„Stadt macht gesund – Stadt macht krank!“

„Städte sind oft ungesunde Orte, müssen es aber nicht zwangsläufig sein. Sie entwickeln sich dynamisch und sind daher immer auch Möglichkeitsräume für eine gesunde individuelle Lebensgestaltung in gesundheitlicher Chancengleichheit.“ Eine Arbeitsgruppe des Gesundheitsnetzwerkes „Global Health Hub Germany“ wandte sich mit dieser These in einem 16-seitige Policy Paper an die Öffentlichkeit. Das Papier enthält unter der Überschrift „Stadt macht gesund – Stadt macht krank!“ drei zentrale Handlungsempfehlungen. Sie sind nicht nur an die medizinische Fachöffentlichkeit -wie z. B. das Ärzteblatt, das im März berichtete -, sondern auch an Stadtverwaltungen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, nationale Regierungen und Weiterlesen

Plakataktion gegen Trans*- und Homophobie in Neukölln

Regenbogen-Hauptstadt Berlin? Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen leben hier selbstverständlich ihren Alltag. Doch zu diesem Alltag gehören für viele leider auch Diskriminierung und Gewalt. Im queeren Jugendzentrum Q*ube in der Neuköllner Schönstedtstraße, in der Schilleria I & II sowie im MaDonna Mädchentreff gestalteten deshalb Jugendliche an zwei Workshoptagen drei Plakate gegen Trans*- und Homophobie. Angeleitet wurde der Workshop von Katharina Schilling, Sozialarbeiterin aus dem Q*ube und der Grafikerin Valerie Assmann. Am Freitagnachmittag vergangener Woche trafen sich Mitglieder des Neuköllner Netzwerkes gegen Trans*- und Homophobie, dem u. a. das Jugendamt und die Sozialraumkoordination angehören, Weiterlesen

Sozialpsychiatrischer Dienst Neukölln bietet wieder Krisen- und Notdienst an

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpD) ) helfen erwachsene Menschen, die eine seelische Störung, eine psychische Erkrankung, eine Suchterkrankung oder eine geistige Behinderung haben, in Krisen- und Notsituationen. Sie beraten außerdem Angehörige sowie weitere Personen bei Bedarf. Im September 2022 musste der Krisen- und Notdienst wegen einer angespannten personellen Lage bis auf Weiteres eingestellt werden. Seit dem 14. März 2023 hat der Sozialpsychiatrische Dienst Neukölln seine Arbeit nun wieder aufgenommen. Weiterlesen

Bundesweiter Wohnungslosenbericht will belastbare Informationen bieten

Einzelne tragische Ereignisse wie der Tod des Musikers Marco Reckinger auf einer Straße im Schillerkiez oder berlinweite Unterstützungskampagnen wie die „Zeit der Solidarität“ holen die Dauerphänomene Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit auch in Neukölln immer wieder einmal an die Oberfläche des öffentlichen Bewusstseins. Die grundsätzliche Zuständigkeit für das weite Politikfeld „Wohnungslosigkeit“ ging in der Bundesregierung zum Anfang des Jahres vom Ministerium für Arbeit und Soziales auf das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen über. In Deutschland waren nach offiziellen Weiterlesen

Bezirksverordnetenversammlung wieder im Rathaus Neukölln und voraussichtlich auch im Livestream

Fast zweieinhalb Jahre lang wurden seit 7. Mai 2020 die Sitzungen der BVV Neukölln aus Gründen des Infektionsschutzes im großen Saal des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt abgehalten. Am kommenden Mittwoch, 19.10., findet die 12. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in der XXI. Wahlperiode ab 17 Uhr wieder als Präsenzsitzung im BVV-Saal des Rathaus Neukölln statt! Das BVV-Büro arbeitet derzeit auch an der Einrichtung eines Livestreams für die öffentliche Übertragung der Sitzung ins Internet. Näheres ganz Weiterlesen

„Reden hebt die Stimmung“: Aktionstag in Neukölln zur Woche der seelischen Gesundheit

Über 20 Akteure aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ambulante und stationäre Hilfe sowie Selbsthilfe trafen sich auf Einladung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Neukölln am vergangenen Freitagmittag im „Klunkerkranich“ über den Dächern Neuköllns. Die PSAG Neukölln ist ein freiwilliger Zusammenschluss verschiedener Institutionen und Verbände, die an der Betreuung psychisch erkrankter Personen im Bezirk beteiligt sind. Sebastian Evers (r.), Pflegedienstleiter des Ambulanten Betreuungszentrums ABZ und Leiter der PSAG, zog gemeinsam mit Julian Zwingel (l.) vom Weiterlesen

Neuköllner Kaffeewette mit Rekordbeteiligung

721 Päckchen Kaffee und Tee sowie 2521,- Euro sind das Ergebnis der jüngsten Neuköllner Kaffeewette, die Dr. Christian Hoffmann (r.) mit seiner Firma Umweltconsulting  und Thomas de Vachroi (l.), Armutsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon, zugunsten der Tee- und Wärmestube Neukölln eingingen. Hoffmann hatte dem Diakoniewerk Simeon einen Scheck über 2.000. Euro zugesagt, sofern es de Vachroi gelänge, für die Sozialeinrichtung in der Weisestraße innerhalb von zwei Wochen Weiterlesen

Sozialstadtrat Liecke fordert höheren Tagessatz für Notübernachtung

Zum Start der Kältehilfe in Berlin am 1. Oktober kritisierte Neuköllns Sozialstadtrat Falko Liecke die Pläne des Senats, den Tagessatz für eine Notübernachtung bei 17,10 Euro zu belassen. „Die tatsächlichen Kosten für eine Übernachtung in der Kältehilfe lagen 2021 bei bis zu 53 Euro pro Übernachtung und im Median aller Bezirke bei 32 Euro“, erklärte Liecke vor einigen Tagen. „Der Senat muss das endlich realisieren und statt ständiger Ausnahmeregelungen eine solide und verlässliche Finanzierung der Kältehilfe mit realistischen Tagessätzen von mindestens 26 Euro ermöglichen“, forderte der Sozialstadtrat in einer Pressemitteilung. Weiterlesen

Gropiusstadt bietet abwechslungsreiches Programm zur bundesweiten Woche des Sehens

„Alles im Blick?!“ Unter diesem Motto startet die bundesweite Woche des Sehens am kommenden Sonnabend, 8. Oktober. Informiert wird über Augengesundheit, über die Auswirkungen von Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland und weltweit sowie über die Bedürfnisse der Betroffenen. Bei der Aktionswoche, die zum 21. Mal stattfindet, machen wieder namhafte Organisationen aus den Bereichen Augenmedizin, Selbsthilfe und Entwicklungszusammenarbeit mit. In der Neuköllner Gropiusstadt beteiligen sich die evangelischen Kirchengemeinden mit inklusiven Gottesdiensten und verschiedenen Aktionen. Weiterlesen

Einschulungsuntersuchungen in Neukölln wieder auf aktuellem Stand

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres 2022/23 meldet der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) des Bezirksamtes Neukölln 3393 erfolgreich durchgeführte Schuleingangsuntersuchungen. „Nachdem pandemiebedingt in den letzten zwei Jahren die Untersuchungen nur eingeschränkt stattfinden konnten, freue ich mich sehr, dass wir in diesem Jahr diese wichtige Maßnahme für den Schulzugang bedarfsgerecht umsetzen konnten“, kommentierte Gesundheits- und Jugendstadträtin Mirjam Blumenthal. Im Durchschnitt dauere eine Eingangsschuluntersuchung (ESU) etwa eine Dreiviertelstunde. Nach einem gründlichen Weiterlesen

Sachbuch „Überhitzt“ zeigt Wege zu einem klimaresilienten Leben

„Er ist real. Wir sind die Ursache. Er ist gefährlich. Die Fachleute sind sich einig. Wir können noch etwas tun.“ Nur 20 Worte fassen die Kernbotschaft des Buches schon auf der ersten Seite zusammen. Unabhängig davon, ob wir ihn wahrhaben wollen oder nicht: Die Häufung von Wetterextremen, Dürren und Überflutungen sind ebenso wenig zu übersehen, wie die Zunahme bislang seltener Krankheiten und der Anstieg wirtschaftlicher Folgekosten. Es ist deshalb höchste Zeit, dass wir in jeder Hinsicht klimaresilienter werden! Weiterlesen

Neuer Umweltgerechtigkeitsatlas zeigt Belastungen in Berliner Kiezen

Die Senatsverwaltung für Umwelt hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aktualisierte Karten zum Stand der Umweltgerechtigkeit in Berlin veröffentlicht. Der sogenannte Umweltgerechtigkeitsatlas  stellt die Verteilung gesundheitsschädlicher Umweltbelastungen im Zusammenhang mit dem sozialen Statusindex bis hin zur Ebene der Kieze in den Berliner Bezirken dar. „Die Aktualisierung des Umweltgerechtigkeitsatlas ist ein wichtiger Schritt, um zu Weiterlesen

„Es wird unterschätzt, wie viele Menschen schon heute in Folge der Klimakrise auch hier in Berlin sterben“

„Die kommenden Tage werden heiß: Schützen Sie sich vor der Sonne, bleiben Sie im Schatten und trinken Sie viel!“, empfahl bereits Anfang der Woche der Neuköllner Amtsarzt Dr. Nicolai Savaskan bei Twitter. Der kurze, aber leicht verständliche und anschaulich bebilderte Tweet ist ein Indiz dafür, dass in Berlin inzwischen erkannt worden ist, welche Gefahren an Tagen mit Temperaturen weit über 30 Grad Celsius für die Gesundheit der Bevölkerung bestehen. „In Folge des Klimawandels treten Hitzewellen in Berlin in einer ungewöhnlichen Häufigkeit auf. Weiterlesen

In Neukölln arbeitet bereits die 20. Generation der Stadtteilmütter

Mit einem Projekt für türkischsprachige Frauen im Schillerkiez startete 2004 die erste Generation der Neuköllner Stadtteilmütter. Fast zwei Jahrzehnte später konnte Bezirksbürgermeister Martin Hikel am 1. Juli acht frisch ausgebildeten Stadtteilmüttern ihre Ausbildungszertifikate im Rathaus überreichen. Als 20. Generation der Stadtteilmütter sind die Frauen, die von rund 70 Kolleginnen begleitet wurden, nun mit Umhängetasche und rotem Schal im Bezirk unterwegs. Alleine in Neukölln wurden bis heute Weiterlesen

Armutsbeauftragter sagt Lebensmittelverschwendung in Neukölln den Kampf an

„Unser Land hat in wachsendem Maße -neben dem teilweise unermesslichen Reichtum- noch ein anderes Gesicht: die Not und die Armut! Die Pandemie, die grassierende Inflation sowie der Kriegsausbruch in Europa, haben die Armutsquote auf einen neuen Höchststand ansteigen lassen.“  Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Diakoniewerks Simeon, kann sich bei seinem Urteil auf den neu erschienenen Armutsbericht 2022 des Paritätischen berufen. Doch eigentlich kennt er die soziale Schieflage in Deutschland seit langem -allein aus seinen Beobachtungen in der Neuköllner Tee- und Wärmestube- nur allzu gut. Weiterlesen

„Ausstiegswohnung“ für Armutsprostituierte öffnet in Neukölln

Um bedürftige Frauen beim Ausstieg aus der Armutsprostitution zu unterstützen, ist in Neukölln die berlinweit erste „Ausstiegswohnung“ offiziell eröffnet worden. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Gerhard Schönborn, Vorsitzender des Berliner Vereins „Neustart e. V.“, erklärten zur Eröffnung am Dienstag in einer gemeinsamen Pressemitteilung: „Sex ist ein Geschäft. Allein in Berlin bieten schätzungsweise 6.000 bis 8.000 Prostituierte ihre Dienste an. Ein Ausstieg scheint aufgrund der gesellschaftlichen Diskriminierung und sozialen Ausgrenzung und der oft unmittelbaren wirtschaftlichen Abhängigkeit fast unmöglich.“ Die absolute Mehrheit der Frauen, etwa 80 Prozent, müsse sich aus einer Not heraus prostituieren (Armutsprostitution, Beschaffungsprostitution) oder werde dazu gezwungen und sei somit von Menschenhandel betroffen. „Die Übergänge von Ausbeutung zu Zwang sind fließend. Die Weiterlesen

Stadtteil-Gesundheitszentrum Neukölln will Gesundheit für alle ermöglichen

Im Gesundheitskollektiv Berlin e.V. (GeKo) haben sich über 20 Menschen zusammengefunden, die beruflich in Sozialarbeit, Pflege, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Psychotherapie und Recht ausgebildet sind. Gemeinsam wollen sie das erste Stadtteil-Gesundheitszentrum Berlins dauerhaft einrichten. Auf dem ehemaligen Kindl-Gelände kann das Gesundheitskollektiv seit Dezember 2021 zwei Etagen im Haus „Alltag“ nutzen. Die Kinderarztpraxis Berg-Hafen und die allgemeinmedizinische Stadtteilpraxis sind in der Rollbergstraße 30 bereits eingezogen. Im März soll ein Café als zentrale Anlaufstelle und Begegnungsort im Kiez mit Weiterlesen

Corona-Protest und Gegenprotest jetzt auch in Neukölln

„Baby, lass uns impfen. Du kannst mir vertrau‘n. Wir tanzen durch die Menge. Leben wie im Traum.“ Laut schallte auf den Stufen des Rathaus Neukölln am späten Montagnachmittag aus zwei Boxen ein lebenslustiges Lied. Das österreichische DJ-Duo Möwe peppte eine eingängige Melodie von Bernie B. als Remix ordentlich auf und die Gesundheitskasse der Alpenrepublik nutzt es seitdem, um für das Impfen zu werben. Corona-Leugner und Impfskeptiker reagieren noch heute mit Spott und Satire auf den Ohrwurm. Für die Kundgebung, zu der u. a. die Neuköllner Gruppe des bundesweiten Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ und die Weiterlesen

Neben Pop-Up-Impfungen bietet Neukölln auch aufsuchende Impfangebote

Eine lange Warteschlange ringelte sich am Freitagmorgen vom Rixdorfer Tanzpaar mitten auf dem Hermannplatz bis in die südwestliche Ecke der Mittelinsel an der Hasenheide. „Die ersten Impfwilligen warten seit 8 Uhr 30. Schon an normalen Markttagen haben wir hier ein Platzproblem“, begrüßte mich Hannes Rehfeldt, Sprecher von Gesundheitsstadtrat Falko Liecke, beim Auftakt der ersten Neuköllner Pop-Up-Impfaktion kurz nach 10 Uhr. Sein Chef gab derweil Interviews im Minutentakt. „Das ist eigentlich kein Pressetermin. Ich habe nicht damit gerechnet, dass so viele Menschen kommen. Wir haben bei den Vorbereitungen sogar Weiterlesen

Kundgebung vor dem Klinikum Neukölln fordert faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

Krankenhausbeschäftigte der Charité, von Vivantes und den Tochterunternehmen starteten am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, mit Unterstützung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Berliner Krankenhausbewegung. Zum Auftakt übergaben sie eine Petition an den Berliner Senat. Ihre Forderungen sind gleicher Lohn für gleiche Arbeit sowie Arbeitsbedingungen, die nicht krank machen. „Die Corona-Krise hat die Probleme des Personalmangels in den Krankenhäusern sichtbarer gemacht als je zuvor“, bilanziert die Initiative und erklärt Weiterlesen