Posted on 25. August 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der jährliche Fotowettbewerb der Bürgerstiftung Neukölln ist in anderthalb Jahrzehnten schon längst eine Institution im Bezirk geworden. Doch wegen der Corona-Pandemie musste diesmal mit Traditionen gebrochen werden: Die öffentliche Siegerehrung fiel aus, ebenso wurde die obligatorische Ausstellung der eingereichten Fotos im Neuköllner Leuchtturm in der Emser Straße gestrichen. Stattdessen dachten sich die Organisatoren etwas ganz besonderes aus: Die knapp 100 Teilnehmerbeiträge des Wettbewerbs 2020, der unter dem Titel „Gebaut in Neukölln“ stand, werden nun dezentral in Schaufenstern Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, kultur, neukölln | Tagged: bürgerstiftung neukölln, blumen weyer, n+fotowettbewerb, reinhold steinle | Kommentare deaktiviert für „Gebaut in Neukölln“: Fotos in 23 Geschäften statt als Gruppenausstellung
Posted on 23. Februar 2020 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Wer in der Hasenheide zur südwestlichen Ecke des Hermannplatzes blickt, sieht auf der linken Straßenseite einen unzerstörten Teil des alten Karstadt-Warenhauses. Er dokumentiert die Größe des Gebäudes, das einst vom Architekten Philipp Schaefer entworfen und im Juni 1929 als das modernste Kaufhaus Europas eröffnet wurde. 32 Meter in die Höhe erhob sich damals die Muschelkalkfassade des gewaltigen Baukörpers auf einer Länge von 256 Metern. Weitere 24 Meter ragten zwei Türme empor, auf denen jeweils eine 15 Meter hohen Lichtsäule stand. Unter bis heute nicht vollständig geklärten Umständen sprengte am 25. April 1945 vermutlich die Waffen-SS den größten Teil des monumentalen Gebäudes am Hermannplatz. Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: karstadt am hermannplatz, reinhold steinle | Kommentare deaktiviert für Informativ-unterhaltsamer Rundgang führt in die Historie von Karstadt am Hermannplatz ein
Posted on 25. Oktober 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Hat sie mir nicht neulich den Rücken zugedreht oder trügt die Erinnerung? Wirklich sicher scheint sich kaum jemand zu sein, welchen Aktionsradius die Fortuna auf der Spitze des 67 Meter hohen Rathausturms hat. Selbst Reinhold Steinle, Neuköllns wohl bekanntester Stadtführer, spricht nur von einem Eindruck, dass sie sich bewege.
Wäre Berlin nicht so weit im Binnenland und der Wind rauer, würde die Sache eindeutiger ausfallen. Dann könnte die 2,20 Meter hohe kupferne Statue der Glücksgöttin zeigen, was sie kann. 1908 wurde das Werk des in Baden-Baden geborenen Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln | Tagged: fortuna rathausturm, rathaus neukölln, reinhold steinle | Kommentare deaktiviert für Das Mysterium auf dem Rathausturm
Posted on 10. Mai 2019 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Unter dieser Überschrift luden die Neuköllner Grünen am vergangenen Sonntagvormittag anlässlich der bevorstehenden Europawahl zu einem Spaziergang mit Stadtführer Reinhold Steinle und dem Bezirksstadtrat der Grünen, Jochen Biedermann. Die Tour führte vom Rathaus durch die Karl-Marx-Straße bis zum Richardplatz. Bei der Europawahl 2014 lag die Beteiligung im Bezirk mit 46,5 Prozent leicht über dem Berliner Durchschnitt von 44,0 Prozent und somit zwar deutlich unter dem Wert in Steglitz-Zehlendorf (57,1 %), aber klar über dem in Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: europawahl 2019, jochen biedermann (grüne neukölln), reinhold steinle | Kommentare deaktiviert für „Entdecke Europa in Neuköllns Kiezen“
Posted on 31. Oktober 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Namensgeber für die Schillerpromenade und die Fontanestraße im Schillerkiez müssen sicher nicht näher vorgestellt werden. Schwieriger wird es, wenn man fragt,
nach wem die ebenfalls zentral durch den Neuköllner Kiez führende Weisestraße benannt ist. Sie trägt ihren Namen nach dem Dichter und Drechslermeister Karl Weise. Sogar die Schule in der Weisestraße, 1903 erbaut, hat sich wohl erst in den 1950er Jahren den Namen Karl-Weise-Schule gegeben.
Karl Weise wurde 1813 in Halle an der Saale geboren und starb 1888 in Freienwalde (heute: Bad Freienwalde). Hier lebte er – nach einem sechsjährigen Aufenthalt in Berlin – insgesamt Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, bildung, neukölln, unterwegs | Tagged: bad freienwalde, karl weise, karl-weise-schule, museum neukölln, neukölln, reinhold steinle, theodor fontane | Kommentare deaktiviert für Spuren von Karl Weise in Bad Freienwalde
Posted on 14. Oktober 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zuletzt war der Haupteingang des Neuköllner Rathauses gesperrt. Es bestand nämlich die Gefahr, dass sich weitere Dachziegel, die der Sturm Xavier
am 5. Oktober gelöst hatte, herunterfallen könnten.
Eine Woche später waren nun Spezialisten auf dem Rathausdach, um die Sturmschäden zu reparieren. Und am Boden war das Warnschild „Vorsicht Höhenarbeiten“ aufgestellt. Ebenso wie die beiden Männer auf dem Dach ein Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: neukölln, rathaus neukölln, reinhold steinle, sturmtief xaver | Kommentare deaktiviert für Gut bedacht
Posted on 27. August 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Seit nunmehr 11 Jahren schon gibt es ein professionelles Musikfestival auf dem ehemaligen Gutshof in Britz. Die Musikschule Paul Hindemith, 1927 als Musikschule Neukölln gegründet, brachte in diesem Jahr in Kooperation mit dem Werkstatt Musik Berlin e. V. die Oper „Die lustigen Weiber aus Windsor“ auf die Bühne des Kulturstalls.
Geläufiger als die Fassung des Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf sind die Opernfassungen von Verdi und Nicolai. Aber gerade dies ist ein Kennzeichen des Festivals in Britz, hat es sich doch eben auf die Wiederentdeckung und Wiederaufführung von Werken spezialisiert, die heutzutage fast in Vergessenheit geraten sind. Bei diesem Werk machte sogar erst die Rekonstruktion des Ursprungsmaterial durch Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: bettina schmidt, gropius-chor, gutshof schloss britz, katharina ajyba, musikschule paul hindemith neukölln, neukölln, pia wessels, reinhold steinle, stefan r. kelber, tatjana rese, tye maurcie thomas | Kommentare deaktiviert für Ein Stück vom Sommer im Kulturstall in Britz
Posted on 23. August 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Motor fauchte und das Getriebe ächtzte. „Bei der ersten Tour bin ich nie schneller als 40 gefahren. Vorsichtig: So wie mit rohen Eiern“, versicherte Stefan Freytag, Geschäftsführer der Traditionsbus GmbH Berlin, bevor er sich in der Langen Nacht der Museen am Samstagabend zum zweiten Mal an das Steuer seines 85 Plätze zählenden Doppeldeckers setzte. Bis 1984 fuhr das Modell für die BVG durch das damalige West-Berlin. Vier Touren in die Berliner Kieze, die alle um 18.30 Uhr sowie um 21.30 Uhr vor dem Kulturforum starteten, waren vorab auf der Pressekonferenz zur LNDM angekündigt worden. „Die erstmals angebotenen Touren im Oldtimerbus waren besonders beliebt. Alle Fahrten in originalen, liebevoll bis ins kleinste Detail restaurierten Doppeldecker-Bussen des Typs Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, kultur, neukölln | Tagged: intissar nassar (friedrichshain-kreuzberg-museum), kreuzberg, lange nacht der museen, lette-verein, museum neukölln, neukölln, reinhold steinle, traditionsbus gmbh berlin | Kommentare deaktiviert für Im Oldtimerbus via Kreuzberg nach Neukölln
Posted on 18. August 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vor 20 Jahren, im Februar 1997, wurde die Lange Nacht der Museen in Berlin erfunden und etablierte sich anschließend als Vorbild aller langen Nächte. 18 Museen aus der
ganzen Stadt, darunter auch das Museum Neukölln, öffneten damals zum ersten Mal bis tief in die Nacht ihre Türen. „Die Lange Nacht ist mit ihrer besonderen Atmosphäre und den engagierten Aktionen und Angeboten der teilnehmenden Museen fester und wichtiger Bestandteil des kulturellen Angebotes der Stadt“, erklärte Kultursenator Dr. Klaus Lederer (l.) vergangenen Mittwoch im Museum für Kommunikation auf der Pressekonferenz zur diesjährigen Jubiläumsnacht unter dem Motto „Made in Berlin“. Am Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, kunst, neukölln | Tagged: anja schaluschke (museum für kommunikation), dr. susanne rockweiler (martin-gropius-bau), estrel hotel, gutshof schloss britz, hermannplatz, hufeisensiedlung, klaus lederer (die linke/mda), kreuzberg, lange nacht der museen, museum für kommunikation, museum neukölln, reinhold steinle, sonnenallee, udo gößwald | Kommentare deaktiviert für 80 Museen und 800 Veranstaltungen in einer Nacht
Posted on 1. Juli 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute vor genau 100 Jahren, mitten im 1. Weltkrieg, wurde die Hebammenlehranstalt und Frauenklinik am Mariendorfer Weg in Betrieb genommen. Doch schon zum 10-jährigen Bestehen erhielt der von dem Architekten Theodor Goecke entworfene Gebäude-komplex den neuen Namen Brandenburgische Landesfrauenklinik. Neben der gynäkologischen und geburtshilflichen Tätigkeit blieb auch unter dem neuen Namen die Ausbildung von Hebammen erhalten.
Eine vor 17 Jahren begleitend zur Ausstellung „Der erste Schrei oder wie man in Neukölln zur Welt kommt“ veröffentlichte Broschüre des Museums Neukölln gibt Auskunft, dass allein in den ersten 10 Jahren nach Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, gesundheit, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: bauprojekt "frauenklinik mariendorfer weg", brandenburgische hebammen-lehranstalt, ehemalige frauenklinik/kinderklinik neukölln, petruswerk, reinhold steinle, theodor goecke, untere denkmalschutzbehörde neukölln, wohnpark st. marien | 1 Comment »
Posted on 26. Juni 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf Soundreisen durch die aktuelle Berliner Popmusik-Szene muss ab heute
wieder verzichten, wer über Neuköllns Wasserstraßen schippert. Die sind mit dem Ende des Kunst-festivals 48 Stunden Neukölln passé, nicht aber die Dampferfahrten mit der Reederei Riedel: Zweimal täglich legen sie an der Kottbusser Brücke zur Tour über Landwehrkanal und Spree ab. An den Wochenenden und Feiertagen gibt es die sogenannten Brückenfahrten außerdem mit Stern + Kreis von und bis zur Station am Estrel.
Filed under: berlin, kultur, neukölln | Tagged: landwehrkanal, maybachufer, musikschiff 48 stunden neukölln, neuköllner schiffahrtskanal, reederei riedel, reinhold steinle, stern und kreis-anlegestelle estrel hotel, stern und kreisschiffahrt gmbh | Kommentare deaktiviert für Der Sound geht, das Wasser bleibt
Posted on 8. Juni 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf der Website des Kindl-Boulevards ist von „ausgezeichneten räumlichen Bedin-gungen“ die Rede,
die „Qualitäten dieses seit 1996 etablierten Einkaufszentrums“ seien. Ferner wird die „Mischung aus Handels- und Dienstleistungs-unternehmen“ im „von Tageslicht durchfluteten Einkaufszentrum“ gepriesen.
Wer den an der Hermannstraße gelegenen Bou-levard bei oder nach Schauerwetter betritt, bekommt einen anderen Eindruck: Ganz sicher sind die räumlichen Bedingungen in der Fußgängerpassage nicht ausgezeichnet. Denn was schon vor Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, sport, stadtentwicklung | Tagged: ber flughafen berlin-brandenburg willy brandt, dachschaden, kindl-boulevard, neukölln, reinhold steinle, tema gebäudemanagement | 2 Comments »
Posted on 27. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte hat momentan wieder Hochsaison und auch in Neuköllns Thomas-höhe mehrere Bäume und Büsche mit silbrigen Fäden umhüllt.
Exakter waren es ihre Raupen, die sämtliche Blätter von den Zweigen gefressen haben, um das Gehölz mit einem Gespinst zu überziehen. Auf diese Art und Weise, erfährt man auf der NABU-Website, schützen sich die Insekten selber „vor Fressfeinden wie Vögeln oder Witterungseinflüssen wie Regen“. Ende Juni ist der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: neukölln, pfaffenhütchen-gespinstmotte, reinhold steinle, thomashöhe | Kommentare deaktiviert für Vegetation mit Gruselfaktor
Posted on 8. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute jährt es sich zum siebten Mal, dass das Tempelhofer Feld wieder für die
Bevölkerung zugänglich gemacht wurde. Sicher, die Sportarten die auf der Freifläche zwischen Neukölln, Kreuzberg und Tempelhof betrieben werden, haben sich geändert, aber auch vor gut 100 Jahren ließen hier – nicht anders heute – Hundebesitzer ihre Hunde laufen, machten Familien ein Picknick oder genossen Spazier-gänger die Weite des Feldes.
Nun hat der Sutton Verlag einen Bildband mit dem Titel „Der Flughafen Tempelhof in alten Bildern“ herausgegeben. Gesucht und zusammengestellt Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, stadtentwicklung | Tagged: öffnung tempelhofer feld 8.5.2010, berlin, bernd-rüdiger ahlbrecht, buch "der flughafen tempelhof in alten bildern" (sutton verlag), kreuzberg, neukölln, reinhold steinle, tag der städtebauförderung, tempelhof, tempelhofer feld | Kommentare deaktiviert für Geschichte in Bildern in einem neuen Buch über den Flughafen Tempelhof
Posted on 25. April 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schon als Jugendlicher hat Klaus Feldmann gemerkt, dass er von der Natur mit größeren Kräften als seine Freunde ausgestattet war. Doch erst 1999 und in einem Alter, in dem andere schon fast in Pension sind, hat er mit 63 Jahren mit dem Kraftsport angefangen, und es in seiner Alters- und Gewichtsklasse bis zum Welt-meistertitel in der Disziplin Bankdrücken gebracht. An das genaue Jahr dieser Weltmeisterschaft kann er sich, ob der Vielzahl seiner Titel, nicht mehr erinnern, doch es muss um das Jahr 2004 herum in Tschechien gewesen sein.
Geboren wurde Klaus Feldmann im Dezember 1936 in der ehemaligen Hebammenlehranstalt am Mariendorfer Weg in Neukölln. Der ersten Heimat in der Warthestraße folgte später der Umzug in die Weiterlesen →
Filed under: berlin, bezirksgeschichte, neukölln, sport | Tagged: ehemalige frauenklinik/kinderklinik neukölln, gropiusstadt, horst buchholz, karin baal, klaus feldmann, ktv sparta 1896 e.v., neukölln, reinhold steinle, schleuderakrobaten "die vier bennos" | Kommentare deaktiviert für Klaus Feldmann – auch mit 80 noch ein starker Neuköllner
Posted on 7. März 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Laut der Website der [Aktion! Karl-Marx-Straße] beginnen die Bauarbeiten für einen Aufzug im U-Bahnhof
Karl-Marx-Straße im September 2017. Wenn es keine Verzögerungen gibt, soll der Fahrstuhl bis Anfang nächsten Jahres fertig-gestellt sein. Bis dahin sind Mütter mit ihren Kinderwagen noch auf hilfsbereite Mitmenschen angewiesen, die helfen die Kinderwagen die Treppe hinunter- und hinaufzutragen. Weiterlesen →
Filed under: öpnv, berlin, neukölln, stadtentwicklung | Tagged: aktion karl-marx-straße, neukölln, reinhold steinle, u7 | Kommentare deaktiviert für Vorzeichen der Barrierefreiheit
Posted on 23. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Besitzer dieses Balkons an der Werbellin-straße setzen unverkennbar Prioritäten: Ihre Satel-litenschüssel hat es zwar nicht warm, aber doch weitgehend trocken, während der Bär und der Affe an der Brüstung platziert wurden und inzwischen ziemlich mitgenommen aussehen.
Begehrt dürften Logenplätze hingegen wieder am kommenden Mittwoch im warmen und trockenen BVV-Saal des Neuköllner Rathauses sein: Bei der dritten Sitzung der Bezirks-verordnetenversammlung steht zum dritten Mal die Wahl des Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: berlin-wahl 2016, bezirksverordnetenversammlung (bvv) neukölln, neukölln, neuköllner tierwelt, rathaus neukölln, reinhold steinle, wahl | Kommentare deaktiviert für Logenplätze
Posted on 17. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Gefahr, über die Stränge zu schlagen, ist groß: Wer dem heutigen Tag der italienischen Küche angemessen bei Antipasti, Pizza mit üppig Käse oder Pasta mit sahniger Sauce, Dessert und Wein huldigt, dürfte morgen ein wenig Bewegung vertragen können.
Um 13 Uhr wird die Gelegenheit dazu im Rat-haus Neukölln geboten, wenn Reinhold Steinle wieder mit den Teilnehmern seiner einstündi-gen Führung in den Turm aufsteigt. Nach 240 Stufen ist die Aussichtsplattform erreicht; Anmeldung und weitere Informationen beim NIC – Neukölln Info Center.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: neukölln, nic neukölln info center, rathausturm neukölln, rathausturm-führung, reinhold steinle, tag der italienischen küche | Kommentare deaktiviert für Sport mit Aussicht
Posted on 30. November 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Uns Schwaben wird ja gemeinhin eine große Sparsamkeit bis hin zum Geiz und ein unermüdliches Arbeiten nachgesagt. Dies ist auch in Sätzen wie „Schaffe, schaffe, Häusle baue und nicht nach den Mädle schaue“ versinnbildlicht. Dass wir Schwaben uns aber auch selbst
auf die Schippe nehmen können, beweisen die Sprüche auf den Tischen des Schwabylon in der Pannierstraße.
Während Dominik Eiseles kulina-rischer Schwaben-Hotspot, in dem nicht zuletzt am Einbau eines Klos gespart wurde, noch relativ neu ist, geht in Neukölln eine Institution für Pfennigfuchser ihrem Ende entgegen: Mit großen Plakaten bewirbt derzeit das Karstadt Schnäppchen-Center seine Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: alfred-scholz-platz, gebäude "101 neukölln", karstadt schnäppchen-center, neukölln, reinhold steinle, schwaben-hass, schwabylon berlin-neukölln | Kommentare deaktiviert für Mit Schwaben rechnen
Posted on 26. November 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Unter Drogen kann manches völlig anders erlebt werden. Die Zeit verläuft nicht mehr nur linear, sondern kann sich dehnen oder rasen. Der Raum kann
verändert wahrgenommen werden. Und nicht zuletzt: Man erlebt sich anders, kommt in Kontakt mit Schönem oder/und Furchtbarem.
Vor acht Jahren veröffentlichte der Berliner Musiker Peter Fox, der zu den Gründern der Band Seeed gehört, sein Solo-Album „Stadtaffe“. Dieses katapultierte sich mit seiner eindringlichen Musik und den intelligenten Texten aus dem Stand in die Charts und hat sich bislang 1,3 Millionen mal verkauft. Am vergangenen Mittwoch hatte nun eine Adaption des Werks mit dem verkürzten Titel „Affe“ Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: achan malonda, anton weil, fabian gerhardt, fred sauer, john von düffel, neukölln, neuköllner oper, nicola rost, oper "affe", peter fox (pierre baigorry), reinhold steinle, rubini zöllner, sergej lubic, sohel altan gol | Kommentare deaktiviert für Was ist Rausch, was Realität? Erfolgsalbum „Stadtaffe“ als Musical in der Neuköllner Oper