Posted on 31. Mai 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Wir wollen die Hasenheide erhalten!“ Mit dieser eindringlichen Botschaft eröffnete Bezirksbürgermeister Martin Hikel am vergangenen Dienstagnachmittag eine Informationsveranstaltung über die nachhaltige Renaturierung der größten öffentlichen Grünanlage Neuköllns. Das Bezirksamt und ein Team des Landschaftsplanungsbüros Gruppe F stellten an der Hasenschänke den bisherigen Planungsstand für einen klimaangepassten Umbau der Hasenheide vor. „In diesem Jahr war der trockenste März in Berlin seit Beginn der Wetteraufzeichnungen!“, Weiterlesen →
Filed under: neukölln, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz, politik, bürgerbeteiligung | Tagged: Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Gruppe F (Landschaftsplanungsbüro), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat Neukölln), klimawandel, projekt "klimaresiliente hasenheide", volkspark hasenheide | Kommentare deaktiviert für Informationsveranstaltung zum klimaresilienten Umbau der Hasenheide
Posted on 10. Mai 2022 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Schulstreik am Freitag, Sitzblockaden auf Autobahnen, Mitarbeit beim Klima-Bürger:innenrat oder politische Arbeit für den Kampf um Wählerstimmen: Um den Klimawandel zu stoppen – oder zumindest zu verlangsamen – werden viele politische Mittel genutzt. Wie radikal muss der Klimaprotest aber sein, damit sich wirklich etwas ändert? Im gut besuchten, allerdings längst nicht vollbesetzten Studio des Heimathafens Neukölln, sprach darüber Britta Steffenhagen (M.) bei der „Let‘s Panic Kiezdebatte“ am Sonntagabend mit Klimaaktivisten aus Weiterlesen →
Filed under: bürgerbeteiligung, berlin, neukölln, politik, umwelt und naturschutz | Tagged: António Guterres (UN-Generalsekretär), britta steffenhagen, dr. andreas audretsch (grüne neukölln), Henning Jeschke (Letzte Generation), Klimakrise, klimawandel, Michaela Zimmermann (Initiative Klimaneustart), Raphael Rohrßen (Klimaliste Berlin), Raphael Thelen (Journalist / Autor) | Kommentare deaktiviert für Wie radikal muss Klimaprotest sein?
Posted on 16. Mai 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Dass der Meeresspiegel infolge des Klimawandels stärker und schneller als bisher
angenommen steigt, könne nicht ausgeschlossen werden, warnte kürzlich das Bundesamt für Seeschiff-fahrt und Hydrographie. Doch Wasser kann nicht nur Menschen in Küstenregionen bedrohen.
„Wer hier abschaltet, gefährdet Wohnraum!“, warnt die CDU-Bundestagsabgeordnete Christina Schwarzer vor Überflutungen im Blumenviertel in Rudow und unter-stützt so eine entsprechende, bis Ende Juni dauernde Unterschriftenaktion gegen die geplante Abschaltung der Brunnenanlage im Glockenblumenweg. Die Kosten für den Betrieb der Anlage, die Anwohner vor Keller-überschwemmungen ob des stetig steigenden Grund-wassers schützt, werden derzeit vom Land Berlin getragen. Nun stehen die jährlich rund 251.000 Euro jedoch auf der Streichliste des Senats. Er Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln, politik, stadtentwicklung, umwelt und naturschutz | Tagged: blumenviertel rudow, brunnenanlage glockenblumenweg, bundesamt für seeschifffahrt und hydrographie (bsh), christina schwarzer (mdb/cdu neukölln), klimawandel, neukölln | 2 Comments »