Plakataktion in Britz gegen völkische Wahlkampfparolen

Trotz Nieselregen gut gelaunt konnte Jürgen Schulte (r.) von der Anwohner*inneninitiative „Hufeisern gegen Rechts“ am vergangenen Sonntagvormittag einige Medienvertreter und zahlreiche Unterstützer an der großen Freitreppe vor dem Teich der Hufeisensiedlung begrüßen. Die Initiative setzt sich seit über einem Jahrzehnt in der Hufeisensiedlung sowie in der benachbarten Krugpfuhlsiedlung gegen gewalttätige Angriffe von politisch-extremen Rechten, ebenso wie gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus ein. Sie wurde für ihr langjähriges und vielseitiges Engagement erst im November 2022 mit dem „Preis für Zivilcourage“ ausgezeichnet, den der Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ und die Jüdische Gemeinde Berlin vergeben. „Hufeisern Weiterlesen

Tage der Offenen Tür an Neuköllner Oberschulen

Im Januar öffnen viele Neuköllner Oberschulen ihre Türen, damit künftige Schülerinnen und Schüler, die von der Grundstufe in die Oberstufe wechseln werden, ihre neue Schule vorab kennenlernen können. Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die Jahrgangsstufe 7 der weiterführenden Schulen beginnt am 14. Februar und endet am 22. Februar 2023, wie das Bezirksamt kurz vor Weihnachten bekannt gab. In dieser Weiterlesen

Wettkampftauglicher Hockeyplatz auf dem Gelände der Fritz-Karsen-Schule eingeweiht

Laute Weihnachtsmusik und das unverwechselbare Klacken von Hockeyschlägern, die kleine Bälle vorantreiben, schallten am vergangenen Sonnabendmittag über das Sportgelände der Fritz-Karsen-Schule an der Grenze zwischen den Neuköllner Ortsteilen Britz und Buckow. Der Hockey Club Berlin Brandenburg 2019 e.V. (HCBB) feierte auf der Sportanlage eine denkwürdige und außergewöhnliche Adventsbegegnung mit Glühwein, Bratwurst und Bastel-Workshops. In Eigeninitiative hatten der HCBB-Vorsitzende Wulf Rietdorf (M.) und sein Weiterlesen

Stolpersteine für Eleonore und Elisabeth Rosenthal in Britz verlegt

Auf Initiative von Schülerinnen und Schülern der Britzer Fritz-Karsen-Schule wurden am 20. Dezember zwei Stolpersteine in der Buschkrugallee 250 a ins Straßenpflaster eingelassen. Sie erinnern an Eleonore Rosenthal und ihre Tochter Elisabeth „Betzi“ Rosenthal. Diese wohnten von 1933 bis 1937 in Britz. Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurden sie von den Nazis verfolgt. Die einzige Mitschülerin in der Grundschule in der Hannemannstraße, welche Betzi vorbehaltlos begegnete, war Käthe Krause. Sie wurde ihre beste Freundin. Deren Familie versteckte, versorgte und beschützte sie zeitweise. Betzi konnte auf einem der letzten der Weiterlesen

Alte Dorfschule in Britz komplett saniert

Für insgesamt rund 3,7 Millionen Euro wurde im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive das Gebäude der ehemaligen Britzer Dorfschule in der Backbergstraße komplett saniert. Das 1876 errichtete Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, beherbergt die Filiale der Fritz-Karsen-Schule, in der 75 Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 3 lernen. An zwei Orten unterrichtet die älteste staatliche Gemeinschaftsschule Deutschlands circa Weiterlesen

Trauerfeier für Michael Anker am Richardplatz

Sozialist, Kommunalpolitiker, alleinerziehender Vater, Fotograf und überzeugter Rixdorfer: Michael Anker, Jahrgang 1957, war in vieler Hinsicht sein Leben lang in Neukölln verwurzelt. Bei einer Trauerfeier auf dem Hof von Kutschen Schöne wurde gestern Mittag am offenen Sarg endgültig Abschied von Michael Anker genommen, der am 13. Oktober seiner zweiten Krebserkrankung erlag. Tochter und Ehefrau, Partei- und Fraktionsmitglieder der Neuköllner Linken sowie Freunde und politische Weggefährten gemeinsam mit Politikern anderer Parteien – unter Weiterlesen

„Sauberkeit rettet Leben. Das muss sich jetzt auch im Geldbeutel bemerkbar machen“

Im Jahr 1990 bestreikten Reinigungskräfte drei Wochen lang das Geschäftszentrum Century-City in Los Angeles. Sie erfuhren eine große Welle der Solidarität, nachdem Polizeikräfte eine Demonstration der Streikenden und ihrer Unterstützer angriffen, wobei zahlreiche Demonstranten verletzt wurden. Der Streik endete mit einer 25-prozentigen Gehaltserhöung und der Einführung einer betrieblichen Krankenversicherungsleistungen . Seither wird der 15. Juni als „Justice for Janitors Day“ (Tag der Gerechtigkeit für Reinigungskräfte) begangen Weiterlesen

„Was wäre, wenn die Neonazis an die Macht kämen?“, fragt die Theateraufführung „Nach wie vor – Widerstand“

Sechs junge Menschen aus Neukölln schlossen sich im Nationalsozialismus in der „Rütligruppe“ zu einem Widerstandskreis zusammen. Bei regelmäßigen Treffen diskutierten sie politische Schriften und setzten sich mit der Verteilung von Flugblättern für den Frieden ein. Das Little Blackfish Collective brachte die Geschichte der Widerstandsgruppe in Zusammenarbeit mit der Fritz-Karsen-Schule und dem Museum Neukölln in der Theaterproduktion „Nach wie vor – Widerstand“ im November erstmals auf die Bühne des Weiterlesen

Neukölln zeichnet junge Schulsporttalente aus

„Ich habe meine Freude und Leidenschaft am Sport erst später entdeckt. Heute mache ich Sport, um den Stress vom Arbeitstag nicht abends mit ins Bett zu nehmen“, verriet Bezirksstadtrat Jochen Biedermann rund 170 Neuköllner Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen, die am vergangenen Freitag in der Aula des frisch sanierten Ernst-Abbe-Gymnasiums für ihre sehr guten schulsportlichen Leistungen geehrt wurden. Biedermann – der Vertretungsaufgaben übernimmt, bis es für den ausgeschiedenen Jan-Christopher Rämer eine Nachfolge gibt – und Schulrat Michael Dahms von der Regionalen Schulaufsicht Neukölln übergaben gemeinsam die Urkunden an die jungen Weiterlesen

Bis Mittwoch werden alle in Britz gestohlenen Stolpersteine ersetzt und neuverlegt

Wenige Tage vor dem 9. November, dem Gedenktag an die Opfer der Reichspogrom-nacht von 1938, waren in Neukölln 16 Stolpersteine gestohlen und vier weitere beschädigt worden. „Diese Tat ist an Dummheit, Geschichtsvergessenheit und Menschenverachtung kaum zu überbieten“, verurteilte Bezirksbürgermeis-terin Dr. Franziska Giffey das Delikt und kündigte an, dass die kleinen Mahnmale so schnell wie möglich ersetzt werden.

Gestern wurden nun in der Britzer Onkel-Bräsig-Straße die ersten beiden Stolpersteine für Stanislaw Kubicki und Hans-Georg Vötter erneut verlegt. Zahlreiche Schüler der benachbarten Weiterlesen

Mehr als zuletzt, aber weniger als von Anwohnern gefordert: Tempo 30 auf der Fulhamer Allee nur zeitlich begrenzt

„Danke, Herr Geisel! Danke, Herr Rämer!“, rufen die Grundschulkinder im tempo30-schild fulhamer allee_neukoelln-britzSprech-chor. Für den Abgeordneten Joschka Langenbrinck und die Neuköllner Bezirksverordnete Derya Caglar (beide SPD) gibt es stürmischen Applaus. Nur selten ist die Stimmung bei einer Demonstration so positiv wie gestern Morgen um halb 9, als Schü-lerinnen und Schüler der Fritz-Karsen-Schule mit Plakaten und Krachmachern an die Ecke Fulhamer Allee/Onkel Bräsig-Straße gekommen sind.

Grund der Begeisterung: Auf dem Streckenabschnitt von der Onkel-Bräsig- bis zur Backbergstraße, an dem die Fritz-Karsen-Schule mit einem Sportplatz, einer Kindertagesstätte sowie der Gutspark Britz liegen, gilt nun auf der Fulhamer Allee von Montag bis Freitag zwischen 6 und 18 Uhr Tempo 30. Eine Lösung, für die sich der Neuköllner Bildungsstadtrat Weiterlesen

„Who The Fritz Is Karsen?“: Feierstunde für den Mitbegründer der Gesamtschule in Britz

aula_who the fritz is karsen_august-bebel-institutEs ist üblich, an Geburts- oder Todestage bedeutender Persönlichkeiten im Vierteljahrhun-dert-Rhythmus mit Festakten oder Gedenkveran-staltungen zu erinnern. Insofern war es schon etwas ungewöhnlich, dass die Fritz-Karsen-Schule in Britz am vergangenen Samstagabend zur Feier des 130. Geburtstags des Namens-gebers in die Aula der Schule eingeladen hatte.

Zu verdanken sei das in Kooperation mit dem Museum Neukölln und dem August-Bebel-Institut organisierte Fest Neuköllns Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer. Er habe diese Würdigung angeregt, betonte Schulleiter Weiterlesen

Weltpremiere im Museum Neukölln: Exponate der Dauerausstellung jetzt auch haptisch erlebbar

geschichtsspeicher_präsentation 3d-objekte_museum neukoellnIn der Dauerausstellung „99 x Neukölln“ können sich Besucher des Museums Neukölln schon seit Jahren durch 99 Originalobjekte und an Compu-terterminals über grundlegende Aspekte der Geschichte und Gegenwart des Bezirks informie- ren. Nun ist ein weiterer innovativer „museums- pädagogischer Quantensprung“ geglückt, wie Bezirksstadtrat Jan-Christopher Rämer vergange- nen Donnerstag bei einem Pressegespräch im Museum auf dem ehemaligen Gutshof Britz erklärte: „Ich bin sehr froh darüber, dass mit dem Einsatz von 3D-Objekten jetzt auch Blinde- und Sehbehinderte Exponate der ständigen Aus- stellung erfahren können.“

Möglich wird dies, weil mehrere Objekte vom 3D-Labor der Technischen Universität Berlin mit einem 3D-Scanner aufgenommen und in Kunststoff Weiterlesen

Kleine Tiere, große Wirkung

4_ruderregatta neuköllner unternehmen_neuköllner schiffahrtskanalKrebse gehören normalerweise nicht zur Fauna, die im Neuköllner Schiffahrtskanal beheimatet ist. Vorgestern trieben sich jedoch etliche der Tiere in der Wasserstraße herum – und keines blieb 1_ruderregatta neuköllner unternehmen_neuköllner schiffahrtskanalunbemerkt. „Wieder ein kleiner Krebs!“, tönte es aus den Lautsprechern vor dem Estrel Hotel, 2_ruderregatta neuköllner unternehmen_neuköllner schiffahrtskanalwenn Fontänen aus dem Wasser aufstie- gen. „Das war jetzt aber ein ganz dicker Krebs!“, kommentier- te Thorsten Kohlisch, wenn ein Boot beträchtlich von der Geraden parallel zum Ufer abkam und Kurs auf den Vierer des gegnerischen Teams nahm. Kohlisch, der früher im Achter der RG Wiking Berlin fuhr, kennt sich mit Krebsen aus; Samstag war er an Land statt auf dem Wasser, um das Publikum über die Rennen der  Ruderregatta Neuköllner Unternehmen auf dem Weiterlesen

Das große Zittern

Heute um viertel vor 11, nach der dritten Unterrichtsstunde, ist es an der Fritz-Karsen-Schule endlich vorbei. Dann werden die Kinder und Jugendlichen, rathaus-vorplatz_neuköllndie Deutschlands älteste staatliche Gesamtschule besuchen, samt ihrer Halbjahreszeugnisse für eine Woche in die Winterferien geschickt: aus der Kälte in die Kälte.

Denn in der Schule im Neuköllner Ortsteil Britz ist es „sehr kalt“, wie Thomas Licher der Bezirksverordnetenversammlung vor- gestern im kuschelig warmen BVV-Saal per Mündlicher Anfrage mitteilte. „Ist dem Be- zirksamt bekannt, dass die Heizung in der Fritz-Karsen-Schule seit einiger Zeit Pro- bleme macht und was ist unternommen worden, damit dort der Weiterlesen

Indianer statt Pioniere?

tempelhofer kunstfeld,marterpfähle„Wow, Marterpfähle!“ staunte wohl mancher, der sich in letzter Zeit dem Tempelhofer Feld näherte. Schon von weitem fielen sie ins Auge – mangels Konkurrenz durch sonstige Erhe- bungen. Dass Pioniere das Gelände des ehemaligen Flughafens erobern werden, hat sich ja inzwischen rumgesprochen. Aber Indianer???

Doch in den vergangenen Tagen schwand die Hoffnung immer mehr, dass Rothäute die Baumstämme in den Boden gerammt und das Feld zu ihrem neuen Reservat auserkoren haben schülerkunstaktion tempelhofer kunstflugfeld, tempelhofer feldkönnten.

Zuerst wie- sen nur la- minierte Zettel darauf hin: Die Marterpfähle sind keine Marterpfähle, sie sind Kunst. Inzwischen ist unübersehbar: Sie sind Grundlage für das Exponat einer Schülerkunstaktion, an der auch die Neuköllner Fritz-Karsen-Schule beteiligt war und die „Tempelhofer Kunstflugfeld“ heißt.

_ensa_