Deutsches Chorzentrum in Neukölln feierlich eröffnet

Mit einem Festakt ist am Montagabend das neue Haus des Deutschen Chorzentrums vom Präsidenten des Deutschen Chorverbands, Bundespräsident a.D. Christian Wulff, eröffnet worden. An der feierlichen Einweihung nahmen rund 200 geladene Gäste teil, darunter Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller sowie der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel.

„Die Eröffnung des Deutschen Chorzentrums steht im Zeichen des Neubeginns nach einem für die Kunst und Kultur sehr Weiterlesen

Deutscher Chorverband jetzt mit Sitz in Neukölln

Der Deutsche Chorverband e. V. (DCV) hat nach 22 Monaten Bauzeit in der vergangenen Woche seine neuen Räumlichkeiten im Deutschen Chorzentrum in Neukölln bezogen. Ab sofort lautet die Anschrift der DCV-Geschäftsstelle: Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin. „Alle Beteiligten – die Gewerke auf der Baustelle, die Förderer und unser Geschäftsstellenteam – haben in den vergangenen Monaten alles dafür gegeben, damit aus der Idee eines Deutschen Chorzentrums endlich Realität und eine Weiterlesen

Standort-Tour führte zu entstehenden Leuchtturm-Projekten im Bezirkszentrum und aufs Dach von Kalle Neukölln

Zum neunten Mal richtete das Citymanagement [Aktion! Karl-Marx-Straße] am Donnerstag eine sogenannte Standort-Tour aus. Sie sollte Interessierten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wieder die Möglichkeit geben, sich über den Stand der zahlreichen Projekte entlang der Karl-Marx-Straße zu informieren und auszutauschen. Ausgehend von Babette’s Garden auf dem Kindl-Gelände waren das Deutsche Chorzentrum am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße sowie die Großbaustelle am Alfred-Scholz-Platz, wo das ehemalige SinnLeffers Kauf- und Weiterlesen

Deutsches Chorzentrum feiert Richtfest in Neukölln

„Das Richtfest des Deutschen Chorzentrums ist ein Fest der Hoffnung für die Chormusik, welche momentan eine sehr schwere Zeit erlebt. Die Musikmetropole Berlin freut sich über das uns bereichernde neue Chorzentrum, von dem Impulse für das Chorleben in ganz Deutschland ausgehen werden. In unmittelbarer Nähe zum Heimathafen Neukölln und zur Neuköllner Oper entsteht nun mit dem Chorzentrum ein weiteres, kulturelles Highlight für Berlin, ein großer Gewinn für den Kiez und seine Menschen.“ Weiterlesen

Bund unterstützt Deutsches Chorzentrum in Neukölln mit 5,9 Millionen Euro

Der Haushaltausschuss des Deutschen Bundestages hat Ende letzter Woche beschlossen, dass der Deutsche Chorverband e. V. für den Bau des Deutschen Chorzentrums an der Karl-Marx-Straße mit 5,9 Millionen Euro unterstützt wird. Bereits 2018 erhielt der Chorverband vom Bund für den ersten Bauabschnitt zum Ausbau und zur Sanierung des historischen Bestandsgebäudes 1,3 Millionen. Nun gibt der Bund 2020 weitere 4 Millionen Euro und im Folgejahr 1,9 Millionen Euro hinzu. Der Deutsche Chorverband muss dafür Mittel in gleicher Höhe beisteuern, die aus Eigenmitteln, einem Kredit der Berliner Sparkasse, Mitteln der Lotto-Stiftung sowie des Weiterlesen

Legal?! Illegal?! Linke und CDU streiten über Hausbesetzung in Neukölln

Acht Monate ist es her, dass am Pfingstsonntag 2018 das seit Jahren leerstehende Haus in der Bornsdorfer Straße 37b für wenige Stunden besetzt, und das nicht weit entfernte Haus in der Karl-Marx-Straße 145 zum Schein besetzt wurden. Die Nachwirkungen des damals sogenannten „Aktionstag #besetzen“, bei dem mehrere Häuser in verschiedenen Berliner Bezirken besetzt bzw. zum Schein besetzt wurden, beschäftigen die Neuköllner Lokalpolitik noch heute.

„Zivilgesellschaftliches Engagement für bezahlbaren Wohnraum darf nicht kriminalisiert werden!“, überschrieb die Neuköllner Linke kürzlich eine Presse-erklärung. Hintergrund der Mitteilung mit der provozierenden Weiterlesen

Was macht eigentlich … 101 Neukölln?

Eigentlich gibt es das Karstadt-Schnäppchencenter am Alfred-Scholz-Platz schon seit Mitte vorletzten Jahres nicht mehr. So hatten es jedenfalls die Projektentwickler der S IMMO AG geplant. Im Herbst 2015 hatte das österreichische Unternehmen das sechsstöckige Gebäude samt des angeschlossenen Parkhauses erworben, um es für „mindestens 30 Millionen Euro“ umzubauen und „Anfang 2019“ als 101 Neukölln wiederzueröffnen.

Doch wie man sieht, sieht man nichts, was auf Neues am und im ehemaligen Sinn-Leffers-Kaufhaus hindeutet, und dort Weiterlesen

Was macht eigentlich … das Deutsche Chorzentrum?

Als das Projekt vor neun Monaten medienwirksam vorgestellt und die Baugenehmigung übergeben wurde, waren die Initiatoren noch zuversichtlich: Im Mai solle in der Karl-Marx-Straße 145 mit dem Bau begonnen und im Advent 2019 eingezogen werden, hatte Alt-Bundespräsident Chris-tian Wulff, der Vorsitzende des Deutschen Chorverbands, damals angekündigt und bekräftigt, dass man – bei allem Respekt vor Bauvorhaben in Berlin und dem Umbau der Neuköllner Magistrale – „wild entschlossen“ sei, den Zeitplan einzuhalten.

Von Bauarbeiten ist jedoch auch jetzt in der Karl-Marx-Straße 145 noch nichts zu sehen. Die Schrottimmobilie, die als Zentrum des Singens revitalisiert werden soll, ist so baufällig wie Weiterlesen

Aktionstag #besetzen in Neukölln: „Am Ende bleibt oft nichts übrig vom Mythos sozial handelnder kommunaler Unternehmen“

„Wir sind Teil einer größeren Kampagne“, erklärt vor dem Haus in der Bornsdorfer Straße 37b am Pfingstsonntag eine junge Frau, die die Presse über das Anliegen der Besetzer und ihrer Unterstützer am Aktionstag #besetzen informiert. Außer dem Seitenflügel in der Bornsdorfer Straße sind mehrere Häuser in verschiedenen Berliner Bezirken besetzt bzw. zum Schein besetzt worden.

Gleich um die Ecke in der Karl-Marx-Straße 145 sichert die Polizei das seit langem leerstehende Haus, in dem das Deutsche Chorzentrum entstehen soll und an dessen verfallener Fassade die Weiterlesen

Neukölln wird zum Zentrum des Singens in Deutschland

„Das Haus ist ein besonderes“, findet Franziska Giffey. 2014 stand es schon einmal in den Schlagzeilen, erinnert die künftige Ex-Bürgermeisterin von Neukölln, die heute als neue Bundesfamilienministerin vorgestellt wird: Damals sei die heruntergekommene Immobilie in der Karl-Marx-Straße 145, die einer arabischen Großfamilie gehörte, zwangsversteigert worden und der Termin habe nur mit einem Großaufgebot der Polizei stattfinden können. Von 17 Clan-Mitgliedern, Tumulten im Amtsgericht und von niemandem außer einem anonymen Käufer, der sich den Erwerb des Hauses getraut habe, spricht Giffey.

Aus ihrer Begeisterung darüber, dass ausgerechnet dieses Gebäude jetzt an den Deutschen Chorverband (DCV) weiterverkauft wurde, der hier Weiterlesen