Posted on 3. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und im Gedenken an die Opfer des Holocaust findet jährlich am 27. Januar ein internationaler Gedenktag statt. Im Diakonie-Haus Britz eröffnete deshalb am vergangenen Freitagnachmittag eine dreitägige Ausstellung mit Kinderbildern aus dem KZ Theresienstadt. Sie trug den Titel „Schmetterlinge hab’ ich hier nie gesehen“ und zeigte 28 Reproduktionen von Kinderzeichnungen aus dem Alltag des Lagerlebens. Jürgen Schulte von der Initiative Hufeisern gegen Rechts und Hella Weingart (l.) vom Britzer Bürgerverein, die die Ausstellung gemeinsam Weiterlesen →
Filed under: kultur, kunst, neukölln, politik | Tagged: Auschwitz-Birkenau, „Schmetterlinge hab’ ich hier nie gesehen“ (Ausstellung), bernd szczepanski (grüne neukölln), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, britzer bürgerverein, Cordula Klein (SPD BVV Neukölln), diakonie haus britz, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Helga Weissová (Malerin), Hella Weingart (Britzer Bürgerverein), holocaust-gedenktag, hufeisern gegen rechts, jürgen schulte (hufeisern gegen rechts), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), kz theresienstadt | Leave a comment »
Posted on 2. Februar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf den landeseigenen Neuköllner Friedhöfen pflanzt das Bezirksamt derzeit neue Bäume und Sträucher. Unter anderem werden Baum- und Strauchpflanzungen wiederhergestellt, die in den letzten Jahren durch Trocken- und Hitzestress verloren gegangen sind. Gestern Mittag stellte Bezirksstadtrat Jochen Biedermann auf dem Friedhof Columbiadamm der Öffentlichkeit das Aktionsprogramm „Wurzeln schlagen“ vor, mit dem Neuköllner Friedhöfe künftig wieder grüner werden sollen. „Insgesamt werden 63 Bäume, 47 Großsträucher und 31 Kleinsträucher gepflanzt“, sagte der Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr. Jahr für Jahr verliere Neukölln Bäume. Biedermann kündigte an: „Mit unserem Aktionsprogramm ‚Wurzeln schlagen‘ wollen wir diesen Trend umkehren. Wo Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: Aktionsprogramm „Wurzeln schlagen“ (SGA Neukölln), Baumleitplanung Weisestraße, bäume, deutscher wetterdienst (dwd), Friedhof Alt-Buckow, friedhof buschkrugallee, friedhof köpenicker straße, friedhof koppelweg, Hitzestress, Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Klimaresilienz, klimawandel, parkfriedhof neukölln, phänologische uhr, Senatsverwaltung für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz, stadtbaumkampagne, Städtische Friedhöfe Neukölln, städtischer friedhof columbiadamm, städtischer friedhof lilienthalstraße, straßenbäume, sträucher, Trockenstress | Leave a comment »
Posted on 27. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnert der Deutsche Bundestag heute mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Erstmals stehen in diesem Jahr Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Opfer der Verfolgung durch die Nazis wurden, im Mittelpunkt der seit 1996 stattfindenden Gedenkstunde. Der Helle Panke e.V. lud deshalb bereits am vergangenen Mittwochabend unter dem Titel „Die queeren Opfer der NS-Zeit – ein schwieriges Gedenken?“ zu einer Diskussion in den queeren Club Schwuz in der Neuköllner Rollbergstraße. Unterstützt Weiterlesen →
Filed under: berlin, inklusion, politik | Tagged: august bebel institut, „Die queeren Opfer der NS-Zeit – ein schwieriges Gedenken?“ (Podiumsdiskussion), Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, deutscher bundestag, Dr. Andrea Genest (Gedenkstätte Ravensbrück), Dr. Lutz van Dijk (Historiker Schriftsteller), Dr. Rainer Herrn (Medizinhistoriker), Florian Winkler-Schwarz (Schwuz), Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, Helle Panke e.V., Intersektionalität, Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung der TU-Berlin), Rosa- Luxemburg-Stiftung Berlin, schwuz (queerer club), Zentrum für Antisemitismusforschung der TU-Berlin | Leave a comment »
Posted on 24. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr Aufmerksamkeit für das freiwillige bürgerschaftliche Engagement im Bezirk will das Netzwerk Ehrenamt Neukölln schaffen. Ihm gehören 33 Organisationen an – angefangen beim Allgemeinen Blinden- und Sehbehinderten Verein Berlin, über den in Neukölln verwurzelten Verein Lesen und Schreiben bis hin zum Weißen Ring Deutschland. Ein fester Bestandteil der Lobbyarbeit des Netzwerks ist sein traditioneller Jahresempfang. Nach zweijähriger Coronapause konnte er am vergangenen Mittwochnachmittag im Bürgerzentrum Neukölln wieder stattfinden. So bot sich für Dietrich Schippel (M.) und Monika Fritsch-Behrens Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, dietrich schippel (netzwerk ehrenamt neukölln), dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), mitmach-laden neukölln, monika fritsch-behrens (netzwerk ehrenamt neukölln), netzwerk ehrenamt neukölln, Neuköllner EngagementZentrum (NEZ), Phillip Rhein (Engagementbeauftragter Neukölln) | Leave a comment »
Posted on 22. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Mehr als 100 Radfahrerinnen und Radfahrer starteten gestern Nachmittag am Anita-Berber-Park in Neukölln zu einer Protestfahrt, um den zügigen Weiterbau der geschützten Radstreifen auf der Hermannstraße zu fordern. Obwohl Teilstücke des gesicherten Radwegs inzwischen fertiggestellt sind, „stockt der Bau weiterhin an entscheidenden Stellen“, kritisierte Gesa Jessen, Sprecherin der Initiative „Hermannstraße für alle“. Sicheres Fahrradfahren sei auf der Hermannstraße zwischen Britzer Damm und Hermannplatz deshalb immer noch nicht möglich. „Verkehrswende und entschlossener Klimaschutz müssen schneller gehen!“, sagte Jessen in Richtung Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, verkehr | Tagged: Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Gesa Jessen (Initiative „Hermannstraße für alle“), initiative "hermannstraße für alle", Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln) | Leave a comment »
Posted on 20. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Kein Platz für Krawalle und Angriffe auf Einsatzkräfte in Neukölln!“, „Für Gewaltprävention, Stärkung der Schulen und Jugendsozialarbeit“, „Neukölln friedlich und antirassistisch“ – unter diesen Überschriften liegen drei konkurrierende Entschließungsanträge vor, die sich mit den Neuköllner Ereignisse der Silvesternacht befassen. Über die Entschließungen wird die BVV auf ihrer Sitzung am kommenden Mittwoch, 25. Januar, im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt voraussichtlich beraten und abstimmen. Die Anträge der CDU (Drucksache Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, inklusion, kinder und jugend, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: berlin wiederholungswahlen 2023, bvv neukölln, rathaus neukölln, reachout berlin (opferberatung), silvester-krawalle, silvester-vandalismus | Kommentare deaktiviert für Bezirksparlament debattiert im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt über die Ereignisse der Silvesternacht
Posted on 19. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Jedes Jahr gibt es zwischen 300 und 500 Cyberangriffe auf die bezirkliche Infrastruktur. Diese Angriffe können in Form von Viren, Malware oder Phishing-Attacken erfolgen, die sich in E-Mail-Anhängen oder Webseiten befinden.“ Das antwortete Bezirksbürgermeister Martin Hikel in der zurückliegenden Woche auf eine Kleine Anfrage (KA/135/XXI) des Verordneten Dr. Christian Hoffmann (Bündnis 90 / Die Grünen). In einer detaillierten, acht Punkte umfassenden Anfrage hatte sich Hoffmann nach Cyberattacken auf die IT-Infrastruktur des Bezirks Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, wirtschaft | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), cyberangriffe, dr. christian hoffmann (grüne neukölln), IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ), IT-Sicherheit, IT-Stelle Bezirksamt Neukölln, Malware, Phishing, Viren | Kommentare deaktiviert für Hunderte Cyberangriffe jährlich auf Neuköllner Infrastruktur
Posted on 18. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wasser ist ein potenzielles Geschenk der Natur und wenn wir uns dessen bewusst werden, können wir lernen, wie wir vielleicht leichter auf dieser Erde leben können.“ Die kanadische Publizistin und Wasseraktivistin Maude Barlow, von der dieses Zitat stammt, ist Gründerin der weltweiten „Blue Community“, die sich auf internationaler Ebene für das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung einsetzt. Berlin trat der Initiative, die aktuell 87 Blue Communities aus zwölf verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten vernetzt, zum Weltwassertag am 22. März 2018 bei. Eine Wanderausstellung des Netzwerkes, die im Rathaus Weiterlesen →
Filed under: berlin, bildung, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: "a tip: tap" (ein tipp: leitungswasser), Blue Community, helene-nathan-bibliothek neukölln, Interkulturelles Wasserprojekt Donaukiez, Johanna Erdmann (Blue Community Berlin), Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln), Maude Barlow (Publizistin Wasseraktivistin), Nina Lerch (MdA / SPD Neukölln), Signe Heins ("a tip: tap"), Wanderausstellung Blue Community Berlin | Kommentare deaktiviert für Ausstellung informiert über Wasser und die „Blue Community“ in Berlin
Posted on 16. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Seit dem 1. Januar gilt in Berlin das
Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz (LMÜTranspG) und die dazu gehörende
Durchführungsverordnung ist aller Voraussicht nach am heutigen Montag in Kraft, wie ich vergangenen Freitagnachmittag aus der Pressestelle der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz erfuhr. Somit sind nun alle rechtlichen Voraussetzungen gegeben, damit das Gesetz, das allgemeinverständlich „Saubere-Küchen-Gesetz“ genannt wird, in den Berliner Bezirken angewendet werden kann. Das Transparenzgesetz gilt für alle Lebensmittelbetriebe, in denen die Bezirksämter bereits amtliche Hygienekontrollen durchführen. Dazu gehören Gastronomiebetriebe jeder Art, einschließlich Geschäfte, die Mahlzeiten zum Mitnehmen verkaufen, wie z. B. Imbisse, aber auch Metzgereien, Bäckereien und Eisdielen.
Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, wirtschaft | Tagged: „Saubere-Küchen-Gesetz“, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Lebensmittelaufsicht Neukölln, Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz (LMÜTranspG), Markus Kamrad (Staatssekretär Senatsverwaltung für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Sahra Nagel (Bezirksstadträtin Neukölln / Die Linke) | Kommentare deaktiviert für „Saubere-Küchen-Gesetz“ kämpft mit Anlaufschwierigkeiten
Posted on 15. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Rauchschwaden der Silvesternacht sind verflogen. In meiner meist beschaulichen Neuköllner Wohnstraße werden heute nur noch ganz vereinzelt Böller gezündet. Zum Jahreswechsel 1999 / 2000 durchschlug eine Silvesterrakete das Doppelfenster meines Arbeitszimmers, versengte die Gardine und landete im Bücherregal, wo sie einen hässlichen Brandfleck auf einem Buch als dauerhafte Erinnerung hinterließ. Drei Jahre später explodierte kurz nach Mitternacht direkt vor meinem Küchenfenster ein Böller, so dass eine Scheibe barst. In der zurückliegenden Silvesternacht prallte gegen 22 Uhr der hölzerne Leitstab einer Feuerwerksrakete gegen Weiterlesen →
Filed under: berlin, internationales, kinder und jugend, kultur, migration und integration, neukölln, politik | Tagged: "Was ist Glück?“ (Sachbuch), „Die Kunst des guten Lebens“ (Sachbuch), „German Glück“ (Sachbuch), „Glück“´(Roman), „Hygge: Ein Lebensgefühl, böllerverbot, berliner feuerwehr, Bhutan, Daniel M. Haybron (Professor Saint Louis University), das einfach glücklich macht“ (Sachbuch), Dänemark, gewerkschaft der polizei, glücksatlas, Guido Eckert (Journalist und Autor), helene-nathan-bibliothek neukölln, high-deck-siedlung neukölln, Hygge, Lebenszufriedenheit, Matthieu Ricard (Buddhistischer Mönch), Meik Wiking (Happiness Research Institute), musikhaus bading, polizei berlin, Rettungskräfte, Robert Kisch (Pseudonym), Rolf Dobelli (Autor), Sabine Eichhorst (Journalistin Autorin), schleswig-holstein, sonnenallee, Stoizismus, Universität Freiburg, USA | 3 Comments »
Posted on 14. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Lange war die Kommunalpolitik in Deutschland für eine vornehmlich an konkreten Sachfragen sowie an pragmatischen Lösungen orientierte Debattenkultur bekannt. Doch zunehmend werden Übergriffe auf lokalpolitische Amts- und Mandatsträger in den Medien gemeldet. Dabei treffen und gefährden Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik die demokratische Gesellschaft und ihre Institutionen in besonderer Weise. Schließlich ist im Alltag die lokale Ebene der unmittelbare Begegnungsort zwischen direkten Bürgerforderungen und repräsentativer Politik. Hier sind Bürgerinnen und Bürger meist ehrenamtlich für die Demokratie tätig. Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, politik | Tagged: „Vielfältige Repräsentation unter Druck: Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik“ (Studie), Heinrich-Böll-Stiftung, Kommunalpolitik, Prof. Dr. Andreas Blätte (Universität Duisburg-Essen) | Kommentare deaktiviert für Wissenschaftler untersuchten Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
Posted on 13. Januar 2023 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Trotz Nieselregen gut gelaunt konnte Jürgen Schulte (r.) von der Anwohner*inneninitiative „Hufeisern gegen Rechts“ am vergangenen Sonntagvormittag einige Medienvertreter und zahlreiche Unterstützer an der großen Freitreppe vor dem Teich der Hufeisensiedlung begrüßen. Die Initiative setzt sich seit über einem Jahrzehnt in der Hufeisensiedlung sowie in der benachbarten Krugpfuhlsiedlung gegen gewalttätige Angriffe von politisch-extremen Rechten, ebenso wie gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus ein. Sie wurde für ihr langjähriges und vielseitiges Engagement erst im November 2022 mit dem „Preis für Zivilcourage“ ausgezeichnet, den der Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ und die Jüdische Gemeinde Berlin vergeben. „Hufeisern Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik | Tagged: albert-einstein-gymnasium, annedore-leber-oberschule berlin, „Preis für Zivilcourage gegen Antisemitismus Rechtsradikalismus und Rassismus“, „Schmetterlinge hab‘ ich hier nie gesehen!“ (Ausstellung Kinderbilder Theresienstadt), britzer bürgerverein, dgb kreisverband neukölln, diakoniehaus britz, die linke neukölln, Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas“, fritz-karsen-schule, grüne neukölln, hufeisensiedlung, hufeisern gegen rechts, jüdische gemeinde berlin, jürgen schulte (hufeisern gegen rechts), krugpfuhlsiedlung, sjd die falken kv neukoelln, spd neukölln | 1 Comment »
Posted on 16. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Führungen für Schülergruppen, Vereine oder Privatpersonen durch den Deutschen Bundestag sind nicht nur bei Berlinbesuchern beliebt, auch Neuköllner Bundestagsabgeordnete bieten sie zuweilen für ihre Wählerinnen und Wähler an. Nur wenige wissen allerdings, dass auch das Berliner Abgeordnetenhaus, dessen Tagungsort sich im ehemaligen Preußischen Landtag nicht weit vom Potsdamer Platz befindet, besichtigt werden kann. Während der November Revolution 1918 tagte im Gebäude der 1. Reichsrätekongress und sprach sich für Weiterlesen →
Filed under: berlin, kultur, neukölln, politik | Tagged: Berliner Abgeordnetenhaus, dr. susanna kahlefeld (grüne neukölln/mda berlin), Louise Schroeder (Bürgermeisterin von Groß-Berlin), Preußischer Landtag | Kommentare deaktiviert für Neuköllnerinnen und Neuköllner zu Besuch im Abgeordnetenhaus
Posted on 13. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Vor vielen Jahren habe ich als Bezirksverordneter meinen ersten Antrag zur Fahrradstraße Weserstraße in die BVV eingebracht. Ich hätte damals nicht gedacht, dass ich heute als Bezirksstadtrat hier stehe.“ Jochen Biedermann (M.), Neuköllner Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, konnte gestern Mittag mit Eröffnung des ersten Bauabschnitts der Fahrradstraße zwischen Pannier- und Fuldastraße einen kleinen politischen Erfolg feiern. An der Kreuzung Weser- / Weichselstraße wurde Montagmittag mit einer neuen Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik, stadtentwicklung, verkehr | Tagged: Bettina Jarasch (Senatorin für Umwelt Mobilität Verbraucher- und Klimaschutz), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, fahrradstraße, fahrradstraße weserstraße, Franziska Jahke (SPD BVV Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Modalfilter, Roland Leppek (FDP BVV Neukölln), weserstraße, wieland voskamp (tiefbauamt neukölln) | Kommentare deaktiviert für Berlins längste Fahrradstraße nimmt Gestalt an
Posted on 11. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“) des Berliner Abgeordnetenhauses, der sich „mit dem Ermittlungsvorgehen im Zusammenhang mit der Aufklärung der im Zeitraum von 2009 bis 2021 erfolgten rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln“ befasst, trat am vergangenen Freitagvormittag unter Leitung des Abgeordneten Florian Dörstelmann (SPD) (M.) zu seiner neunten Sitzung zusammen. Im Anschluss an die letzte Ausschuss-Sitzung des Jahres, mit der auch die Befragung von Anschlagsopfern sowie Gutachtern aus Register- und Opferberatungsstellen endete, fand eine Pressekonferenz statt. Der Ausschuss hörte diesmal Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: 1. Untersuchungsausschuss („Neukölln“), andré schulze (mda grüne), anne helm (linke neukölln/mda), florian dörstelmann (spd mda), Kati Becker (Berliner Register), neukölln-komplex, orkan özdemir (spd mda), Stephan Standfuß (MdA CDU) | Kommentare deaktiviert für „Die Anschläge in Neukölln wurden nicht von isolierten Einzeltätern verübt!“
Posted on 8. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Weit über hundert Menschen erwiesen Ende letzten Monats Albert Schönleber (r.) die letzte Ehre, darunter Bezirksbürgermeister Martin Hikel, der ehemalige Sozialstadt Bernd Szczepanski, Pfarrer Ondřej Halamar und die Pädagogin Jana Uhlířová , Enkeltochter des Widerstandskämpfers Jan Uher. Letztere waren eigens aus Tschechien angereist. Schönleber war von 1974 bis 1993 Pfarrer der Evangelischen Brüdergemeine Rixdorf. Kürzlich war er im Alter von 83 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben.
Pfarrer Volker Mihan würdigte wie verschiedene andere Redner das breite gesellschaftliche Engagement des Verstorbenen: „Bei ihm gehörten Spiritualität und Solidarität zusammen.“ Er habe Brücken zwischen fremden Weiterlesen →
Filed under: bezirksgeschichte, internationales, neukölln, politik | Tagged: albert schönleber, Ústí nad Orlicí, bernd szczepanski (grüne neukölln), Bezirksbürgermeister Martin Hikel, comenius-garten, Hannelore Schönleber, Jana Uhlířová, manfred herrmann (freunde neuköllns e.v.), Pfarrer Ondřej Halamar, Pfarrer Volker Mihan, stefan butt (brüdergemeine berlin), tomas kafka (botschafter tschechische republik) | Kommentare deaktiviert für Albert Schönleber: Abschied von einem politischen Pfarrer und großen Europäer
Posted on 7. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Elf Platanen müssen bis Ende Februar in der Waßmannsdorfer Chaussee in Rudow gefällt werden. Die Bäume wiesen so starke Schädigungen auf, dass eine Fällung aus Gründen der Verkehrssicherung unvermeidlich geworden sei, teilte das Bezirksamt kürzlich mit. Stadtrat Jochen Biedermann (l.), Andreas Luczynski (r.), Fachbereichsleiter im Straßen- und Grünflächenamt, sowie Guido Fellhölter (M.), zuständig für alle Straßenbäume in Neukölln, erläuterten am vergangenen Freitagnachmittag die Entscheidung an Ort und Stelle. Über 20 Personen, Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Bezirksverordneten Ute Lanske (CDU) und Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: Andreas Luczynski (Straßen- und Grünflächenamt Neukölln), Guido Fellhölter (Straßen- und Grünflächenamt), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), markus oegel (cdu bvv neukölln), peter scharmber (spd bvv neukölln), Platanen, ute lanske (cdu bvv neukölln), Waßmannsdorfer Chaussee | Kommentare deaktiviert für Die Waßmannsdorfer Chaussee verliert elf Platanen
Posted on 6. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Das Bürgeramt in der Neuköllner Donaustraße und die Gertrud-Junge-Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt sind seit gestern bis voraussichtlich 14. Februar bzw. bis einschließlich 19. Februar 2023 geschlossen. Hintergrund sind in beiden Fällen die anstehenden Wiederholungswahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 12. Februar 2023. Darüber informierten vergangene Woche Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadträtin Karin Korte in zwei Pressemitteilungen.
Alle im Bürgeramt Donaustraße vereinbarten Termine bleiben bestehen. Die Dokumentenausgabe in der Donaustraße ist weiterhin geöffnet, sodass alle Dokumente abgeholt werden können. Vereinbarte Termine bleiben Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik | Tagged: bürgeramt donaustraße, berlin wiederholungswahlen 2023, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, gertrud-junge-bibliothek, Karin Korte (Bezirksstadträtin Neukölln) | Kommentare deaktiviert für Bürgeramt Donaustraße und Gertrud-Junge-Bibliothek schließen bis Mitte Februar
Posted on 5. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Hier ist es zu laut!“ Anwohnerinnen und Anwohner des Neuköllner Schillerkiezes klagen regelmäßig über nächtliche Ruhestörungen nach 22 Uhr, die von Gaststätten und ihren Schankvorgärten sowie von lärmenden Passanten auf öffentlichen Straßen und Plätzen ausgehen. Vor allem in den Sommermonaten ist die Umgebung des Herrfurthplatzes und der Schillerpromenade schwerpunktmäßig betroffen. Dort gibt es die meisten Gastronomiebetriebe und die Besucherströme des Tempelhofer Feldes sind besonders stark. Im Februar 2022 wurde eine schalltechnische Untersuchung im Schillerkiez fertiggestellt, die das Bezirksamt Neukölln in Auftrag Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, neukölln, politik, stadtentwicklung, tourismus, umwelt und naturschutz, wirtschaft | Tagged: "Fair-Kiez" (Projekt), Anna Dreischarf (Umwelt- und Naturschutzamt Neukölln), Boris Karasch (Ordnungsamt Neukölln), Faye Preusse (Wirtschaftsförderung Neukölln), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), Klara Schmidt (Stadtentwicklungsamt Neukölln), lärm, Lärmgutachten Schillerkiez, Olaf Korbjuhn (Ordnungsamt Neukölln), schillerkiez | 1 Comment »
Posted on 1. Dezember 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wie stellt sich der Umsetzungsstand der Modellprojekte für den Fußverkehr in den Berliner Bezirken dar?“, wollte der Abgeordnete Niklas Schenker (Die Linke) kürzlich vom Senat erfahren und hatte dabei insbesondere die Projekte zur Förderung des Fußverkehrs gemäß Paragraph 58 Absatz 3 des Berliner Mobilitätsgesetzes im Sinn. In Neukölln geht es dabei speziell um eine fußgängerfreundliche Gestaltung der Elbestraße. „Für die Umgestaltung der Elbestraße wird in Kürze eine Machbarkeitsstudie ausgeschrieben“, konnte ihm Staatssekretärin Dr. Meike Niedbal auf seine Schriftliche Anfrage (Drucksache 19/13805) im Namen der Weiterlesen →
Filed under: neukölln, politik, verkehr | Tagged: Dr. Meike Niedbal (Staatssekretärin SenUMVK), Elbestraße | Kommentare deaktiviert für Umgestaltung Elbestraße: Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie in Kürze?