Eröffnung einer temporären Erlebniswelt in der Hasenheide

Für das Riesenrad hätte es keinen besseren Platz geben können. „Man sieht’s vom Columbiadamm aus, und das ist wichtig“, sagt Thilo-Harry Wollenschlaeger (r.). Auch in diesem Jahr organisiert er wieder für das Bezirksamt Neukölln die Neuköllner Maientage, die heu-te um 17 Uhr von Bezirksbürger-meisterin Giffey (M., neben Stadtrat Rämer) mit dem traditionellen Fassbieranstich eröffnet werden.

Zum insgesamt 52. Mal findet das Volksfest in der Hasenheide statt, zum dritten Mal wird Dr. Franziska Giffey auf der Bühne neben der Löwenhütte den Zapfhahn ins Bierfass hämmern. „In einem Riesenrad mit offenen Gondeln, die sich drehen, bin ich aber noch nie gefahren“, gestand sie vorgestern Weiterlesen

Geschäftsmann, Gründer, Gönner, Gelegenheitsarchäologe und Gärtner: Wer war Franz Körner?

Franz Körner_undatiert_Archiv Museum NeukoellnHeute vor 105 Jahren starb Franz Wilhelm Sebastian Körner. Wer war dieser Mann, nach dem der körnerpark neuköllnNeuköllner Körnerpark benannt wurde, dessen 100-jähriges Bestehen ab übermorgen groß gefeiert wird?

Wikipedia ist hier wenig hilfreich. Weder sind sein dritter Vorname noch der Geburtsort richtig angegeben. Und mit Catérine Elisabeth, geborene Josty, war Franz Körner auch nie verheiratet. Zutreffend ist aber, dass er am 1. März 1838 – allerdings in Spandau – geboren wurde. Sein Vater Wilhelm betrieb dort eine kleine Mahl- und Schneidemühle, die Weiterlesen

Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

milchhof mendler rudow_neukoellnEs riecht nicht wie Neukölln, es klingt anders und fühlt sich auch anders an, aber es ist Neukölln – gerade noch so jedenfalls. Wer auf dem Milchhof Mendler ist, hofschild_milchhof mendler rudow_neukoellnist der Berliner Stadtgrenze und somit Brandenburg erheblich näher als der Endstation der U7 in Rudow.

Ein Potpourri aus warmem Kuhstallduft und frischem Heu kriecht in die Nase, die Sounds klappernder Hufe und eines knatternden Treckers vermischen sich: Indizien für die Ankunft im Landleben. Drei Kälber, geboren im Februar und März, die in einem Verschlag außerhalb des Kuhstalls leben, bilden das Weiterlesen

Nachts in Neukölln gemacht, Stunden später in Berlin und Brandenburg zu haben

produktion_bio-konditorei tillmann_neukoellnAusschlafen konnten sie gestern – theoretisch, denn praktisch verhindert das oft die innere Uhr, die nicht gerade für ihre Flexibilität bekannt ist. Heute aber ging der Alltag in produktionshalle_bio-konditorei tillmann_neukoellneine neue Runde, was für die meisten Angestellten in der Backstube der Neuköllner Bio Konditorei Tillmann von mon-tags bis samstags bedeutet: Mitten in der Nacht mit der Arbeit beginnen, damit früh um halb 6 alles bereit zur Auslieferung ist.

Schon eine Stunde später öffnet die Filiale am Britzer Damm, eine weitere halbe Stunde danach die in Wilmersdorf, und die Kunden erwarten volle Weiterlesen

Mit „Linie 111“ ins 112. Jahr

buehne_111 jahre karl-weise-schule neukoellnEinen 111. Geburtstag feiert man nicht alle Tage. Das Kollegium der Karl-Weise-Schule, sonstige Mitarbeiter sowie – nicht zu vergessen – die Schülerinnen und Schüler gaben sich deshalb ganz besonders viel Mühe, als Freitag bei einer Feierstunde in der Turnhalle die Kinder-Revue mit dem Titel „Linie 111“ aufgeführt wurde. Klare Bot-schaft des Vormittags: Schule macht Spaß!

Schulleiterin Andrea Schwenn konnte als Ehrengäste des Festakts Bezirksbürger-meisterin Dr. Franziska Giffey sowie Dr. Fritz Felgentreu, einen von Weiterlesen

Neukölln soll schwäbischer werden

Die Benutzung vieler Gehwege in Neukölln gleicht einem Slalom um ausgediente ausgesetzte schuhe_neukoellnSchuhe und Klamotten, Möbelstücke, Scherben, Zigarettenkippen und Hundehaufen. Noch! Denn durch eine neue Bezirksamt-Kampagne, die sich am Vorbild der insbesondere im Schwäbischen üblichen Kehrwoche orientiert, sollen alle, die im Neukölln wohnen und arbeiten, nun dazu bewegt werden, gemeinsam mit Nachbarn oder Kollegen vor der eigenen Haustür für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen – und sich mit dem Besen („Borsten nach oben“) in der Hand zu fotografie-ren. Gestern wurde die Aktion „Schön wie wir – So wollen wir unser Neukölln“ verwaltungs-intern vorgestellt, am 11. März erfolgt mit einem Rathaus-Hoffest der offizielle Auftakt.

Umgeben von Schwarzen Witwen, Lila Lenas und Erzengeln

7_silvesterfeuerwerk-verkauf_spandau feuerwerk berlinEigentlich hätten Oliver Zagorni und Robert Halter nur für einige Tage einen Laden gebraucht. Denn das, was sie anbieten, darf nur von heute bis übermorgen verkauft werden. Doch auf eine Anmietung von unter zwei Monaten wollte sich der Makler nicht einlassen. „Die Räume sind zwar kleiner als die, die wir im letzten Jahr ein paar Minuten entfernt hatten, aber sie sind ausreichend und die Lage ist super“, begründet Robert Halter die Entscheidung. Von einer Gewerbeimmobilie in einem bildungsbürgerlich geprägten Kiez hätte Weiterlesen

Viele PS, wenig IQ und die Folgen für den Schlosspark Britz

vandalismus im park schloss britz_neukoelln„Mitteilungen der Verwaltung“ klingt dröge und ist es oft auch. Nicht so bei der letzten Sitzung des Aus-schusses für Grünflächen, Natur- und Umweltschutz: Eine „weniger schöne“ Mitteilung, die Neuköllns zuständiger Stadtrat Thomas Blesing verkündete, betraf demolierte Putten im Körnerpark, die andere, „noch schlimmere“, schwerste Vandalismusschäden im Britzer Schlosspark.

Wenige Tage vor der Ausschusssitzung war jemand mit „etwas SUV-mäßigem“ durch das aus Brand-schutzgründen unverschlossene Tor in die Parkan-lage hinter dem Schloss gefahren und hatte Runden auf den Rasenflächen gedreht. Die Folgen sind unübersehbar – und dürften es auch bleiben. Zwar Weiterlesen

Unter Strom und zum Abheben: Berufsorientierung an der Alfred-Nobel-Schule

alfred-nobel-schule neuköllnEs herrschte eine rege Betriebsamkeit am letzten Montag im 1. Obergeschoss der Alfred-Nobel-Schule am Britzer Damm. Schüler der Klasse 8b mit grünen Schürzen und eben-solchen Halstüchern wiesen den Weg, nahmen die Garderobe ab und bewachten das im Flur aufgebaute Büfett. Anlass war die feierliche Eröffnung eines für den Laien recht harmlos erscheinenden Paneels, das den Glanzpunkt des neu eingerichteten Elektrotechnik-Labors Weiterlesen

In Neubritz geht’s um die Wurst

Currywurst_maximilian fleischwaren neukoelln„Gehse inne Stadt, wat macht dich da satt? ‚Ne Currywurst.“ So sang Herbert Grönemeyer 1982. Da gab es das lukullische Straßenkind bereits seit 33 Jahren, jedenfalls in seiner Geburtsstadt Berlin. Knappheit und Experimentierfreude waren die Antriebe, denn in der Mangelsituation nach dem 2. Weltkrieg waren Naturdärme schwer zu beschaffen. Dem begegnete der sächsische Fleischer Max(imilian) Brückner erfolgreich mit einer darmlosen Wurst, die er nach seinem Umzug nach Berlin in Spandau produzierte und daher den Namen „Spandauer ohne Pelle“ bekam. Eine seiner treuesten Kundinnen war Herta Heuwer, die diese Würste an Weiterlesen

Die Rixdorf Saga und ihre nackten Fakten

10.000 Euro haben oder nicht haben? Der Traumpfad e. V., der morgen zum Finale seiner Rixdorf Saga im Böhmischen Dorf einlädt, entschied sich für letzteres: Nach-dem Plakat Rixdorf Saga III_Traumpfad e.v. Neuköllndas Quartiersmanagement Richardplatz Süd als Geldgeber das Plakat (r.) „ohne Begründung abgelehnt“ hatte, reichte der Verein zwar erst einen „sensibleren Ent-wurf“ ein, der genehmigt wurde, beschloss aber letztlich in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, so Spre-cher Norbert Kleemann, den Fördervertrag „wegen büro-kratischer Restriktionen“, die seit jeher zu wenig Zeit für die kreative und bewohneraktivierende Projektarbeit ließen, zu kündigen. Die Konsequenz für die Zuschauer sei, dass bei der Rixdorf Saga III erstmalig Spenden zur Finanzie-rung der nötigen Infrastruktur generiert würden. Das QM Richardplatz Süd will die somit wieder vakanten Förder-mittel laut Quartiersmanagerin Anja Bederke „aufgrund der aktuellen politischen Lage schnellstmöglich einem Tan-dem-Projekt für Geflüchtete zu Gute kommen lassen“.

Weltgeschichte auf einen Neuköllner Kiez heruntergebrochen

titelseite leben im umfeld der martin-luther-kirche im ersten weltkrieg_berlin-neuköllnWenn nach dem Abschluss eines Projekts eine ge-druckte Dokumentation entsteht, gleicht diese oft einer von Logos gezierten Nabelschau, die für Unbeteiligte eher uninteressant ist und als Kernaussage impliziert, dass die in der Projektförderung kalkulierten Druck-kosten eben ausgegeben werden mussten.

Embleme von Förderern und Danksagungen fehlen auch in der Broschüre „Leben im Umfeld der Martin-Luther-Kirche im Ersten Weltkrieg“ nicht. Ansonsten unterscheidet sich das Produkt einer im letzten Jahr von der evangelischen Gemeinde veranstalteten Ge-schichtswerkstatt aber erheblich und ausgesprochen wohltuend von einschlägigen Publikationen. Wie haben die Menschen vor 100 Jahren in diesem Neuköllner Kirchenbezirk gelebt und wie war ihre Weiterlesen

Licht satt

Teelichter kann man immer gebrauchen. Ein Argument, von dem auch der blau-gelbe Möbelschwede profitiert. Dass der Kerzenvorrat die Verwendungsmöglichkeiten über-steigen kann, mussten gestern allerdings die Leute vom Theater Anu feststellen, während der Wind Spekulatiusduft über das Tempelhofer Feld trieb: Am Ende der Auf-

abbau theater anu_tempelhoferfeld berlin abbau theater anu_tempelhofer feld_berlin

führungsserie von „Die große Reise“ war noch Licht für einige weitere Reisen übrig.

Der Sound der Sommerferien in Neukölln

Man sieht sie, aber man hört sie auch: Wenn es tagsüber in den Straßen Neuköllns so leer und ruhig wie sonst nur in den Morgenstunden von Sonn- und Feiertagen ist, sind Sommerferien. Umso mehr fällt dann auf, wenn die Coolen Kids vom Nachbar-schaftsheim Neukölln  wieder die Bürgersteige zu ihrer  Bühne machen und rappend,

coole kids rap videodreh_nachbi neukölln

palavernd und lachend mit Bollerwagen durch die Straßen ziehen, weil noch das Vi-deo für den Sommerhit 2015 gedreht werden muss. Am 28. August hat es Premiere.

Vorne hui, hinten pfui

dreckecke uthmannstraße_neukoellnAm Ende der Neuköllner Uthmannstraße, wo im Oktober 1978 Danzig begann, als der Regisseur Volker Schlöndorff hier Szenen für „Die Blechtrom-mel“ drehte, sieht es schon lange nicht mehr filmreif aus. Als „vermüllten Schandfleck, den zu passieren Überwindung kostet“ beschreibt ein Leser des FACETTEN-Magazins die ersten Meter hinter der Straßeneinmündung von der Karl-Marx-Straße.

An die Rückseite des Gebäudes mit einer Bank-filiale und einem türkischen Supermarkt im Par-terre schließt sich ein verwinkelter Bürgersteig an, der von einer Mülldeponie flankiert wird. Ein „Anblick, der niemanden zu stören scheint“, der Weiterlesen

Stunden Arbeit für ein paar Minuten Feuerwerk über Neukölln

rixdorfer höhe_feuerwerk 50. neuköllner maientageDer Mai hat zwar noch einige Tage, aber die Neuköllner Maientage gehen schon heute Abend zu Ende. Fast vier Wochen Rummel in der Hasenheide gehören dann der Vergangenheit an – und vier Samstagnachmittage und -abende, an denen der Zugang zum Gipfelplateau der Rixdorfer Höhe versperrt war. Denn das war das Territorium der für die Maientage-Feuerwerke verantwortlichen Pyro- techniker. Dass manche die Absperrungen ignorieren ist nicht ungewöhnlich. „Aber die verschwinden auch schnell wieder, wenn wir ihnen sagen, dass der Aufenthalt hier gefährlich ist“, so Oliver Zagorni.

Beim Abbrennen des Feuerwerks beträgt der Sicherheitsabstand für Schaulustige 75 Meter, beim Aufbau genügen 30 Meter. Von dem, was alles bereits vor dem Aufbau vorbereitet wurde, erzählt Zagorni (r.), der seit acht Jahren Weiterlesen

Ein Elefant fürs Bürgerzentrum Neukölln

eröffnungsvorbereitung roter elefant_bürgerzentrum neukölln„Wir sind zum Schluss dort gar nicht mehr essen gegangen. War für das Gebotene zu teuer“, sagt eine Dame in bestem Alter, die seit Jahren mittwochs in der Gruppe von Michael Rüsche im Bürgerzentrum Neukölln tanzt und anschließend cafe atrium_bürgerzentrum neuköllnoft das Café Atrium im Haus genutzt hat. Fünf Wochen lang war das ohnehin nicht möglich gewesen, weil die gastronomische Einrichtung geschlossen hatte und allerlei Anstrengungen unternommen wurden, um sie für einen Neuanfang herzurichten. Am Montag letzter Woche war es dann soweit: Das Café Restaurant – jetzt nicht mehr Atrium, sondern Weiterlesen

Hörmuseum auf dem Tempelhofer Feld eröffnet

hoerstationen_hörmuseum tempelhofer feld_berlinAuf dem Tempelhofer Feld trifft man immer wieder einmal auf temporäre Installationen. So ragen seit letztem Freitag in unmittelbarer Nähe des nördlichen Grillplatzes sechs Stahlrohre mit Photovoltaikelementen an der Spitze in den Himmel. In Brusthöhe sind gelbe Kästchen angebracht, denen man durch Knopfdruck Töne entlocken kann bzw. können sollte. Bei der Einweihung des Parcours, der das Hörmuseum Tem- pelhofer Feld bildet, funktionierte das aber nur bei vier hörstation_hörmuseum tempelhofer feld_berlindieser Hörstationen, die anderen bleiben stumm.

An den Kästchen sind unter Verwendung von Doppelkreuzen Schlag-wörter (oder Neudeutsch: Hashtags) angeklebt, die ihre Haltbarkeit noch beweisen werden müssen. Das Audio-Erlebnis einer Station, an der es tatsächlich etwas zu hören gibt, beginnt mit einer Toncollage von Besucherbefragungen zur aktuellen Nutzung Weiterlesen

Traditionelles und Neues im Jubiläumsjahr der Neuköllner Maientage

1_giffey fassbieranstich_50.neuköllner maientageSie solle Kleidung zum Wechseln mitbringen, haben Kollegen Neuköllns Bezirksbürger-meisterin vor dem ersten Fassbieranstich ihrer Karriere geraten. Optimistischere Naturen gaben mit „Kurz und kräftig! Der erste Schlag muss sitzen!“ Hinweise zur Technik zum Besten. Beispiele, was im Falle des Misslingens droht, hatte nicht nur der stellvertretende Bezirks-bürgermeister Falko Liecke (CDU) bei der Eröffnung der Britzer Baumblüte gegeben, sondern auch Ex-Bezirksbürgermeister Busch-kowsky beim Opening der Neuköllner Maientage im Vorjahr„Das hat mich schlaflose Nächte gekostet“, gestand Dr. Franziska Giffey (SPD) angesichts dessen noch Sekunden, bevor sie zum Hammer griff, um die 50. Neuköllner Maientage im Weiterlesen

Von der Bundesgartenschau 1985 zum Britzer Garten 2015

30 Jahre Britzer Garten_Berlin-NeuköllnMussten die Besucher der Bundesgarten- schau 1985 am 20. Oktober, dem letzten BUGA-Tag, noch 9 D-Mark Eintritt zahlen, kamen sie bereits ab dem nächsten Tag für 50 Pfennige auf das Gelände. Der Zaun erlaubte weiterhin nur den Zugang über die vorhandenen Eingänge, ferner blieb das Radfahren und Mitführen von Hunden untersagt. Das entsprach nicht der ursprünglichen Planung: Nach der BUGA sollte der Zaun entfernt und das Wegesystem Fußgängern und Radlern die Möglichkeit geben, beispielsweise ohne Umwege vom Massiner Weg wieder auf seine 1983 in Sangerhauser Weg umbenannte Fortsetzung zu gelangen. Oder über Weiterlesen