Die Verlegerin Karin Kramer weiß es ganz genau: 1120 Gramm wiege das Buch, sagt sie über das Werk, das die Autorin Cornelia Hüge liebevoll „mein dickes Kind“ nennt. Offiziell heißt es „Die Karl-Marx-Straße – Facetten eines Lebens- und Arbeits- raums“; gestern wurde es in der Galerie im Saalbau vorgestellt.
Sammlern von Neukölln-Literatur dürfte der Titel bekannt vorkommen – zu Recht, denn er erschien bereits vor neun Jahren in einer ersten Auflage, die jedoch lange vergriffen ist. Anlass für die aktualisierte Neuauflage sind aber vor allem die Veränderungen, die die Karl-Marx-Straße in den letzten Jahren erfuhr. Eine davon, die Einsetzung des City-Managements [Aktion! Karl-Marx-Straße], das mit dem Ziel
angetreten ist, die Magistrale Neuköllns „zu alter Blüte und Größe“ zu bringen, spielt auch bei der Finanzierung von Hüges Buch eine nicht unwesentliche Rolle. „Sie kommt über eine Verknüpfung der Abteilung Bau- wesen des Bezirksamts mit der [Aktion! Karl-Marx-Straße] zu- stande“, erklärte der Neuköllner Baustadtrat Thomas Blesing. Die inhaltliche Klammer liegt ebenfalls auf der Hand. „Das Buch“, so Horst Evertz vom City-Management-Träger BSG, „gibt wertvolle Hinweise auf die Qualitäten der Straße und ist als Leitfaden für ihre zukünftige gestalterische Entwicklung zu
sehen.“ Bereits im nächsten Jahr, kündigte Evertz an, starte ein Projekt mit Fokus auf der Fassadengestaltung.
Knapp 300 Seiten mit informa- tiven Texten und Abbildungen verschiedener Epochen, die den Wandel der Karl-Marx-Straße skizzieren, umfasst Cornelia Hü- ges „dickes Kind“. Die Kunsthistorikerin nimmt die Leser mit auf einen Spaziergang, der am Hermannplatz beginnt und direkt hinter dem S-Bahn-Ring am Neuköllner Tor endet, stellt Plätze und längst der Ver- gangenheit angehörende sowie aktuelle Geschäfte vor und lenkt die Aufmerksamkeit
auf Gebäude und das, was hinter den Fassaden war und ist. „Und das verändert sich oft schnell“, erinnert sich Cornelia Hüge an den Kampf mit dem Redaktionsschluss. „Aktuell“, sagt sie, „herrscht eindeutig wieder eine bessere Stimmung auf der Karl-Marx-Straße.“ Vor allem marXity, das neue Gebäu- de an der Stelle des alten Hertie-Hauses, werde von vielen Geschäftsleuten als Symbol des Neubeginns empfunden. Dafür, dass Altes nicht in Vergessenheit gerät, sorgt Hüges Buch.
„Die Karl-Marx-Straße – Facetten eines Lebens- und Arbeitsraums“ ist in Buchhandlungen sowie direkt beim Karin-Kramer-Verlag erhältlich und kostet 18 Euro.
=ensa=
Filed under: neukölln | Tagged: aktion karl-marx-straße, cornelia hüge, horst evertz (aktion karl-marx-straße), karin kramer verlag, karl-marx-straße, neukölln, thomas blesing (spd neukölln) | 4 Comments »