Posted on 13. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Vor vielen Jahren habe ich als Bezirksverordneter meinen ersten Antrag zur Fahrradstraße Weserstraße in die BVV eingebracht. Ich hätte damals nicht gedacht, dass ich heute als Bezirksstadtrat hier stehe.“ Jochen Biedermann (M.), Neuköllner Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, konnte gestern Mittag mit Eröffnung des ersten Bauabschnitts der Fahrradstraße zwischen Pannier- und Fuldastraße einen kleinen politischen Erfolg feiern. An der Kreuzung Weser- / Weichselstraße wurde Montagmittag mit einer neuen Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, fahrradstraße, fahrradstraße weserstraße, Franziska Jahke (SPD BVV Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Modalfilter, Roland Leppek (FDP BVV Neukölln), weserstraße, wieland voskamp (tiefbauamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Berlins längste Fahrradstraße nimmt Gestalt an
Posted on 5. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Hier ist es zu laut!“ Anwohnerinnen und Anwohner des Neuköllner Schillerkiezes klagen regelmäßig über nächtliche Ruhestörungen nach 22 Uhr, die von Gaststätten und ihren Schankvorgärten sowie von lärmenden Passanten auf öffentlichen Straßen und Plätzen ausgehen. Vor allem in den Sommermonaten ist die Umgebung des Herrfurthplatzes und der Schillerpromenade schwerpunktmäßig betroffen. Dort gibt es die meisten Gastronomiebetriebe und die Besucherströme des Tempelhofer Feldes sind besonders stark. Im Februar 2022 wurde eine schalltechnische Untersuchung im Schillerkiez fertiggestellt, die das Bezirksamt Neukölln in Auftrag Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, politik, stadtentwicklung, tourismus, umwelt und naturschutz, wirtschaft | Tagged: "Fair-Kiez" (Projekt), Anna Dreischarf (Umwelt- und Naturschutzamt Neukölln), Boris Karasch (Ordnungsamt Neukölln), Faye Preusse (Wirtschaftsförderung Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Klara Schmidt (Stadtentwicklungsamt Neukölln), lärm, Lärmgutachten Schillerkiez, Olaf Korbjuhn (Ordnungsamt Neukölln), schillerkiez | 1 Comment »
Posted on 11. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Kultur und Stadtentwicklung gehören zusammen!“ Mit diesem Bekenntnis eröffnete Bildungsstadträtin Karin Korte am gestrigen Donnerstagmittag eine kleine Ausstellung im Erdgeschoss der Neukölln Arcaden. Schülerinnen und Schüler aus einer 9. Klasse der Zuckmayer-Schule und einer 8. Klasse der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli nahmen kurz nach den Sommerferien an einer außergewöhnlichen Projektwoche teil. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Kathrin Dröppelmann und Leonie Kock untersuchten die Jugendlichen zunächst ihre eigenen Lebenswelten bei einer fotografischen Spurensuche rund um die Karl- Weiterlesen →
Filed under: bildung, kinder und jugend, kultur, kunst, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: "Alternative Realitäten" (Fotoprojekt Ausstellung), aktion karl-marx-straße, Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Kathrin Dröppelmann, Leonie Kock, neukölln arcaden, silvan göde (neukölln arcaden), zuckmayer-schule | Kommentare deaktiviert für Jugendliche entdecken alternative Realitäten in Neukölln
Posted on 6. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Galerie im Saalbau bietet mit ihren wechselnden Ausstellungen vielen in Berlin lebenden Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, um alltäglichen und gesellschaftspolitischen Themen nachzugehen. Zwei unterschiedliche Herangehensweisen an transformative Prozesse von Trash -Englisch für Müll oder auch Plunder- stellt die kommunale Galerie unter dem etwas kryptischen Titel „Ersatz Teile Körper“ aktuell in ihren Räumen vor. Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: „Ersatz Teile Körper“ (Ausstellung Galerie im Saalbau), Birgit Schlieps, Ingeborg Lockemann, Jens Casper, Michael Billig | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Ersatz Teile Körper“ macht Trash zum Thema
Posted on 27. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Bezirksamt Neukölln ließ Anfang des Jahres ein Gutachten zum Zustand der Straßenbäume im Schillerkiez anfertigen. Oft könne ein Umbau der Straßen und Gehwege empfehlenswert sein, um die vorhandenen Straßenbäume zu stärken und die Bedingungen für Neupflanzungen deutlich zu verbessern, lautete eine Schlussfolgerung daraus. Der Neuköllner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann will jetzt -dort wo es möglich ist- entsprechend handeln. Mit einem symbolischen Spatenstich startete er am vergangenen Montagvormittag im Schillerkiez ein Bauprojekt, das sowohl den Zufußgehenden als auch ihren Straßenbäumen nutzen wird.
Die Gehwege aus Bernburger Mosaikpflaster sind auf einem etwa 330 Meter lange Teilstück der Weisestraße Weiterlesen →
Filed under: neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), klimawandel, straßenbäume, weisestraße | Kommentare deaktiviert für Gehweg-Sanierung im Schillerkiez nutzt Flaneuren wie ihren Bäumen
Posted on 26. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wie geht es Ihnen in der Gropiusstadt? Was fehlt, was stört?“ Julia Pankratyeva (l.) (ImPULS e.V.), Selma Tuzlali und Thorsten Vorberg-Begrich (M.) (Quartiersmanagement Gropiusstadt-Nord) sowie Juana Schulze (r.) (Stadtteilkoordination in der Gropiusstadt) brachten diese Fragen am vergangenen Freitagabend im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt auf die Bühne des kleinen Saales, um sie mit Einwohnerinnen und Einwohnern des Stadtteils intensiv zu diskutieren. Angeregt und unterstützt durch das Projekt „Nicht nur mein Problem!“ der Landeszentrale für Politische Bildung hatten die drei Gropiusstädter Institutionen sich Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, kinder und jugend, kultur, migration und integration, neukölln, politik, soziales, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, wohnen | Tagged: „Nicht nur mein Problem!“ (Projekt Landeszentrale für Politische Bildung), Barbara Klehr („Die Gorillas“), bernd szczepanski (grüne neukölln), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, cindy adjei (spd neukölln), Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), Juana Schulze (Stadtteilkoordination in der Gropiusstadt), Julia Pankratyeva (Impuls e.V.), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Leon Düvel („Die Gorillas“), Marcel Hopp (MdA SPD), sarah nagel (bezirksstadträtin neukölln), Selma Tuzlali (Quartiersmanagement Gropiusstadt-Nord), Stadtteilkonferenz Gropiusstadt, Thorsten Vorberg-Begrich (Quartiersmanagement Gropiusstadt-Nord), wolfgang hecht (spd neukölln) | 1 Comment »
Posted on 17. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Ein herrlicher Herbsttag -abseits des Großstadtlärms und doch mitten in Berlin- war gestern auf dem Tempelhofer Feld zu genießen. Damit dieser urbane Erholungsort für alle Bevölkerungsgruppen erhalten bleibt und noch schöner wird als er bereits ist, wurde unter anderem vor sechs Jahren die Feldkoordination erstmals einberufen. Dem Gremium gehören jeweils zwei Vertreter der Senatsumweltverwaltung und der Grün Berlin GmbH sowie sieben Bürgerinnen und Bürger an, die als ehrenamtliche Vertreter der Zivilgesellschaft für drei Jahre gewählt werden. Am vergangenen Donnerstag endete die Neuwahl der Feldkoordination 2022 bis Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, inklusion, kinder und jugend, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: beate storni (Feldkoordination Thf), christiane bongartz (100 % tempelhofer feld), Feldkoordination (Tempelhofer Feld), grün berlin gmbh, Jule Hanske (Feldkoordination Thf), Mathias Link (Feldkoordination Thf), Monika Dierenfeld (Feldkoordination Thf), Pat Appleton (Feldkoordination Thf), Peter Broytman (Feldkoordination Thf) | Kommentare deaktiviert für Neue Tempelhofer Feldkoordination gewählt
Posted on 10. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Damit das Tempelhofer Feld für alle als ein vielseitiger Naturerlebnisraum erhalten bleibt, gibt es nicht nur das Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThFG) und einen umfangreichen Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP). Vielmehr werden beide Instrumente ergänzt durch ein ausgeklügeltes System der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich zivilgesellschaftlich im Feldforum, in der Feldkoordination, in Themenwerkstätten und in anderen Gremien engagieren können. Die Feldkoordination besteht aus insgesamt 11 Personen. Zum Gremium gehören jeweils zwei Vertreter der Senatsumweltverwaltung und der Grün Berlin GmbH sowie sieben Bürgerinnen und Bürger, die für drei Jahre gewählt werden. Aktuell Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, kultur, stadtentwicklung | Tagged: cabuwazi (tempelhofer feld), Feldforum (Tempelhofer Feld), Feldkoordination (Tempelhofer Feld) | Kommentare deaktiviert für Neuwahl der Tempelhofer Feldkoordination: Endspurt im Cabuwazi-Zelt
Posted on 9. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der Umbau der Hasenheide ist eigentlich ein Generationenprojekt, dafür haben wir aber keine Zeit.“ Jochen Biedermann, Neuköllner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, rief am vergangenen Donnerstagnachmittag bei der Umsetzung des Modellprojektes „klimaresiliente Hasenheide“ unmissverständlich zur Eile auf. Erstens müssten rund fünf Millionen Euro, die der Bundestag im November 2020 für das Projekt bewilligte, bis Ende 2024 investiert sein. Zweitens habe der zurückliegende Sommer bewiesen, dass der Klimawandel nicht warte, bis wir Zeit haben, uns um ihn zu kümmern. Mehr als Weiterlesen →
Filed under: neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: Andreas Luczynski (Straßen- und Grünflächenamt Neukölln), Dorothea Hokema (Straßen- und Grünflächenamt Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Johann Senner (Planstatt Senner), Modellprojekt „klimaresiliente Hasenheide“ | Kommentare deaktiviert für In der Hasenheide sollen 650 Bäume gepflanzt werden
Posted on 2. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war das Land Berlin gemeinsam mit dem Saarland im Sommer 2022 die wärmste Region in Deutschland. „Neben hohen Temperaturen setzten zusätzlich ausbleibende Niederschläge und damit einhergehende Trockenheit der menschlichen Gesundheit, aber vorrangig dem Landeswasserhaushalt und dem Berliner Stadtgrün, zu.“ Das teilte die Berliner Umweltverwaltung dem Abgeordneten Danny Freymark (CDU) gleich zu Beginn einer über 20-seitigen Antwort auf seine Schriftliche Anfrage (Drucksache 19 / 13095) „Kosten für Klimafolgen in Berlin“ kürzlich mit. In Folge des lang Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: danny freymark (mda/cdu berlin), Digitales Monitoring- und Informationssystem des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (diBEK), Dr. Silke Karcher (Staatssekretärin SenUMVK), klimawandel, stadtgrün | Kommentare deaktiviert für Kosten für Klimafolgen in Berlin und in Neukölln
Posted on 25. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Dani und Patzi, zwei Poetinnen aus der Zukunft, trudelten gestern Nachmittag auf der Treppe vor dem Rathaus Neukölln ein, um den zweiten „Karneval für die Zukunft“ zu eröffnen. „Wir sind jetzt an dem Zeitpunkt, an dem wir noch etwas verändern können“, warnten die Zeitreisenden vor den unumkehrbaren Folgen des Klimawandels, die eintreten, sofern nicht unverzüglich radikale Maßnahmen gegen die sich immer deutlicher Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: artistania e.v. neukölln, Berlin klimaneutral 2030, heimathafen neukölln, initiative "klimaneustart berlin", karneval für die zukunft, kinderzirkus cabuwazi, Klima-Monologe, kulturlabor trial&error e.v., Kunst-Stoffe Berlin, Transformations Haus | Kommentare deaktiviert für „Karneval für die Zukunft“ zog durch die Kieze
Posted on 21. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wo liegen in Neukölln kurz- und mittelfristig die Hindernisse zur Umsetzung des Mobilitätsgesetzes?“ Um dieser Frage nachzugehen, luden das Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln und der Verein Changing Cities am Montag vergangener Woche zur Podiumsdiskussion in die Neuköllner Oper. Aufmunternder Titel der Veranstaltung, deren Aufzeichnung weiterhin im Internet zu sehen ist: „Komm in die Gänge, Neukölln!“ Moderatorin Elena Steinrücke (r.) konnte ein breit aufgestelltes Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft begrüßen. Neben Kerstin Stark (2.v.l.), Mitinitiatorin des Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, inklusion, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Changing Cities e.V., Dr. Lea Wisken (Koordinierungsstelle Rad- und Fußverkehr SenUMVK), Eda Koca (TU-Berlin), Initiative Ampelanlage Blaschkoallee, Initiative Harzer Kiezblock, jochen biedermann (stellvertretender Bezirksbürgermeister, Kerstin Stark (ADFC Changing Cities), monika herrmann (grüne friedrichshain-kreuzberg), netzwerk fahrradfreundliches neukölln, Stephan Machulik (MdA SPD) | Kommentare deaktiviert für Wie kann die Verkehrswende in Neukölln gelingen?
Posted on 19. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Hereinspaziert! Zwar stand die Tür des Seiteneingangs nur halb offen, aber viele blau-gelbe Plakate, die am Schaufenster des ehemaligen C&A-Hauses klebten und die einen Aufsteller mitten auf der Karl-Marx-Straße zierten, machten am Sonntagnachmittag auf das Innere des Gebäudes neugierig. Als Programmteil der Berlin Art Week hatte der gemeinnützige Artists Inside e. V. die weitläufige erste Etage des früheren Bekleidungshauses am Sonnabend von 14 bis 22 und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet, um seine diesjährige Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, stadtentwicklung, wirtschaft | Tagged: alte post neukölln, Artists Inside e. V., Conny Maier, ehemaliges c&a-gebäude, Elke Buhr (Monopol-Magazin), falko liecke (bezirksstadtrat neukölln), Gregor Hildebrandt, Jan Fischer (Artists Inside e. V.), Juliet Kothe (Sammlung Boros), kalle neukoelln, Karen Boros (Kunstsammlerin), Katya Quel Elizarova, Kurt Fritsche & Joshua Gottmanns (Künstler-Duo), Zhenru Liang | Kommentare deaktiviert für Pop-Up-Ausstellung brachte C&A-Haus für ein Wochenende zum Leben
Posted on 17. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Berlin ist die jüngste, aber auch die ärmste Weltstadt Europas. Aber nicht nur Reichtum, auch Armut verpflichtet, verpflichtet doppelt zu einer Konzentration der Mittel und der Kräfte, mit dem beschränkt gegebenen Kapital ein Höchstmaß an Zweckerfüllung, Form und Repräsentation zu erreichen.“ Dieses Zitat des Berliner Stadtbaurates Martin Wagner aus dem Jahr 1928 begegnete mir kürzlich in einer Ausstellung im Rathaus Neukölln. Sie wurde im Berliner Jubiläumsjahr “100 Jahre Groß-Berlin 1920 – 2020“ konzipiert und trägt den Titel „Der Dirigent der Weltstadt – Martin Wagner und das Neue Berlin“. Berlin war damals mit 3,8 Millionen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: "Der Dirigent der Weltstadt - Martin Wagner und das Neue Berlin" (Ausstellung), Henning Holsten (Historiker), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Martin Wagner (Stadtbaurat 1926 - 1933), reinhard wenzel (august-bebel-institut) | 1 Comment »
Posted on 3. September 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Außergewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Dass das regelmäßige Bezirksgruppen-Treffen der Neuköllner Grünen am vergangenen Dienstagabend als „Outdoor-Bezirksgruppen-Sitzung“ stattfand, war allerdings nicht nur der weiterhin grassierenden Corona-Pandemie geschuldet. Rahul Schwenk, der im Vorstand der Grünen Bezirksgliederung für Landespolitik und die Einbindung der Zivilgesellschaft zuständig ist, hatte vielmehr mitten auf den Hermannplatz eingeladen, um in der öffentlichen Bezirksgruppensitzung über die Pläne der Signa-Unternehmensgruppe zur Umgestaltung des Karstadt-Kaufhauses Weiterlesen →
Filed under: arbeit, öpnv, bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr, wirtschaft | Tagged: andreas geisel (senator für stadtentwicklung bauen wohnen), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), karstadt am hermannplatz, rahul schwenk (grüne neukölln), signa real estate, wochenmarkt hermannplatz | 1 Comment »
Posted on 18. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Er ist real. Wir sind die Ursache. Er ist gefährlich. Die Fachleute sind sich einig. Wir können noch etwas tun.“ Nur 20 Worte fassen die Kernbotschaft des Buches schon auf der ersten Seite zusammen. Unabhängig davon, ob wir ihn wahrhaben wollen oder nicht: Die Häufung von Wetterextremen, Dürren und Überflutungen sind ebenso wenig zu übersehen, wie die Zunahme bislang seltener Krankheiten und der Anstieg wirtschaftlicher Folgekosten. Es ist deshalb höchste Zeit, dass wir in jeder Hinsicht klimaresilienter werden! Weiterlesen →
Filed under: gesundheit, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: „Überhitzt. Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit“ (Sachbuch), bezirklicher hitzeaktionsplan, Katja Trippel (Wissenschaftsjournalistin), Klimaresilienz, klimawandel, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (Umweltmedizinerin) | 1 Comment »
Posted on 10. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wann beginnen die Planungen des Ausbaus der U7 zum BER?“ Auf diese und zwanzig weitere Fragen zum Themenkomplex „Mobilität, öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsanbindungen im Süden Neuköllns“ hat der SPD-Abgeordnete Marcel Hopp von Staatssekretär Markus Kamrad aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz kürzlich eine Reihe mehr oder minder ausführlicher Antworten erhalten. Die Fragen des Parlamentariers und die Antworten des Senats (Drucksache 19 / 12446) geben auf rund 10 Seiten Weiterlesen →
Filed under: öpnv, neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: ber flughafen berlin-brandenburg willy brandt, Marcel Hopp (MdA SPD), Markus Kamrad (Staatssekretär Senatsverwaltung für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), straßenbahn, U7 Verlängerung BER, verkehrswende südneukölln | Kommentare deaktiviert für Wie kommt die Verkehrswende im Süden Neuköllns voran?
Posted on 7. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im November 2021 beendete ein Urteil des Bundesverwaltungsgericht (Urt. v. 09.11.2021, Az. 4 C 1.20) die bis dahin in Berlin -ebenso wie in Hamburg und München- bei den Stadtplanungsämtern übliche Auslegung des Paragraf 24.1. Nr. 4 Baugesetzbuch. Das kommunale Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten ist damit vorerst gekippt. Allein in Neukölln übte bis Juli 2021 der Bezirk in einem Zeitraum von vier Jahren das Vorkaufsrecht auf Grundlage sozialer Erhaltungssatzungen für mehr als 800 Wohnungen aus. Zusätzlich wurden -ebenfalls nach Angaben des Bezirksamtes- in dieser Zeit 76 Abwendungsvereinbarungen mit Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, wohnen | Tagged: bundesverwaltungsgericht, Christian Gaebler (Staatssekretär für Bauen und Wohnen), Elif Eralp (MdA Die Linke), milieuschutzgebiete neukölln, Niklas Schenker (MdA Die Linke), vorkaufsrecht | Kommentare deaktiviert für Wie steht es um das kommunale Vorkaufsrecht neun Monate nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts?
Posted on 17. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Urbane Freiräume ergänzen bebaute Flächen in einer sich verdichtenden Großstadt, sind klimatisch bedeutsam und fördern die Biodiversität. Die „Lenkungsgruppe vor Ort“, ein stadtentwicklungspolitischer Rundgang im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße, den die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] seit 2018 einmal im Jahr ausrichtet, stellte am vergangenen Mittwochnachmittag Bezirksstadtrat Jochen Biedermann sowie rund 30 Interessierten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft vier Orte im Neuköllner Norden vor, an denen urbane Freiräume qualifiziert, rückgewonnen oder gesichert werden können. Auf dem Alfred-Scholz-Platz Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: "lenkungsgruppe vor ort", alfred-scholz-platz, annette beccard (lenkungsgruppe aktion karl-marx-straße), Asli Varol (TRNSFRM eG), cindy wegner (lenkungsgruppe aktion karl-marx-straße), Hans-Christian Ziebertz (TRNSFRM eG), Hossein Eggebrecht (Rixbox), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), kindl-areal, mädchenzentrum szenenwechsel, rixbox, Ruth Frey (Szenenwechsel), TRNSFRM eG, wilhelm laumann (lenkungsgruppe aktion karl-marx-straße) | Kommentare deaktiviert für „Lenkungsruppe vor Ort“ auf der Suche nach urbanen Freiräumen im Norden Neuköllns
Posted on 13. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für die Gropiusstadt erarbeitet der Bezirk Neukölln gemeinsam mit dem beauftragten Büro seecon Ingenieure GmbH derzeit ein energetisches Quartierskonzept. Es soll die aktuellen CO₂-Emissionen der Gropiusstadt ermitteln und konkrete Vorschläge machen, wie der Schadstoffausstoß des Quartiers reduziert werden kann. Zur Vorstellung und Diskussion des Konzeptes, luden Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Stadtrat Jochen Biedermann, der für die Ressorts Stadtentwicklung, Umwelt sowie Verkehr zuständig ist, am vergangenen Mittwochabend in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt an der Lipschitzallee. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr, wohnen | Tagged: "Energetisches Quartierskonzept Gropiusstadt", Bezirksbürgermeister Martin Hikel, gropiusstadt, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), stromsparhilfe neukölln, uwe schröder (caritas berlin) | Kommentare deaktiviert für Bislang nur wenig Resonanz für das „Energetische Quartierskonzept Gropiusstadt“