Bundesverdienstkreuz für Ekkehard Streletzki

„Der Gründer des Estrel Hotel und Convention Center in Berlin Neukölln, Ekkehard Streletzki, erhält am 17. April 2023 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für sein ungebrochenes soziales Engagement im Bezirk Neukölln.“ Das teilte die Presseabteilung des Estrel-Berlin gestern mit. Über 20 Jahre lang hat Streletzki sein Haus für das legendäre Weihnachtsessen mit Obdachlosen von Frank Zander zur Verfügung gestellt. Der Hotelier und Unternehmer unterstützt darüber hinaus Benefizveranstaltungen, wie die Gala „Kinder in Weiterlesen

Neuköllner Armutsbeauftragter und „Startbahn“ luden ein zum Osterbrunch in die Genezarethkirche

Rund 70 Besucherinnen und Besucher der Tee- und Wärmestube Neukölln kamen am Ostermontag zu einem Brunch für obdach- oder wohnungslose Menschen in die Genezarethkirche am Herrfurthplatz. Unter dem Motto „Armut eine Stimme geben“ hatte sie der Armutsbeauftragte des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln  Thomas de Vachroi gemeinsam mit der „Startbahn“ eingeladen. „Es wird ein leckeres Oster-Essen für alle geben“, versprach de Vachroi, „denn Ostern ist ein Fest, das aus Freude, aus Liebe und vor allem aus Hoffnung besteht.“ Auch der evangelische Landesbischof Christian Stäblein war gekommen, um in der Kirche Weiterlesen

Sozialticket bis Ende des Jahres verlängert – Kipping erinnert an Kulanz-Regelung

Auf Vorlage der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Katja Kipping, beschloss der Senat am vergangenen Dienstag, den Preis des Berlin-Ticket S für die Tarifbereiche AB bis zum 31. Dezember 2023 auf 9,- Euro pro Monat zu senken. „Das war möglich, nachdem der VBB grünes Licht dazu gegeben hat“, erklärte Senatorin Kipping (2.v.r.) nach der Senatssitzung auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (2.v.l.). Der Preis für das Berlin-Ticket S war zum 1. Januar 2023 von 27,50 Euro Weiterlesen

Kubus Ostermarkt im Harzer Kiez

Die Kubus gGmbH, die ihr Stadtteil-Zentrum „Die Neue Teupe“ im Norden Neuköllns an der Teupitzer Straße unterhält, ist ein vielseitiger Träger mit verschiedensten Arbeitsförderungsmaßnahmen in den Bereichen Kinder- und Jugendbetreuung, Kultur, Sozialarbeit und Ökologie. Für Freitag kommender Woche lädt das Sozialunternehmen zu seinem sechsten Ostermarkt in den Harzer Kiez ein. Wie auch auf den vorangegangenen Festen stellt Kubus seine Motivstände vor und will passend zum Osterfest seine Besucherinnen und Besucher mit kleinen Attraktionen überraschen Weiterlesen

Sozialticket Berlin AB vorerst bis Ende April verlängert

„Der VBB-Aufsichtsrat beschloss in seiner heutigen Sitzung, die Preisabsenkung für das Sozialticket Berlin AB auf 9,- Euro um einen Monat bis zum 30. April 2023 zu verlängern“, teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg am Donnerstag vergangener Woche mit. Sicherlich eine kurzzeitig beruhigende Nachricht für viele Neuköllnerinnen und Neuköllner, die auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Sozialgesetzbuch 2 angewiesen sind. Die Armutsquote im Bundesland Berlin liegt nach Angaben des Weiterlesen

Bundesweiter Wohnungslosenbericht will belastbare Informationen bieten

Einzelne tragische Ereignisse wie der Tod des Musikers Marco Reckinger auf einer Straße im Schillerkiez oder berlinweite Unterstützungskampagnen wie die „Zeit der Solidarität“ holen die Dauerphänomene Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit auch in Neukölln immer wieder einmal an die Oberfläche des öffentlichen Bewusstseins. Die grundsätzliche Zuständigkeit für das weite Politikfeld „Wohnungslosigkeit“ ging in der Bundesregierung zum Anfang des Jahres vom Ministerium für Arbeit und Soziales auf das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen über. In Deutschland waren nach offiziellen Weiterlesen

Abschluss der Aktion „Suppe auf Achse“: „Alle verdienen eine warme Mahlzeit“

Auch bei Wind und Regen ist die Warteschlange lang vor der Lebensmittel-Ausgabestelle der Kubus gGmbh, die montags, donnerstags und freitags in der Teupitzer Straße 39 ab 12 Uhr geöffnet ist. „Wir könnten an allen Werktagen öffnen, um die große Nachfrage zu befriedigen. Wir haben aber nicht genügend Lebensmittel und suchen deshalb noch einen großen Supermarkt, der uns unterstützt“, sagte mir gestern Gernot Zessin, der die Öffentlichkeitsarbeit bei Kubus betreut. Dennoch war seine Stimmung am vergangenen Freitagmittag gut. Die berlinweite Aktion „Suppe auf Achse – alle verdienen eine warme Mahlzeit“ hatte das weitläufige Weiterlesen

Kaffeewette 4.0 weitet sich von Neukölln nach Reinickendorf aus

934 Päckchen Kaffee und 5.000 Euro für die Obdachlosenhilfe in den Bezirken Neukölln und Reinickendorf: Das ist das stolze Ergebnis der jüngsten Kaffeewette, die der Lebensmittelhändler Michael Lind diesmal mit den Bezirksbürgermeistern von Neukölln und Reinickendorf, Martin Hikel und Uwe Brockhausen, gleichzeitig einging. Am Sonnabendmittag wurde es im Rixdorf Salon des Rathauses Neukölln verkündet. Den Raum schmückt ein Gemälde, das Hermann Boddin zeigt. Er war von 1874 bis 1899 Gemeindevorsteher und bis zu seinem Tod im Jahr 1907 Erster Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister von Rixdorf bei Weiterlesen

Kirchenglocken läuten für einsam Verstorbene am Sonntag in Neukölln

Eine Gedenkfeier für einsam Verstorbene findet am kommenden Sonntagnachmittag in der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche statt. Zum Beginn des Gedenkens werden im ganzen Bezirk für drei Minuten die Kirchenglocken läuten. „Mit der Feierstunde möchten wir an diese einsam verstorbenen Menschen erinnern und dem Gedenken an sie einen Ort geben“, erklärte Superintendent Dr. Christian Nottmeier kürzlich. Auf der Trauerfeier werden die Namen aller Bestatteten verlesen, die keine Angehörigen hatten oder deren Angehörige nicht ausfindig zu machen waren. Die Trauerfeier wird von kurzen Musikstücke und literarischen Texten umrahmt. Am Gedenken, das seit 2020 jährlich in der Kirche unweit vom Kranoldplatz ausgerichtet wird, nehmen Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe zeichnet Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt für Mehrwegkonzept aus

Seit bald einem halben Jahrhundert lockt am zweiten Adventswochenende der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt zehntausende Berlinerinnen und Berliner auf den Richardplatz in den Norden Neuköllns. Nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause verkaufen 128 ausschließlich gemeinnützige Verbände, Gruppen und Vereine am bevorstehenden Wochenende wieder ihre selbstgemachten Dinge, Kunsthandwerk, Holzspielzeug, Kerzen, Honig, Marmeladen und vieles mehr. Außerdem gibt es zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten. Für die festliche Stimmung auf dem Markt sollen an 175 Ständen wieder mehr als 200 Petroleumlampen sorgen, die Weiterlesen

Jung und Alt schmückten den Weihnachtsbaum im Rathaus Neukölln mit Wünschen

„1 Pelikan Füllhalter für Linkshänder, 15,49 Euro. Ein Panorama Puzzle, 500 Teile, 8,49 Euro. Danke.“ Für Kinder aus einkommensarmen Verhältnissen, die im Buckower Kinderheim Girlitzweg leben, wurde gestern dieser Wunsch von „Lametta 142“ zusammen mit 159 weiteren Wünsche an den Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses Neukölln gehängt. „Ich wünsche mir vom Supermarkt einen Gutschein für mein Weihnachtsessen. 25,- Euro. Danke!“, schrieb Walnuss 80. Erstmals kamen auch Bewohnerinnen aus dem Weiterlesen

Elke Büdenbender in der Tee- und Wärmestube: „Neukölln macht gute Laune!“

Freitagvormittag besuchte Elke Büdenbender (r.), Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die Tee- und Wärmestube in der Neuköllner Weisestraße. Offenkundig war es kein Zufall, dass Thomas de Vachroi (l.), Armutsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon, die Verwaltungsrichterin mitten im Schillerkiez begrüßen konnte, um ihr die traditionsreiche und um Erweiterung bemühte Einrichtung für Obdachlose, Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen vorzustellen. „Wir haben Obdachlosigkeit auf dem Schirm. Mein Mann hat über Obdachlosigkeit promoviert“, eröffnete Weiterlesen

Fair Einkaufen mit der VHS-Neukölln

Unter dem Titel „Nachhaltiger und fairer Einkauf leicht gemacht“ bietet die Volkshochschule Neukölln in dieser Woche einen zweitägigen Kurs an. Erstaunlich viele Kunden legen beim Einkauf heute Wert auf gesunde Lebensmittel aus der Region. Auch bei anderen Produkten – wie z. B. Textilien, Computern und Handys oder Schmuck – achten immer mehr Verbraucher darauf, dass die Produzenten der Waren ein faires und gerechtes Einkommen mit ihrer Arbeit erzielen. Diverse Bio-Siegel, Fairhandels- und Sozialsiegel sollen den Konsumenten eine Orientierung bieten. Wie glaubwürdig sind aber die verschiedenen Siegel? Weiterlesen

Stadtteilkonferenz Gropiusstadt suchte konstruktiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

„Wie geht es Ihnen in der Gropiusstadt? Was fehlt, was stört?“ Julia Pankratyeva (l.) (ImPULS e.V.), Selma Tuzlali und Thorsten Vorberg-Begrich (M.) (Quartiersmanagement Gropiusstadt-Nord) sowie Juana Schulze (r.) (Stadtteilkoordination in der Gropiusstadt) brachten diese Fragen am vergangenen Freitagabend im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt auf die Bühne des kleinen Saales, um sie mit Einwohnerinnen und Einwohnern des Stadtteils intensiv zu diskutieren. Angeregt und unterstützt durch das Projekt „Nicht nur mein Problem!“ der Landeszentrale für Politische Bildung hatten die drei Gropiusstädter Institutionen sich Weiterlesen

Verwahrloste Schrottfahrräder können künftig verlost werden

SPD und Grüne einigten sich in ihrer Zählgemeinschaftsvereinbarung darauf, dass das Bezirksamt Neukölln eine Zero-Waste-Strategie innerhalb der Verwaltung umsetzt. Diese Strategie zielt darauf ab, möglichst wenig Abfall zu produzieren und Rohstoffe nicht zu vergeuden. Mindestens zwei Modellprojekte sollen in dieser Wahlperiode durchführt werden, um die Kreislaufwirtschaft erlebbar und erfahrbar zu machen. Ende August stimmte die BVV -nach einer gründlichen Beratung im Ausschuss für Ordnung- dem Antrag „Upcycling unterstützen – Schrottfahrräder verlosen“ (Drucksache 0338/XXI) zu. Weiterlesen

Neuköllner Kaffeewette mit Rekordbeteiligung

721 Päckchen Kaffee und Tee sowie 2521,- Euro sind das Ergebnis der jüngsten Neuköllner Kaffeewette, die Dr. Christian Hoffmann (r.) mit seiner Firma Umweltconsulting  und Thomas de Vachroi (l.), Armutsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon, zugunsten der Tee- und Wärmestube Neukölln eingingen. Hoffmann hatte dem Diakoniewerk Simeon einen Scheck über 2.000. Euro zugesagt, sofern es de Vachroi gelänge, für die Sozialeinrichtung in der Weisestraße innerhalb von zwei Wochen Weiterlesen

Sozialstadtrat Liecke fordert höheren Tagessatz für Notübernachtung

Zum Start der Kältehilfe in Berlin am 1. Oktober kritisierte Neuköllns Sozialstadtrat Falko Liecke die Pläne des Senats, den Tagessatz für eine Notübernachtung bei 17,10 Euro zu belassen. „Die tatsächlichen Kosten für eine Übernachtung in der Kältehilfe lagen 2021 bei bis zu 53 Euro pro Übernachtung und im Median aller Bezirke bei 32 Euro“, erklärte Liecke vor einigen Tagen. „Der Senat muss das endlich realisieren und statt ständiger Ausnahmeregelungen eine solide und verlässliche Finanzierung der Kältehilfe mit realistischen Tagessätzen von mindestens 26 Euro ermöglichen“, forderte der Sozialstadtrat in einer Pressemitteilung. Weiterlesen

Thomas de Vachroi erhält Wichern-Plakette für die „Aktion Lunchpakete“

Für seine „Aktion Lunchpakete“ in der Tee- und Wärmestube Neukölln wurde Thomas de Vachroi (r.), Armutsbeauftragter des Diakoniewerks Simeon und des Kirchenkreises Neukölln, beim Jahresempfang des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) mit der Wichern-Plakette ausgezeichnet. Das teilte das Diakoniewerk Simeon mit. DWBO-Direktorin Dr. Ursula Schoen (l.) zeichnete am vergangenen Mittwoch Weiterlesen

In der Galerie im Saalbau werden die Arbeits- und Lebenswelten des digitalen Zeitalters untersucht

Wie kontrollieren die neuen Technologien der digitalen Ökonomie die Emotionen und Körper der Menschen? Dieser recht anschaulichen Frage geht seit vergangenem Freitag die laufende Ausstellung der Galerie im Saalbau nach, die den rätselhaften Namen „c/o – in anderen Händen. Affektive Infrastrukturen und arbeitende Interieurs“ trägt. Neun in Neukölln beheimatete Künstlerinnen untersuchen mittels Installation, Video, Fotografie und Sound, wie digitale und physische Architekturen das alltägliche Leben bestimmen, indem sie Verhaltensweisen und Gewohnheiten formen sowie kollektive Gefühle beeinflussen. Können wir andere Modelle entwickeln, um uns im Geflecht von Arbeit, Teilhabe, Digitalität und körperlicher Erfahrung zurechtzufinden?, fragte die vertretende Galerieleiterin Yolanda Kaddu-Mulindwa zur Vernisage inmitten der ausgestellten Werke. Weiterlesen

Frauen*Party am Herrfurthplatz

Am Freitag, 26. August, steigt in der und rund um die Genezarethkirche am Herrfurthplatz eine sommerliche Frauen*Party unter dem Motto “Vernetzt feiern”.  Los geh es um 17 Uhr mit einem Grußwort der Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales, Ana-Maria Trăsnea . Anschließend gibt es Musik zum Tanzen mit DJane Nana und Special Guests. Auch Cocktails und leckeres Essen sind selbstverständlich erhältlich. „Eingeladen sind alle, die sich für frauenspezifische und geschlechtergerechte Themen interessieren und in einer Gemeinde des Kirchenkreises Neukölln oder im Bezirk Berlin-Neukölln unterwegs sind“, sagt Pfarrerin Claudia Mieth vom Netzwerk Frauenarbeit im Kirchenkreis Neukölln: „Wir möchten den Frauen mit diesem Fest Danke sagen für ihr Weiterlesen