Posted on 22. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr als 100 Radfahrerinnen und Radfahrer starteten gestern Nachmittag am Anita-Berber-Park in Neukölln zu einer Protestfahrt, um den zügigen Weiterbau der geschützten Radstreifen auf der Hermannstraße zu fordern. Obwohl Teilstücke des gesicherten Radwegs inzwischen fertiggestellt sind, „stockt der Bau weiterhin an entscheidenden Stellen“, kritisierte Gesa Jessen, Sprecherin der Initiative „Hermannstraße für alle“. Sicheres Fahrradfahren sei auf der Hermannstraße zwischen Britzer Damm und Hermannplatz deshalb immer noch nicht möglich. „Verkehrswende und entschlossener Klimaschutz müssen schneller gehen!“, sagte Jessen in Richtung Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, verkehr | Tagged: Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Gesa Jessen (Initiative „Hermannstraße für alle“), initiative "hermannstraße für alle", Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln) | Leave a comment »
Posted on 13. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Vor vielen Jahren habe ich als Bezirksverordneter meinen ersten Antrag zur Fahrradstraße Weserstraße in die BVV eingebracht. Ich hätte damals nicht gedacht, dass ich heute als Bezirksstadtrat hier stehe.“ Jochen Biedermann (M.), Neuköllner Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, konnte gestern Mittag mit Eröffnung des ersten Bauabschnitts der Fahrradstraße zwischen Pannier- und Fuldastraße einen kleinen politischen Erfolg feiern. An der Kreuzung Weser- / Weichselstraße wurde Montagmittag mit einer neuen Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, fahrradstraße, fahrradstraße weserstraße, Franziska Jahke (SPD BVV Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Modalfilter, Roland Leppek (FDP BVV Neukölln), weserstraße, wieland voskamp (tiefbauamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Berlins längste Fahrradstraße nimmt Gestalt an
Posted on 7. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Elf Platanen müssen bis Ende Februar in der Waßmannsdorfer Chaussee in Rudow gefällt werden. Die Bäume wiesen so starke Schädigungen auf, dass eine Fällung aus Gründen der Verkehrssicherung unvermeidlich geworden sei, teilte das Bezirksamt kürzlich mit. Stadtrat Jochen Biedermann (l.), Andreas Luczynski (r.), Fachbereichsleiter im Straßen- und Grünflächenamt, sowie Guido Fellhölter (M.), zuständig für alle Straßenbäume in Neukölln, erläuterten am vergangenen Freitagnachmittag die Entscheidung an Ort und Stelle. Über 20 Personen, Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Bezirksverordneten Ute Lanske (CDU) und Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: Andreas Luczynski (Straßen- und Grünflächenamt Neukölln), Guido Fellhölter (Straßen- und Grünflächenamt), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), markus oegel (cdu bvv neukölln), peter scharmber (spd bvv neukölln), Platanen, ute lanske (cdu bvv neukölln), Waßmannsdorfer Chaussee | Kommentare deaktiviert für Die Waßmannsdorfer Chaussee verliert elf Platanen
Posted on 5. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Hier ist es zu laut!“ Anwohnerinnen und Anwohner des Neuköllner Schillerkiezes klagen regelmäßig über nächtliche Ruhestörungen nach 22 Uhr, die von Gaststätten und ihren Schankvorgärten sowie von lärmenden Passanten auf öffentlichen Straßen und Plätzen ausgehen. Vor allem in den Sommermonaten ist die Umgebung des Herrfurthplatzes und der Schillerpromenade schwerpunktmäßig betroffen. Dort gibt es die meisten Gastronomiebetriebe und die Besucherströme des Tempelhofer Feldes sind besonders stark. Im Februar 2022 wurde eine schalltechnische Untersuchung im Schillerkiez fertiggestellt, die das Bezirksamt Neukölln in Auftrag Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, politik, stadtentwicklung, tourismus, umwelt und naturschutz, wirtschaft | Tagged: "Fair-Kiez" (Projekt), Anna Dreischarf (Umwelt- und Naturschutzamt Neukölln), Boris Karasch (Ordnungsamt Neukölln), Faye Preusse (Wirtschaftsförderung Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Klara Schmidt (Stadtentwicklungsamt Neukölln), lärm, Lärmgutachten Schillerkiez, Olaf Korbjuhn (Ordnungsamt Neukölln), schillerkiez | 1 Comment »
Posted on 22. November 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Gleich hinter Goethe und Schiller ist Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) derjenige, nach dem in Deutschland die meisten Straßen benannt sind. Doch anders als die Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) und Friedrich Schiller (1759 – 1805) hat der Pädagoge, Publizist und Politiker, der bis heute als „Turnvater“ gelabelt und in der Hasenheide an prominenter Stelle mit einem Denkmal geehrt wird, hierzulande inzwischen einen zweifelhaften Ruf. Unstrittig ist, dass Jahn als Begründer der deutschen Turnbewegung 1811 in der Hasenheide den ersten Turnplatz Preußens eröffnete. Dort wurde 1872 für ihn ein Denkmal eingeweiht, das die Nationalsozialisten 1936 anlässlich der Olympischen Spiele in Berlin an seinen heutigen Platz versetzten. Im Kaiserreich, während Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, bezirksgeschichte, frauen, kultur, neukölln, politik | Tagged: 200 jahre turnplatz hasenheide, friedrich ludwig jahn, hasenheide, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), turnvater jahn-denkmal | 1 Comment »
Posted on 27. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Bezirksamt Neukölln ließ Anfang des Jahres ein Gutachten zum Zustand der Straßenbäume im Schillerkiez anfertigen. Oft könne ein Umbau der Straßen und Gehwege empfehlenswert sein, um die vorhandenen Straßenbäume zu stärken und die Bedingungen für Neupflanzungen deutlich zu verbessern, lautete eine Schlussfolgerung daraus. Der Neuköllner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann will jetzt -dort wo es möglich ist- entsprechend handeln. Mit einem symbolischen Spatenstich startete er am vergangenen Montagvormittag im Schillerkiez ein Bauprojekt, das sowohl den Zufußgehenden als auch ihren Straßenbäumen nutzen wird.
Die Gehwege aus Bernburger Mosaikpflaster sind auf einem etwa 330 Meter lange Teilstück der Weisestraße Weiterlesen →
Filed under: neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr | Tagged: Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), klimawandel, straßenbäume, weisestraße | Kommentare deaktiviert für Gehweg-Sanierung im Schillerkiez nutzt Flaneuren wie ihren Bäumen
Posted on 15. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Erheblichen Schaden richtete ein LKW mit Anhänger am Weigandufer / Wildenbruchstraße an, der im Juni 2021 verbotenerweise über den Bürgersteig fuhr, um aus unerfindlichen Gründen in die Fahrradstraße einzubiegen. Er krachte am Eingang des Wildenbruchparks in die Krone eines alten Baumes, der anschließend gefällt werden musste. Wegen des spektakulären Vorfalls, der damals auch in den sozialen Netzwerken aufgegriffen wurde, fragte ich im Bezirksamt aus aktuellem Anlass noch einmal an. Christopher Weiterlesen →
Filed under: neukölln, umwelt und naturschutz | Tagged: christopher dathe, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), wildenbruchpark | Kommentare deaktiviert für Ein alter Baum ist nicht von heute auf morgen zu ersetzen
Posted on 9. Oktober 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Der Umbau der Hasenheide ist eigentlich ein Generationenprojekt, dafür haben wir aber keine Zeit.“ Jochen Biedermann, Neuköllner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, rief am vergangenen Donnerstagnachmittag bei der Umsetzung des Modellprojektes „klimaresiliente Hasenheide“ unmissverständlich zur Eile auf. Erstens müssten rund fünf Millionen Euro, die der Bundestag im November 2020 für das Projekt bewilligte, bis Ende 2024 investiert sein. Zweitens habe der zurückliegende Sommer bewiesen, dass der Klimawandel nicht warte, bis wir Zeit haben, uns um ihn zu kümmern. Mehr als Weiterlesen →
Filed under: neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: Andreas Luczynski (Straßen- und Grünflächenamt Neukölln), Dorothea Hokema (Straßen- und Grünflächenamt Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Johann Senner (Planstatt Senner), Modellprojekt „klimaresiliente Hasenheide“ | Kommentare deaktiviert für In der Hasenheide sollen 650 Bäume gepflanzt werden
Posted on 5. August 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Einen festen Platz im Neuköllner Reuterkiez haben seit gestern zehn entleihbare E-Lastenräder der niederländischen Firma Cargoroo. Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, stellte Donnerstagmittag das neue Lastenrad-Sharing-Angebot zusammen mit Cargoroo-Sprecherin Julia Hafner an der Friedel-/Pflügerstraße der Öffentlichkeit vor. „Den schnellen Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel schaffen wir nur mit einfachen Angeboten – ohne langes Rumsuchen und mit kurzen Wegen. Mir war zudem wichtig, dass die Lastenräder nicht unsere Gehwege blockieren. Das hilft Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, verkehr | Tagged: E-Lastenrad-Sharing, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), julia hafner (cargoroo), kiezblock reuterkiez | Kommentare deaktiviert für 10 Leihstellen für E-Lastenräder im Reuterkiez eröffnet
Posted on 29. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir brauchen dringend den S-Bahnhalt Kamenzer Damm und den Regionalbahnhalt Buckower Chaussee“, forderten Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann (Tempelhof-Schöneberg), Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg (Steglitz-Zehlendorf) und Neuköllns stellvertretender Bezirksbürgermeister Jochen Biedermann gestern Vormittag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Marienpark. Der Berliner Süden zähle bereits heute circa 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie rund 900 Gewerbebetriebe. Tendenz Weiterlesen →
Filed under: öpnv, berlin, neukölln, verkehr | Tagged: buckower felder, Jörn Oltmann (Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Maren Schellenberg (Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf), Regionalbahnhalt Buckower Chaussee, S-Bahnhalt Kamenzer Damm | Kommentare deaktiviert für Auch Buckow und Britz könnten von zwei neuen Bahnhalten profitieren
Posted on 17. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Urbane Freiräume ergänzen bebaute Flächen in einer sich verdichtenden Großstadt, sind klimatisch bedeutsam und fördern die Biodiversität. Die „Lenkungsgruppe vor Ort“, ein stadtentwicklungspolitischer Rundgang im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße, den die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] seit 2018 einmal im Jahr ausrichtet, stellte am vergangenen Mittwochnachmittag Bezirksstadtrat Jochen Biedermann sowie rund 30 Interessierten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft vier Orte im Neuköllner Norden vor, an denen urbane Freiräume qualifiziert, rückgewonnen oder gesichert werden können. Auf dem Alfred-Scholz-Platz Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: "lenkungsgruppe vor ort", alfred-scholz-platz, annette beccard (lenkungsgruppe aktion karl-marx-straße), Asli Varol (TRNSFRM eG), cindy wegner (lenkungsgruppe aktion karl-marx-straße), Hans-Christian Ziebertz (TRNSFRM eG), Hossein Eggebrecht (Rixbox), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), kindl-areal, mädchenzentrum szenenwechsel, rixbox, Ruth Frey (Szenenwechsel), TRNSFRM eG, wilhelm laumann (lenkungsgruppe aktion karl-marx-straße) | Kommentare deaktiviert für „Lenkungsruppe vor Ort“ auf der Suche nach urbanen Freiräumen im Norden Neuköllns
Posted on 13. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Für die Gropiusstadt erarbeitet der Bezirk Neukölln gemeinsam mit dem beauftragten Büro seecon Ingenieure GmbH derzeit ein energetisches Quartierskonzept. Es soll die aktuellen CO₂-Emissionen der Gropiusstadt ermitteln und konkrete Vorschläge machen, wie der Schadstoffausstoß des Quartiers reduziert werden kann. Zur Vorstellung und Diskussion des Konzeptes, luden Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Stadtrat Jochen Biedermann, der für die Ressorts Stadtentwicklung, Umwelt sowie Verkehr zuständig ist, am vergangenen Mittwochabend in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt an der Lipschitzallee. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, verkehr, wohnen | Tagged: "Energetisches Quartierskonzept Gropiusstadt", Bezirksbürgermeister Martin Hikel, gropiusstadt, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), stromsparhilfe neukölln, uwe schröder (caritas berlin) | Kommentare deaktiviert für Bislang nur wenig Resonanz für das „Energetische Quartierskonzept Gropiusstadt“
Posted on 12. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Urbane Praxis“ heißt ein neues Konzept der Stadtentwicklung, das sowohl im Koalitionsvertrag der rot-grün-roten Berliner Landesregierung als auch in der Neuköllner Zählgemeinschaftsvereinbarung von SPD und Grünen verankert ist. Ein konkretes Projekt der „Urbanen Praxis“ nahm in der südlichen Gropiusstadt, wo das landeseigene Wohnungsunternehmen Degewo in der Umgebung des U-Bahnhofs Wutzkyallee rund 5.000 Wohnungen besitzt, am vergangenen Donnerstag offiziell seine Arbeit auf. „Urbane Praxis“ soll – einfach gesagt – die Nachbarschaft mit Kunst und Kultur stärken. Im Stadtteilzentrum der Weiterlesen →
Filed under: inklusion, kultur, kunst, migration und integration, stadtentwicklung | Tagged: "Urbane Praxis" (Stadtentwicklung), berlin mondiale, dr. sabine kroner (berlin mondiale), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Karolin Stirn (Degewo), kulturnetzwerk neukölln e.v., Pfarrer Brayan Quispe Cárdenas (Martin-Luther-King-Gemeinde), Pfarrerin Julia Guth (Apfelsinengemeinde) | Kommentare deaktiviert für „Urbane Praxis“: Radikal divers wie das zeitgenössische Berlin
Posted on 3. Juli 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Um ein Zeichen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung zu setzen, werden vor dem Rathaus Neukölln traditionell während der Pride Weeks bis zum Christopher Street Day am 23. Juli täglich drei Regenbogen aufgezogen. Zur ersten Flaggenhissung des Jahres mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel kamen am Freitagmorgen vom LSVD Berlin-Brandenburg auch Geschäftsführer Alexander Scheld sowie Christopher Schreiber und Lucina Akintaya auf den Rathausvorplatz. Neben den Stadträtinnen Mirjam Blumenthal und Sarah Nagel sowie Weiterlesen →
Filed under: inklusion, politik | Tagged: Alexander Scheld (LSVD Berlin-Brandenburg), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Christopher Schreiber (LSVD Berlin-Brandenburg), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Lucina Akintaya (LSVD Berlin-Brandenburg), Mirjam Blumenthal (Bezirksstadträtin Neukölln), sarah nagel (bezirksstadträtin neukölln), stadtteilmütter neukölln | Kommentare deaktiviert für Neukölln zeigt Flagge gegen Homophobie
Posted on 27. Juni 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Im Rathaus Neukölln liegt der Entwurf des Bebauungsplans 8-98 für die Grundstücke Tempelhofer Weg 114, 118 und 122 sowie Britzer Damm 160, 164, 172, 174 und 176 im Ortsteil Britz aus. Auf Grundlage der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß Baugesetzbuch kann der Bebauungsplan beim Fachbereich Stadtplanung noch bis einschließlich 8. Juli eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Planungen unterrichten zu lassen und hierzu Stellungnahmen abzugeben, teilte das Bezirksamt kürzlich in einer Presseerklärung mit. Fragen zum Verfahren oder zu den Inhalten der Bebauungsplanentwürfe Weiterlesen →
Filed under: arbeit, bürgerbeteiligung, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, wirtschaft, wohnen | Tagged: ehemaliges rias-gelände, entwicklungsfeld-britzer-damm, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), rathaus neukölln | Kommentare deaktiviert für Beteiligungsverfahren für das ehemalige Rias-Gelände läuft
Posted on 24. Juni 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Was müssen wir heute tun, damit Neukölln auch in 20, 30 Jahren noch lebenswert ist?“ Am vergangenen Sonnabend begrüßte Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann mit diesem Satz, den ich von ihm – so oder so ähnlich – in den zurückliegenden Monaten schon bei der Eröffnung mehrerer Veranstaltungen gehört habe, die Anwohnerinnen und Anwohner eines Kiezfestes in der Elbestraße. Der Senat und das Bezirksamt haben die Elbestraße im Sanierungsgebiet Sonnenallee zu einem Modellgebiet für die Förderung des Fuß- und Radverkehrs erklärt. „Die Weiterlesen →
Filed under: öpnv, neukölln, politik, stadtentwicklung | Tagged: elbe-schule, Felix Reifschneider (MdA / FDP), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), kiezblock reuterkiez, m10-verlängerung hermannplatz, parkraumbewirtschaftung (neukölln), reuterkiez, wochenmarkt maybachufer | Kommentare deaktiviert für Stadtentwicklung in Neukölln unter dem Eindruck der Klimakrise
Posted on 13. Juni 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Vor gut drei Jahren präsentierte die Schöpflin-Stiftung ihre Pläne für zwei Neubauprojekte an der Neuköllner Hermannstraße, die eines Tages gemeinnützige Initiativen beherbergen sollen. Freitagnachmittag konnten nun Tim Göbel (r.), Geschäftsführender Vorstand der Schöpflin-Stiftung, und die Journalistin Maria Exner (l.) das Richtfest für den ersten Neubau feiern. Am U-Bahnhof Leinestraße soll Ende 2023 das Publix, Haus für Journalismus & Öffentlichkeit, eröffnen. „Mit Publix schaffen wir einen in Deutschland einmaligen Ort zur Förderung Weiterlesen →
Filed under: arbeit, berlin, neukölln, wirtschaft | Tagged: Andreas Audretsch (Grüne Neukölln / MdB), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Correctiv, Hakan Demir (MdB / SPD Neukölln), Hans Schöpflin, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Maria Exner (Publix), Open Knowledge Foundation, Reporter ohne Grenzen (ROG)), schöpflin stiftung, tactical tech, Tim Göbel (Schöpflin-Stiftung) | Kommentare deaktiviert für Medienhaus Publix will öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Verlags-Journalismus ergänzen
Posted on 31. Mai 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir wollen die Hasenheide erhalten!“ Mit dieser eindringlichen Botschaft eröffnete Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Dienstagnachmittag eine Informationsveranstaltung über die nachhaltige Renaturierung der größten öffentlichen Grünanlage Neuköllns. Das Bezirksamt und ein Team des Landschaftsplanungsbüros Gruppe F stellten an der Hasenschänke den bisherigen Planungsstand für einen klimaangepassten Umbau der Hasenheide vor. „In diesem Jahr war der trockenste März in Berlin seit Beginn der Wetteraufzeichnungen!“, Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Gruppe F (Landschaftsplanungsbüro), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), klimawandel, projekt "klimaresiliente hasenheide", volkspark hasenheide | Kommentare deaktiviert für Informationsveranstaltung zum klimaresilienten Umbau der Hasenheide