Posted on 10. Januar 2017 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Alter stellt überhaupt keine Grenze dar, um neue künstlerische Techniken zu lernen und sich kreativ weiterzuentwickeln“, ist Carsten Fedderke, Vorsitzen-der des Dritter Frühling e. V. überzeugt. Seit 20 Jahren bietet der Verein künstlerische Werkstätten und Seminare für lebenserfahrene Menschen über 50 Jahren an und wird dabei vom Neuköllner Kulturamt unterstützt. „Kultur als Lebenselixier ist unser Motto. Verstärkt geht unser Wunsch auch dahin, die Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft auszubauen. Positive Erfahrungen machen Mut, in dieser Richtung weiter zu gehen“, heißt es in der Selbstdarstellung des gemeinnützigen Vereines, der bildende Kunst, Schauspiel, Musik, Fotografie, Grafik und Kunstgeschichte in seinen Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, alte dorfschule rudow, andrea herrmann, ausstellung "künstlerische werkstätten des dritter frühling e.v.", carsten fedderke (dritter frühling e.v.), dritter frühling e.v., evelyn stussak (bezirksamt neukölln), gemeinschaftshaus gropiusstadt, jan-christopher rämer (spd neukölln), karin a. mocke, kreativraum körnerpark, sabine schubert, stadtbibliothek neukölln | Kommentare deaktiviert für Kultur als Lebenselixier
Posted on 12. September 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Vergangenheit des Körnerparks ist seit vorgestern Vergangenheit. Mit einem Blick in die Zukunft endete das Jubiläumsprogramm anlässlich des 100-jährigen
Bestehens des Neuköllner Gartendenkmals.
Welche Pflanzen werden im Jahr 2116 im Körnerpark wachsen und wie wird er dann aussehen? Welche Bilder, Fortbewegungsmittel und Kommunikationsmög-lichkeiten wird es geben und wie wird man dann leben? Mit solchen Fragen hatten sich junge Leute, die im Kiez wohnen oder zur Schule gehen, beschäftigt, um ihre Antworten beim Abschlussfest unter dem Motto „Körner Dich in die Zukunft“ präsentieren zu können. Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, albrecht-dürer-oberschule, asbestbelastung weiße siedlung, buch "gesichter der ado", cafe im körnerpark, dr. franziska giffey (spd neukölln), institut futur der fu berlin, jahrgangsübergreifendes lernen (jül), kreativraum körnerpark, lorenz völker (albrecht-dürer-schule), neukölln, veranstaltung "körner dich in die zukunft", wohnungsbauprojekt "greenpark" (blub neukölln - h'group) | Kommentare deaktiviert für Von der Retrospektive zur Perspektive
Posted on 27. August 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Zwei Pflanzen miteinander zu kreuzen, um so eine neue botanische Art entstehen zu lassen, ist eine komplizierte und aufwändige Angelegenheit. Im Körnerpark geht die
Erfindung neuer Blumen derzeit erheblich schneller und leichter:
Seit gestern machen Eva AM Winnersbach und Cornelia Bördlein Neuköllns Garten-denkmal, das in diesem Sommer sein 100-jähriges Bestehen feiert, zum kreativen Experimentierfeld. Mit ihrer Kunstaktion „Neophyten“ laden die beiden Künstlerinnen zum gemeinsamen Bas-teln und somit zum Erschaffen neuer Flora ein. Rund 100 bisher Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, cornelia bördlein, eva am winnersbach, kunstaktion "neophyten", neukölln, werkstadt kulturverein berlin e.v. | Kommentare deaktiviert für Neophyten für den Körnerpark
Posted on 31. Juli 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Hochsaison, in der Pfaffenhütchen-Gespinstmotten ihr Unwesen treiben und Spaziergängern Schauer über den Rücken jagen, ist längst vorbei. Ein bisschen erinnert jedoch
Julia Sossinkas Installation auf der Galerieterrasse im Körner- park wieder an die Naturkunst- werke der Raupen. Das ist aber nur ein Nebeneffekt. Mit „Urban Cave“ ging es der Künstlerin vorrangig um die Gestaltung einer Höhle, die viele an ihre Kindheit zurückdenken lassen wird, die zudem aber auch zum Bekrabbeln und Entdecken ihrer Struktur einlädt.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, galerie im körnerpark, installation "urban cave", julia sossinka, pfaffenhütchen-gespinstmotte | Kommentare deaktiviert für Reminiszenz an Raupen und kindliche Rückzugsorte
Posted on 29. Juli 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die Galerie im Körnerpark ist kaum wieder zu erkennen. Weg ist der schier endlos lange Saal, getauscht gegen
ein völlig neues Raumgefühl. Zu verdanken ist es Mathilde ter Heijne und ihrer Ausstellung „Blood, Sweat and Tears – Assembling Past and Future“. Gemeinsam mit einem Netzwerk Kulturschaffender fokussierte die Künstlerin ein 100 Jahre zurückliegendes Ereignis, den ersten Internationalen Frauenfriedenskongress in Den Haag, um ihn mit aktuellen Krisen in Beziehung zu setzen und Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, galerie im körnerpark, mathilde ter heijne, neukölln | Kommentare deaktiviert für Ein bisschen (mehr) Frieden
Posted on 28. Juli 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
„Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald“, so beginnt ein inzwischen über 100 Jahre altes Kinderlied, das
sich auf das Grimm’sche Märchen um das Geschwisterpaar stützt. Nun hat Nord-Neukölln zwar keinen Wald, in dem man sich verlaufen könnte, aber Ortsunkundigen, die vom Tempelhofer Feld in den Körnerpark möchten, kommt ein wenig Orientierungshilfe sicher gelegen. Deshalb zieht sich nun der Hänsel- und Gretelpfad von einer Attraktion zur nächsten.
Konzipiert, angelegt und ausgestaltet wurde er von Schülergruppen der Werkschule Löwenherz, getestet und für gelungen befunden von Neuköllns Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, jan-christopher rämer (spd neukölln), neukölln, projekt "hänsel- und gretelpfad", tempelhofer feld, werkschule löwenherz | Kommentare deaktiviert für Statt Brotkrumen: Märchenhafte Wegweiser zum Körnerpark
Posted on 6. Juli 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Bernd Szczepanski hat durchaus öfter mit Hundert-jährigen zu tun. So sie oder ihre Angehörigen es wünschen, kommt der Sozialstadtrat von Neukölln mit Blumen und einem kleinen Präsent zum Gratulieren, wenn das Lebensalter vom zwei- in den dreistelligen Bereich rutscht. Doch so etwas wie letzten Freitag war auch für Szczepanski ein Novum: An einer Kaffeetafel konnte er zur Eröffnung einer Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Körnerparks gleich sechs Neu-köllnerinnen begrüßen, die seit Januar 100 geworden sind oder es in den nächsten Monaten werden.
Als sie 1916 zur Welt kamen, waren Filtertüten, Panzer, der Teddybär, Eis am Stiel, elektrische Verkehrsampeln und Waschmaschinen bereits erfunden. Andere zivilisatorische Errungenschaften, die heute Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, ausstellung "geb. 1916 - gesichter eines jahrhunderts", bernd szczepanski (grüne neukölln), bettina busse (kulturamt neukölln), iona dutz, josephine raab, kreativraum körnerpark, kulturamt neukölln, senioren, seniorenservice neukölln | Kommentare deaktiviert für Gesichter, die von langen Leben erzählen
Posted on 29. Juni 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Genau drei Wochen ist es heute her, dass sich zwei Neuköllner Stadträte im Körnerpark in die Büsche schlugen, um einmal nicht in Aktenbergen, sondern
im Erdreich zu graben.
Zuvor hatten sich Kultur-stadtrat Jan-Christopher Rämer (r.) und Baustadtrat Thomas Blesing (M.) per Unterschrift zu Blumenkin-dern erklärt und dafür blaue Basecaps nebst einer Sonnenblume erhalten, deren Paten sie nun sind. Als solche würden sie für die Pflanze sorgen und sie regelmäßig gießen, besagt der Sonnenblumen-Vertrag, den an diesem Tag im Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, bernd kanert (nga neukölln), franz körner, helianthus annuus bismarckia, jan-christopher rämer (spd neukölln), jens karsten (parkgärtner körnerpark), neukölln, sonnen-grundschule, thomas blesing (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für Revival der Helianthus annuus Bismarckia in Neukölln
Posted on 20. Juni 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Der Erste Weltkrieg sollte noch mehr als zwei weitere Jahre dauern, als in Schildow Anne und Gustav Beetz Eltern einer Tochter wurden. Hildegard nannten sie ihr jüngstes von drei Kindern, das am 20. Juni 1916 zur Welt kam, und eben die feiert heute ihren 100. Geburtstag. Wobei die große Feier erst am Wochen-ende stattfinden wird, weil Besuch von weither erwartet wird. Eng wurde es trotzdem auch schon am Ehrentag von Hildegard Ahrens in deren kleiner Wohnung im Schillerkiez.
Zu den ersten Gratulanten zählten Neuköllns Bezirks-bürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (r.). Eine Vertreterin der Genezareth-Gemeinde, die der Jubilarin ab und zu im Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, ausstellung "geboren 1916 - gesichter eines jahrhunderts", bernd szczepanski (grüne neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), hildegard ahrens, iona dutz, josephine raab, kreativraum körnerpark, neukölln | Kommentare deaktiviert für Geburtstag mit zwei Nullen
Posted on 9. Juni 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Die meisten Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubi-läum des Körnerparks finden natürlich ebendort statt. Nicht so die, mit der am letzten Samstag noch vor dem Auftakt das Festprogramm begann: In der Ausstellung „Der
Körnerpark – Male-rei und Photographie“ haben Basia Hübner und Bernhard Thieß mit Pin-seln und Pixeln ihre Eindrücke des neobaro-cken Neuköllner Gartendenkmals festgehalten. 17 Bilder und 27 Fotos, entstanden in den letzten sechs Jahren, zeigen Stimmungen des Augenblicks und mit ihnen zugleich die Verände-rungen im Park. Ferner verdeutlicht die Gegenüberstellung der Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, ausstellung "der körnerpark - malerei und photographie", basia hübner, bernhard thieß, körnerpark, neukölln, neuköllner leuchtturm, ulrich liebchen | Kommentare deaktiviert für Zwei Sichtweisen unter einem Dach
Posted on 2. Juni 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Heute vor 105 Jahren starb Franz Wilhelm Sebastian Körner. Wer war dieser Mann, nach dem der
Neuköllner Körnerpark benannt wurde, dessen 100-jähriges Bestehen ab übermorgen groß gefeiert wird?
Wikipedia ist hier wenig hilfreich. Weder sind sein dritter Vorname noch der Geburtsort richtig angegeben. Und mit Catérine Elisabeth, geborene Josty, war Franz Körner auch nie verheiratet. Zutreffend ist aber, dass er am 1. März 1838 – allerdings in Spandau – geboren wurde. Sein Vater Wilhelm betrieb dort eine kleine Mahl- und Schneidemühle, die Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, britz, ernst friedel, f. w. körner-stiftung, franz körner, geschichtsspeicher, geschichtsverein brandenburgia, körnerpark, körnersche obstbaumkultur, körnersches wäldchen, kiezkieker, ludewig wittmack, museum neukölln, reinhold steinle, zwedenapfel | Kommentare deaktiviert für Geschäftsmann, Gründer, Gönner, Gelegenheitsarchäologe und Gärtner: Wer war Franz Körner?
Posted on 31. Mai 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Auf dem Schierker Platz ist vieles möglich. Dass dort Musik spielt, zu der getanzt wird, ist trotzdem selten. Samstagmittag passierte es jedoch aus gutem Grund: Der Tanz mit Franz, der am Wochenende die 100 Jahre Körnerpark-Feier
eröffnet, warf Schatten in Form eines Tanzworkshops voraus.
Schließlich sollen bei dem Fest Polka, Galopp und Walzer aufs Parkett gebracht werden – und das nicht nur möglichst taktvoll und stolperfrei, denn erwünscht sind auch historisch anmutende Gewänder. Wer keines hat, kann sich noch vor Ort Accessoires für einen Look à la 1916 basteln; auch die formvollendete Etikette aus der Zeit, in der der Körnerpark eröffnet wurde, kann dort per Crashkurs erlernt werden.
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, fastfoot-tanzworkshop, neukölln, veranstaltung "tanz mit franz" | Kommentare deaktiviert für Neukölln übt Taktgefühl und Etikette
Posted on 12. Mai 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion
Hätten sich alle zu einem Gruppenfoto aufgestellt, die an der Vorbereitung oder Durchführung des Festprogramms zum 100-jährigen Bestehen des Körnerparks beteiligt sind,
wäre es auf der Terrasse vor der Galerie eng geworden. Deshalb traten Montag beim Pressetermin nur die Hauptverantwortlichen vor die Kameras.
„Das Interesse am Mitwirken seitens der Neuköllnerinnen und Neuköllner war überhaupt nicht einzuschätzen, als wir vor genau zwei Jahren angefangen haben, das Jubiläum zu planen“, sagt Kulturamtsleiterin Dr. Katharina Bieler (4. v. r.). Ihre Mitarbeiterin Bettina Busse (l.) hat seitdem regelmäßig zu einem Stamm-tisch eingeladen, der mit dem Input „Wir spinnen erstmal nur rum!“ Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, bettina busse (kulturamt neukölln), daniel bayardi prantl, dr. dorothea kolland (kulturamt neukölln), dr. franziska giffey (spd neukölln), dr. katharina bieler (kulturamt neukölln), galerie im körnerpark, hans richard küllenberg (gartenbaudirektor neukölln), jan-christopher rämer (spd neukölln), jens karsten (parkgärtner körnerpark), jubiläumskalender "körners allerlei", markus lüpertz, mathilde ter heijne, neukölln, susanne kriemann, thomas blesing (spd neukölln) | Kommentare deaktiviert für 100 Tage für 100 Jahre: Neukölln feiert den Körnerpark
Posted on 12. April 2016 by FACETTEN-Magazin-Redaktion

Wer Leute mal so richtig überraschen will, die im Neuköllner Norden gähnende Leere zwischen Hippem und Problemen vermuten, der führt sie gerne zum Körnerpark. Die verblüffte Feststellung „So was Schö-nes gibt’s in Neukölln?!“ kennt auch Jan-Christopher
Rämer, der mehr als 10 Jahre in unmittelbarer Nachbarschaft des Klein-ods wohnte.
Gestern eröffnete der Kul-turstadtrat in den Neukölln Arcaden eine Ausstellung, die vom Mobilen Museum Neukölln zum 100-jährigen Bestehen des Körner-parks gestaltet wurde und auf 16 Schautafeln die wechselvolle Geschichte des 3,6 Hektar großen Gartendenkmals darstellt. „Sie ist aber auch der Auftakt zu einem großen Fest“, kündigt Rämer, Weiterlesen →
Filed under: berlin, neukölln | Tagged: 100 jahre körnerpark, albrecht-dürer-oberschule, einkaufszentrum neuköllner tor, franz körner, jan-christopher rämer (spd neukölln), kreativraum körnerpark, mobiles museum neukölln, museum körnerianum, nachbarschaftsheim neukölln, neukölln, neukölln arcaden, neukölln-historie, ns-zeit, sommer im park, udo gößwald, wanderausstellung "100 jahre körnerpark", werkstadt kulturverein berlin e.v. | Kommentare deaktiviert für Neukölln feiert das Erbe des Grubenkönigs