Musiktheater Radioland erkundet die grenzenlose Freiheit der Meere

Umbruch, Aufbruch, Rebellion: Die junge Generation der 1960er Jahre forderte ihre Nachkriegsgesellschaften in vieler Hinsicht heraus, sodass sie oft kräftig durcheinander gewirbelt wurden. Die damals in den westlichen Industrienationen aufbegehrende Generation stellte eigentlich alles zur Disposition, selbst die Sterne schienen zum Greifen nah und ein neues Zeitalter wurde angekündigt. Eine beachtenswerte Randnotiz aus der Musikgeschichte dieses bewegten Jahrzehnts bringt die Neuköllner Oper mit ihrer neuesten Produktion Weiterlesen

„Giovanni. Eine Passion“ in der ARD-Mediathek

Die Neuköllner Oper zeigte im vergangenen Jahr in einer spätsommerlichen Inszenierung das Stück „Giovanni. Eine Passion“ in den Prinzessinnengärten an der Hermannstraße. Die unkonventionelle Version von Mozarts „Don Giovanni“, die vor einer Kulisse zwischen altem Friedhof und urbanem Gartenbau spielte, ist inzwischen als gemeinsame Produktion von Filmemacher Stephan Boehme, EuroArts und dem rbb in der Mediathek der ARD abrufbar.

Weiterlesen

Neuköllner Oper verabschiedet Hans-Peter Kirchberg in den Ruhestand

Mehr als 1.500 Aufführungen -darunter 100 Ur- bzw. Erstaufführungen- präsentierte die Neuköllner Oper unter der Leitung ihres musikalischen Direktors Hans-Peter Kirchberg in den vergangenen 30 Jahren. Am gestrigen Montag dankte „Berlins viertes Opernhaus“ in einer Pressemeldung seinem „Maestro ohne (Genre-)Grenzen“ und verabschiedete ihn in den wohlverdienten Ruhestand. Kirchberg war seit 1992 für die Erarbeitung und musikalische Leitung unterschiedlichster Werke verantwortlich. Dazu gehörten Musicals wie „Stella– Das blonde Gespenst vom Kurfürstendamm“  oder die Kammeroper „Angela – Eine Nationaloper im U-Bahnhof Weiterlesen

Zwischen Hoffen und Bangen: „Neue Lieder von der Erde“ in der Neuköllner Oper

Die Welt im Jahr 2222: Das ehemalige Melbourne in Australien ist ebenso wie die Weltmetropole New York schon lange im Meer versunken und in der Hamburger Elbphilharmonie werden Luxus-Tauchtouren für die gehobene Mittelschicht angeboten. Die Erderwärmung hat die 4-Grad-Grenze deutlich überschritten, die Monate Juni bis August sind in Europa als Todeszeit bekannt und die Schlammzeit Rasputiza hat den Herbst und das Frühjahr abgelöst. Diese dystopische Zukunftsvision brachten die Neuköllner Oper und das Stegreif Orchester unter der Regie von Sommer Ulrickson und der künstlerischen Leitung von Bernhard Weiterlesen

Neuköllner Oper präsentiert preisgekröntes Filmmusical Kopfkino frei Haus und gratis

Verschüchtert und zerrissen flieht der 18-jährige Lennard (l.) (Markus Fetter) aus der Enge der badischen Provinz in die Großstadt Berlin. Aber nicht nur die Neuorientierung in der fremden Umgebung macht ihm zu schaffen! Vielmehr toben sich sein inneres Kind Theo (Nico Went), die vernünftige Sophia (Jasmin Eberl), der überängstliche Jürgen (Helge Mark Lodder), die rebellische Tess (Friederike Kury) sowie das Über-Ich-Elternpaar Helena (Lisa Katharina Toh) und Boris Weiterlesen

Vokalensemble „The Present“ will nicht weniger als die Welt vor dem Klimawandel retten

Mit großen Flüstertüten und in schweren Gummistiefel zogen drei Sängerinnen und zwei Sänger in der Abenddämmerung über das Gelände der Prinzessinnengärten an der Hermannstraße. In schneeweißen Kostümen – mit barocken Halskrausen, futuristischen Cyberpunk-Mänteln und fantasievoll gestalteten Kopfbedeckungen – schritten sie zur Kiezkapelle und verkündeten: „Wir sind hier, um die Welt Weiterlesen

„Eine Stimme für Deutschland“ wieder in der Neuköllner Oper

Das Superwahljahr 2021 ist vorüber, aber die nächsten Kandidaten-Duelle stehen voraussichtlich bei den kommenden Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen an. So bleibt der ironisch-sarkastische Stoff des Musicals „Eine Stimme für Deutschland“, das im Juni 2021 in der Neuköllner Oper uraufgeführt wurde, auch in diesem Jahr aktuell. Ab dem 25. Januar wird das Stück, für das Peter Lund den Text und Thomas Zaufke die Weiterlesen

48 Stunden Neukölln am Wochenende erstmals „phygital“

Wie ein fliegender Teppich: Bildlich gesprochen hängen unzählige Kunst- und Kulturschaffende seit 15 Monaten Corona-Krise so in der Luft. Das diesjährige Programm der 48 Stunden Neukölln ist mit den Arbeiten von mehr als 600 Künstlerinnen und Künstlern deshalb etwas ganz Besonderes. Längst keine Fata Morgana im überwiegend virtuellen Raum wie 2020, sondern als hybride Veranstaltung ein Hoffnungsschimmer am Horizont! „Phygital“ nennen die Macherinnen und Macher ihr Angebot, Weiterlesen

Umwelt- und Naturschutz treffen sich mit Bildung und Kultur auf den ungenutzten Flächen des Neuen St. Jacobi Friedhofs

Frisch gesäter Spinat auf einem großen Acker mitten in Neukölln nicht weit vom U- und S-Bahnhof Hermannstraße? Als Prinzessinnengarten Kollektiv zog Nomadisch Grün Ende 2019 vom Prinzessinnengarten am Moritzplatz in Kreuzberg nach Neukölln, um hier modellhaft eine langfristige und sozial-ökologische Begleitnutzung von Friedhofsflächen zu erproben. Seither stellt der Evangelische Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte ungenutzte Teilflächen des Neuen St. Jacobi Friedhofs an der Hermannstraße 99-102 für verschiedenste niederschwellige Bildungs- und Partizipationsangebote zur Verfügung. Weiterlesen

Deutsches Chorzentrum feiert Richtfest in Neukölln

„Das Richtfest des Deutschen Chorzentrums ist ein Fest der Hoffnung für die Chormusik, welche momentan eine sehr schwere Zeit erlebt. Die Musikmetropole Berlin freut sich über das uns bereichernde neue Chorzentrum, von dem Impulse für das Chorleben in ganz Deutschland ausgehen werden. In unmittelbarer Nähe zum Heimathafen Neukölln und zur Neuköllner Oper entsteht nun mit dem Chorzentrum ein weiteres, kulturelles Highlight für Berlin, ein großer Gewinn für den Kiez und seine Menschen.“ Weiterlesen

Neuköllner Oper lädt mit ungebremster Spiellust zur neuen Saison ein

„Wie nie zuvor fiebern wir der neuen Spielzeit im August entgegen“, sagte mir Bernhard Glocksin gestern Abend. Ich traf den Künstlerischen Leiter der Neuköllner Oper bei der vorletzten Vorstellung von „Vorglühen“, einer Programm-Vorschau auf die bevorstehende Spielzeit, im Hof der Passage an der Karl-Marx-Straße. Seit Juni machen Künstlerinnen und Künstler immer freitags an den weit geöffneten Fenstern des Neuköllner Opernhauses auf die am 1. August unter Corona-Bedingungen beginnende Musiktheater-Saison 2020/2021 neugierig und geben 20 Minuten Weiterlesen

Spielbetrieb mit Fokus auf Publikum aus Berlin

„Es lässt sich derzeit nicht prognostizieren, zu welchem Zeitpunkt, in welcher Größenordnung und aus welchen Ländern Touristinnen und Touristen nach Berlin reisen werden. Die inzwischen ergriffenen und geplanten Maßnahmen der Lockerung, u. a. in der Hotellerie und Gastronomie, lassen diesen Schluss noch nicht zu.“ Ernüchternd fiel die Antwort aus, die Dr. Torsten Wöhlert, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Abgeordneten Sibylle Meister (FDP) gab, die mit einer Schriftlichen Anfrage (Drucksache 18/23267, f) im Berliner Landesparlament Weiterlesen

Hoffnung, Bangen und Zuversicht in der Neuköllner Oper

Eigentlich hätten Lou Strenger, Teresa Scherhag und Killian Ponert (r.) wohl jeden gerne mit Handschlag empfangen. Doch als die drei Schauspieler und Sänger ihre Premierengäste an der Tür des Studios der Neuköllner Oper persönlich begrüßten, stand die Bekanntgabe der Berliner Kontaktsperre-Gesetzes kurz bevor und Abstandhalten wurde zum Gebot der Stunde. So ging die Uraufführung der „Opera for Sale“ am 12. März als letzte Premiere vor der Corona-Krise in die Berliner Theatergeschichte ein. „Bis Weiterlesen

Neuköllner Oper will bis 2021 die Hälfte aller Führungspositionen mit Frauen besetzen

Zum 200. Geburtstag der Komponistin Clara Wieck-Schumann fand auf Initiative der Neuköllner Oper am 13. September letzten Jahres ein Hearing zur Frage der Gleichberechtigung von Frauen im Musiktheater statt. Yvonne Büdenhölzer (Theatertreffen), Dietmar Schwarz (Intendant Deutsche Oper Berlin), Karen Stone (Generalintendantin Theater Magdeburg), Annemie Vanackere (Intendantin HAU) und Sabine Bangert (Vorsitzende des Kulturausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus) forderten damals eine Frauenquote bei öffentlich geförderten Institutionen und Projekten sowie eine Weiterlesen

„Die Siegfried-Sage ist für mich die zeitlose Geschichte von einer neuen Idee, die auf eine eingefahrene Gesellschaft trifft“

Liebe und Eifersucht, Treue und Ehre – Rache, Verrat und Mord: Diese dramatischen und zeitlosen Themen gelten für gewöhnlich als Stoff des Nibelungenliedes. Legendäre Protagonisten des Werkes, das ein anonymer Dichter ungefähr um das Jahr 1200 auf Grundlage alter germanischer Sagen schuf, sind Siegfried – der heldenhafte Königssohn aus Xanten – sowie die Burgunder Prinzessin Kriemhild, ihr Bruder Gunther, Königin Brünhild aus Island und Hagen von Tronje, sinister Ratgeber der Burgunder Weiterlesen

#gemeinsambunt: Heteronormative Mehrheitsgesellschaft und LSBTI*-Community feierten in der Neuköllner Oper

Täglich gibt es Diskriminierungen und Gewalttaten gegen Schwule, Lesben, Transpersonen und andere Menschen, die sich nach heteronormativen Kategorien nicht eindeutig als männlich oder weiblich einordnen lassen wollen. Homo- und transphob motivierte Überfälle in der Sonnenallee beantwortete die LSBTI*-Community im Mai 2018 in Neukölln mit einer großen Demonstration und einem Tuntenspaziergang.

Jetzt setzte auch die Mehrheitsgesellschaft im Bezirk ein deutliches Zeichen: Um für ein buntes und vielfältiges Neukölln zu werben, das gegen Gewalt und Weiterlesen

1926 uraufgeführt und noch 92 Jahre später hochaktuell

Restlos ausverkauft sind alle zehn Vorstellungen der tragischen Oper „Der Diktator“, die bis zum 5. Dezember auf dem Programm der Neuköllner Oper stehen. „Wir sind mit der Planung der Wiederaufnahme befasst. Zunächst kommt, wie verbindlich zugesagt und auch bereits veröffentlicht, die Studioproduktion ‚Ocaña, Königin der Ramblas‘ ab 12. Dezember wieder auf die Bühne“, teilte Pressesprecher Benjamin Stein für die Neuköllner Oper mit.

Die Rolle des Offiziers in der knapp einstündigen Vier-Personen-Oper übernahm kurzfristig für Sotiris Charalampous, der voraussichtlich weiter Weiterlesen

„Die Weise von Liebe und Tod“: Zeitgenössische Fortschreibung eines uralten Stoffes in der Neuköllner Oper

Eine der wichtigsten Inszenierungen war in der frühen Geschichte der Neuköllner Oper die Aufführung von Viktor Ullmanns Oper „Der Kaiser von Atlantis“, die der NO-Gründer Winfried Radeke 1989 und 2000 auf die Bühne brachte. Mit der Produktion „Die Weise von Liebe und Tod“ von Regisseur Fabian Gerhardt, die am Freitagabend auf der Studiobühne uraufgeführt wurde, präsentiert die Off-Oper an der Karl-Marx-Straße nun wieder ein Werk Viktor Ullmanns, der einst als begabter Pianist in den Wiener Schülerkreis Weiterlesen

Das war der Gipfel: Ereignisse aus Hamburg als Musical in Neukölln

Eigentlich wollte sich die Hansestadt Hamburg, um international an Popularität zu gewinnen, für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2024 bewerben – das verbaten aber per Referendum die Bürger. Keine Chance hatten sie jedoch, den G20-Gipfel mitten in ihrer Stadt zu verhindern, der Hamburg im Juli vergangenen Jahres zweifellos auch bekannt machte: als Hochburg von Zerstörungen und Straßenschlachten.

Peter Lund (l.) hat den Stoff nun aufgegriffen, um in Kooperation mit Dozenten und Studierenden der UdK Berlin daraus für die Neuköllner Oper ein Musical mit dem programmatischen Namen „Welcome to Hell“ Weiterlesen

Spanplatten am Musikhaus Bading als Pinnwand der Bestürzung und Anteilnahme

„Was für eine sinnlose Tat – liebes Musikhaus Bading-Team: Wir drücken Euch für einen guten Neuanfang die Daumen!“, so macht die Neuköllner Oper auf ihrer Facebook-Seite ihre Anteilnahme öffentlich, nachdem in der Silvesternacht Randalierer erst eine Scheibe des Musikgeschäftes gesprengt und dann Feuerwerkskörper in den Verkaufsraum geworfen hatten, bis er völlig ausbrannte. „Bading repräsentierte wie kein anderes Geschäft die große Musikgeschichte Neuköllns“, erinnert – ebenfalls bei Facebook – die langjährige Neuköllner Kulturamtsleiterin Dr. Dorothea Kolland Weiterlesen