Wasserball: U12 der SG Neukölln gewinnen den DSV-Pokal

Acht Wasserball-Mannschaften der Altersklasse U12 kamen aus ganz Deutschland am Wochenende nach Berlin und spielten um den DSV-Pokal. Eine Auszeichnung für Mixed-Teams der Jahrgänge zwischen 2010 und 2013, die mit einer Deutschen Meisterschaft in höheren Altersklassen vergleichbar ist. „Unsere U12 ist aktuell in einer hervorragenden Verfassung. Sie ist in dieser Saison bereits Ostdeutscher Meister und Ostdeutscher Pokalgewinner geworden“, begrüßte mich am Sonntagvormittag Jochen Hanz, Geschäftsführer der Weiterlesen

„Gut nass!“: Ausstellung zeigt die Geschichte des Wassersports in Neukölln

Moderner Sport, wie er zuerst in Großbritannien entstand und seit dem 19. Jahrhundert betrieben wird, war in Rixdorf – dem späteren Neukölln – von Anfang an präsent. Schon Friedrich Ludwig Jahn, der Begründer der deutschen Turnbewegung, richtete 1811 in der Hasenheide seinen ersten Turnplatz ein. Häufig wird der ehemalige Arbeiterbezirk mit bodenständigen Disziplinen wie Radfahren, Fußball und Laufen in Verbindung gebracht. Urbanisierung und Industrialisierung begünstigten das Entstehen von Sportverbänden. Traditionsreich sind hier Weiterlesen

SG Neukölln schwimmt wieder bei Olympia

tokyo2020Leonie Kullmann und Ole Braunschweig von der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln qualifizierten sich am Wochenende in Berlin für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio., die vom 23. Juli bis 8. August stattfinden sollen. Um die Olympia-Qualifikation des DSV aus Gründen des Infektionsschutzes überschaubar zu halten, waren nur die aussichtsreichsten Athletinnen und Athleten in der Schwimmhalle an der Weiterlesen

Erfolge für das Schwimm-Team und eine Niederlage für die Wasserballer der SG Neukölln

Mit einem Ergebnis, das für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio zuversichtlich machen kann, beendeten Ramon Klenz (l.), Leonie Kullmann und Ole Braunschweig von der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln ihre Wettkämpfe bei den Kurzbahn-Europameisterschaften in Glasgow. Klenz gewann am vergangenen Sonntag im Finale über 200 Meter Schmetterling in 1:51,51 Minuten Silber. Der 21-jährige, der in Glasgow seine erste internationale Medaille errang, verfehlte mit dieser Zeit den deutschen Rekord nur um drei Zehntelsekunden. Auch für die SG Neukölln war dies seit längerer Zeit das erste internationale Edelmetall.

Leonie Kullmann und Ole Braunschweig kamen ebenso in Finalläufe, Weiterlesen

3. Platz beim Zukunftspreis des Berliner Sports 2019 für die SG Neukölln

Der Landessportbund Berlin zeichnet kreative und innovative Projekte seiner 2.500 Vereine und 80 Verbände alljährlich mit dem „Zukunftspreis des Berliner Sports“ aus. Für den Wettbewerb 2019 bewarb sich die Schwimm-Gemeinschaft Neukölln mit dem „Bärliball der Neuköllner Grundschulen“, der im Juni zum 15. Mal ausgerichtet wurde. Im Roten Rathaus konnte am Mittwochabend letzter Woche die SG Neukölln für ihr Projekt Bärliball nun den 3.Preis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, aus den Händen von Thomas Härtel (l.), Präsident des LSB Berlin Weiterlesen

Schwimmerinnen der SG Neukölln kehrten mit Bronze vom Deutschen Mannschaftswettbewerb aus Essen zurück

Im Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) fand am vergangenen Wochenende in Essen die 1. Bundesliga statt. Einen Doppelerfolg erzielte der SV Würzburg 05, der bei den Frauen und bei den Männern jeweils Platz 1 belegte.

Bronze gewannen die Schwimmerinnen der Schwimm-Gemeinschaft Neukölln mit 26.498 Punkten. Gold holten die Würzburgerinnen (28.276 Punkte), gefolgt vom Zweitplatzierten SV Nikar Heidelberg (27.130 Punkte). Für das Neuköllner Damen-Team erschwamm Josephine Tesch, die 400 Meter Freistil in 4:14,22 Minuten zurücklegte, die meisten Punkte. Zuletzt standen die Weiterlesen

Bärliball-Pokal für die Schliemann-Grundschule

Ob die 13 Pech oder Glück bringt – die Wasserballer unter den Drittklässlern der Schliemann-Grundschule werden es unterschiedlich beurteilen. Für die Kinder, die am vergangenen Wochenende beim 13. Bärliball-Turnier für die erste Mannschaft ihrer Schule ins Wasser gingen, dürfte sie der Inbegriff des Pechs sein. Für die Jungs des zweiten Schliemann-Teams war es jedoch eine Glückszahl, denn sie gewannen im Sportbad Britz den Wasserball-Wettkampf der Neuköllner Grundschulen.

Mit vier Siegen in vier Spielen, 15 erzielten Toren und nur drei Gegentreffern lagen sie nach der Vorrunde an der Spitze der Gruppe B. Fast genauso überlegen war in der Gruppe A die erste Weiterlesen

Eine Schwimmerin der SG Neukölln zwischen einem Berliner Kanuten und einer Seglerin

leonie-kullmann_sg-neukoelln_foto-mirko-seifert2016 begann erfolgreich für Leonie Kullmann: Gleich im Januar wurde die Schwimmerin Nachwuchssportlerin des Monats bei berlin-sport.de. Gut ein halbes Jahr später nahm die gebürtige Dresdenerin, die seit 2013 für die SG Neukölln schwimmt, als mit 16 Jahren Jüngste des DSV-Teams an den Olympischen Spielen in Rio teil, wo sie mit der 4 x 200 Meter Freistilstaffel den 12. Platz belegte.
Auch ins Jahr 2017 startet Leonie Kullmann wieder mit einem Erfolg: Gestern wurde sie bei der Berliner Nach-wuchssportler des Jahres-Wahl Zweite vor der Seglerin Julia Büsselberg und hinter dem Kanuten Jacob Schopf.

Schwimmend durch Deutschland – oder einmal herum

deutschland-schwimmt_sg-neukoellnAcht Tage sind es noch bis zum Aktionstag „Deutsch-land schwimmt“, für den auch im Sportbad Britz der SG Neukölln eine Bahn reserviert ist, damit möglichst viele Schwimmer möglichst viel Strecke abreißen können.

Kommen bei dem bundesweiten Event am 24. September mehr als 876 geschwommene Kilometer zusammen, was der Entfernung quer durch Deutsch-land entspricht, spenden die Sponsoren 50.000 Euro, um bedürftigen Kindern das Schwimmenlernen zu ermöglichen. Schaffen diejenigen, die für die Aktion ins Wasser gehen, insgesamt 3.621 Kilometer, d. h. die Umrundung Deutschlands, erhöhen die Spender die Summe auf 200.000 Euro. Für den guten Zwecke geschwommen werden kann im Sportbad Britz Weiterlesen

Brasilianische Momente in Neukölln

Ins Sportbad Britz kehrt heute und morgen Olympia-Stimmung ein. Aus gutem Grund, denn mit Lisa Graf und Leonie Kullmann qualifizierten sich graf_kullmann_sg-neukoelln_rio2016gleich zwei Schwim-merinnen der SG Neukölln für die Wettkämpfe im Aquatics Stadium in Rio. Während Lisa Graf (r.) morgen Abend den Vorlauf über 200 Meter Rücken bestreitet, um in der Disziplin, in der sie im Mai Deutsche Meisterin wurde, ins Halbfinale zu schwimmen, greift Leonie Kullmann (l.) schon heute mit der 4 x 200 Meter Freistil-Staffel ins olympische Geschehen ein. Weitere Rio-Beachpartys würde es jedoch selbst bei erfolgreichem Abschneiden beider Atletinnen nicht im Sportbad Britz geben, weil sie dann in den frühen Morgenstunden deutscher Zeit schwimmen würden.

Neuköllner Schwimmbär in die neue Saison gestartet

neukoellner schwimmbaer 2016_flyer bezirksamt neukoellnWas im letzten Jahr als Pilotprojekt begann, geht in diesem wegen des so großen wie lebenswichtigen Erfolgs weiter: Etwa 500 Neuköllner Zweitklässlern verhalf der Neuköllner Schwimmbär 2015 zu angst-freien Erfahrungen im tiefen Wasser; rund 100 von ihnen beendeten ihr Nichtschwimmer-Dasein mit einem Schwimmabzeichen.

Bis zum 15. Juli nehmen nun um die 800 Kinder von 14 Neuköllner Grundschulen an dem Wassergewöh-nungsprojekt teil und machen sich – angeleitet von vier Trainern der SG Neukölln – schon vor dem regulären Schulschwimmunterricht in der 3. Klasse mit dem nassen Element vertraut. Langfristig soll so die berlin-weit höchste Nichtschwimmerquote bei Kindern reduziert werden: In Weiterlesen

Nadel, wem Ehre gebührt

neukoellner ehrennadelIn Neukölln wohnen muss man nicht. Entscheidend ist, dass man sich langjährig um den Bezirk verdient gemacht hat: im kulturellen, sportlichen, wirtschaftlichen, religiösen, sozialen oder gesellschaftlichen Bereich, ehrenamtlich oder im Beruf. Dann kann es passieren, blumen+urkunde_neuköllner ehrennadeldass man – so man sie denn haben will – bei einem Festakt im Schloss Britz die Neuköllner Ehrennadel ver-liehen bekommt.

Heute ist es wieder soweit. Am Abend zeichnen Dr. Franziska Giffey und der Bezirks-verordnetenvorsteher Jürgen Koglin drei Frauen und drei Männer mit dieser höchsten Ehrung des Bezirks aus. Überreichen Blumen, stecken die Weiterlesen

Neuköllner Schwimmbär zeigt, wie es geht

Schon das Projekt Neuköllner Schwimmbär an sich wertete Marco Guhl als „bahn-brechende Entwicklung“. Von der Bilanz nach dem ersten Durchgang mit rund 500 Zweitklässlern aus 11 Neuköllner Schulen dürfte der Schulsportleiter des Bezirks ebenfalls sehr angetan sein. „Allen Kindern konnte die Angst vor dem Wasser ge-nommen werden“, teilte Schirmherrin Dr. Franziska Giffey dieser Tage mit. Zudem ha-

neuköllner schwimmbär_rämer_giffey_foto ba neukölln

be sich jedes den Sprung vom Startblock oder vom Ein- oder Dreimeterbrett zuge-traut. 98 der Kinder schlossen die von der SG Neukölln betreute Projektwoche mit Schwimmprüfungen ab: 62 machten das Seepferdchen, 31 das Weiterlesen

26 Grad garantiert: Freibad-Saison in Neukölln eröffnet

Das Sommerbad Neukölln wird noch auf die Saison vorbereitet, das Sportbad Britz hat die Vorbereitungen jetzt hinter sich: Heute steht dort das Anbaden an. Damit die Schwimmer und Wasserballer der SG Neukölln in den Becken optimale Trainings- bedingungen  haben, ist  das  Wasser auf  26° C  geheizt. In den  Genuss, sich  unter

pressefoto sg neukölln_sportbadbritz1_fotograf marc nicke

freiem Himmel ins mollige Nass stürzen zu dürfen, kommen allerdings nur Vereins- mitglieder, Schulsport- und Kita-Gruppen sowie Nicht-SG Neukölln-Mitglieder, die an Schwimm- oder  Fitnesskursen  im Bad teilnehmen.

12-Punkte-Programm für Neukölln

neukölln-programm 2015-16„Wir haben nicht mehr viel Zeit, aber genug, um ein paar Dinge zu bewegen“, stellte Dr. Franziska Giffey gestern Vormittag gleich zu Beginn ihrer ersten Pressekonferenz als Bezirksbürgermeisterin von Neukölln fest. Kurz vorher hatte sie eine weitere Premiere ihrer heute einwöchigen Amtszeit hinter sich gebracht: die Leitung der dienstäglichen Sitzung des Bezirksamtskollegiums.

Die Zeit sitzt der neuen Rathaus-Chefin im Nacken, denn bereits im Herbst kommenden Jahres werden die Wähler an die Wahlurnen gerufen, um über die Konstellation der Neuköllner Bezirksverordnetenver- sammlung bis 2021 zu entscheiden. Dass Giffey ohne die Stimmen Weiterlesen

„Neukölln hat in Berlin bei der Schwimmfähigkeit die Laterne“

schwimmer_nicht-schwimmer_columbiabad neuköllnEtwa 50 Kinder sterben in Deutschland jedes Jahr durch Ertrinken, das damit die zweithäufigste Ursache für Kinderunfälle mit tödlichem Ausgang ist. Als Konsequenz daraus initiierten die Berliner Bäder-Betriebe zusammen mit der Deutschen Kinderhilfe und  dem Fisch-Systemgastronomie-Marktführer Nordsee GmbH in den Sommerferien die Aktion „Schwimmen für alle“, um sozial be- nachteiligten fünf- bis 12- jährigen Hauptstädtern das Schwimmen beizubringen.

„Neukölln hat in Berlin bei der Schwimmfähigkeit die Laterne“, sagt Burghard Menke, der für das Kursprogramm der Berliner Bäder-Betriebe verant- wortlich ist. Sprich: Im Bezirk gibt es überdurchschnittlich viele Kinder, die nicht schwimmen können – obwohl Schwimmunterricht im Land Berlin mit einer Schul- stunde pro Woche auf dem Lehrplan der 3. Klassen steht. Beides treffe zu, bestätigt Marco Guhl: „Neukölln ist zwar oft vorne, aber wenn’s nass wird, Weiterlesen

Ausgezeichnet: Neukölln hat sechs neue Ehrennadel-Träger

137 Träger der Neuköllner Ehrennadel gab es bis gestern. Seit gestern sind es sechs mehr: Bei einer Feierstunde im Schloss Britz verliehen Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky und Bezirksverordnetenvorsteher Jürgen Koglin die höchste neuköllner ehrennadel-verleihung 2012Auszeichnung für Menschen, die sich um den Bezirk verdient gemacht haben, an Soran Ahmed, Beate Hau- ke, Christian Korb, Lam-Thanh Ly, Brigitte Merten und Peter Renkl.

Aber wie kommt man überhaupt an diese Ehrung, wenn man sie denn will? „Geehrt werden besonders Per- sonen, die langjährig auf dem Gebiet des kulturellen, sozialen, religiösen, wirtschaftlichen, sportlichen, gesell- schaftspolitischen und partnerschaftlichen Bereichs im Sinne Neuköllns tätig gewesen sind“, erklärt Andrea Liedmann aus dem Büro des Bezirksbürgermeisters. Politische Funktionen und Mandate seien für eine Ehrung nicht hinreichend.

Vorschläge für Auszuzeichnende, die samt einer kurze Begründung sowie einer Biographie der betreffenden Person an das Bezirksbürgermeister-Büro zu richten sind, könnten von Vereinen, Vereinigungen oder anderen Organisationen gemacht neuköllner ehrennadelwerden. Wer letztlich die Neuköllner Ehrennadel bekommt, werde dann von einem Gremium entschieden, das sich aus dem Bezirksverordne-tenvorsteher, der stellvertretenden Bezirksver-ordnetenvorsteherin, dem Bezirksbürgermeister und dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister zusammensetzt.

Begünstigungen sind mit der Mini-Trophäe fürs Revers, die seit 1984 einmal jährlich verliehen wird, nicht verbunden. Allein mit der Ehrennadel und einer feierlichen Zeremonie müssen sich die Ausgezeichneten aber auch nicht begnügen: Sie erhalten zusätzlich eine Urkunde, werden ins Ehrennadelbuch eingetragen und im Foyer der 2. Etage des Neuköllner Rathauses namentlich auf einer Messingtafel verewigt. So wie vor ihnen bereits Wolf Henri, der Schmied vom Richardplatz, der heute 100 Jahre alt geworden wäre, Victor Kopp, der Eigentümer der Neuköllner Passage, die ehemaligen SG Neukölln-Schwimmerinnen Cathleen Rund und Britta Steffen, der Ex-Profiboxer Oktay Urkal, die Ricam Hospiz-Gründerin Dorothea Becker, der Schriftsteller Horst Bosetzky, Konrad Tack, der ehemalige Geschäftsführer des JobCenters Neukölln, der Sprach- woche-Initiator Kazim Erdogan und Christina Rau, die Schirmherrin des Campus Rütli – um nur einige zu nennen.

=ensa=

Meisterhaft sportlich

Es ist nicht nur der erste Buchstabe, den die Begriffe Gentrifizierung und Gala gemeinsam haben. In Neukölln verbindet sie außerdem, dass die Ereignisse stark von dem abweichen, was landläufig erwartet würde: Während sich der Verdrän-gungsprozess im Bezirk aktuell vor allem zwischen Armen und noch Ärmeren ab- spielt, bedeutet die Einladung zu einer Gala in Neukölln nicht zwingend, dass es vornehm wird und ein Dresscode einzuhalten ist.

Bestes Beispiel dafür war die gestrige Gala anlässlich der Ehrung von Neuköllns Meistersportlern 2011. Insgesamt 651 kamen vor den vollbesetzten Zuschauer- tribünen der Werner-Seelenbinder-Halle in der Genuss der Auszeichnung: 380 Jungen und Männer und 271 Mädchen und Frauen, die in 33 Sportarten für 21 Vereine im vergangenen Jahr Titel vom Berliner Meister bis hin zur Europa-meisterschaft errangen. Lilly Runge, eine Turnerin des TSC Berlin, war mit 6 Jahren sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, joe cocker stars in concert estreldie Jüngste, der für den TSV Rudow startende Leichtathlet Helmut Fechner mit 78 Jahren der Älteste.

Nach dem musikalischen Opening der Veranstaltung durch Joe Cockers „Stars in Concert“-Double und der Begrüßung durch Sportstadträtin Franziska Giffey sowie Violetta Barkusky-Fuchs, die Vorsitzende des BVV-Sport-ausschusses, hieß es für die Athleten: Anstellen zum Abholen der lokalpolitischen Würdigung! Die war ebenso leger wie die Outfits der Zuschauer und fand nicht etwa auf der Bühne, sondern an zwei Tischen am Rand der Halle statt. In vier Durchgängen verteilten Neuköllner Bezirksverordnete aller Fraktionen (hier:  Elfriede Manteuffel  und  André  Schloßmacher, beide  CDU)  Ehrenukunden an

sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, elfriede manteuffel (cdu neukölln), andré schloßmacher (cdu neukölln) sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, handballer tsv rudow 1888 e.v.

Ball- und Radsportler, Turner, Boxer, Judoka, Ruderer, Sportschützen, Rollkunstläufer und Leichtathleten. Am Nachbartisch wurde ihnen zusätzlich ein weißes oder rotes Polohemd mit dem Bezirkswappen auf der Brust überreicht. „Weiß ich nicht, ob ich das irgendwann mal anziehe“, meinte eine der Ausgezeichneten. Die Urkunde werde sie aber in ihrem Zimmer aufhängen, und das Beste an der Ehrung sei doch sowieso das Fest. Ein  Get-together  der  Neuköllner  Sportszene  mit  einem  attraktiven  sport-

sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, cheerleader berlin thunderbirds sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, reckturner berliner turnerschaft sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, taekwondo tc sidesteps

lichen Rahmenprogramm von B wie Breakdance über akrobatisches Cheerleading mit den Berlin Thunderbirds, eine Reck-Show der Berliner Turnerschaft, Radball, Rhönrad- und Trampolinturnen bis hin zu einer spektakulären Taekwondo-sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, taekwondo tc sidstepsDemonstration des TC Sidestep. Bei der wur- de es  ob der Schreie der kleinen und großen sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, taekwondo tc sidestepsKampfkünstler nicht nur mächtig laut, son- dern es ging auch so manches Brett zu Bruch. „Das wäre kein Sport für mich. Da tut einem ja schon beim Zugucken alles weh“, fand nicht nur Franziska Giffey. Beeindruckend war es trotzdem, ebenso wie die Leistungsstärke der Neuköllner Sportler, die sonst meist im Schatten der Erfolgsschwimmer der SG Neukölln stehen.

=ensa=

Neukölln-Gewinnspiel: Die Bescherung geht weiter (1)

Heute beginnt unser Zwischen-den-Jahren-Quiz.  Bis zum 31. Dezember können unsere Leserinnen und Leser täglich ihr Neukölln-Wissen oder pfiffiges Recher- chieren unter Beweis stellen und attraktive Preise gewinnen. Der heutige lässt  zwei Personen in den Genuss des kostenlosen Besuchs der  Neuköllner Oper kommen. Vorher ist aber diese Frage  zu  beantworten:

Geboren wurde er am 18. August 1989 in Dresden. Im Juli 2011 vertrat er eine Neuköllner Institution in Pudong, einem Bezirk von Shanghai. Wie lautet sein Name?

Zu gewinnen sind 1 x zwei Freikarten für eine Vorstellung nach Wahl (ab Januar 2012, vorbehaltlich verfügbarer Plätze) in der Neuköllner Oper  – dem Haus für intelligentes und unterhaltsames Musiktheater aller Art.

Wer die Karten gewinnen möchte, schreibe den Namen des Gesuchten sowie (1) in die Betreffzeile einer E-Mail und schicke sie bis morgen (26. Dezember) 12 Uhr an: Der/die Gewinnerin wird direkt benachrichtigt. Gehen mehrere richtige Lösungen ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen viel Glück!

Update (26.12., 16:55 Uhr): Gesucht wurde Tim Wallburger, der für die SG Neukölln bei der Schwimm-WM in Shanghai an den Start ging.

Die Gewinnerin der beiden Freikarten für eine Vorstellung der Neuköllner Oper wurde per Los ermittelt und inzwischen über dieses nachträgliche Weihnachtsgeschenk informiert.

Poller mal anders: eine Welle für Neukölln

Sicher, es hätten nicht unbedingt Hunderte von Pollern sein müssen. Ein Bruchteil davon hätte auch gereicht, um das Problem des Wildparkens auf der Mittelinsel der Sonnenbrücke über dem Neuköllner Schiffahrtskanal in den Griff zu be- kommen. Und natürlich wäre es ebenfalls nicht nötig gewesen, die einzelnen Pflöcke mit was- serblauer Zwei-Komponenten-Farbe zu lackie- ren. In dezentem Grau hätten sie genauso ihren Zweck erfüllt. Au- ßerdem sind da noch die beiden Schwimmer, die durchs stilisierte Nass pflügen und aus der Ordnungsmaßnahme für Autofahrer  Kunst im öffentlichen Raum machen: „Welle“ heißt die mit Stadtumbau West-Mitteln für den Bereich Neukölln-Südring finanzierte Installation, die der Berliner Künstler Egidius Knops auf einer 50 Meter langen Fläche schuf. In der vergangenen Woche wurde das Werk vollendet.

„Sechs Meter lang und 2 Meter 80 hoch sind die beiden Schwimmer“, erklärt Knops. Als Referenz an Britta Steffen, Franziska van Almsick und andere erfolgreiche Athleten der SG Neukölln seien die bemalten Aluminium-Silhouetten zu sehen, die zwischen den Pollern be- festigt wurden. Die wiederum bilden ob ihrer Lackierung und unterschied- licher Höhen zwischen 50 und 140 Zentimetern eine Welle nach.

Den kostenlosen Stellplätzen und dem unfallträchtigen Ein- und Aus- parken auf der Sonnenbrücke wurde nun also durch Egidius Knops‘ nicht unumstrittenes Kunstwerk ein Ende gesetzt. Schon während der Bauphase be- schäftigte Kritiker die Frage, ob das Geld in einem Bezirk wie Neukölln nicht sinnvoller eingesetzt werden könne. Um der Situation vorzubeugen, dass vom Ehrgeiz, die Poller zählen zu wollen, gepackte Autofahrer im Schneckentempo die Brücke überqueren und damit eine neue Gefahrenquelle schaffen: „Es sind genau 500″, verrät mit Knops einer, der es wissen muss.

=ensa=