Neue Tempelhofer Feldkoordination gewählt

Ein herrlicher Herbsttag -abseits des Großstadtlärms und doch mitten in Berlin- war gestern auf dem Tempelhofer Feld zu genießen. Damit dieser urbane Erholungsort für alle Bevölkerungsgruppen erhalten bleibt und noch schöner wird als er bereits ist, wurde unter anderem vor sechs Jahren die Feldkoordination erstmals einberufen. Dem Gremium gehören jeweils zwei Vertreter der Senatsumweltverwaltung und der Grün Berlin GmbH sowie sieben Bürgerinnen und Bürger an, die als ehrenamtliche Vertreter der Zivilgesellschaft für drei Jahre gewählt werden. Am vergangenen Donnerstag endete die Neuwahl der Feldkoordination 2022 bis Weiterlesen

Neuwahl der Tempelhofer Feldkoordination: Endspurt im Cabuwazi-Zelt

Damit das Tempelhofer Feld für alle als ein vielseitiger Naturerlebnisraum erhalten bleibt, gibt es nicht nur das Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThFG) und einen umfangreichen Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP). Vielmehr werden beide Instrumente ergänzt durch ein ausgeklügeltes System der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich zivilgesellschaftlich im Feldforum, in der Feldkoordination, in Themenwerkstätten und in anderen Gremien engagieren können. Die Feldkoordination besteht aus insgesamt 11 Personen. Zum Gremium gehören jeweils zwei Vertreter der Senatsumweltverwaltung und der Grün Berlin GmbH sowie sieben Bürgerinnen und Bürger, die für drei Jahre gewählt werden. Aktuell Weiterlesen

Zweiter Schaftag auf dem Tempelhofer Feld zum Naturprodukt Wolle

Auf dem Tempelhofer Feld drehte sich am vergangenen Sonntag alles um Schafe und den Rohstoff Wolle. Jung und Alt konnten im nordöstlichen Teil des Feldes an verschiedenen Ständen beim Weben, Spinnen sowie Filzen zuschauen. Darüber hinaus standen mehrere Kremser bereit, um die Schafe des Feldes in ihrem Gehege zu besuchen. Lizzy Saunders und die Ohrpiraten unterhielten die Gäste mit einem schafgerechten Musikprogramm. Nachmittags sprach Stadtschäfer Frank Wasem, dessen Beruf vom Aussterben bedroht ist, mit Weiterlesen

Naturführer enthüllen die verborgenen Reize des Tempelhofer Feldes

Wer auf das Tempelhofer Feld am südostlichen Parkeingang durch das sogenannte Crashgate kommt, bewegt sich zwischen Spaziergängern, Joggern, Radfahrern und Skatern direkt auf einen großzügig bemessenen Grillplatz zu, findet in westlicher Richtung ein weitläufig angelegtes Hundeauslaufgebiet, oder kann ganz in der Nähe einen jüngst eingerichteten Naturerfahrungsraum für Kinder und Jugendliche besuchen. Auf dem rund 300 Hektar großen Areal, das mitten in der Großstadt für alle Menschen und jeden Geschmack etwas bietet, traf ich am Crashgate letzten Sonntagvormittag die Biologen Frederic Griesbaum und Korbinian Pacher. Sie sind als freiberufliche Guides in der Berliner Stadtnatur tätig und haben für das Berliner Naturkunde Museum bereits Entdeckungstouren im Tiergarten Weiterlesen