11. Neuköllner Zeitreise stellt die Geschichte dreier Parkanlagen vor

Die Entstehungsgeschichte der Grünanlagen in Rixdorf und in Neukölln ist das Thema der 11. Zeitreise-Staffel, die der Verein Freunde Neuköllns in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neukölln organisiert. Mit einem Überblick über die Entwicklung des Neuköllner Grüns in den vergangenen 120 Jahren startet die vierteilige Veranstaltungsreihe am kommenden Donnerstag im Kurt-Löwenstein-Haus der VHS-Neukölln. Bei einem virtuellen Streifzug durch die erstmals von den Rixdorfer Stadtoberen angeregten Parkanlagen, wird auch deutlich, wie sich die Parkgestaltung im Laufe der Jahrzehnte wandelte. Weiterlesen

Was kann ich gegen den Klimawandel vor der eigenen Haustür tun?

Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen, bei denen engagierte Bürgerinnen und Bürger mithelfen können, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) richten in Zusammenarbeit mit 149 Volkshochschulen in ganz Deutschland ab März das sechsteilige Weiterbildungsangebot „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ aus. Auch die VHS Neukölln ist mit dabei! Weiterlesen

Fair Einkaufen mit der VHS-Neukölln

Unter dem Titel „Nachhaltiger und fairer Einkauf leicht gemacht“ bietet die Volkshochschule Neukölln in dieser Woche einen zweitägigen Kurs an. Erstaunlich viele Kunden legen beim Einkauf heute Wert auf gesunde Lebensmittel aus der Region. Auch bei anderen Produkten – wie z. B. Textilien, Computern und Handys oder Schmuck – achten immer mehr Verbraucher darauf, dass die Produzenten der Waren ein faires und gerechtes Einkommen mit ihrer Arbeit erzielen. Diverse Bio-Siegel, Fairhandels- und Sozialsiegel sollen den Konsumenten eine Orientierung bieten. Wie glaubwürdig sind aber die verschiedenen Siegel? Weiterlesen

VHS-Programm für das neue Semester veröffentlicht

Auf keinen Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe berief sich Stadtrat Dr. Artur Buchenau im Oktober 1919 bei der Feier zur Eröffnung der Volkshochschule Neukölln. Mit den Worten: „So ist diese Volkshochschule ein Werk genossenschaftlicher, gemeinschaftlicher Art und insofern ein hervorragendes Mittel der Erziehung. Der Weg muß, nach einem Goetheschen Worte, ausgehen vom Neuen, muß von da führen zum Nützlichen und schließlich zum Guten“, soll der Politiker damals den deutschen Dichterfürsten zitiert haben. Zweifellos gehört die VHS Neukölln seit über 100 Jahren -sofern wir die Zeit der Weiterlesen

Wie erfolgreich wird der „Runde Tisch“ zur Zukunft des Nachbarschaftshauses Karlsgartenstraße 6?

Mindestens 2.500 Unterschriften will die Initiative „Karlsgarten6 bleibt!“ bis zum Ende des Jahres sammeln, um das Nachbarschaftshaus Karlsgartenstraße 6 in seiner jetzigen Form als Ankerort für 25 Vereine und Initiativen im Schillerkiez zu erhalten. In dieser Woche erreichte die Online-Petition, die an das Bezirksamt Neukölln gerichtet ist, bereits die Hälfte des angestrebten Quorums. Rund 60 Frauen und einige Männer versammelten sich zudem am Montagnachmittag vor dem Nachbarschaftshaus bei einer Demonstration, um Weiterlesen

Entwicklungsworkshops helfen Neuköllner Vereinen in der Krise

logo_nk_vereintViele Vereine und auch Initiativen sind von der Corona-Krise hart getroffen, da Einnahmen durch Spenden wegbrechen und die reguläre Vereinsarbeit nur unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden kann. Zur Unterstützung bietet die Volkshochschule Neukölln in Kooperation mit dem Nachbarschaftsheim Neukölln maßgeschneiderte Entwicklungsworkshops für Vereine mit dem Partner „garage Berlin“ an. In einem Orientierungsgespräch werden die Bedarfe des Vereins besprochen und es wird ein Termin für den Entwicklungsworkshop festgelegt. Weiterlesen

Online-Kurs der VHS Neukölln schärft das Bewusstsein für fairen und nachhaltigen Konsum

Erstaunlich viele Kunden legen beim Einkauf heute Wert auf gesunde Lebensmittel aus der Region. Auch bei anderen Produkten – wie z. B. Textilien, Computern und Handys oder Schmuck – achten immer mehr Verbraucher darauf, dass die Produzenten der Waren ein faires und gerechtes Einkommen mit ihrer Arbeit erzielen. Diverse Bio-Siegel, Fairhandels- und Sozialsiegel sollen den Konsumenten eine Orientierung bieten. Tatsächlich ist aber eine wahre Siegelflut entstanden, in der kaum noch jemand den Überblick behalten kann. Weiterlesen

VHS Neukölln setzt auf Präsenz- und Online-Kurse

Nach zwölf Wochen coronabedingter Schließung werden in der Volkshochschule Neukölln ab Mittwoch wieder einige Kurse in ausgewählten Lehrstätten angeboten. Weiterhin gibt es eine Auswahl von verschiedenen Onlinekursen, die schon jetzt gebucht werden können.

Am 1. Juli beginnt ein umfangreiches Sommerprogramm. Von Adobe Photoshop über Italienisch- bis hin zu Pilates-Kursen, für jeden ist etwas Weiterlesen

VHS Neukölln erweitert das Kursangebot mit E-Learning und Blended-Learning

„Wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht mehr in die Volkshochschule kommen dürfen, kommt die Volkshochschule eben einfach zu ihnen“, dachten sich auch die Verantwortlichen der VHS Neukölln als Antwort auf die Coronapandemie und ermöglichten es, dass viele Dozenten ihre Kurse weiterhin per Telefon, E-Mail, Messenger-Diensten oder in der VHS.Cloud betreuen können.

„In mehr als 50 Kursen der Volkshochschule Neukölln erhalten Weiterlesen

VHS Neukölln und Klunkerkranich wollen eine lebendige Zivilgesellschaft im digitalen Zeitalter fördern

Die Bundeszentrale für Politische Bildung und der Hessische Volkshochschulverband eröffneten unter dem Motto „Die Zukunft in der wir leben wollen?!“ am Dienstagabend in Frankfurt am Main eine Konferenz zur digitalen Transformation. Und was die Veranstaltung ganz besonders machte: Per Livestream wurden die Hauptvorträge von Geert Lovink und Julia Kloiber an alle interessierten Volkshochschulen Deutschlands übertragen. In der Online-Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ werden in den Volkshochschulen seit 2017 Fragen aus den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Politik mit Fachleuten diskutiert. Weiterlesen

VHS Neukölln startet im Jubiläumsjahr 2020 mit innovativen Angeboten und altbewährten Kursen ins neue Semester

Wie funktioniert Demokratie im Kiez? Welche politischen Einflussmöglichkeiten gibt es im Bezirk und im Land Berlin? Die Volkshochschule Neukölln hat pünktlich zum Jahreswechsel ihr Programmheft für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht. Neben vielen bewährten Kursen gibt es auch zahlreiche neue Angebote, wie zum Beispiel die Veranstaltungsreihe „Ich will mitmachen“, die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, in der Politik selbst aktiv zu werden. Desweiteren Weiterlesen

100 Jahre Volkshochschule Neukölln: Auf dem Weg vom Neuen zum Nützlichen und schließlich zum Guten

Am Balkon über der Freitreppe des Neuköllner Rathauses ist derzeit ein langes Transparent angebracht: „Eine Schule der Demokratie. Zur Geschichte der Volkshochschule Neukölln 1919 – 2019“ ist darauf zu lesen. Das blaue Spruchband weist auf die neueste Ausstellung des Mobilen Museums Neukölln hin, die bis Mitte November in der ersten Etage des Gebäudes an der Karl-Marx-Straße zu sehen ist und anschließend in die schräg gegenüberliegende Weiterlesen

Volkshochschule Neukölln sucht die Spuren kolonialer Vergangenheit im Bezirk

„Der Kolonialismus des späten Kaiserreichs ging auch an Neukölln nicht spurlos vorüber und ist noch heute an verschiedenen Orten im Bezirk gegenwärtig. Doch fällt es mitunter schwer, die historische Bedeutung dieser Orte zu erfassen und zu bewerten.“ Für Martin Grafe, Programmbereichsleiter Politik der VHS Neukölln, ist das ein Grund, um mit einer breit angelegten Veranstaltungsreihe einmal nach den Spuren der deutschen Kolonial-Vergangenheit im Bezirk zu suchen.

„Wir reagieren mit der Veranstaltungsreihe auf Überlegungen und Weiterlesen

„Wie geht es dir eigentlich?“

Mit dieser Frage ist eine Aktionswoche der Helene-Nathan-Bibliothek für die Erhaltung und Wiederherstellung der seelischen Gesundheit überschrieben. Zum Auftakt stellten sich gestern Nachmittag sechs Neuköllner Einrichtungen im Foyer der Bibliothek vor.

„Wir planen ein Gesundheits- und Sozialzentrum, in dem verschiedene Berufsgruppen zusammen mit den Menschen im Stadtteil für die Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten eintreten“, sagte mir Lea Linke vom Gesundheitskollektiv Berlin. Das Weiterlesen

Herausforderungen für alle: Neuköllner Bezirksstadträte stellen Arbeitsprogramm 2018 vor

„Ich will die erfolgreiche Politik von Heinz Buschkowsky und Franziska Giffey weiterführen, denn ich habe den Neuköllner Weg mitgestaltet.“ Mit dieser Kernaussage eröffnete der seit drei Wochen amtierende Bezirksbürger-meister Martin Hikel (SPD) gestern Mittag eine Pressekonferenz, bei der die Stadträte des Bezirksamtes ihre Arbeitsschwerpunkte für das laufende Jahr vorstellten. „Neukölln ist eine großartige Herausforderung, auf die ich mich freue“, erklärte Hikel hoch motiviert und wies auf seine Ausbildung als Mathematiker hin. Eine Qualifikation, die Hikel übrigens mit BVV-Vorsteher Weiterlesen

Neukölln im Kalten Krieg: VHS-Kursreihe endete mit einer Veranstaltung über „Bezirkspolitik im Frontstadtbezirk“

Mit dem Projektkurs „Kommunismus in Neukölln“ begab sich die Volkshochschule Neukölln seit September passend zum 100-jährigen Jubiläum der Oktoberrevolution auf Spurensuche nach dem kommunistischen Erbe in der Lokalgeschichte des ehemaligen Arbeiter-bezirkes. Die Kursreihe schloss am Donnerstag-abend mit der Veranstaltung “Bezirkspolitik im Frontstadtbezirk“ ab.

In der Zeit der Ost-West-Blockkonfrontation, die zwischen dem Mauerbau 1961 und dem Fall der Mauer 1989 lag, war die rund 17 Kilometer lange Bezirksgrenze zwischen Treptow und Neuköln zu einer massiv bewachten Systemgrenze ausgebaut geworden. Gabriele Vonnekold, Weiterlesen

Pünktlich zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution: Neukölln reflektiert seine kommunistische und linksradikale Vergangenheit

„Neukölln ist ein perfektes Laboratorium für die Beschäftigung mit der Geschichte des Kommunismus“, erläuterte Katharina Hochmuth, Projektkoordinatorin der Stiftung Aufarbeitung, zur Eröffnung der Ausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“, für die am Dienstagnachmittag – exakt der 100. Jahrestag der Oktoberrevolution vom 7. November 1917 – im Obergeschoss der Neuköllner Stadtbibliothek nur ein kleiner Besucherkreis zusammengekommen war. Die Ausstellung, die auf beide Etagen der Helene-Nathan-Bibliothek verteilt ist, will den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegung umfassend beschreiben und so zu einem tieferen Verständnis der DDR-Diktatur beitragen. Sie Weiterlesen

Ein Stück deutsche Geschichte auf dem Lohmühlenplatz

Im südlichen Teil des Lohmühlenplatzes schließt das Sanierungsprojekt Lohmühlen-/Weichselplatz ab, das im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee liegt. Mehrere Gedenk-tafeln zur bewegten Ge-schichte des Ortes ent-hüllte dort am letzten Freitag Stadtentwicklungs-Stadtrat Jochen Bieder-mann (r.) gemeinsam mit Henning Holsten (l.), Historiker und Autor der Ausstellung.

Die Tafeln zeigen wichtige Etappen der Stadtentwicklung am Lohmühlenplatz seit Anfang des 19. Jahrhunderts – einst feuchte Wiesen und Wälder, Weiterlesen

bap-Preis für die Kinder-Nachrichtenshow „Neukölln News“

Als geistiges Zentrum für die Entwicklung eines demokratischen Miteinanders wurde 1947 das Nachbarschaftsheim Neukölln gegrün-det. Das letztjährige Ferienprojekt der Einrichtung in der Schierker Straße, das den Titel „Politik im Blick – Kids mischen mischen mit!“ trug, sorgte nun drei Monate vor den Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Nachbarschaftsheimes für positive Aufmerksamkeit:

Der Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap) verlieh gestern Mittag in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern seinen bap-Preis Politische Bildung 2017 an das Projekt aus Weiterlesen

Facelifting am Ankerpunkt von Neuköllns Bildungslandschaft

Das Haus der Bildung in der Boddinstraße wirkte bisher wenig einladend. Geschuldet war das der Tatsache, dass hier – wo außer dem Dienstsitz von Jan-Christopher Rämer die Volkshochschule und die Paul-Hindemith-Musikschule, die Regionale Schulaufsicht Neukölln sowie das Schul- und Sportamt untergebracht sind – in den 1980er Jahren ein ehemaliges Schulgebäude für Verwaltungs-zwecke umgebaut wurde.

Vergangenen Freitag wurde nun der sanierte Eingangsbereich des Hauses eröffnet: „Endlich haben wir ihn so umgestalten können, dass sich für die Weiterlesen