vor sechs Jahren seine Tätigkeit als Archivar für das Böhmische Dorf begann. „Damals“, sagt er, „folgten der traditionellen Osterprozession noch Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: archiv im böhmischen dorf e.v., böhmischer gottesacker, freunde neuköllns e.v. | Kommentare deaktiviert für Zeitreisen auf Neuköllner Friedhöfen
Posted on 1. Mai 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf die Geschichte bekannter wie auch vergessener historischer Orte macht der Verein Freunde Neuköllns seit März 2018 mit der mehrteiligen Veranstaltungsreihe “Neuköllner Zeitreisen“ aufmerksam. Nachdem es mit Rundgängen zu kulturhistorischen Denkmälern begann und die zweite Reihe zu Neuköllner Kirchen führte, geht es bei der dritten Neuköllner Zeitreise mit vier Veranstaltungen diesmal ins Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: freunde neuköllns e.v., milchhof mendler, rudower heimatverein e.v. | Kommentare deaktiviert für Die Freunde Neuköllns entdecken das Stadtgrün
Posted on 8. Dezember 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
15 kleine Stände und ein Lautsprecherwagen bildeten 1972 den ersten Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt, der inzwischen zu einer über alle Grenzen hinaus bekannten
Institution im Veranstaltungskalender des Bezirkes geworden ist. „Ich bin ein bisschen neidisch auf diesen Weihnachtsmarkt. Er ist ein deutliches Zeichen des sozialen Zusammenhalts“, sagte Petr Hájek, Bürgermeister von Neuköllns Partnerstadt Usti nad Orlici gestern Abend zur Eröffnung des 46. Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarktes auf der großen Musikbühne am Richardplatz, wo die Big Band des Albert-Einstein-Gymnasiums zum Auftakt spielte. Die tschechische Kreisstadt richtet selbst einmal jährlich ein großes Stadtfest mit internationalen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: alt-rixdorfer weihnachtsmarkt, christian bärmann, dr. christian nottmeier (superintendent neukölln), freunde neuköllns e.v., martin hikel (spd neukölln), partnerstadt usti nad orlici, partnerstadt wetzlar, technisches hilfswerk (thw) ov berlin-neukölln, werkstatt unionhilfswerk ggmbh | 1 Comment »
Posted on 5. November 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vier Neuköllner Kirchen aus dem Mittelalter, dem 19. sowie dem 20. Jahrhundert stellt der Verein Freunde Neuköllns in der zweiten Staffel der Veranstaltungs-reihe „Neuköllner Zeitreisen“ vor, die im März mit vier Rundgängen zu kulturhistorischen Denkmälern gestar-tet war.
In der evangelischen Dorfkirche Alt-Buckow begrüßte am vergangenen Sonnabendnachmittag der frühere Neuköllner Bezirksbürgermeister Prof. Bodo Manegold rund zwei Dutzend Besucherinnen und Besucher zu einer Führung in der altehrwürdigen Kirche. „Vom Typ her ist unsere Dorfkirche der Marienfelder Dorfkirche verwandt, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: bodo manegold (ehem. bezirksbürgermeister von neukölln), dorfkirche alt-buckow, dreieinigkeitskirche neukölln, freunde neuköllns e.v., manfred herrmann (freunde neuköllns e.v.), philipp-melanchthon-kirche, st. clara-gemeinde neukölln | Kommentare deaktiviert für Zeitreise zu Neuköllner Kirchen zwischen Mittelalter und Moderne
Posted on 28. März 2018 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Mit der Veranstaltungsreihe ‚Neuköllner Zeitreisen‘ besinnen sich die Freunde Neuköllns wieder auf den ursprünglichen Anlass der Vereinsgründung im Jahr 1983, nämlich auf die Unterstützung kulturhistorischer Baudenkmäler im Bezirk“, erklärte Bertil Wewer, Vorsitzender des Traditionsvereins, der seit 1997 seinen Schwerpunkt auf die Pflege der 13 Neuköllner Städtepartnerschaften legt.
Wewer und viele andere Geschichtsinteressierte waren Sonntagnachmittag bei sonnigem Wetter an den Haupteingang des Garnisonsfriedhofs am Columbiadamm gekommen, um zum Auftakt des neuen Veranstaltungsformates an einer Führung des Historikers Werner Schmidt teilzunehmen. „Der Garnisonsfriedhof ist ein Erinnerungsort, Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: alte kindl-brauerei, böhmisches dorf, bertil wewer (freunde neuköllns e.v.), erich mühsam, freunde neuköllns e.v., garnisonfriedhof neukölln, hufeisensiedlung, veranstaltungsreihe "neuköllner zeitreisen", werner schmidt (freunde neuköllns e.v.) | Kommentare deaktiviert für Städtepartnerschaftsverein Freunde Neuköllns kümmert sich wieder um Denkmalspflege
Posted on 22. Dezember 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Čermná und Neukölln durch meine Augen“ hieß eine Ausstellung mit Bildern tsche-chischer und deutscher Amateurfotografen, die in diesem Jahr in Horni Cerma – dem
Ausgangspunkt der seit über 25 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Neukölln und Ústí nad Orlicí – im Gemeindehaus und anschließend in der Neuköllner Galerie Zebrapony zu sehen war. Aus den besten Arbeiten wurde inzwischen ein großformatiger Kalender mit typischen jahreszeitlichen Ansichten zusammen-gestellt. Die Besucher der Ausstellungen waren aufgerufen, die schönsten Motive für einen Fotokalender auszuwählen und für zwei Fotos stimmen, jeweils für eins aus Horní Čermná und eins aus Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: freunde neuköllns e.v., galerie zebrapony, komed e.v., museum im böhmischen dorf, nic neukölln info center | Kommentare deaktiviert für Die besten Fotos der Ausstellung „Čermná und Neukölln durch meine Augen“ jetzt zusammen in einem Kalender
Posted on 20. September 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Neuköllns früherer Bezirksbürgermeister Prof. Bodo Manegold hatte Manfred Motel einst anerkennend „unseren Oberböhmen“ genannt. Dr. Franziska Giffey, die amtierende Rathaus-Chefin, bescheinigte dem mit der Neuköllner Ehrennadel und dem Bundesverdienstkreuz Ausgezeichneten, dass er den Bezirk über Jahrzehnte geprägt habe.
Nach langer schwerer Krankheit starb Manfred Motel am 8. September im Alter von 74 Jahren; letzten Sonnabend fand im Kirchsaal der Brüdergemeine die Trauerfeier statt. Für das Bezirksamt nahm Sozialstadtrat Bernd Szczepanski an der Zeremonie Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: böhmischer gottesacker, böhmisches dorf, beate motel, bodo manegold (ehem. bezirksbürgermeister von neukölln), buch "das böhmische dorf in berlin" (trafo verlag), comenius-garten, dr. franziska giffey (spd neukölln), förderkreis böhmisches dorf in berlin-neukölln e.v., freunde neuköllns e.v., manfred motel (förderkreis böhmisches dorf), museum im böhmischen dorf, neukölln, neuköllner ehrennadel, neuköllns partnerstädte, nic neukölln info center, partnerstadt horni cermna, partnerstadt usti nad orlici | Kommentare deaktiviert für Zwei, die eng miteinander verbunden waren: Manfred Motel und das Böhmische Dorf