Musical-Talente präsentieren „Einmal X-Mas und zurück“

Die Musikschule Paul Hindemith Neukölln bietet mit ihrer „Studienvorbereitenden Ausbildung Musical & Musiktheater“ (SVA Musical) eine nach eigenen Angaben einzigartige Möglichkeit für junge Talente, um sich intensiv auf Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen vorzubereiten. Denn wer Musical und Musiktheater, klassische Musik oder Jazz studieren möchte, muss für die Zulassung zum Studium eine Prüfung bestehen. Weiterlesen

Offene Woche der Musikschule Paul Hindemith in Rudow

Erst kürzlich waren die Big Band „Flintstones“, die ein Aushängeschild der Neuköllner Musikschule Paul Hindemith ist, und ihr Leiter Daniel Busch (M.) beim „Blauen Mittwoch“ auf dem Lipschitzplatz in der Gropiusstadt zu hören. In der kommenden Woche vom 5. bis 9. September bietet die vielseitige Musikschule in ihrer Rudower Filiale einen umfangreichen Einblick in den Instrumentalunterricht. Im Anschluss wird am Sonnabend, 10. Weiterlesen

Deutsch-Französisches Jugendkonzert in den Pyrenäen

In der südfranzösischen Stadt Pau ist das Jugendorchester El Camino“ beheimatet, dem mittlerweile über 120 Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren angehören, die oft aus einkommensarmen Familien kommen. Im Palais Beaumont, dem Kongress-Zentrum von Pau, fand am Sonnabend das zweite gemeinsame Konzert des sozialintegrativen Jugendorchester mit rund 30 Jugendlichen der Neuköllner Musikschule Paul Hindemith statt. Kulturstadträtin Karin Korte war -ebenso wie einige Berliner Eltern- für den Besuch des Konzerts nach Südfrankreich gereist. Als Livestream wurde die Veranstaltung auch in den gut besuchten Kulturstall des Gutshofs Britz übertragen. Weiterlesen

Im Museum Neukölln soll der Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gelingen

Mit Beginn des neuen Jahres wurde Dr. Matthias Henkel zum Leiter des Fachbereichs Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur und Leiter des Museums Neukölln berufen. „Er ist ein erfahrener Museumsexperte mit 20-jähriger Praxis innerhalb des bundesdeutschen Museumswesens. Gemeinsam mit Archiven, Bibliotheken und Schulen bilden Museen so etwas wie die Seele einer Stadt – das ist Henkels kulturelles Grundverständnis“, stellte Stadträtin Karin Korte den Nachfolger für Dr. Udo Gößwald vor, der in mehr als 30 Jahren das Museum Neukölln zu einer regionalgeschichtliche Institution mit überregionaler Ausstrahlung Weiterlesen

Jazzfest Neukölln diesmal digital

Bunt und vielfältig präsentiert die Musikschule Neukölln auch in diesem Jahr wieder ihr Jazzfest. Doch anders als gewohnt können Sie alle zehn Auftritte diesmal kostenlos zuhause vor dem Bildschirm erleben. Formationen der Neuköllner Jazzdozentinnen und -dozenten unterhalten Sie im Wechsel mit Ensembles der studienvorbereitenden Ausbildung Jazz der Musikschule Paul Hindemith.

Mit Abstand und ohne Publikum standen dafür die Jazzmusiker Weiterlesen

Orchester der Musikschule Neukölln begleitet das Beatles-Musical im Estrel

Am 30. Januar 1969 kamen die Beatles am Ende ihrer Karriere noch einmal zusammen und spielten ein letztes Konzert hoch über den Dächern Londons. Pünktlich zur Mittagszeit begannen sie ohne Vorankündigung zu spielen. Zahllose Schaulustige sammelten sich in den Straßen; wer konnte, stieg auf die Dächer der umliegenden Häuser, um die Beatles sehen zu können. Es drohte ein Verkehrschaos und die Polizei erschien auf dem Dach. Nach 42 Minuten wurde das Rooftop-Concert aufgelöst.

Mit diesem historischen Abschiedsauftritt der Beatles beginnt das Weiterlesen

Herausforderungen für alle: Neuköllner Bezirksstadträte stellen Arbeitsprogramm 2018 vor

„Ich will die erfolgreiche Politik von Heinz Buschkowsky und Franziska Giffey weiterführen, denn ich habe den Neuköllner Weg mitgestaltet.“ Mit dieser Kernaussage eröffnete der seit drei Wochen amtierende Bezirksbürger-meister Martin Hikel (SPD) gestern Mittag eine Pressekonferenz, bei der die Stadträte des Bezirksamtes ihre Arbeitsschwerpunkte für das laufende Jahr vorstellten. „Neukölln ist eine großartige Herausforderung, auf die ich mich freue“, erklärte Hikel hoch motiviert und wies auf seine Ausbildung als Mathematiker hin. Eine Qualifikation, die Hikel übrigens mit BVV-Vorsteher Weiterlesen

Richtfest in Rudow

Eine moderne Stadtteilbibliothek für über 70.000 Besucher und 150.000 Entleihungen jährlich entsteht derzeit neben der Alten Dorfschule in Rudow. Am 21. Juli 2016 wurde der erste Spatenstich gemacht, gut sieben Wochen später der Grundstein gelegt und eine Zeitkapsel versenkt – und heute Vormittag wird dort im Beisein von Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey und Karin Korte, der neuen Kulturstadträtin, Richtfest gefeiert.

Das vom Architekturbüro Wieland Vajen ent-worfene Gebäude, dessen Bauvolumen bei 2,4 Millionen Euro liegt, wird mit 570 Quadratmetern Nutzfläche auf drei Geschossen Platz für ein vielfältiges Medienangebot und moderne Weiterlesen

Musikbibliothek Neukölln schärft ihr Profil: Neuköllner Oper gibt Einblicke in ihre Arbeit

Von Bach bis Eminem, von Gregorianik bis Computermusik: Die Musikbücherei der Neuköllner Stadtbibliothek bietet mit einem Bestand von ca. 43.000 Medieneinheiten einen umfassenden Querschnitt der Musikge-schichte mit allen ihren Gattungen und Richtungen. Damit beherbergt die Neuköllner Stadtbibliothek – was viele immer noch nicht wissen – neben der Amerika Gedenkbibliothek am Halleschen Tor, der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf sowie der Mark-Twain-Bibliothek in Marzahn eine der großen öffentlichen Musikbibliotheken in Berlin.

Martha Ganter (r.) , die seit Herbst letzten Jahres die Musikbibliothek Weiterlesen

„Tag der Oboe“ im Kulturstall Britz

Ihr Ton ist kräftiger als der einer Blockflöte, aber nicht derb wie der einer Schalmei, so lässt sich näherungsweise der Klang einer Oboe beschreiben. Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach schrieben verschiedene Konzert-stücke für das leicht näselnde Blasinstrument; in Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Sinfonie Nr. 4 und in Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 5, Aus der Neuen Welt, gibt es bekannte Oboen-Soli. Im Konzertsaal steht das Instrument, das im Orchester den Ton a1 angibt, selten allein im Rampenlicht. Der Landesmusikrat Berlin erklärte allerdings – ebenso wie seine Partnerorganisation in Schleswig-Holstein – die Oboe zum Instrument des Jahres 2017. Anlässlich dieser Würdigung richtete die Musikschule Paul Hindemith Neukölln im Kulturstall Schloss Britz Weiterlesen

Ein Stück vom Sommer im Kulturstall in Britz

Seit nunmehr 11 Jahren schon gibt es ein professionelles Musikfestival auf dem ehemaligen Gutshof in Britz. Die Musikschule Paul Hindemith, 1927 als Musikschule Neukölln gegründet, brachte in diesem Jahr in Kooperation mit dem Werkstatt Musik Berlin e. V. die Oper „Die lustigen Weiber aus Windsor“ auf die Bühne des Kulturstalls.

Geläufiger als die Fassung des Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf sind die Opernfassungen von Verdi und Nicolai. Aber gerade dies ist ein Kennzeichen des Festivals in Britz, hat es sich doch eben auf die Wiederentdeckung und Wiederaufführung von Werken spezialisiert, die heutzutage fast in Vergessenheit geraten sind. Bei diesem Werk machte sogar erst die Rekonstruktion des Ursprungsmaterial durch Weiterlesen

Neue Uferpromenade am Neuköllner Schiffahrtskanal mit einem Eröffnungsfest eingeweiht

Beim bundesweiten Tag der Städtebauförderung fanden allein in Neukölln am vergangenen Sonnabend sechs Veranstaltungen statt. „Die Berlinerinnen und Berliner können viele Projekte kennenlernen, mit denen unsere Stadt lebenswerter wird“, erklärte die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Die Linke), zum Aktionstag.

Eines dieser Projekte gab Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) bereits mittags für die Öffentlichkeit frei: An der Sonnenbrücke, gegenüber vom Hotel Estrel, weihte sie mit Stadtrat Biedermann, Estrel-Direktor Thomas Brückner, und Dr. Armin Seitz, dem Vorsitzenden des Unternehmensnetzwerkes Neukölln Weiterlesen

Facelifting am Ankerpunkt von Neuköllns Bildungslandschaft

Das Haus der Bildung in der Boddinstraße wirkte bisher wenig einladend. Geschuldet war das der Tatsache, dass hier – wo außer dem Dienstsitz von Jan-Christopher Rämer die Volkshochschule und die Paul-Hindemith-Musikschule, die Regionale Schulaufsicht Neukölln sowie das Schul- und Sportamt untergebracht sind – in den 1980er Jahren ein ehemaliges Schulgebäude für Verwaltungs-zwecke umgebaut wurde.

Vergangenen Freitag wurde nun der sanierte Eingangsbereich des Hauses eröffnet: „Endlich haben wir ihn so umgestalten können, dass sich für die Weiterlesen

Optimistische Zukunftsperspektiven mit Wermutstropfen: Bezirksamt Neukölln stellt Arbeitsschwerpunkte für 2017 vor

„Ein Jahrzehnt der Investitionen liegt vor uns“, frohlockte Neuköllns Bezirksbürger-meisterin, als sie und ihre Dezernenten gestern Mittag bei einer gemeinsamen eberenz_liecke_giffey_raemer_biedermann_bezirksamt-neukoellnPressekonferenz im Rathaus die Arbeitsschwer-punkte für das laufende Jahr vorstellten. Hinter Dr. Franziska Giffey und den Bezirksstadträten stand zur Veranschaulichung zwischen der Berliner und der Neuköllner Fahne eine Karte des Bezirkes mit vielen bunten Fähnchen, die die Orte der künftigen Investitionen markierten.

„Wir setzen uns für die direkte Anbindung des Hauptstadtflughafens BER an die U-Bahnlinie 7 mit einer Station am Liselotte-Berger-Platz im Frauenviertel ein. Wir brauchen die Verlängerung Weiterlesen

Mehr als 20 Ensembles in Britz beim Jazzfest Neukölln

„Schon wieder ein Jahr vorbei?“, fragte Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (l.) gestern Abend zur Eröffnung des Jazzfest Neukölln 2017 und erinnerte sich, wie ihr giffey_busch_jazzfest-neukoellnalljährlich das Festival im Kulturstall des Britzer Schlosses wieder gute Laune in der kalten Jahreszeit beschert. Ein wenig brachte sie Daniel Busch (r.) mit ihrem Stimmungsbericht in Verle-genheit. „Weit mehr als 100 Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker in über zwanzig Ensembles, können wir im 90. Jubiläumsjahr der Musikschule Neukölln präsentieren“, gab der Festivalleiter und Leiter der Musikschule Paul Hindemith sachlich bekannt. Im Kulturstall sei wieder das Who-is-who der Berliner Jazzszene vertreten. „Hochkarätige Weiterlesen

Kein Papiertiger: Inklusion praktisch und erfolgreich!

„Der jährliche Weihnachtsbasar im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk ist ein fester Termin in meinem Kalender“, verriet Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey zauner_giffey_stoye_annedore-leber-berufsbildungswerk-albbw_neukoellnvorgestern bei ihrem Besuch der Einrichtung in Britz. Margrit Zauner, die Vorstandsvorsitzende des ALBBW, tdot_weihnachtsbasar_annedore-leber-berufsbildungswerk-albbw_neukoellnund die stellvertretende Geschäftsführerin Kerstin Stoye konnten den vielen Gästen zum Beginn des Tages der offenen Tür das junge Streichquintett der Neuköllner Musikschule Paul Hindemith präsentieren. Neben einem vielfältigen Kulturprogramm wurden zum Tag der offenen Tür auf dem weitläufigen Gelände des Annedore-Leber-Berufsbildungswerkes vor Weiterlesen

Von der Schule auf die Showbühne

Wer gestern Nachmittag in den Neukölln Arcaden war, bekam bereits erste Ein-drücke, was morgen und übermorgen im Kulturstall Schloss Britz vor großem bevoice-supernova_neukoelln-arcadenPublikum aufgeführt wird. Zu den Premierengästen gehören auch Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey, die Schirmherrin des Events ist, und Kultur- und Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer.
„Supernova“ heißt die Musiktheater-Performance, die das Projekt BeVoice in diesem Jahr gemeinsam mit 150 Jugendlichen aus Neukölln und Rotterdam auf die Bühne bringt. In nur fünf Tagen wurden Skizzen und Ideen zu bühnenreifen Songs und Tänzen. Aus Neukölln haben Jugendliche des OSZ Lise Meitner und vom Campus Efeuweg, von der Musikschule Paul Hindemith und dem Albert-Einstein-Gymnasium am Supernova-Programm teilgenommen, um das Miteinander von Musiktheater und Wissenschaft zu erleben und inszenieren.

Neuköllner Musikfestival mit 20 Weltpremieren

Um bellende Hunde, multilingual johlendes Partyvolk und rumpelnde Rollkoffer geht es bei „neukÖllner originaltÖne“ nicht, sondern um Musik. Seit gestern bieten bei der 13. Auflage des Festivals in der Genezareth-Kirche über 180 Mitwirkende – von hochrangigen Künstlern bis zu Musikschülern, vom Orchester  bis hin zu Solisten – in

neukoellner originaltoene2015_genezarethkirche neukölln

insgesamt 14 Konzerten das breite Spektrum neuerer und neuester Musik dar. 20 der Werke sind so neu, dass es sich bei ihren Aufführungen um Weltpremieren handelt.  Heute wird das Festival von 14 bis 22 Uhr mit diesem Programm fortgesetzt; der Eintritt ist frei.

Leerstand verkleinert, Bildungsangebot vergrößert: VHS Neukölln mit neuem Standort im HermannQuartier

brasstastix_eröffnung vhs hermannquartier_neuköllnDass es im HermannQuartier etwas Neues gibt, ist auf den ersten Blick nicht zu sehen. Wiewohl für alle, die eher selten im Ein- kaufszentrum am U- und S-Bahnknoten Her- mannstraße sind, neu sein könnte, dass vhs-eingang hermannquartier_neuköllnnach dem Auszug der Mieter zwei große Ge- werbeflächen im Erd- und Tiefgeschoss leer stehen. Einen Grund zum Feiern gab es vorgestern trotzdem: Mit Musik von den Brasstastix, einem von Rob Gutowski (r.) geleiteten Posaunenensemble der Musik- schule Neukölln, Luftballons und Reden von Neuköllns Be- zirksbürgermeister, der Bildungsstadträtin sowie Volkshoch- schuldirektor Bernd R. Müller wurde im HermannQuartier der jüngste VHS-Standort eingeweiht. Zu erreichen ist er über einen Nebeneingang. Treppe und Weiterlesen

Ein Wunder namens Schweitzer Big Band

sandra weckert_bigbandmethod„Stefan ist wie ein Schwamm“, lobt Sandra Weckert (r.) den, der gestern – beim ersten öffentlichen Auftritt der Schweitzer Big Band – das Schlagzeug bediente. Man könnte ihm aber auch ein Saxophon in die Hand geben oder ihn hinter das Keyboard setzen. Denn es ist nicht nur ein Musikinstrument, das er innerhalb der vergangenen acht Wochen lernte, sondern es sind eben diese drei.

Die Aula der Neuköllner Albert-Schweitzer-Schule war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Mitschüler, Schul- leiter Georg Krapp, einige Eltern und Lehrer, der stell-vertretende Leiter der Musikschule Paul Hindemith Neukölln Bojan Assenov: Alle wollten an dem Ereignis teilhaben, das durchaus als Wunder bezeichnet werden kann. „In der letzten August-Woche haben Weiterlesen