Nichtschwimmerquote der Neuköllner Drittklässler sank in drei Jahren von 40 auf 22 Prozent

„Wissen Sie, dass ein Bericht im Facetten-Magazin einmal den Anstoß für das Pilot-Projekt ‚Neuköllner Schwimmbär‘ gegeben hat?!“ Mit dieser Frage überraschte mich die Schwimmtrainerin Daniela von Hoerschelmann Freitagfrüh bei einem Pressetermin im Kombibad Gropiusstadt. Anlass des Termins, zu dem Schul- und Sportstadträtin Karin Korte eingeladen hatte, war das Projektende des Neuköllner Schwimmbärs 2018.

Nach acht Projektwochen verabschiedeten sich von Hoerschelmann, Trainerkollegin Nicole Hilarius und ihr Weiterlesen

Überraschungen auch 2018 nicht ausgeschlossen: Alles Gute und ganz viel Schwein im Neuen Jahr !

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“, kalauerte einst der Münchner Kabarettist Karl Valentin. Gewiss ist, dass das neue Jahr sowohl angenehme als auch unangenehme Überraschungen bringen wird, an die jetzt noch niemand denken kann. „Alles Gute und ganz viel Schwein im Neuen Jahr“, können wir in einer ungewissen Zukunft also alle gut gebrauchen, wie auch der Blumenladen im U-Bahnhof Hermannplatz erkannte und sein Angebot zum Jahreswechsel entsprechend ausrichtete.  Weiterlesen

Neukölln zeichnet junge Schulsporttalente aus

„Ich habe meine Freude und Leidenschaft am Sport erst später entdeckt. Heute mache ich Sport, um den Stress vom Arbeitstag nicht abends mit ins Bett zu nehmen“, verriet Bezirksstadtrat Jochen Biedermann rund 170 Neuköllner Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen, die am vergangenen Freitag in der Aula des frisch sanierten Ernst-Abbe-Gymnasiums für ihre sehr guten schulsportlichen Leistungen geehrt wurden. Biedermann – der Vertretungsaufgaben übernimmt, bis es für den ausgeschiedenen Jan-Christopher Rämer eine Nachfolge gibt – und Schulrat Michael Dahms von der Regionalen Schulaufsicht Neukölln übergaben gemeinsam die Urkunden an die jungen Weiterlesen

Karin Korte soll die Neue im Neuköllner Bezirksamt werden

Am 24. November, drei Tage nachdem er betrunken am Steuer seines parkenden Autos erwischt wurde, bat Jan-Christopher Rämer (SPD) um die sofortige Entlassung als Bezirksstadtrat für Bildung, Schule, Kultur und Sport. Seitdem teilen sich Bezirksbürgermeisterin Giffey und Stadtrat Biedermann kommissarisch die Aufgaben.

Gestern nun gaben die Neuköllner Sozialdemokraten bekannt, dass Karin Korte (r.), die 2016 ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt wurde, für die Nachfolge von Rämers Bezirksamtsposten kandidiert. „Als Neuköllne-rin und ehemalige Neuköllner Migrationsbeauftragte kennt sie den Bezirk, seine Bildungsinstitutionen und auch das Bezirksamt. Ich freue mich über diese Kandidatur“, so Dr. Franziska Giffey, die Kreisvorsitzende der SPD Neukölln: Karin Korte, seit 2006 Weiterlesen

Zukunftsinvestition für Neuköllns ältestes Gymnasium mit großer reformpädagogischer Tradition

Rund 8 Millionen Euro wurden in die Komplett-Sanierung des Ernst-Abbe-Gymnasiums investiert, das damit eines der wichtigsten Projekte im Sanierungs-gebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee ist.

Am vergangenen Freitag-vormittag fand zum Ab-schluss der sechsjähri-gen Sanierungsarbeiten ein großer Festakt in Neuköllns ältestem Gymnasium statt, das 1899 im damaligen Rixdorf als höhere Lehranstalt für Knaben gegründet wurde und 1902 den Namen Kaiser-Friedrich-Realgymnasium erhielt. Katrin Lompscher (o.), Senatorin für Stadtentwicklung Weiterlesen

„Der Raub der Stolpersteine hat deutlich gemacht, wie aktuell der Gedenktag an die Pogromnacht vom 9. November 1938 ist“

„Diese Tat ist an Dummheit, Geschichtsvergessenheit und Menschenverachtung kaum zu überbieten“, verurteilte Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey den Diebstahl von über einem Dutzend Stolpersteinen in der Nacht von Sonntag zu Montag in Neukölln. Die Bürgermeisterin sprach am Donnerstagabend vor der ehemaligen Albrecht-Dürer-Apotheke in der Britzer Buschkrugallee 179 bei einer Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Reichspogromnacht.

In der Nacht zum 10. November 1938 zerschlugen Neuköllner Nationalsozialisten die Schaufensterschei-ben sowie die Einrichtung des Geschäftes und verprügelten den jüdischen Apotheker Adolf Mockrauer. Ein Terror-Überfall unter unzähligen, der veranschaulicht wie – beginnend mit der Weiterlesen

15. Neuköllner Ruderfestival glänzte mit sportlichen Höhepunkten

Gold, Silber und Bronze gab es für die Rudergesellschaft Wiking Berlin e. V. bei den Deutschen Meisterschaften im September 2017 in Salzgitter. In der Gesamtwertung für den Oskar-Ruperti-Preis belegte der Verein den zweiten Platz. Auf seiner Webseite präsentiert sich der 1896 in Schöneweide gegründete Ruder-verein, der seit 1950 am Britzer Zweigkanal in Neukölln ansässig ist, traditionsbewusst und erfolgsorientiert. Die Rudergesellschaft Wiking, die seit ihrer Gründung ein reiner Männerverein ist, zählt nach eigenen Angaben mit rund 250 Mitgliedern zu den erfolgreichsten Vereinen des Deutschen Ruderverbandes. Bisher konnten mehr als 1.800 Siege errudert werden. Der wohl Weiterlesen

Eislaufsaison 2017/2018 im Werner-Seelenbinder-Sportpark gestartet

Für jung und alt, sportliche und weniger sportliche Eislauffans ist es wieder soweit: Mit dem traditionell entgeltfreien „Tag der offenen Tür“ wurde Freitagnach-mittag im Neuköllner Werner-Seelenbinder-Sportpark an der Oder-straße die Eislaufsaison 2017/2018 eröffnet.

Das Eisstadion Neukölln hat eine 2.400 Quadrat-meter große Publikumsfläche unter freiem Himmel. Im Hintergrund Weiterlesen

„Neukölln Open“: Einladung zur aktiven Beteiligung an Prozessen der politischen Meinungsbildung

„Kurz vor der Bundestagswahl gilt es ein Zeichen zu setzen: Für Vielfalt, Toleranz, Demokratie und Menschenrechte!“, erklärte Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer, als er Sonntagmittag auf der Freilichtbühne des Gutshofes Britz das umfangreiche Programm des eintägigen Festivals „Neukölln Open“ vorstellte. Diskussionsforen, Workshops, Info-stände, Mitmachaktionen sowie Musik und Poetry Slam wurden bis in die Abendstunden geboten.

Kultursenator Klaus Lederer diskutierte im Kulturstall über eine Renaissance des europäischen Gedankens, während Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey mit Gästen im Weiterlesen

Mut-Lauf und Markt für seelische Gesundheit: Mehr als ein öffentlichkeitswirksames Signal für ein sensibles Thema und den Inklusionsgedanken

Burnout-Syndrom, Trauma, Autismus oder Depres-sion – das sind häufig nur Modeworte, die uns aus Medienberichten, Fernsehdiskussionen und Alltags-gesprächen geläufig scheinen. Ein wirkliches Verständnis für die seelischen Störungen, die die entsprechenden Fachbegriffe bezeichnen, gibt es in der Öffentlichkeit allerdings kaum. Die Diagnose „psychisch krank“ ist weiterhin mit einem Stigma versehen, das gravierende Folgen hat. Es schadet dem Selbstwertgefühl der Betroffenen, engt den Freundes- und Bekanntenkreis ein, Weiterlesen

Neukölln ist Gastgeber der größten Freestyle Inline Veranstaltung Deutschlands

Über 100 der weltbesten Slalomskater aus 17 Ländern treffen sich an diesem Wochenende bei den Inline Games Berlin im Werner-Seelenbinder-Sportpark Neu-kölln. Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (r., neben Linda Dams) besuchte die größte Freestyle Inline Veranstaltung Deutschlands am Freitagmittag, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrüßen. „Ich freue mich, dass so viele gute Sportler aus der ganzen Welt nach Neukölln gekommen sind“, sagte Rämer, der als Eis- und Inlinehockeyspieler selbst sportlich aktiv ist. Neukölln spiele als Weiterlesen

Demontage der Wünschewolke über dem Richardplatz

Während sich wohl die meisten Künstler, die am letzten Juni-Wochenende an den 48 Stunden Neukölln teilnahmen, schon vom Festival erholen, ist Martin Steinert immer noch damit beschäftigt. Am 23. Juni begann der Saarländer auf dem Richardplatz seine „Wooden Cloud – Architektur der Wün-sche“ zu installieren, eine wandernde Kunstaktion, für die Neukölln nach Saarbrücken und St. Petersburg die dritte Station ist. Als vierte steht bereits Paris fest.

Morgen wird Steinert seine Wolke wieder demontieren, die aus etwa 10.000 mit den Wünschen von Passanten beschrifteten Holzstäben entstand und, so der Künstler, zu einer „Momentaufnahme der gesellschaftlichen Befindlichkeiten“ Weiterlesen

„Dein Song“ lässt Neuköllner Kinder und Senioren gemeinsam komponieren und musizieren

Zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse der Rixdorfer Schule, einige Neuköllner Senioren und drei Musiker des app2music-Teams machten in der vergangenen Woche den Ver-anstaltungsraum der Helene-Nathan-Bibliothek zum Ge-burtsort neuer Lieder:

Beim generations- und kultur-übergreifenden Komposi-tionsprojekt „Dein Song“ musizierten und komponierten sie vormittags gemeinsam. Ermöglicht wurde dieser Workshop vom Projektfonds Kulturelle Bildung, der künstlerische Aktionen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützt. Die Weiterlesen

Jetzt geht’s los: Spatenstich für den Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums

Für Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher ist das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium eine „Schule der Zukunft“ und ein „Pilotprojekt des nachhaltigen Bauens“. Bildungssenatorin Sandra Scheeres prognostiziert, dass hier eine „offene Lernatmo-sphäre“ geboten werde. Und Neuköllns Schul-stadtrat Jan-Christopher Rämer ist sicher, dass der erste Schulneubau seit mehr als 10 Jahren im Bezirk „höchsten Standards entsprechen und Maßstäbe setzen“ wird.
Das allerdings mit einiger Verspätung: Schon für 2015 war der Baubeginn geplant, die Fertigstellung bis Ende 2018. Nun ist der erste Spatenstich Weiterlesen

Lehrstunden für die Schule und fürs Leben

Bei einer Feierstunde erhielten 13 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 der Rose-Oehmichen-Schule am letzten Donnerstag ihre Zertifikate als frisch gebackene Konflikt-lotsen. Die Urkunden überreichten Neuköllns Schulstadtrat Jan-Christopher Rämer (l.) sowie Polizeioberkommissarin Oltersdorf und Polizei-hauptmeister Telge.

Seit nunmehr sechs Jahren werden Konfliktlotsen der Schule in Rudow von den beiden Präventions-beamten der Berliner Polizei ausgebildet. Mindestens zehn Einheiten von je vier Stunden umfasst der Mediations-Kursus, den eine theoretische und Weiterlesen

Ein Wochenende voller Licht und Schatten in Neukölln

Als Festival im Festival startet heute Mittag, von Jugendstadtrat Falko Liecke in der Werkschule Löwenherz eröffnet,  zum vierten das junge Kunstfestival der 48 Stunden Neukölln: JUNGE KUNST NK.

Bereits gestern Vormittag gaben Bezirksbürgermeis-terin Dr. Franziska Giffey (r.), Schulstadtrat Jan-Christo-pher Rämer (l.) und Henriette Huppmann, die Leiterin der Kreativ- und Kunstwerkstätte, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus drei Neuköllner Schulen im Young Arts Neukölln einen Vorgeschmack auf die Ausstellung „Doppelgänger“, die dort als Weiterlesen

bap-Preis für die Kinder-Nachrichtenshow „Neukölln News“

Als geistiges Zentrum für die Entwicklung eines demokratischen Miteinanders wurde 1947 das Nachbarschaftsheim Neukölln gegrün-det. Das letztjährige Ferienprojekt der Einrichtung in der Schierker Straße, das den Titel „Politik im Blick – Kids mischen mischen mit!“ trug, sorgte nun drei Monate vor den Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen des Nachbarschaftsheimes für positive Aufmerksamkeit:

Der Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap) verlieh gestern Mittag in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern seinen bap-Preis Politische Bildung 2017 an das Projekt aus Weiterlesen

Immer wieder sonntags

1984 hatte die Konzertserie „Sommer im Park“ ihre Premiere. Seitdem wird von Mitte Juni bis Ende August an den Sonntagabenden im Körnerpark musiziert. Heute um 18 Uhr geht die Veranstaltungsreihe des Neuköllner Bezirksamts in die neue Saison: Nach der Eröffnung durch Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer legt Mi Solar mit lateinameri-kanischen Klängen, die auf Pop, Funk, Hip Hop und Latin-Jazz treffen, los.
„Das diesjährige Programm von ‚Sommer im Park‘ ist wieder sehr vielfältig und lässt mitreißende und musi-kalisch anspruchsvolle Konzerte erwarten“, kündigt Rämer an. Nächsten Sonntag wird es von Black Heri-tage fortgesetzt; am 27. August beendet More Town Soul die 34. Saison der Reihe.

Einst Bruchbude, jetzt Schmuckstück der Hufeisensiedlung

Vor fünf Jahren verwirklichten sich Kathrin Lesser und Ben Buschfeld einen Traum und eröffneten in der Hufeisen-siedlung mit TAUTES HEIM ein bewohn- und mietbares Architekturmuseum der Moderne. Zuvor hatten sie zwei Jahre recherchiert und restauriert, um in dem herunter-gekommenen Haus, den Geist der Bruno Taut-Ära wieder auferstehen lassen zu können.

2012 waren die Arbeiten vollendet, und schon im folgenden Jahr wurde das denkmalpflegerische Engagement der Hausbesitzer mit dem Europa Nostra Award geehrt. Anlässlich des Jubiläums Weiterlesen

Geschichtsträchtiger Schuss und sein Nachhall auf der Bühne der Neuköllner Oper

8. Mai, 17. Juni, 13. August oder 9. November – viele Daten im Kalender markieren Wendepunkte der deutschen Geschichte. Dass auch der 2. Juni 1967, der Tag an dem Schah Reza Pahlavi und seine Frau Farah das ehemalige West-Berlin besuchten und der Student Benno Ohnesorg abends beim Anti-Schah-Protest nahe der Deutschen Oper erschossen wurde, ein Datum ist, das die Bun-desrepublik Deutschland grundlegend veränderte, will die Neuköllner Oper mit ihrer neuen Inszenierung „Der Schuss 2. Juni 1967″ anschaulich machen.

Der in Teheran geborene Komponist Arash Safain, der in Bayreuth aufwuchs, wo er früh mit den Opern Richard Wagners in Weiterlesen