Frühlingsfest Hederlezi wieder in der Boddinstraße

„Kommt zusammen, lernt euch kennen!“ Nach pandemiebedingter Pause lädt der Amaro Foro e.V. am kommenden Sonnabend, 6. Mai, ab 14 Uhr wieder zum Hederlezi Roma Straßen- und Kulturfestival in den unteren Teil der Boddinstraße, nicht weit vom Rathaus Neukölln. Für 15 Uhr ist ein Grußwort des Bezirksbürgermeisters Martin Hikel angekündigt. Hederlezi -Name des St. Georgstag- ist vor allem in Südosteuropa einer der wichtigsten Feiertage, den muslimische und christlich-orthodoxe Roma gemeinsam als Frühlingsfest begehen. In der Boddinstraße ist das Fest, das die Bürgerstiftung Neukölln bereits vor fünf Jahren als festen Bestandteil des bezirklichen Veranstaltungskalender auszeichnete, ein Ort, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft sich Weiterlesen

„Ich bin froh, dass ImPuls in der Gropiusstadt ist!“

Mit seinen interkulturellen Angeboten trägt der Verein ImPuls e.V. seit nunmehr zweieinhalb Jahrzehnten zum gut nachbarschaftlichen Zusammenleben und zur Integration in der Gropiusstadt bei. Der Vereinsarbeit liegt der Gedanke zugrunde, dass Sprachbarrieren sowie unterschiedliche soziale, kulturelle und geografische Herkunft an Bedeutung verlieren, wenn Gemeinschaftserlebnisse für die Nachbarschaft geschaffen werden. Am vergangenen Donnerstagnachmittag eröffnete Bezirksstadträtin Karin Korte (r.) im Foyer des Weiterlesen

Diskussion über Ursachen der „Silvesterkrawalle“ im Campus Rütli

Zum Jahreswechsel 2022 / 2023 kam es in Berlin und anderen deutschen Städten zu massiven Sachbeschädigungen und Angriffen auf Polizei- und Rettungskräften, die im Nachhinein als „Silvesterkrawalle“ bezeichnet wurden. Neukölln geriet wieder einmal als „Chaosbezirk“ in den Mittelpunkt der öffentlichen Berichterstattung. Auch Wochen nach den Ausschreitungen bleibt das Thema virulent. Die Landeszentrale für politische Bildung lud deshalb am 24. März innerhalb der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu Weiterlesen

Erfolgreich, aber prekär: Mentoringprojekt Neukölln

Mit ihrem Mentoringprojekt für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe setzt die Bürgerstiftung Neukölln sich seit über anderthalb Jahrzehnten für mehr Bildungsgerechtigkeit im Bezirk ein. Obwohl der Nutzen von Mentorings inzwischen allgemein anerkannt ist, bleibt die Finanzierung der hauptamtlichen Betreuung prekär. Aktuell klafft bei der Bürgerstiftung eine Finanzierungslücke  für das Vorhaben. „Unser Mentoringprojekt war eines der ersten dieser Art in Neukölln. Inzwischen haben wir über 300 Mentoring-Tandems zusammengeführt und begleitet“*, sagte mir Dr. Simone Rajilić, mit der ich kürzlich über das Projekt Weiterlesen

„Rudow empört sich“ präsentierte Afghanistan-Ausstellung zum Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Vier Jahre lebten Cornelia Schlemmer (r.) und eine aus Afghanistan geflohene Großfamilie zusammen Tür an Tür. Im vergangenen Sommer konnte die Künstlerin zehn Familienmitglieder aus drei Generationen einzeln in Kohlezeichnungen porträtieren. Die Dokumentarfilmerin Stefanie Trambow zeichnete zusätzlich in Videos auf, wie die Familie der langjährigen Nachbarin beim Modellsitzen von ihrem Leben erzählte. So war am Ende das Material für die Ausstellung „Ankommen in Deutschland – Afghanistan im Herzen. Lebensskizzen einer Familie“ entstanden. Weiterlesen

Bezirksparlament debattiert im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt über die Ereignisse der Silvesternacht

„Kein Platz für Krawalle und Angriffe auf Einsatzkräfte in Neukölln!“, „Für Gewaltprävention, Stärkung der Schulen und Jugendsozialarbeit“, „Neukölln friedlich und antirassistisch“ – unter diesen Überschriften liegen drei konkurrierende Entschließungsanträge vor, die sich mit den Neuköllner Ereignisse der Silvesternacht befassen. Über die Entschließungen wird die BVV auf ihrer Sitzung am kommenden Mittwoch, 25. Januar,  im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt voraussichtlich beraten und abstimmen. Die Anträge der CDU (Drucksache Weiterlesen

… und ein glückliches neues Jahr!

Die Rauchschwaden der Silvesternacht sind verflogen. In meiner meist beschaulichen Neuköllner Wohnstraße werden heute nur noch ganz vereinzelt Böller gezündet. Zum Jahreswechsel 1999 / 2000 durchschlug eine Silvesterrakete das Doppelfenster meines Arbeitszimmers, versengte die Gardine und landete im Bücherregal, wo sie einen hässlichen Brandfleck auf einem Buch als dauerhafte Erinnerung hinterließ. Drei Jahre später explodierte kurz nach Mitternacht direkt vor meinem Küchenfenster ein Böller, so dass eine Scheibe barst. In der zurückliegenden Silvesternacht prallte gegen 22 Uhr der hölzerne Leitstab einer Feuerwerksrakete gegen Weiterlesen

Winterfest für alle Kulturen in der Gropiusstadt

Zum gemeinsamen Winterfest für alle Kulturen lädt der Interkulturelle Treffpunkt Impuls am kommenden Freitagabend wieder in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Der Männerchor „Gurjaani“ aus Georgien präsentiert in diesem Jahr mit seinen Gesängen eine der kostbarsten Schöpfungen der Menschheit: Der polyphonische Gesang mit seinen komplexen Harmonien passt zur Jahreszeit und versetzt in Weihnachtsstimmung. „Die Stimmen von Alina Bobrovnik, Kristina Gordadze, Maciej Lodyga sind Magie für Weiterlesen

Hakan Demir auf Informationsbesuch in der Kita-Wildenbruchstraße

„Es ist mir wichtig, die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitswelten von Neuköllnern direkter kennenzulernen. Diese Erfahrungen werde ich in meine politische Arbeit einfließen lassen“, lautet ein guter Vorsatz des Neuköllner SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir. Ähnlich wie sein Vorgänger Dr. Fritz Felgentreu nimmt Demir (r.) deshalb bei verschiedenen Organisationen und Betrieben gelegentlich an sogenannten Tagespraktika teil. Am Donnerstag vorletzter Woche konnte ich den sozialdemokratischen Sozial- und Innenpolitiker, der auch Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist, bei seinem Arbeitsbesuch in der Südost-Kindertagesstätte Wildenbruchstraße 25  begleiten. Kita-Leiterin Inka Zeidler (l.) gab dem Politiker zunächst in seiner persönlichen Weiterlesen

Klassische türkische Musik im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt

Lieben Sie Klassik? Das Berliner Ensemble für klassische türkische Musik e.V.  will seinem Publikum mit dem kieznahen Konzert „Wo Liebe ist, gibt es keine Barrieren“ die Werke des Komponisten Hamamizade Dede Efendi näher bringen. Er wurde 1778 in Istanbul geboren und starb 1846 in Mekka. Die Stücke stammen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert und werden in verschiedenen Maqams aufgeführt. Der Weiterlesen

„Operation Sunshine“: Erst in Utah, dann in Neukölln und vielleicht bald in der Ukraine

„Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen müssen, war noch nie so hoch wie heute. UNHCR spricht seit der russischen Invasion in der Ukraine von 100 Millionen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen weltweit.“ Die Uno-Flüchtlingshilfe fügt ihrer traurigen Bilanz hinzu, dass fast die Hälfte Kinder und Jugendliche sind. In Neukölln sind derzeit vier Gemeinschaftsunterkünfte (GMUK) für Geflüchtete vorhanden. Die Unterkünfte in der Kiefholz- und in der Karl-Marx-Straße betreibt die Tamaja gGmbH. Gestern gab es in der Karl-Marx-Straße, wo rund 160 Geflüchtete aus über einem Dutzend Ländern leben, einen Tag der offenen Tür mit außergewöhnlichen Gästen und einer ungewöhnlichen Aktion. Mercedes Wild (r.), die mit sieben Jahren die Berliner Blockade hautnah Weiterlesen

Stadtteilkonferenz Gropiusstadt suchte konstruktiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

„Wie geht es Ihnen in der Gropiusstadt? Was fehlt, was stört?“ Julia Pankratyeva (l.) (ImPULS e.V.), Selma Tuzlali und Thorsten Vorberg-Begrich (M.) (Quartiersmanagement Gropiusstadt-Nord) sowie Juana Schulze (r.) (Stadtteilkoordination in der Gropiusstadt) brachten diese Fragen am vergangenen Freitagabend im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt auf die Bühne des kleinen Saales, um sie mit Einwohnerinnen und Einwohnern des Stadtteils intensiv zu diskutieren. Angeregt und unterstützt durch das Projekt „Nicht nur mein Problem!“ der Landeszentrale für Politische Bildung hatten die drei Gropiusstädter Institutionen sich Weiterlesen

Bundestagsabgeordneter Hakan Demir fordert Planungssicherheit für Sprach-Kitas

„Sprach-Kitas müssen erhalten bleiben. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Weichen für eine erfolgreiche Bildungsbiografie von Anfang an zu stellen.“ Der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Hakan Demir (SPD) wandte sich mit diesem Appell am vergangenen Dienstag via Facebook an die Öffentlichkeit. Hintergrund seines Postings: Einen Tag zuvor hatte Wenke Stadach (r.), Leiterin einer Sprach-Kita in Neubrandenburg, im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages Weiterlesen

Bezirksverordnetenversammlung wieder im Rathaus Neukölln und voraussichtlich auch im Livestream

Fast zweieinhalb Jahre lang wurden seit 7. Mai 2020 die Sitzungen der BVV Neukölln aus Gründen des Infektionsschutzes im großen Saal des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt abgehalten. Am kommenden Mittwoch, 19.10., findet die 12. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in der XXI. Wahlperiode ab 17 Uhr wieder als Präsenzsitzung im BVV-Saal des Rathaus Neukölln statt! Das BVV-Büro arbeitet derzeit auch an der Einrichtung eines Livestreams für die öffentliche Übertragung der Sitzung ins Internet. Näheres ganz Weiterlesen

1. Berliner Erzählfestival startet auf dem Herrfurthplatz

Das Sozialunternehmen Interkular  und die Startbahn in der Genezarethkirche  richten am kommenden Wochenende das 1. Berliner Erzählfestival aus. Unter dem Titel „Vom Begegnen (und) Erzählen“ wird es -mitten im Schillerkiez- zwei Tage lang ein buntes Bühnenprogramm mit einem Begegnungsmarkt geben. Los geht es auf dem Herrfurthplatz am Sonnabend, 15. Oktober, um 14 Uhr mit der Protest-Oper Lauratibor. In der Storytelling-Arena bezieht „Hasan ohne Heimat“ auch die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihren eigenen Geschichten ein. „Pastor Leumund“ macht „dadaistische Mucke“. Und unter dem Titel „Weinend feiern“ präsentieren Adrienn Bazsó und Emilia Viktoria Lomakova ukrainische Lieder. Der Tag endet Weiterlesen

Talentscouting soll künftig Jugendliche an der Walter-Gropius-Schule unterstützen

Niedriges Familieneinkommen, schwierige soziale Rahmenbedingungen und ein eher niedriger Bildungsabschluss der Eltern, das sind die drei wesentlichen Gründe, weshalb auch talentierte Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium oft scheitern. „Immer noch entscheidet die Herkunft in diesem Land über die Bildungschancen der Jugendlichen. Unter 100 Studierenden sind in Deutschland 77 Akademikerkinder, aber nur 23 Arbeiterkinder. Und die Jugendlichen, die nicht studieren, kommen nicht automatisch in eine Ausbildung“, erklärte mir Suat Yilmaz, mit dem ich Weiterlesen

„Heißer Herbst“: Die Linke Neukölln wirft Bundeskanzler Scholz „unsoziale Ignoranz“ vor

„Heizung, Strom, Lebensmittel, Miete. Die Preise steigen. Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.“ Der Neuköllner Bezirksverband der Partei Die Linke eröffnete gestern Nachmittag mit dieser Zustandsbeschreibung seinen „heißen Herbst“ für höhere Löhne und niedrigere Preise . Vor knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprachen bei einer Protestkundgebung auf dem Alfred-Scholz-Platz der Neuköllner Linke-Abgeordenete Ferat Koçak sowie Rednerinnen und Redner von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, der „Berliner Krankenhausbewegung“, der „Initiative Hermannplatz: Karstadt erhalten“ und der „Aktionsgruppe Aufstehen gegen Rassismus“. Weiterlesen

„Unsere alte Russlandpolitik ist pleite, das müssen wir einfach feststellen!“

Freitagabend -die deutschen Medien meldeten erste Erfolge der ukrainischen Armee im Nordosten ihres Landes- veranstaltete die SPD Neukölln im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt eine zweistündige Diskussion unter dem Titel: „Krieg gegen die Ukraine: Wo stehen wir nach über einem halben Jahr der Zeitenwende?“ Moderatorin Dr. Liana Fix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin der Körber-Stiftung, konnte neben Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (M.), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag und Weiterlesen

Berlin Global Village weckt große Erwartungen an eine gerechtere Welt

„Ich freue mich heute ein so einzigartiges Projekt wie das Eine-Welt-Zentrum mit eröffnen zu dürfen. Es ist ein tolles Zeichen, dass Berlin eine weltoffene Metropole mit starker Zivilgesellschaft ist, in der Solidarität und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im gegenseitigen Miteinander spielen.“ Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sparte am Freitagnachmittag auf dem ehemaligen Kindl-Gelände zur großen Eröffnungsfeier des Berlin Global Village (BGV) unweit des Neuköllner Rollbergviertels nicht mit lobenden Worten: „Gemeinsam schaffen wir mit dem Global Village Strukturen und einen Ort des Dialogs für die globalen Fragen der Gerechtigkeit. Das ist wichtig für eine lebendige, verantwortungsbewusste und Weiterlesen

KinderKulturMonat mit 27 neuen Orten und über 270 Veranstaltungen

Im Oktober startet der KinderKulturMonat zum elften Mal in mehr als 100 Kulturorten in ganz Berlin und Umgebung. Seit gestern sind Anmeldungen auf der Webseite www.kinderkulturmonat.de möglich. Das diesjährige Festival bietet für alle Kinder von vier bis 12 Jahren ein buntes Programm mit über 270 Veranstaltungen zum Malen, Tanzen, Musizieren oder Drucken. Neben Workshops, Theater- und Kinovorstellungen sowie Führungen in Museen, können Kinder und Familien an allen Oktoberwochenenden viele weitere künstlerische Abenteuer erleben. Neu im Programm sind insgesamt 27 Kulturorte wie das Weiterlesen