Holocaust-Gedenktag: Britz zeigte Kinderbilder aus dem KZ Theresienstadt

Aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und im Gedenken an die Opfer des Holocaust findet jährlich am 27. Januar ein internationaler Gedenktag statt. Im Diakonie-Haus Britz eröffnete deshalb am vergangenen Freitagnachmittag eine dreitägige Ausstellung mit Kinderbildern aus dem KZ Theresienstadt. Sie trug den Titel „Schmetterlinge hab’ ich hier nie gesehen“ und zeigte 28 Reproduktionen von Kinderzeichnungen aus dem Alltag des Lagerlebens. Jürgen Schulte von der Initiative Hufeisern gegen Rechts und Hella Weingart (l.) vom Britzer Bürgerverein, die die Ausstellung gemeinsam Weiterlesen

Plakataktion in Britz gegen völkische Wahlkampfparolen

Trotz Nieselregen gut gelaunt konnte Jürgen Schulte (r.) von der Anwohner*inneninitiative „Hufeisern gegen Rechts“ am vergangenen Sonntagvormittag einige Medienvertreter und zahlreiche Unterstützer an der großen Freitreppe vor dem Teich der Hufeisensiedlung begrüßen. Die Initiative setzt sich seit über einem Jahrzehnt in der Hufeisensiedlung sowie in der benachbarten Krugpfuhlsiedlung gegen gewalttätige Angriffe von politisch-extremen Rechten, ebenso wie gegen Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Rassismus ein. Sie wurde für ihr langjähriges und vielseitiges Engagement erst im November 2022 mit dem „Preis für Zivilcourage“ ausgezeichnet, den der Förderkreis “Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ und die Jüdische Gemeinde Berlin vergeben. „Hufeisern Weiterlesen

Wem die Erststimme und welcher Partei die Zweitstimme geben – für die Entscheidung sind noch vier Monate Zeit

Mit seinem Mehrparteiengespräch, das traditionell vor Wahlen stattfindet, war der Britzer Bürgerverein diesmal etwas früh dran. Der Grund dafür sei, dass der Verein zum 31. Juli aus seinen Räumen am Rande der Hufeisensiedlung ausziehen müsse und es deshalb später nicht passe, erklärte Jürgen Rose. Auf den Nachteil wies der Vereinsvorsitzende auch gleich hin: „Die Parteien haben ihre Programme jetzt noch nicht fertig.“

Nominiert sind jedoch bereits die Kandidaten, die per Wählervotum am 24. September über die Erststimme oder aber über die Landesliste in den Bundestag einziehen wollen. Mit Judith Benda, Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Susanna Kahlefeld und Weiterlesen

„Wählen Sie nach Verstand und nicht nach Gefühl!“: Vier von vielen, die für Neukölln ins Abgeordnetenhaus wollen

Der Bürgerverein Berlin-Britz besteht bereits seit 1890. Dagegen ist dessen Idee, vor Wahlen zu einem Mehrparteiengespräch einzuladen, noch jung. „Aber auch diese Veranstaltung britzer buergerverein neukoellnhat schon Tradition“, sagte Jürgen Rose. Am vergangenen Mittwoch konnte er erneut Neuköllner Kandidaten für die Abgeordneten-hauswahl und reichlich interessiertes Publikum begrüßen. „Die AFD haben wir bewusst nicht eingeladen, und so bleibt es auch“, positionierte sich der Vereinsvorsitzende gleich zu Anfang.

Vertreter anderer Parteien sind durchaus eingeladen und wären willkommen gewesen, doch: Einerseits haben die Sommerferien begonnen und Weiterlesen

Traditionsverein mit Vision: Neuköllns Städtepartnerschaften „als kommunale Außenpolitik“ weiterentwickeln

staedtewappen rathaus neukoelln_jahresempfang freunde neuköllnsBunte Wappen, die den Rathausvorplatz direkt vor der Treppe schmücken, erinnern an die 13 inter-nationalen Partnerstädte Neuköllns. Neben dem Eingang des Amtsgebäudes weist ein rundes Schild auf den Europapreis des Europarates hin, den der Bezirk 1987 für seine aktive Städtepartnerschafts-europa-preisträger neukoelln_jahresempfang freunde neuköllnsarbeit erhielt. Dieses bezirkliche Engagement ist heute weitgehend Geschichte. Die Res- sourcen der Verwaltung sind seit der Jahrtau- sendwende immer knapper geworden; Bürgerinnen und Bürger werden von Politikern zur privaten Initiative ermuntert. Der Freunde Neuköllns e. V. unterstützt in diesem Sinn die vom Bezirk geschlossenen Städteverbindungen seit vielen Jahren. Letzten Weiterlesen

Traditionsverein mit Nachwuchssorgen

bürgerverein berlin-britz_neuköllnAm vergangenen Sonntag hatte der Bürgerverein Berlin-Britz e. V., der 2009 die Räume einer ehemaligen Kita in der Teterower Straße bezog, wieder zu seinem traditionellen Neujahrsempfang vereinshaus_bürgerverein berlin-britzeingeladen.

Neben den etwa 40 Besuchern waren auch zahlreiche poli- tische Neuköllner Mandatsträger als Ehrengäste der Einladung des Bürgervereins ge- folgt: Die Bundestagsabgeordneten für Neukölln, Christina Schwarzer (CDU) und Fritz Felgentreu (SPD), sowie Joschka Langenbrinck, der für die SPD im Berliner Abgeordnetenhaus sitzt, trugen ebenso wie Neuköllns Sozialstadtrat Bernd Szczepanski Weiterlesen

Nomen est omen – eher Ausnahme als Selbstverständlichkeit

zierkirschenblüte_parchimer allee_neukölln-britzWas momentan passiert, kommt nur alle Jubeljahre mal vor: In Britz stehen die Zier- kirschen in voller Blütenpracht während in dem Neuköllner Ortsteil ein Volksfest na- riesenosterhase_60. britzer baumblüte_berlin-neukoellnmens Britzer Baum- blüte stattfindet.

Es war 1927, als in einigen Straßenzü- gen der Hufeisen- siedlung weiß und rosa blühende Zierkirschen angepflanzt wurden. Ein Vierteljahrhundert später bekam Britz ob der ge- meinhin ab Anfang Mai imposant ausschlagenden Bäume den Beinamen „Werder von Westberlin“. 1954 Weiterlesen

In Britz geht’s rund – auch um’s Ei

Die Britzer Bäume halten sich noch ziemlich zurück, was das Grünen und Blühen betrifft. Unter ihnen liefen hingegen noch bis heute Mittag die Vorbereitungen für die 58. Britzer 58. britzer baumblüte, neukölln, fahrgeschäft take offBaumblüte auf Hochtou- ren. „Was hier passiert, ist eine logis- tische Meisterleistung, die nur durch die unkomplizierte Art der Schau- steller klappt“, sagt Thilo-Harry Wol- lenschlaeger, der zusammen mit dem Bürgerverein Berlin-Britz Veran- stalter des traditionsreichen Rum- mels ist. Die komplette Infrastruktur mit Buden, Karussells, LKWs, Tech- nik und Wohnmobilen habe bis Sonntagnacht noch beim Volksfest in Spandau gastiert. Nun ist sie für 2 1/2 Wochen in die direkte Nachbarschaft des Gutsparks Britz gezogen.

58. britzer baumblüte, neukölln, riesen-osterhase, paulys action teamHeute um 18 Uhr wird Falko Liecke, Neuköllns Stadtrat für Jugend und Gesundheit und zugleich stellvertretender Bezirksbürgermeister, auf der Bühne an der Löwenhütte den Rummel mit dem Fassbieranstich feierlich eröffnen. Schon vier Stunden vorher begann auf dem Festplatz hinter dem größten Osterhasen der Welt das Vergnügen für die Besucher. Rund 40 Schausteller erwarten sie mit rasanten bis gemächlichen Fahrgeschäften, Los-, Wurf- und Schießbuden sowie süßen und deftigen Jahr- markt-Leckereien. Mittwochs gibt’s den Spaß wegen des Familientags sogar zu reduzierten Preisen, täglich und zum Nulltarif wird dem Publikum dagegen bis zum 22. April ein buntes 58. britzer baumblüte, neukölln, riesen-ostereier-malwettbewerbBühnenprogramm geboten.

Bunt sind auch die Beiträge, mit denen sich sieben Neuköllner Schulen am Volksfest beteiligen. „Anfangs“, erzählt Thilo-Harry Wollenschlaeger, „haben wir die Riesenostereier von Künstlern gestalten lassen. Seit drei 58. britzer baumblüte, neukölln, riesen-ostereier-malwettbewerb, 1. gemeinschaftsschule neuköllnJahren machen das Schul- kinder.“ Besonderer Anreiz sei, dass sie mit ihren österlichen Kunstwerken et- was gewinnen können, er- klärt Pauly, der mal als Clown und diesmal als Osterhase für Wollenschlaeger tätig ist und die Riesenostereier-Aktion betreut: „Die Besucher sind die Jury und stimmen ab, welches Ei das 58. britzer baumblüte, neukölln, riesen-ostereier-malwettbewerb, sonnen-grundschule klasse 4b, memory-ostereischönste ist und den Wett- bewerb gewinnt.“

Etwas sehr Originelles haben sich die Kinder der 4b der Sonnen-Grundschule für ihr Ei einfallen lassen. Dessen Besonderheit erschließt sich jedoch erst bei genauem Hinsehen. „Unser Ei ist ein Memory-Ei“, lüftet Klassen- 58. britzer baumblüte, neukölln, riesen-ostereier-malwettbewerb, schule am zwickauer dammlehrerin Ulrike Winkler das Geheimnis. Jeder der Ha- sen, die erst von den Schü- lern per Bleistift mit Schab- lonen aufgetragen und dann ausgemalt wurden, habe ein identisches Gegenstück  auf dem grasgrünen Ei. Anschließend wurde es mit Lack wetterfest gemacht.

Drei weitere noch weiße Rieseneier, kündigt Pauly an, können von den Besuchern der Britzer Baumblüte bemalt werden. Die würden aber nicht am Wettbewerb teil- nehmen. Hätte einer der Maler den Einfall, Star Wars-Motive auf das Ei zu pinseln … „Das wär’s“, schwärmt Pauly. Und auch Thilo-Harry Wollenschlaeger dürfte daran Gefallen finden, weist ein solches Science Fiction-Ei doch in die Zukunft. Ein 58. britzer baumblüte, neuköllnbeliebter Rummel sei schließlich einer, der sich mit einem Miteinander von Tradition und Fort- schritt präsentiert: „Deshalb bin ich immer sehr offen für neue Ideen.“ Eine, die bereits umgesetzt wurde und wird, ist die Castingshow „Britz sucht das Super- talent“. Man könne zu solchen Formaten ja stehen, wie man will, aber bei Publikum und Kandidaten kämen sie gut an, und das sei es letztlich, was zählt.

Was beim auf dem etwa 20.000 Quadratmeter großen Areal der Britzer Baumblüte ebenfalls immer gut ankommt, ist schönes Wetter. „Das ist das Wichtigste bei allen Volksfesten“, weiß der erfahrene Schausteller Wollenschlaeger. „Wenn es mitspielt, können wir uns hier der 200.000 Besucher-Marke nähern.“ Dem von wirtschaftlich harten Zeiten gebeutelten fahrenden Volk wäre das sehr recht.

Die 58. Britzer Baumblüte auf dem Festplatz Parchimer Allee ist  täglich von 14 bis 22 Uhr (sonn- und feiertags bereits ab 12 Uhr) geöffnet; Eintritt frei.

=ensa=