Rixdorfer Perlen brechen im Heimathafen Neukölln in die „neue Normalität“ auf

„Prösterchen!“ Mit einem kleinen Schnäpperken begrüßten die drei Rixdorfer Perlen im „Feuchten Eck“ auf der Bühne des Heimathafens Neukölln am Freitagabend ihre Gäste an den Tischen des Theatersaals: Endlich konnten Kneipenwirtin Marianne Koschlewsky, Amüsierdame Jule und Putzperle Miezeken zusammen mit dem Publikum wieder anstoßen und eine neue Aufführung der Revue-Reihe „Keine Angst vor nichts und niemand“ feiern. Corona sei zwar nicht vorüber, wie Tresen-Chefin Weiterlesen

Millionen für Stadtkultur im Freien

„Wir hatten uns schon gewünscht, dass das Programm früher beginnt“, sagt Sabine Kroner. Sie gehört dem Rat für die Künste an, der bereits im Mai – als sich die Berliner Kulturszene vorsichtig nach dem Corona-Lockdown bekrabbelte – für eine Senats-Förderung kultureller Aktivitäten unter freiem Himmel plädierte und damit die Initialzündung für DRAUSSENSTADT gab. Bis der Senat beschloss, sieben Millionen Euro für künstlerische Projekte im Stadtraum Weiterlesen

Bewerbungsfrist für den Neuköllner Kunstpreis 2021 läuft

Mehr als 170 Künstlerinnen und Künstler mit einem Atelierstandort oder Wohnsitz in Neukölln bewarben sich im letzten Jahr für den Neuköllner Kunstpreis 2020. Acht von ihnen waren für die von der Abteilung Kultur des Bezirksamts initiierte Auszeichnung nominiert worden, die Catherine Evans letztlich mit ihrer Installation „Standing Stone“ gewann. Ende Januar wurde die Ausstellung der Arbeiten der Finalisten in der Galerie im Saalbau eröffnet, die eigentlich bis Ende März laufen sollte, dann aber wegen des Corona-Lockdowns schon zwei Wochen Weiterlesen

Transparentes Atelier im Körnerpark sucht Bildhauer*in

Der Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Neukölln ermöglicht jedes Jahr einer Steinbildhauerin oder einem Steinbildhauer während der Sommerferien für vier Wochen im Körnerpark auf der Terrasse vor der Orangerie zu arbeiten. Menschen, die in diesen Wochen den Park besuchen, sollen zusehen können, wie eine Steinskulptur entsteht. Künstler, die sich auf die Förderung bewerben, sollten Freude daran haben, sich mit den Parkbesuchern auszutauschen und sie an ihrem Schaffen teilhaben zu lassen. Weiterlesen

Der Körnerpark wird zum Atelier eines Neuköllner Bildhauers

Ab Montag können Besucher des Körnerparks dort nicht nur vollendete Kunstwerke anschauen, sondern auch zusehen, wie unter freiem Himmel eine Skulptur ent-stehtAxel Peters wird bis zum 11. August an den Werktagen zwischen 10 und 16 Uhr vor dem Kreativraum der Galerie im Körnerpark arbeiten.

Zahlreiche Büsten und Figurengruppen prägen das Werk des in Neukölln lebenden Künstlers, dessen berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Lokomotivschlosser begann. Eine Steinmetz-Lehre legte später eine neue Schiene; außerdem war er Gasthörer an der Kunst-hochschule in Dresden. Als freischaffender Bildhauer begann Weiterlesen

Konkurrenz für die Vögel im Körnerpark

Die VokalMatadore, ein siebenköpfiger a-capella-Männerchor aus Neuköllns Nach-barbezirk Kreuzberg, eröffnen morgen mit ihrem Repertoire von Jazz über Rock und Schlager bis hin zu Volksweisen um 12 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe: Bei „Chöre singen im Körnerpark“ gastieren an jedem Sonntagmittag im Mai Gesangsgruppen auf der Terrasse vor der Galerie. Am 14. Mai rockt, popt, swingt und groovt der Kiezchor Schöneberg, am 21. Mai das bereits seit 10 Jahren bestehende Ensemble DCON – Der Chor Ohne Namen. Den Abschluss der vom Fachbereich Kultur organisierten Reihe bilden am 28. Mai die Voice4Friends mit Klassikern der Musikgeschichte.

Gesichter, die von langen Leben erzählen

kaffeetafel_ausstellungseroeffnung geb 1916_koernerpark neukoellnBernd Szczepanski hat durchaus öfter mit Hundert-jährigen zu tun. So sie oder ihre Angehörigen es wünschen, kommt der Sozialstadtrat von Neukölln mit Blumen und einem kleinen Präsent zum Gratulieren, wenn das Lebensalter vom zwei- in den dreistelligen Bereich rutscht. Doch so etwas wie letzten Freitag war auch für Szczepanski ein Novum: An einer Kaffeetafel konnte er zur Eröffnung einer Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Körnerparks gleich sechs Neu-köllnerinnen begrüßen, die seit Januar 100 geworden sind oder es in den nächsten Monaten werden.

Als sie 1916 zur Welt kamen, waren Filtertüten, Panzer, der Teddybär, Eis am Stiel, elektrische Verkehrsampeln und Waschmaschinen bereits erfunden. Andere zivilisatorische Errungenschaften, die heute Weiterlesen

Wanderung zu Orten des Abschieds in Neukölln

gradwanderung neukoellnSchon über den Namen der Veranstaltung stolperten manche: „Gradwanderung“. Es hätten einige Leute angerufen, um  darauf hinzuweisen, dass zwischen a und w ein t und kein d  gehöre, sagt Sophia Trier vom Fachbereich Kultur des Bezirksamts Neu- kölln, der den „Spaziergang zu Orten des neuer luisenstädtischer friedhof neuköllnAbschieds“ veran-staltet. Eigentlich war ihre Telefonnummer nur angegeben worden, um Anmeldungen für die Tour zentral sammeln zu können. Nun ist bei ihr nicht nur zu erfahren, dass man ein BVG-Ticket bzw. Kleingeld dafür mitbringen sollte, sondern auch, dass der vermeintliche Schreibfehler keiner ist: Weiterlesen

„Das Ergebnis ist immer ein Mysterium“

anwohnerklopfen_kreativraum im körnerpark_neuköllnEinige treffen sich, um gemeinsam zu stricken, kochen, spielen oder singen, andere schieben zusammen Bowlingkugeln, lernen Sprachen oder Tango. Bei denen, die samstags in den Körner- park kommen und den Kreativraum neben der unbearbeiteter sandstein_anwohnerklopfen körnerpark_neuköllnGalerie ansteuern, geht es handfester zu.

Über ein Dutzend Sandstein-Blöcke in verschiedensten For- men und Größen stehen bereit, ebenso Kisten mit Hämmern, Feilen, Stecheisen, Arbeitshandschuhen und Schutzbrillen. „Sandstein ist für Weiterlesen

Neuköllner Absichten – vom Haus der Volksbildung

haus der volksbildung_neukölln„Ich komm mit, ich war auch noch nie da oben!“, hat Bärbel Ruben beschlossen, als sie uns – begleitet vom Hausmeister – im Foyer des Hauses der Volks-bildung empfängt. Die Pressereferentin der Neuköll- ner Bezirksamts-Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport arbeitet zwar in dem Gebäude in der Boddinstraße, aber was man von dessen Turm aus sieht, hatte sie sich vorher nie gefragt.

Per Aufzug geht es bis zur 3. Etage, und Weiterlesen

Erstes Leben in der Kulturwüste Neukölln

Die Nachmittagssonne zeichnet scharfe Schattenrisse auf den Dielenboden des LadenAteliers von William Francis Brennan. Dorothea Kolland rührt in ihrem Kaffeebecher. „Ach, ich hätte jetzt doch gerne ein Stück Kuchen“, be- schließt sie und kommt damit auf das Angebot zurück, das sie kurz vorher abgelehnt hatte. Etwas Süßes als Proviant für die Reise in die Vergan- genheit des Neuköllner Kul- turlebens, für die es keine bessere Begleitung als Do- rothea Kolland geben kann.

1981. Der Christdemokrat Arnulf Kriedner hatte gerade den SPD-Mann Heinz Stücklen als Bezirksbürgermeister von Neukölln abgelöst. „Kulturell war der Bezirk wirklich eine einzige Wüste“, erinnert sich Kolland. Am Stadtbad habe es das nicht eben fachkundig geführte Emil-Fischer-Heimatmuseum gegeben: „Da wurden ein paar Knochen, eine aus- gestopfte Trappe, Tonscherben-Funde aus Buckow-Rudow und der Rixdorfer Galgen ausgestellt.“ Außerdem habe der Vorgänger auf dem Posten der Kulturamtsleitung, der Operettenregisseur gewesen war, einmal im Jahr eine Operettenvorführung im Naturtheater in der Hasenheide veranstaltet. Das sei es dann aber auch schon gewesen – fast. Denn da war ja noch die Keimzelle der Institution, die heute als Neuköllner Oper bekannt ist. „Winfried Radeke, damals Kirchenmusiker der Martin-Luther-Gemeinde, hatte mit seinen Konfirmanden schon Mitte der 1970er-Jahre angefangen, Stücke von Brecht, Weill und Hindemith aufzu- führen. Das hat mich interessiert und hab ich mir dann auch mal angeguckt. Ich glaub, das war einer meiner ersten Ausflüge nach Neukölln“, erzählt die Charlottenburgerin. „Die Neu- köllner Oper gab’s also gewissermaßen be- reits, aber das war nur ein winziger Haufen von Amateuren. Mit dem, was da heute ist, lässt sich das überhaupt nicht vergleichen.“

Der neuen Kulturamtsleiterin bot sich folglich ein breites Betätigungsfeld. „Das Problem war nur: Kultur braucht Räume. Man kann noch so viel über Kultur reden, wenn man keinen Raum hat, in dem man etwas machen kann, dann findet sie nicht statt.“ Im Saalbau, der heute vom Heimathafen Neukölln bespielt wird, erkannte Dorothea Kolland sofort Potenzial für die Lösung der Raummisere. „Ich zeig Ihnen jetzt mal was!“, hatte ihr Hausmeister und Verbündeter Dieter Schulz angekündigt und sie in das Gebäude geführt, das seinerzeit zum Vermögen des Kulturamts gehörte: „Alles war baupolizeilich ge- sperrt, nachdem es jahrelang ein bisschen durchs Dach geregnet und sich im beeindruckend konstruierten Dachstuhl ein riesiger Schwamm gebildet hatte, der fast zum Abbruch hätte führen müssen. Weil es keinen Strom gab, hatte Dieter eine Stablaterne dabei, damit wir überhaupt etwas sehen können. Ihm und auch mir war klar: Da ist ein absoluter Schatz, aber der ist unbenutzbar.“ Gleich am nächsten Tag sei sie zum zuständigen Stadtrat gegangen, um ihrem Unmut darüber, dass einerseits Platz benötigt werde und andererseits ein Prunkstück verfalle, Luft zu machen. „Der hörte sich das an – und einen Tag später erhielt ich das Ver- bot, über den Saalbau zu reden“, verrät Dorothea Kolland. Der Bezirk wollte nämlich das Gebäude, das damals noch nicht unter Denkmal- schutz stand, verkaufen und das Geld zur Teilfinanzierung eines Mehrzweck-gebäudes mit Versammlungssaal und Räumen für die Verwaltung der Volkshochschule nutzen. „Das sollte auf dem damals dem Bezirk gehörenden Grundstück entstehen, wo heute die Neukölln Arcaden sind. Deshalb wollten die keinen Wirbel um den verfallenden Saalbau haben.“ 1990 ist der in neuer Pracht als Kulturstätte wiedereröffnet worden.

Doch es war nicht nur Dorothea Kolland, die der kommunalen Verwaltung und Politik beim Verfolgen ihrer Anliegen gehörig zusetzte, auch die bildenden Künstler in Neukölln, von denen es vor 30 Jahren etwa 40 gab, hielten sich kaum zurück. „Uns allen war klar, dass wir dringend einen Raum für Ausstellungen brauchen, und dann gab’s einen kleinen Eklat“, berichtet sie grinsend. „Die haben natürlich gehofft, dass nun kulturell mal etwas im Bezirk geschieht und trugen den Wunsch nach einer freien Neuköllner Kunstausstellung an mich heran.“ Ob- wohl sie manches „von der Qualität her als nicht zumutbar“ empfunden habe, habe sie sich darauf eingelassen und eine Ausstellung im Rathaus-Foyer organisiert. „Zwei der Künstler hatten ihr Atelier am Reuterplatz direkt neben einem noch völlig intakten Gründerzeithaus, das der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land gehörte und  erst besetzt worden war und dann abgerissen wurde.“ Für die Ausstellung hätten die beiden Künster ein Bild im Rathaus abgegeben, das schließlich von der Hängekom-mission ausgepackt und wie gewünscht aufgehängt worden war. „Auf dem stand: Gegen Verbrecher in Stadt und Land“, entsinnt Kolland sich. „Das war natürlich nichts explizit gegen die Wohnungsbaugesellschaft, aber jeder Neuköllner wusste, dass es zumindest zwei- deutig ist.“ Getobt habe der damalige Baustadtrat, als er das Werk am Tag vor der Vernissage zu sehen bekam. „Daraufhin hat er verfügt, dass das Bild abgehängt wird, woraufhin etwa 80 Prozent der Künstler vor der Ausstellungseröffnung aus Protest ihre Bilder umgedreht haben. Das fand ich als Reaktion ganz toll und hab mich deshalb auch auf die Seite der Künstler gestellt.“ Die Aufregung sei natürlich groß gewesen. Bezirksbürgermeister Kriedner, den Kolland als „sehr kunstsinnig“ be- schreibt, habe es gar nicht behagt, plötzlich mit Zensur in Verbindung gebracht zu werden: „Wenig später gab es dann ein großes Meeting und Güteverhandlungen des Bürgermeisters und des Baustadtrats mit dem Vorsitzenden des Berufsverbands bildender Künstler.“ Das Ergebnis war ein Gentlemen Agreement zwischen Kriedner und dem bbk-Vorsitzenden. „Sie verständigten sich darauf“, so Kolland, „dass sich der Bezirk bemühen werde, Räume zu finden, wo es nur um Kunst geht, das  Kulturamt das Sagen hat und sämtliche Essenzen der Freiheit der Kunst zu gelten haben.“ Mit der Orangerie im Körnerpark war ein erster Raum gefunden. Um ihn zu nutzen brauchte es, wie Dorothea Kolland es rückblickend sieht, den „Mut einer jungen, unverbrauchten Verrückten“.

Letzter Teil: morgen

Drei Pfund voller Spuren jüdischen Lebens in Neukölln

Glücklicherweise gibt es im Neuköllner Rathaus größere Räume als das Köln- Zimmer. Das wäre nämlich vorgestern Abend aus allen Nähten geplatzt, so groß war der Andrang derer, die an der Präsentation des Buches „Zehn Brüder waren wir buchpräsentation "zehn brüder waren wir gewesen ... spuren jüdischen lebens in neukölln", verlag hentrich & hentrichgewesen … Spuren jüdischen Lebens in Neukölln“ teilnehmen wollten. Deshalb wurde die Veranstal- tung kurzerhand in den BVV-Saal verlegt.

Am Vormittag hätten in dem noch Kinder einer Neuköllner Schule gesessen, um etwas über den Bezirk und die Kommunalpolitik zu erfahren, be- richtete Kulturstadträtin Franziska Giffey: „Für die Schülerinnen und Schüler ist vollkommen unvor- stellbar, was damals in der NS-Zeit auch in unserem Bezirk passiert ist.“ Entsprechend nötig sei es, immer wieder von diesem Kapitel der Geschichte zu erzählen. „Die Erziehung zu Demo- kratie, Respekt und Toleranz“, so Giffey, „muss unser wichtigstes Ziel sein.“ Neukölln betreibe daher eine sehr aktive Gedenkarbeit, die sich einerseits durch Stolpersteine als  Stück bürgerschaftlicher Erinnerungskultur im öffentlichen Raum zeige, ande- rerseits aber auch durch das von Kulturamtsleiterin Dorothea Kolland für das buchpräsentation "zehn brüder waren wir gewesen - spuren jüdischen lebens in neukölln", hentrich & hentrich, bvv-saal rathaus neuköllnBezirksamt herausgegebene Buch über die Spuren jüdischen Lebens in Neukölln.  Als eines der wichtigsten Bücher der Bezirkshistorie bezeich- nete Giffey das von 28 Autoren erstellte 608-Seiten-Werk, das glei- chermaßen eine Quelle an Wissen sei wie auch Geschichte sichtbar mache. Es erinnere in beeindrucken- der Weise daran, in welchem Ausmaß Menschenleben und Kultur von den Nazis vernichtet wurden.

„Ich lese seit Freitag unaufhörlich in dem Buch“, bekannte dann auch Hermann Simon, nachdem er ans Rednerpult getreten war. Neukölln habe, so der Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin, mit der Publikation, die den Fokus auf die Juden in verlag hentrich & hentrich berlin, "zehn brüder waren wir gewesen ... spuren jüdischen lebens in neukölln"der Bezirksgeschichte legt, eine Vorreiter- rolle eingenommen. Schon vor fast einem Vierteljahrhundert war die erste Auflage des Bandes erschienen, die seit vielen Jahren vergriffen ist. Die nun veröffentlichte überarbeitete und erweiterte Neuauflage werde garantiert nicht die letzte sein, meinte Hermann Simon, während Archiv- Fotos der zerstörten Synagoge in der Isarstraße auf eine Leinwand projiziert wurden. „Wir sehen uns also 2036 bei der Präsentation der 3. Auflage wieder“, kündigte der heute 62-Jährige schmunzelnd an.

Dorothea Kolland lächelte skeptisch zurück: Im Herbst wird sie 65 und nach 31-jähriger Tätigkeit als Leiterin des Neuköllner Kulturamts pensioniert. Restlos verlag hentrich & hentrich berlin, "zehn brüder waren wir gewesen ... spuren jüdischen lebens in neukölln"überzeugt ist sie jedoch vom Wert der von ihr herausgegebenen Publikation: Wie wichtig das Erinnern an das ist, was Menschen erlebt haben, habe kürzlich Marcel Reich-Ranicki mit seiner großartigen Rede im Bundes- tag verdeutlicht. „Dieses Erinnern ist deshalb auch die wichtigste Aufgabe des Buches. Es soll Menschen und ihre Geschichten in die Köpfe der Leserinnen und Leser bringen“, so Dorothea Kolland. Ihr Wunsch sei es, dass „Zehn Brüder waren wir gewesen … Spuren jüdischen Lebens in Neukölln“ als Basiswissen in den Neuköllner Schulen verankert wird. Es täte dem Bezirk gut, wenn sich dieser Wunsch erfüllen würde.

Das bei Hentrich & Hentrich erschienene Buch kann über den Online-Shop des Verlags bezogen werden. Es wiegt 1.520 Gramm und kostet 29,90 Euro.

=ensa=

Der Erste von 118

Er glänzt schon lange nicht mehr. Im Laufe der Jahre wurde seine einst gülden schimmernde Messingplatte immer matter, so dass sie heute kaum noch auffällt – klara raucher, 1. stolperstein in neukölln, hermannstraße 46vor dem Haus mit der Nummer 46 in der Neu-köllner Hermannstraße.

Hier hat Klara Raucher gelebt, bis zum 6. März 1943. Dann wurde die damals 39-Jährige, deren Vater in der Nachbarschaft eine kleine Schneiderei betrieb, mit dem 35. Trans-port ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermor-det. Über ein halbes Jahr-hundert später wurde zum Gedenken an Klara Raucher vor ihrem ehemaligen Wohnhaus der 1. Stolperstein in Neukölln gesetzt.

Inzwischen erinnern 118 dieser kleinen Mahnmale im Bezirk an Opfer des Nazi- Regimes. Am zweiten Oktober-Wochenende, so die aktuelle Planung, wird Gunter Demnig, der Bildhauer und Initiator der Stolperstein-Idee, wieder nach Neukölln kommen, um weitere Stolpersteine zu verlegen.

=ensa=

.

Glückwunsch, altes Haus!

passage neukölln, 100 jahre passage, neuköllnWenn Häuser Geschichten erzählen könnten, kä- me die Neuköllner Passage aus dem Plappern gar nicht mehr raus. Die alte Dame, die genau genommen aus mehreren Häusern besteht, die die Karl-Marx- mit der Richardstraße verbinden, blickt nämlich auf inzwischen 100 bewegte Jahre zurück, und das runde Jubiläum wird an diesem Wochenende groß gefeiert.

passage neukölln, 100 jahre passage, passage-kinoLos ging es ges- tern Abend mit der Eröffnung der Aus- stellung „1oo Jah- re Passage“ im Foyer des Passa- ge-Kinos. Etliche große Schautafeln mit Texten, Fotos und Skizzen laden hier nun bis zum 10. Oktober ein, Stationen der von Tief- und Höhepunkten geprägten Karriere der Passage kennen zu lernen. Sie begann damit, dass der Sohn von Auguste Barta und damalige Fahrradhändler Paul Daedrich das Grundstück 1908 kaufte und  erstmal alles abreißen ließ, was zuvor darauf gestanden hatte. Im Juli 1909 starteten die Neubauarbeiten nach Plänen des Wiener Architekten Paul Eduard Hoppe, neun Monate später war die Passage fertig und zugleich Berlins erster offener Passagenbau und Deutschlands erste Fußgängerzone. Sie war flankiert von einem Häuserensemble mit Läden, einem Kino und riesigen Wohnungen. 1922 verkaufte Daedrich das Grundstück. In den folgenden knapp 70 Jahren wurde es quasi wie ein Wanderpokal von einem Besitzer an den victor kopp, dorothea kolland, 100 jahre passage neuköllnnächsten weitergereicht.

Bis Victor Kopp (l.) kam, der seit Juni 1989 alleiniger Eigentümer der Pas- sage ist. Der aus einer Theater- und Schauspielerfamilie stammende Im- mobilienkaufmann sei, wie Dorothea Kolland (r.) bei ihrer Begrüßungs- ansprache sagte, ein „absoluter Glücksfall“ für die Passage – damals wie heute. Der seit 1981 amtierenden Leiterin des Neuköllner Kulturamts gelang es, Kopp den Gedanken schmackhaft zu machen, kulturellen Einrichtungen eine Heimstatt in den Gebäuden zu schaffen und auf lukrativere Vermietungen zu verzichten. Die Neuköllner Oper war die erste, die von Kopps genetisch bedingter Kulturaffinität profitierte. Die Künstler und ihr Leiter, der Kirchenmusiker Winfried Radeke, hatten das Dasein als Wanderbühne gründlich satt, waren auf der Suche nach einer festen Spielstätte und fanden sie in der Passage. „Ob sich die Kombination mit dem Kino als direktem Nachbarn akustisch verträgt, war bis zuletzt nicht klar“, erinnert sich Kolland.  Die seitdem bestehende 100 jahre passage neuköllnKoexistenz spricht Bände.

Und Victor Kopp wirkt nicht wie jemand, der un- glücklich darüber ist, den für Vermieter nicht gerade konventionellen Weg gewählt zu haben.  Er ist die „Ausnahme von der Regel“, lobt Dorothea Kolland. Einer, der sich kümmert. Nicht nur um das Innenleben der alten Dame Passage, die seit 1985 unter Denkmalschutz steht, sondern auch um ihr Äußeres: Noch einen Tag vor dem Fest waren Handwerker mit kleinen Korrekturen und der Auffrischung ihres Teints beschäftigt.

Das 100 Jahre Passage-Festprogramm im Einzelnen:

14 – 18 Uhr: Familienrallye und Fotostudio / 14, 16 und 18 Uhr: Führungen durch die Passage / 15 und 16.30 Uhr: „Die Capriolas“ treten mit ihrem Songprogramm mit Menschen und Puppen im großen Saal der Neuköllner Oper auf / 15.30 Uhr: Gabriele Fink und Regina Gößwald präsentieren ihr Buch „Kreuz und Quer durch die Passage“ im Foyer des Passage-Kinos / 16, 17 und 18 Uhr: Caféhaus-Musik mit YeDo im Café Hofperle / 17.15 Uhr: Anna Faroqhi und Dorothea Kolland stellen im großen Saal der Neuköllner Oper den Neukölln-Comic „Weltreiche erblühten und fielen“ vor / 18 Uhr: Auslosung der Gewinner der Familienrallye am Infostand im Hof

_ensa_