Fotoausstellung zum 10. Jahrestag des Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza

Unvergessen ist weiterhin der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza am 24. April 2013 in Bangladesch, bei dem 1135 Menschen in den Tod gerissen sowie tausende Arbeiterinnen und Arbeiter verletzt wurden, sodass sie ihr Leben lang gezeichnet bleiben. Dass die bislang tödlichste Tragödie in der Geschichte der globalen Modeindustrie weiterhin im öffentlichen Bewusstsein präsent bleibt, ist unter anderem dem Engagement der Aktivistin und Dokumentar-Fotografin Taslima Akhter sowie den Freiwilligen der Organisation Bangladesh Garment Workers Solidarity (BGWS) zu verdanken. Im Berlin Global Village fand am vergangenen Freitagnachmittag die Vernissage der Fotoausstellung “Lives Consumed” statt, die noch bis zum 26. Mai im Rollberg-Viertel zu sehen ist. Die Ausstellung wurde von der Aktionsgruppe Saubere Kleidung in Kooperation mit Inkota-Netzwerk e.V., Kampagne für Saubere Kleidung, Fashion Revolution Germany und  Berlin Global Village zusammengestellt.

Sie zeigt Fotos und Geschichten, die von Taslima Akhter und den Aktiven der BGWS gesammelt wurden, um die menschliche Dimension der Katastrophe zu verdeutlichen. Die getöteten oder verletzten Arbeiterinnen und Arbeiter erhalten so Gesicht und Namen jenseits ihrer Tätigkeit für die Textilindustrie. Dokumentiert wird auch ein Teil der politischen Bewegung, die auf das vorhersehbare und damit vermeidbare Unglück folgte. Ausgewählte Porträts, die Mona Lüders über Modekonsumenten erstellt hat, beleuchten zudem die Motivationen hinter individuellen Kaufentscheidungen. Die Texte der Ausstellungstafeln sind -ebenso wie zusätzlich vorhandenes Hintergrundmaterial- fast ausschließlich in Englisch verfasst.

Während sich die Sicherheit in den Fabrikgebäuden verbessert haben mag, ist es noch ein weiter Weg, um die Arbeitsbedingungen der in der weltweiten Textilindustrie Tätigen zu verbessern, die weiterhin keinen würdigen Lebensunterhalt und keine angemessene soziale Absicherung erhalten. Ein wichtiges Abkommen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Bangladesch läuft im Dezember 2023 aus. Am Ende der Ausstellung steht deshalb eine große Tafel, an der sich die Besucherinnen und Besucher mit ihren persönlichen Unterstützungsangeboten einbringen können.

Bis 26. Mai 2023
Foto-Ausstellung „Lives Consumed“
Zum 10. Jahrestag des Einsturzes der Rana Plaza Textilfabrik

Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr
Interessierte müssen zum Besuch der Ausstellung bei „Global Village Berlin“ bzw. bei „Lounge“ klingeln und werden zum Raum begleitet.
Das Berlin Global Village freut sich -wenn möglich- um eine kurze telefonische Anmeldung. Außerhalb der Öffnungszeiten wird auch versucht, den Besuch zu ermöglichen. Dafür kann man sich einfach telefonisch oder per E-Mail melden (030 499 664 00 oder info@berlin-global-village.de)

Berlin Global Village
Lounge
Am Sudhaus 2
12053 Berlin-Neukölln

=Christian Kölling=

%d Bloggern gefällt das: