Fête de la Musique mit Rekordbeteiligung

Samba-Percussion vor dem Haus 104 auf dem Tempelhofer Feld, internationalistische Musik gegen Krieg, Faschismus und Umweltkatastrophe vor dem Rathaus Neukölln, ein vielfältiges Musikprogramm zwischen türkischer Volksmusik und Indie-Pop im Hof der Alten Dorfschule Rudow:  Allein in Neukölln können morgen ab 16 Uhr bis in die späten Abendstunden nicht weniger als 119 Veranstaltungen der Fête de la Musique 2024 kostenlos besucht werden. Mehr Veranstaltungen gibt es nur im Mitte (181), Weiterlesen

Meldestelle Antiziganismus warnt vor zunehmender Gewalt, Hass und Hetze gegen Sinti und Roma

Die Diskriminierung von Menschen, die Sinto, Sintizza, Romni oder Rom sind oder dafür gehalten werden, ist in allen Lebensbereichen und Altersgruppen gegenwärtig: Bildung, Arbeit, Gesundheit, Verwaltung, Wohnen, Polizei, Justiz und im öffentlichen Raum. Rassismus gegen Sinti und Roma war in Deutschland jedoch auch nach dem Holocaust lange Zeit kein Thema. Erst im Sommer 2022 nahm die bundesweite Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA)  ihre Arbeit auf – angeregt durch ein seit 2014 laufendes Projekt in Berlin.  Damit wurde eine Weiterlesen

Gedenkwoche für Erich Mühsam in der Hufeisensiedlung

Anlässlich des 90. Jahrestages der Ermordung des Dichters und Anarchisten Erich Mühsam (r.) am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg bei Berlin richtet die Initiative Hufeisern gegen Rechts  in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschlands Berlin Brandenburg im Juli eine Gedenkwoche aus. Erich und seine Frau Kreszentia – genannt: Zenzl – Mühsam kamen 1927 in die Hufeisensiedlung, die unter anderem politisch engagierte, radikale Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft, Künstler und Bohemiens wie den Anarchosyndikalisten Rudolf Rocker oder die Maler Heinrich Vogeler und Stanislaw Kubicki anzog. Weiterlesen

Ausschreibung Jugendmedienworkshop 2024: 75 Jahre Grundgesetz und Deutscher Bundestag

„Was fällt dir als Erstes ein, wenn du an die Themen Demokratie, Grundgesetz und Bundestag denkst?“ Junge angehende Medienmacherinnen und Medienmacher zwischen 16 und 20 Jahren, die auf diese Frage eine originelle Antwort wissen und anderen davon berichten möchten, können sich ab sofort für die Teilnahme an einem einwöchigen bundesweiten Workshop bewerben, den der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für Weiterlesen

Frauenfußball wird beim SV Stern Britz großgeschrieben

Zehn Neuköllner Sportvereine gründeten im März den Bezirkssportbund Neukölln. Damit ist der Landessportbund Berlin jetzt in allen Bezirken mit einer lokalen Organisation vertreten. Eines der Gründungsmitglieder ist der Fußballverein SV Stern Britz 1889, dessen Vorsitzender Nico Legel zum stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirkssportbundes Neukölln gewählt wurde. Als ich ihn kürzlich fragte, was Stern Weiterlesen

Kunst trifft Gewässerökologie an der Kunstbrücke Wildenbruch

Stößensee, Pichelssee, Landwehrkanal oder Spree: Überall in Berlin gibt es gewässerkundliche Messstellen, die zwischen April und Oktober rund um die Uhr die Qualität der Gewässer in Bezug auf Sauerstoffgehalt und -sättigung, Wassertemperatur, pH-Wert und Leitfähigkeit überwachen. Eine dieser Stationen befindet sich mit der Nummer 504 an der Wildenbruchbrücke am Neuköllner Schifffahrtskanal,  wo auch die Kunstbrücke Wildenbruch, Neuköllns dritte kommunale Galerie, am Weiterlesen

Tag der offenen Tür im Britzer Berufsbildungswerk

Ein Mal im Jahr öffnet das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) allen die Türen, um Einblicke in seine Ausbildungsangebote für junge Menschen mit Behinderung und besonderem Förderbedarf zu geben. Das ALBBW bildet in über 40 Berufen aus, unterstützt junge Erwachsene gezielt bei der Berufswahl, bietet Arbeitgebern vielfältige Kooperationsmöglichkeiten an und würdigt mit einem eigenen Inklusionspreis das Engagement von Unternehmen für eine inklusive Arbeitswelt. Mit rund 500 Auszubildenden ist es eines der größten Berliner Weiterlesen

16. Ruderregatta Neuköllner Unternehmen an der Ziegrastraße

Seit dem Jahr 2006 findet alljährlich die Ruderregatta Neuköllner Unternehmen am Schiffsanleger vor dem Hotel Estrel statt. Was als sportlicher Beitrag zum Kunst- und Kultur-Festival 48-Stunden Neukölln begann, hat sich mittlerweile zu einem eigenständigen Betriebssportfest entwickelt, das vom Unternehmensnetzwerk Neukölln e.V.  gemeinsam mit der Rudergesellschaft Wiking e.V.  organisiert wird. Auf einer kurzen Sprintstrecke von 250 Metern zwischen der Grenze Schrottplatz/Busparkplatz und der Sonnenbrücke lieferten sich am vergangenen Sonnabend, Weiterlesen

InfoBörse für Frauen* und Mädchen*

Das Netzwerk Frauen in Neukölln, der AK Mädchenarbeit des Bezirks und die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler laden am morgigen Donnerstagnachmittag zu einer großen Infobörse auf den Alfred-Scholz-Platz am unteren Ende der Werbellinstraße ein. Initiativen, Vereine, Institutionen sowie Frauen- und Mädchenprojekte, die sich mit Berufs- und Weiterbildungsberatung, Qualifizierung, Empowerment, Selbsthilfe, Gewaltprävention und Hilfe in Notlagen beschäftigen, stellen sich vor. Moderiert wird die Veranstaltung von der Freestyle-Rapperin und Sängerin Leila Ey. Weiterlesen

Angolanisches Flair im Herzen Neuköllns

Rund 50 entwicklungspolitische und migrantisch-diasporische Organisationen aus aller Welt -von kleinen ehrenamtlichen Vereinen über größere Nichtregierungsorganisationen bis hin zu Landes- und Bundesdachverbänden- arbeiten im Berlin Global Village (BGV) zu den Themen globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Diversität. Mitten in Neukölln sind sie seit September 2022 auf dem ehemaligen Kindl-Gelände in einem repräsentativen Neubau mit moderner Fassade und in einem Weiterlesen

Hinterhof-Flohmärkte in Rixdorf

Der Silent Rixdorf Garten und die Mobile Stadtteilarbeit Rixdorf  haben sich für den kommenden Sonntag,16.6., etwas ganz Besonderes ausgedacht, um die Nachbarschaft zusammenzubringen und den Kleinsthandel zu beleben: Ab 12 Uhr werden im Kiez zahlreiche Hinterhof-Flohmärkte mit vielen Schnäppchen, Liebhaberstücken, Aufgearbeitetem und Selbstgemachtem geöffnet. Und sicher gibt es auch die eine oder andere Gelegenheit, mit netten Nachbarinnen und Nachbarn zwanglos ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen

„Ringer, Kommunist, Staatsfeind“: Ausstellung über Werner Seelenbinder

Werner Seelenbinder, geboren am 2. August 1904 in Stettin, war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Arbeitersportler der Weimarer Republik. Der überzeugte Kommunist blieb auch nach 1933 als Ringer aktiv und beteiligte sich gleichzeitig am Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur. Er wurde sechsmal Deutscher Meister, belegte 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin den vierten Platz und gewann 1937 und 1938 jeweils die Bronzemedaille bei den Weiterlesen

Informationsveranstaltung über die neue Straßenbahnstrecke zum Hermannplatz

Derzeit laufen die Vorplanungen für die Verlängerung der Straßenbahnlinie vom S+U-Bahnhof Warschauer Straße zum U-Bahnhof Hermannplatz. Die Straßenbahnlinie M10 soll eines Tages das östliche Kreuzberg und das nördliche Neukölln besser an das Nahverkehrsnetz der Stadt anbinden und eine bequeme Direktverbindung nach Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Moabit ermöglichen. Im Umspannwerk Kreuzberg findet am kommenden Mittwoch, 12. Juni, ein sogenannter Infomarkt zur Vorplanung der Straßenbahn-Neubaustrecke Warschauer-Straße – Hermannplatz statt. Hier besteht die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Weiterlesen

Klimagerechte Gehwegsanierung in der Weisestraße

„Damit Straßenbäume unsere Kieze noch lange kühlen, müssen wir ihnen das Leben leichter machen“, sagt Neuköllns Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann. Im Schillerkiez hat er deshalb vor zwei Jahren ein Modellprojekt  gestartet, bei dem sowohl die Fußgängerinnen und Fußgänger als auch die Straßenbäume profitieren, wenn der Gehweg in die Jahre gekommen ist und saniert werden muss. Ende Mai konnte Biedermann mitteilen, dass bei einer Gehwegsanierung in der Weisestraße (r.) auf dem Abschnitt zwischen Mahlower Straße und Selchower Straße „als Besonderheit auch Teile der eigentlichen Straße entsiegelt und den Baumscheiben zugeschlagen“ wurden. Auch im Gehwegbereich Weiterlesen

3. Offene Tafel in Rudow ruft zur Wahl demokratischer Parteien auf

Anlässlich der Europawahl lädt die Initiative „Rudow empört sich. Gemeinsam für Respekt und Vielfalt“ zu ihrer dritten Offenen Tafel vor der Alten Dorfschule in Rudow ein. Einen Tag vor der Europawahl soll am kommenden Sonnabend, 8.6., ein Zeichen für Europa, für Demokratie und für gegenseitige Toleranz und Respekt gesetzt werden. Die Initiative ist empört über die Verbreitung von Hass und Hetze und die Ausgrenzung von Menschen durch eine Partei, die sich „Alternative für Deutschland“ nennt. Zur Mitbring-Party sind alle herzlich eingeladen, um gemeinsam zu essen, sich kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen Geschirr, Besteck sowie etwas zu Essen und zu Trinken mit, Weiterlesen

„Redemption, maybe“: Untersuchung über die Triebkräfte unserer Arbeitskultur

„Redemption, maybe“ („Erlösung, vielleicht“) – unter diesem Titel zeigt die Galerie im Saalbau derzeit eine Ausstellung mit Werken von Mariona Berenguer. Die in Berlin lebende Künstlerin studierte Bildhauerei an der Escola Massana in ihrer Geburtsstadt Barcelona und Bildenden Kunst an der Universität von Barcelona. Berenguers Interesse gilt dem Stellenwert künstlerischer Arbeit in der modernen Gesellschaft. „Heute dient Arbeit nicht mehr nur der Existenzsicherung und Bedürfnisbefriedigung, sondern ist eine Quelle des Selbstwertgefühls und der Selbstverwirklichung“, urteilt die freischaffende Kuratorin Weiterlesen

Kiezfest im Rollbergviertel zum Tag der Umwelt

Weltweit beteiligen sich rund 150 Staaten am Internationalen Tag der Umwelt. Der Aktionstag soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass es vor allem der Mensch selbst ist, der die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen werben an diesem Tag für ökologische Courage. In Deutschland steht der Weltumwelttag am 5. Juni in diesem Jahr unter dem Motto „Natürlich vorsorgen: Sicherheit und Schutz in der Klimakrise“. Das Quartiersmanagement Rollberg und der  Kiezanker e.V.  laden morgen Nachmittag zu einem großen Kiezfest auf dem Falkplatz ein. Für Jung und Alt werden ein buntes Bühnenprogramm, Musik, Tanz und kulinarische Köstlichkeiten geboten. Unter anderem gibt es ein Fußballturnier Weiterlesen

Neukölln würdigt sozialen Zusammenhalt am Tag der Nachbarschaft

Zum Tag der Nachbarschaft am vergangenen Freitagnachmittag, 31.5., konnten sich alle Neuköllnerinnen und Neuköllner an 19 Langen Tafeln zwischen Alt-Rudow und dem Tempelhofer Feld (u.) zwanglos treffen.Oliver Friederici (l.), Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Bezirksbürgermeister Martin Hikel (r.) und der Neuköllner Engagementbeauftragte Philipp Rhein (M.) besuchten bei einem Rundgang die Tafeln auf dem Herrfurthplatz, auf dem ehemaligen Kindl-Gelände und vor dem Rathaus Neukölln. Die Patenschaft für den Kaffee-Tisch im Schillerkiez vor der Genezarethkirche hatten das Projekt Weiterlesen

Einladung zum Mitmach-Happening vor dem Great Reset

Im großen Saal des Heimathafens Neukölln wird im Herbst 2024 die Musiktheaterproduktion „The Great Reset“ des Theaterkollektivs mehrblick&ton uraufgeführt. Alle, die rechtzeitig vor dem großen Neustart ihre Ideen für ein neues ökonomisches, ökologisches und soziales Miteinander einbringen möchten, sind jetzt zum kostenlosen Mitmach-Happening im Heimathafen eingeladen. Galoppierende multiple Krisen, in Schockstarre verharrende Bürgerinnen und Bürger und nicht zuletzt der bevorstehende heiße Wahlherbst: Weiterlesen

Kønigliche Backstube zieht nach Wismar

Seit 2016 ist die kønigliche Backstube in der Zwiestädter Straße 10 zu einer festen Neuköllner Institution geworden. Nicht nur mit Backwaren aus biozertifizierten und regionalen Zutaten, sondern auch mit zeitgenössischer Kunst versorgten der Bäckermeister Michael Köser und die Künstlerin Kati Gausmann regelmäßig die Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Böhmischen Dorf. Kunst und Brot sind gleichermaßen Grundnahrungsmittel“, lautete ihre Devise. Am gestrigen Freitag, 31.5., schloss die kønigliche Backstube in Neukölln für immer ihre Türen. Im Herbst wird sie gemeinsam mit der Weiterlesen