Kulturkirche Nikodemus baut Brücken in die Nachbarschaft

Die evangelische Nikodemuskirche in der Nansenstraße im Norden Neuköllns befindet sich in einem Gebiet, wo heute viele Menschen wenig mit Kirche zu tun haben, oder anderen Glaubens sind. Aktuell ist die Kirche, die in den Jahren 1912 bis 1913 nicht weit vom Reuterplatz erbaut wurde, eine von 2.283 Kulturkirchen in ganz Deutschland. „Wir versuchen, Brücken zu bauen, damit die Menschen aus der Nachbarschaft einfach in unsere Kirche hereinkommen. Alle sind herzlich willkommen!“, sagte mir Pfarrerin Martina Weber, mit der ich kürzlich über die Idee der Kulturkirche im Nikodemus-Café sprach. Die Gemeinde kann auf eine lange musikalische Tradition zurückblicken. Winfried Radeke war Kantor der Nikodemuskirche als er in den 1970er Jahren die Neuköllner Oper Weiterlesen

Stadtentwicklung in Neukölln unter dem Eindruck der Klimakrise

„Was müssen wir heute tun, damit Neukölln auch in 20, 30 Jahren noch lebenswert ist?“ Am vergangenen Sonnabend begrüßte Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann mit diesem Satz, den ich von ihm – so oder so ähnlich – in den zurückliegenden Monaten schon bei der Eröffnung mehrerer Veranstaltungen gehört habe, die Anwohnerinnen und Anwohner eines Kiezfestes in der Elbestraße. Der Senat und das Bezirksamt haben die Elbestraße im Sanierungsgebiet Sonnenallee zu einem Modellgebiet für die Förderung des Fuß- und Radverkehrs erklärt. „Die Weiterlesen

Maßnahmen für mehr Sicherheit im Reuterkiez geplant

Rund 50 Mitarbeitende verschiedener Behörden aus dem Bezirk und ganz Berlin unternahmen am Dienstag einen von der Direktion 5 der Polizei Berlin organisierten Präventionsrundgang durch den Reuterkiez, teilte das Bezirksamt Neukölln kürzlich in einer Presseerklärung mit. Am Rundgang nahmen neben Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Bezirksstadtrat Falko Liecke und Bezirksstadträtin Karin Korte auch Mitarbeitende des Bezirksamtes, Vertreter des Landeskriminalamtes, der Direktion 5 und des zuständigen Polizeiabschnitts 54, des Weiterlesen

Was entsteht auf Tankstellengrundstück an der Sonnenallee?

Rot-weißes Flatterband und ein Gitterzaun sperren seit einigen Tagen die alte Esso-Tankstelle in Sichtweite des Hermannplatzes ab. „Hält das Bezirksamt den möglichen Neubau eines weiteren Hotels auf dem Eckgrundstück Sonnenallee 9/Hobrechtstraße, auf dem sich z. Z. eine Tankstelle befindet, trotz der Belastung Neuköllns durch den Tourismus im benachbarten Reuterkiez für wünschenswert?“, wollte die Bezirksverordnete Marlis Fuhrmann (Linke) auf der BVV-Sitzung am 21. März per mündlicher Anfrage erfahren.

„Für das Grundstück wurden bisher lediglich Beratungsgespräche im Fachbereich Stadtplanung geführt. Ein Bauantrag oder sonstige Anträge Weiterlesen

„Man darf nur nicht den Geigerzähler dranhalten“

Juliane Beer_Kreuzkölln Superprovisorium„Just in dem Moment rief aus Paderborn die Groß- mutter an, bei der Sam aufgewachsen war. Die Versorgerin, wie Sam sie nannte, seit sie dem Standquartier ihrer Kindheit und Jugend entkom- men war. Als könnte die alte Dame die Szene durchs Telefon mit ansehen, beschwor sie ihre Enkelin, sie möge zur Vernunft kommen und endlich aufhören, sich die Welt in Fehlfarben aus- zumalen. Andernfalls würde es böse mit ihr enden, bevor überhaupt irgendetwas begonnen hatte. Wäre es nicht vielmehr an der Zeit, Marlon, den Freund aus großbürgerlichem Hamburger Haus, zu heiraten? Eine gut bezahlte Stelle würde der bald antreten, was das anging, war die Versorgerin zu- versichtlich.“

Nicht nur, was letzteres betrifft, lag Sams Großmut- ter mit ihren Visionen weit daneben: Die Beziehung zwischen Samanta Wellner, der Enkelin, und Marlon hielt nicht mal zwei Jahre. Gut zwei Jahrzehnte später beginnt die eigentliche Handlung von Juliane Weiterlesen

Ab in die Mitte!

steven karlstedt_brandenburger tor_spremberger straße neuköllnArnold Zenkert hat es exakt berechnet. Vor gut vier Jahren ermittelte der Potsdamer Professor, der im letzten April fast 90- jährig verstarb, den westlichsten und östlichsten, nördlichsten und südlichsten Punkt der Hauptstadt und stellte anhand dieser Koordinaten fest: Nicht, wie bisher angenommen, in der Kreuzberger Alexandrinenstraße 12 – 14, sondern bei 52° 29′ 38“ nördlicher Breite und 13° 25′ 26“ öst- licher Länge liegt der geografische Mittelpunkt Berlins – und somit direkt zwischen den Hausnummern 3 und 4 in der  Spremberger Straße  im Neuköllner Reuterkiez.

Zwar sorgte die Berechnung von Zenkert nun nicht dafür, dass die in der Alexandri- nenstraße montierte Granitplatte mit der Inschrift „Hier befindet sich Weiterlesen

Auch der Neukölln-Hype braucht mal Urlaub

Arme Berlin-Touristen. Da reisen sie zum Jahreswechsel in die Hauptstadt, besu- chen bei der Gelegenheit auch den zuvor gemiedenen Bezirk Neukölln, um dessen medial weithin kolportierten Boom nebst der blühenden Gastronomie- und Kreativ-Landschaft selber zu erleben – und dann das: Überall geschlossene Türen und Roll-

weihnachtsferien_neukölln

läden, egal durch welches Viertel man sich bewegt. Im Richardkiez herrscht dörfliche Ruhe. In den Straßen des Schiller- und Körnerkiezes sind wesentlich Weiterlesen

Schönes zwischen Unschönem

uhr_reuterkiez neuköllnWenn man schon sehr lange in einem Kiez wohnt, der seit einiger Zeit zum Hotspot ausgerufen wird, sehnt man sich nach alten Zeiten. Ich würde von mir nicht behaupten, dass ich gegen Veränderung bin. Nur wenn Veränderungen für die Menschen, die hier wohnen, nicht zum Besten sind, würde ich gerne so manche Entwicklung stoppen wollen.

Als ich vor über 10 Jahren nach Neukölln in den Reuterkiez gezogen bin, wurde ich mit so manchem Unverständnis seitens meiner Freunde konfrontiert: Wie kannst Du nur?! Das ist ganz schrecklich da, dreckig und ungemütlich! 2006, zum großen Fußballfest in Deutschland, wurde Neukölln von so manchen Politikern zur No-go-Area erklärt. Dazu ein aufmüpfiger Neuköllner Bürgermeister, der immer wieder mit Statements über die Sozialschieflage, natürlich von den Menschen selbst verursacht, durch alle Talkshows getingelt ist. Der auch gerne über die Schwierigkeit mit den vorhandenen Migrationsmitbürgern schimpft.

Die Wirklichkeit war anders: Okay, die Berliner Stadtreinigung schaute nicht so oft vorbei, aber dafür hatten wir Menschen aller Art im Kiez. Es war weder gefährlich noch reuterkiez_neuköllnbeängstigend!

Und heute, über sechs Jahre später: Unzählige Cafés und Bars haben so manchen Trödelladen verdrängt, Clubs und Restaurants viele ehemals Sozialvereine vereinnahmt. Billigere Supermärkte machen Platz für Bioläden. Türkische Kulturvereine mussten für Archi- tekturbüros und Sneakerläden weichen. So was nennt man Gentrifizierung! Die hat sich rasend schnell und unaufhaltsam ausgebreitet und unseren Kiez fest im Griff! Die Folgen sind exorbitante Mieten und die Ver- drängung von Menschen, die nicht in dieses junge, kreative, unglaublich hippe Stadtbild passen. Beun- ruhigend, beängstigend, fast gefährlich – so empfinde ich das heute!

Ich gehe immer noch gerne hier spazieren, staune über die Veränderung, wundere mich über das allgegen-wärtige englisch und französisch sprechende Volk. Gekleidet in einem Stil, der mich an meine Teenager-Zeit der 1980er Jahre erinnert. In ihrer Individualität wirken sie so gleichgeschaltet, dass thielenbrücke neukölln-kreuzberg_foto mayarosaman das Gefühl hat, der immer wieder gleichen Person zu begegnen! Sehr selten hört man Türkisch oder Arabisch.

Und dann findet man mitten auf der Thielenbrücke, die rüber nach Kreuzberg führt, eine Tafel auf dem Boden. Ein biss- chen im Schnee versteckt, blitzt da eine große schwarze Tafel mit der Inschrift So viel Hipster ist nicht zu fassen! Schön hipster-tafel_thielenbrücke neukölln-kreuzberg_foto mayarosamit Hunde- pipi versehen! Da hat jemand auf subtile Weise mit richtig viel Aufwand seine Verwunderung kundgetan!

Danke, wer auch immer das war! Es tut gut zu wissen, dass es Gleich- gesinnte gibt. Auch wenn dieser stille Protest nichts ändern wird, ist es einfach nur schön, dass er da ist!

=mayarosa=

„Unser Leben in Neukölln“ lässt Zeitzeugen erzählen

„Das ganze Gebiet hatte etwas von den Trümmerwüsten, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg überall in Berlin zu finden waren“, erinnert sich Anna-Maria Fenske. wasserturm leykestraße kopfstraße_neuköllnUnheimlich sei es gewesen, von ganzen Häuser- blocks nur noch die Kellerfundamente sehen zu skulptur sonne_rollbergviertel neuköllnkönnen – und bewohnte Häuser drumherum. Le- diglich rund 40 Jahre liegen die Ereignisse zurück, die die Neuköll- nerin beschreibt. Auf dem, was damals Trüm- merwüste war, entstand das Rollbergviertel. Anna- Maria Fenske ist die jüngste von acht Zeitzeuginnen und -zeugen, die in ihren Erinnerungen nebst Foto- alben kramten und kleine, subjektive Kapitel der Alltagsgeschichte des Bezirks für die nun erschienene 36-seitige  Broschüre „Unser Leben in Neukölln …“ verfassten.

Im Mittelpunkt der Erzählungen stehen Erlebnisse und Eindrücke von den 1920er Jahren bis heute. Die Aspekte Wohnen, Freizeit und Einkaufen gaben das thematische Gerüst vor. Sie wurden zunächst im von Ursula Bach geleiteten Geschichtsgesprächskreis der Volkshochschule Neukölln behandelt, an dem auch die Zeitzeugen teilnahmen. Ihre Erinnerungen in Buchform zu veröffentlichen, war eine recht spontane Idee, die, so Bach, auf dem Anliegen fußt, „durch die selbst- erlebten konkreten Erfahrungen ein vhs-broschüre_ unser leben in neuköllnStück Bezirksgeschichte lebendig  zu machen.“

Zurück in die Nachkriegszeit führt das Kapitel Freizeit: „Das Leben fing an, wieder Freude zu machen“, resümiert Karl-Heinz Krause in seiner Erzählung. Erika Fehling erinnert u. a. an das mit finanzieller Hilfe der Amerikaner gebaute Columbiabad: „Dort gab es einen Sprungturm mit Zehn-Meter-Brett, damals (1951) eine Sensation!“

Ein Zeitfenster von rund 90 Jahren öffnet indes das Kapitel Wohnen. Die Bedin-gungen, unter denen man in den 1920er Jahren in den Neuköllner Kiezen lebte, werden ebenso thematisiert wie die Kahlschlagsanierung des Rollbergviertels, Hausbesetzungen im Reuterkiez und Umzüge, die etappenweise zur Verbesserung des eigenen Wohnstandards führten.

Die Vielzahl und Vielfalt der Einzelhandelsgeschäfte, wie sie zwischen 1960 und Mitte der 1980er Jahre in Nord-Neukölln noch anzutreffen waren, spiegeln die Erzählungen im Kapitel Einkaufen wider:  Helga Wirths vergleicht in ihrer das heutige Angebot in der Reuter- und Pflügerstraße mit dem der 1970er Jahre. Jürgen Schäfers Fokus liegt auf der Weser- und Elbestraße um 1960, richtet sich aber auch auf die Karl-Marx-Straße: „Ich habe heute noch den Geruch des gepflegten Holzparketts in der Nase ehemaliges hertie-haus neukölln,karl-marx-straßeund denke gerne an die dort verbrachten Stunden zurück. Am Haupteingang gab es einen Pförtner, bei dem man auch seinen Hund für die Zeit des Einkaufs abgeben konnte„, erinnert er an das vor sieben Jahren geschlossene Hertie-Kaufhaus, das nach Ent- kernung und Komplettumbau 2010 als Shop- pingcenter wiedereröffnet wurde.

Für alle, die erst seit wenigen Wochen, Mo- naten oder Jahren Neuköllner sind, ist die Broschüre eine gute Gelegenheit, mehr über den Bezirk und das Leben zwischen S-Bahn-Ring und Hermannplatz vor ihrer Zeit zu erfahren. Bei Alt-Neuköllnern dürfte die Lektüre zahlreiche verschüttete Erinnerungen wachrufen.

Am 28. Januar um 17 Uhr wird die Broschüre „Unser Leben in Neukölln“ in der  Stadtbibliothek  in den Neukölln Arcaden vorgestellt. Das Heft ist außer- dem kostenlos in der Geschäftsstelle der  VHS Neukölln  erhältlich.

Der nächste von Ursula Bach geleitete Geschichtsgesprächskreis behan- delt das Thema  „Von der Schule zum Beruf“, beginnt am 11. Februar und umfasst 10 Termine.

=ensa=

Mit Reinhold Steinle durch den Reuterkiez (2)

(Fortsetzung) Ein Umfeld, in dem sich auch Gabriele Prellwitz mit der Ladenwerkstatt reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,anyonion strickmaschineihres Strickdesign-Labels anyonion wohlfühlen könnte – theoretisch. Praktisch würde im Schokofabrik-Hof aber die Laufkundschaft gehörig fehlen. Insofern war die Ansiedlung des Geschäfts in der Bürknerstraße eindeutig die bessere Wahl. „Seit einiger Zeit kommen auch immer mehr Laufkunden in den Laden“, sagt die Mitarbeiterin als alle Fragen zur 3,5 Tonnen schweren Strickmaschine beantwortet sind, auf der alle Teile der Kollektion sowie Accessoires hergestellt wer- den: „Wir merken also durchaus, dass sich im Kiez etwas zum Positiven verändert.“

reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,bürknerstraßeReinhold Steinle lenkt die Blicke auf die Fassaden der Häuser auf der gegenüber liegenden Seite der Bürk- nerstraße. Die Gebäude seien alle nach 1912, ergo: nach der  Umbenen- nung Rixdorfs zu Neukölln, errichtet worden – mit geräumigen, repräsen- tativen Wohnungen. Analog zur Schil- lerpromenade sollte hier eine Ge- gend für das Bürgertum entstehen. Das sähe man auch an den teils aufwändig verzierten Haustüren, merkt ein Mann aus der Gruppe an. „Architekten“, weiß er, „haben damals oft Türen extra für die von ihnen konstruierten Häuser ent- worfen.“ Eine Information, die auch dem Stadtführer bisher unbekannt war. Er bedankt sich dafür und kündigt an, bei künftigen Touren darauf hinzuweisen. So wie darauf, dass schräg gegenüber des Ladens von Gabriele Prellwitz früher der Geschäftsführer der Karstadt-Filiale am Hermannplatz wohnte.

Weiter geht’s zur Kreuzung Bürkner-/Hobrechtstraße, wo Steinle an James Hobrecht, den Erfinder und Konstrukteur der Berliner Kanalisation erinnert. Am 13. August 1873 wurde mit dem Bau des Abwassernetzes für die Stadt begonnen;  im heutigen reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,kids gardenReuterkiez herrschten noch Wiesen und Felder vor.

Heute sind Grünflächen auf dem etwa 70 Hektar großen Gebiet rar. Eine, die erst 1999 dazu kam, liegt zwischen Hobrecht- und Friedelstraße. Reinhold Steinle zieht einen Schlüssel aus seiner braunen Ak- tentasche. Wer den nicht hat, muss sich mit einem Blick durch die Bullaugen in den Toren begnügen. Früher habe auf dem Gelände eine Papierwarenfabrik gestanden, erzählt Steinle. Nun heißt das Areal Kids‘ Garden und bietet den im Kiez lebenden Familien zumindest ein wenig Grün. reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,kids garden„Hundekackefrei“, wie Steinle betont. Der große Sandspiel- platz ist bei Kleinkindern heiß begehrt, für Größere gibt es Rasenflächen zum Austoben. Nahe dem Tor zur Friedelstraße wurden Beete angelegt, auf denen Blumen, Kräuter und Nutzpflanzen gedeihen. „Jede Kita“, erzählt Reinhold Steinle, „hat hier ihr eigenes Beet, das nach dem Geschmack der Kin- der bepflanzt werden kann.“ Wie lange ihnen dieses kleine Paradies noch bleibt, ist unklar. „Das ist ein ständiges nerviges Hin und Her wie bei so vielen Projekten“, kritisiert eine Mutter, die sich mit anderen dort regelmäßig trifft. Der aktuelle Stand sei, dass der Nutzungsvertrag bis reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,hüttenpalastzum Frühjahr nächsten Jahres verlängert wurde.

Der „Hüttenpalast“ ist die letzte Entdeckung im Reuterkiez, die Reinhold Steinle bei dieser Tour präsentiert. In zwei ehemaligen Fabrikhallen in der Hobrecht- straße haben sich Silke Loren- zen und Sarah Vollmer einen Traum erfüllt: Alle aus der Grup- pe haben sich dessen Umset- zung schon im Fernsehen ange- guckt, nun stehen sie zum ersten Mal selber staunend in der ehemaligen Staubsaugerfabrik, die durch ein innovatives Raum-in-Raum-Konzept zu einer Mischung aus Camreuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,hüttenpalastreuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,hüttenpalastpingplatz, Ferienhaus-An- lage und Bed & Breakfast-Pen- sion für 12 Per- sonen wurde. Ein Schlafplatz mehr hätte die behördliche Ge- nehmigung des ungewöhnlichen Übernachtungsbetriebs sehr viel komplizierter gemacht. Doch auch so sei eine gute Portion Überraschungseffekt und Überrumpelungs- taktik im Spiel gewesen: Dass jemand ein paar alte Wohnwagen in eine Fabrikhalle stellen, zusätzlich einige Holzhütten aufbauen, daraus Doppelzimmer machen und alles Hotel nennen will, kommt schließlich nicht jeden Tag vor.

Nicht mal im angesagtesten Kiez Neuköllns. „Jede Woche“, sagt Reinhold Steinle, „macht hier irgendwo ein neues Geschäft auf.“ Einige Läden und Einrichtungen, die der Stadtteilführer noch vor Jahresfrist bei seinen Touren vorstellte, sind inzwischen nicht mehr da. „Die Gentrifizierung frisst ihre Kinder“, fasst Christina Both von der Café-Galerie „Klötze und Schinken“ den Wandel des Reuterkiezes zusammen, der erst zum Problem-Quartier abgestempelt war und nun Szene-Viertel ist – mit neuen Problemen. Über die will Reinhold Steinle eigentlich nicht gerne reden. Ihm geht es in erster Linie darum, die positiven Seiten des Bezirks zu zeigen. „Als ich vor drei Jahren unter diesem Motto meine Neukölln-Führungen begann“, erinnert er sich, „haben mich alle für verrückt gehalten.“ Auch das hat sich geändert.

Die nächste „Entdeckungen im Reuterkiez“-Tour mit Reinhold Steinle findet am kommenden Freitag (22.7.) statt. Der Kiezspaziergang, der dann von einem Kamera-Team begleitet wird, startet um 15 Uhr an der Café-Galerie Klötze und Schinken. Die Teilnahme kostet 10 €; telefonische Anmeldung unter 030 – 53 21 74 01 erwünscht.

=ensa=

.

Mit Reinhold Steinle durch den Reuterkiez (1)

Reinhold Steinle kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus. „Das hätte ich nicht gedacht, dass die Gruppe so groß wird“, gibt er zu. Es ist Samstagnachmittag, es sind Sommerferien, die Sonne strahlt vom Himmel über Neukölln und die  große Ankündigung seiner Stadtteilführung durch den Reuterkiez in einer Gratis-Wo- chenzeitung hatte zwar über alles mögliche informiert, nicht aber über die Telefon- reuterkiez-führung, reinhold steinle,neukölln,klötze und schinkennummer, unter der Anmeldungen ent- gegengenommen werden.

Reichlich Stoff zum Staunen gibt es auch für die zehn Frauen und Männer, die mit Steinle das medial präsen- teste Viertel Neuköllns erkunden wol- len. Den Kunstnamen Kreuzkölln mö- ge er gar nicht, stellt er gleich mal klar. Entsprechend viel Raum gibt Reinhold Steinle vor Beginn der Tour der turbulenten Vita von Fritz Reuter, dem Namensgeber des Reuterkiezes. Wer angenommen hatte, dass das Quartier reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,bruno taut-haus bürknerstraßedem SPD-Politiker Ernst Reuter seinen Namen verdankt, weiß es nun besser.

Bis zur ersten Station des Stadtteilspaziergangs sind es nur wenige Schritte. Steinle bittet um Auf- merksamkeit für das Haus in der Bürknerstraße 14 – ein Frühwerk des Architekten Bruno Taut. Hoch- modern sei es 1910 bei seiner Erbauung gewesen, erzählt der gebürtige Schwabe und gefühlte Ber- liner. In fast allen Wohnungen habe es ein Bad gegeben, fürs ganze Haus eine Zentralheizung. Die anfangs etwas mürrische Miene eines Mieters, der aus dem Fenster seiner Wohnung in der zweiten Etage guckt, hellt sich auf: Er wirkt, als habe er über die Historie seines Hauses bisher nicht viel gewusst und gerade etwas dazugelernt, fast ein bisschen stolz.

Was Reinhold Steinle über die Gewerberäume an der Ecke Bürknerstraße/Kottbus- ser Damm weiß, kann der Mann von seinem Fensterplatz aus nicht mehr hören. Wo heute textile Restposten aus London verkauft werden, stand früher Ilse Schier-Weimann hinter der Theke ihrer „Kottbusser Klause“. Die Liste der Prominenten, die in der stadtweit bekannten Kultkneipe auftraten oder sich als Gäste vergnügten, ist lang, reicht von Drafi Deutscher über Rolf Eden bis hin zu Erich Kästner. Letzterer, wird kolportiert, habe es allerdings vorgezogen, inkognito dort zu sein. Vom Promi-Hotspot ist die Billig-Boutique weit entfernt, doch … „Nina Hagen ist da schon beim reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,plakat-industrie berlin,papst-kalenderShoppen gesehen worden“, erzählt Steinle  zur Überraschung aller. Bei manchem aus der Gruppe setzt die- ser Effekt auch ob der Information ein, dass eine Straßenseite des Kottbus- ser Damms zu Kreuzberg gehört und die andere zu Neukölln.

Um Prominente geht es auch an der nächsten Station, in der Schinke- straße. Reinhold Steinle bleibt vor einem backsteinernen Fabrikge- bäude stehen und wühlt in seiner Aktentasche nach einigen Blechschildern. „Die werden hier gegenüber bei der Firma Plakat-Industrie hergestellt“, berichtet er nach einem Schwenk in die Geschichte des 1897 errichteten Gewerbekomplexes. Mo- mentan sei der Papst-Kalender der große Renner. Ob der aber dem Tradi- tionsunternehmen Umsätze in einer Größenordnung wie seinerzeit durch den Verkauf der Blechplaketten mit Eisbär Knut bescheren kann, ist fraglich: „Die Konkurrenz reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,schokoladenfabrik schinkestraßedurch Billigware aus China ist eben leider groß.“

Durch eine Toreinfahrt in der Schinkestraße 8/9 geht es zum nächsten Etappenziel. „Alleine wäre ich niemals einfach auf das Grundstück gegan- gen“, gibt eine Frau zu. Wenig später steht sie perplex in dem engen, lauschigen, efeu- berankten Hinterhof. Fast 50 Jahre lang, von 1926 bis 1973, so Reinhold Steinles Recher- chen, hatte hier eine Schokoladenfabrik ihre Produktionshalle und schickte süße Duftwolken über den Kiez. Nachdem sie ihren Betrieb eingestellt hatte, machten sich Hausbesetzer im Gebäude breit, die zwar vom Eigentümer des Anwesens geduldet, von der Bauaufsicht aber zermürbt wurden. Heute erinnern nur noch vereinzelte Details an die wilde Zeit des reuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,hinterhof schokoladenfabrik schinkestraßereuterkiez-führung,reinhold steinle,neukölln,hinterhof schokoladenfabrik schinkestraßeGebäudes, das nun einer däni- schen Immobi- liengruppe ge- hört und neben der Pension von Angela de Rid- der vor allem Un- ternehmen der Kreativ- und Software-Branche beherbergt. Ein Umfeld, in dem sich wahrscheinlich auch …

(Fortsetzung morgen)

Die nächste „Entdeckungen im Reuterkiez“-Tour mit Reinhold Steinle findet am kommenden Freitag (22.7.) statt. Der Kiezspaziergang, der dann von einem Kamera-Team begleitet wird, startet um 15 Uhr an der Café-Galerie Klötze und Schinken. Die Teilnahme kostet 10 €; telefonische Anmeldung unter 030 – 53 21 74 01 erwünscht.

=ensa=

.

Nach Neukölln geschwappt

Wer sich im Norden Neuköllns auskennt und häufig im Bezirk aufhält, weiß, wie lästig sie sind: diese Heerscharen von Touristen, die sich mit Reiseführern und Kameras durch die Straßen jenseits des Reuterkiezes wälzen, in Kneipen, Cafés und Restaurants südlich des Hermannplatzes einfallen und in den Geschäften zwischen Neuköllner Schiffahrtskanal und Tempelhofer Feld ihre Reisebudgets verjubeln, dass die Kassen nur so klingeln. Es war folg- lich nur eine Frage der Zeit, wann die einschlägigen Beschützer vor dem Bösen die Besucher des Bezirks in die Liste ihrer Feindbilder aufnehmen und – nach Kreuz- berger Vorbild – mit dem Touristen-Bashing begin- nen würden.

Nun sind erste Anzeichen dafür aufgetaucht, dass die Welle es nach Neukölln geschafft hat. Unweit der Schmierereien schloss vor nicht langer Zeit ein winziges Café, weil die Ausgaben über den Einnahmen lagen. In Sichtweite wird demnächst ein Delikatessenladen mit Gastronomie-Segment er- öffnen, um den Kampf ums Überleben aufzunehmen. Die Unterstützung durch Touristen wird dabei sicher gerne angenommen.

=ensa=

 

Kleine Orientierungshilfe für Neukölln-Touristen

Mehr ist „Neukölln – der kleine Stadtführer“, der Ende Juni im Doggerbank Verlag er- touristen in neukölln,neukölln-reiseführerschienen ist, aber auch wirklich nicht. Die Autoren führen Auswärtige auf aus- gelatschte Pfade, stellen in epischer Breite jede noch so kleine Location im Reuterkiez vor und ver- mitteln so den Eindruck, dass eben der Neukölln ist.

Der Richard-, Schiller- und Körnerkiez spielen nur Statistenrollen, die Existenz anderer Gegenden wird bestenfalls angerissen. Das wirkt, als solle den Touristen nicht zuviel zugemutet werden, könnte aber auch der Tatsache geschuldet sein, dass die Wirtschaftsförderung des Bezirks als Förderer des Reiseführers mit im Boot sitzt und das unternehmerische Risiko für den Verlag abfedert: 1000 Exemplare der 10.000 Stück starken ersten Auflage hat sie ihm abgekauft und bietet die Büchlein nun für 5,90 € im bezirkseigenen Neukölln Info Center (NIC) im Rathaus an. Auch in Sachen Öffentlichkeitsarbeit griff sie dem Verlag, der zuvor einen Reiseführer über Wilhelmshaven auf den Markt gebracht hatte,  ordentlich unter die Arme, indem sie zwei Monate nach dem Verkaufsstart des Neukölln-Guides zur Pressekonferenz einlud. Das lässt nicht eben vermuten, dass das Boot  Kurs auf eine zweite Auflage nimmt.

_ensa_

Von Unkenrufen und Ist-Zuständen

Was der Reuterkiez schon hinter sich hat – eine Invasion kreativer und intellektueller Vorboten einer  Aufwertung, die schlimmstenfalls in einer Gentrifizierung endet – steht als nächstes ob der Attraktivität des angrenzenden Tempelhofer Feldes dem Gebiet rund um die Schillerpromenade bevor. Erstmal ist es jedoch nicht mehr als eine  Vorahnung dessen, was passieren könnte – obwohl manche, die in pekuniärer, ideologischer oder wie auch immer gearteter Hinsicht etwas davon haben, sie gerne zum Ist-Zustand erklären.

Zur Verwunderung vieler Anwohner und Gewerbetreibender im Kiez. Die nehmen zwar durchaus eine Veränderung wahr, sehen aber im vermehrten Zuzug von Twens und jungen Familien noch lange keine sich anbahnende Yuppisierung, die für sie zur Verdrängung führen könnte, oder – im Falle der Geschäftsleute – in astronomische Höhen schießende Umsätze. Anders als mit „entspannt abwartend“ lassen sich die Ge- mütslagen wahrlich nicht beschreiben.

Ohne Frage, es gibt auch im Schillerkiez inzwischen Wohnungen, die bei Neuvermie- tung mit 10 Euro pro Quadratmeter zu Buche schlagen und damit die Propaganda derer schüren, die eine Aufwertung des Viertels zum Luxus-Kiez sehen wollen und zum Wi- derstand aufrufen. Aber zwischen diesen Ausnahmen und der Normalität liegen Welten.

Heute Morgen in der Oderstraße. Wer die immobilienmäßige Realität in Augenschein  nehmen will, muss früh aufstehen. Um halb 9 bittet eine Hausverwaltung zur Besichtigung zweier 2-Zimmer-Wohnungen mit freier Sicht übers Tempelhofer Feld. Eine liegt in der 1., die andere in der 2. Etage eines 50er-Jahre-Hauses. Jede ist 62 Quadratmeter groß, frisch renoviert und mit Gasetagenheizung, Wan- nenbad und Balkon zum großen grünen Innenhof ausgestattet. Die Netto-Kaltmiete liegt für beide Wohnungen bei 320  Euro, macht 5,16 Euro pro Qua- dratmeter.

_ensa_