Warum wird Brot beim Kauen süß?

Die Zeichnerin Juliane Laitzsch setzt sich künstlerisch mit offenen, nicht abgeschlossenen Seh-, Denk- und Produktionsprozessen auseinander. Für die Reihe „Einszueins – Kunst in der køniglichen Backstube“ entwickelte sie eine Serie von Zeichnungen, die visuell nachvollzieht, dass Brot beim Kauen süß wird. Ein Phänomen, das Laitzsch schon in ihren Kindheitstagen faszinierte und das sie nun für die von Kati Gausmann konzipierte Ausstellungsreihe künstlerisch bearbeitete. Ziel des Projektes „Einszueins“ ist es, zeitgenössische Kunst in einem Alltagskontext zu präsentieren, um der Scheu vor ihr zu begegnen und dem Sprechen über Kunst eine Tür zu öffnen. Begleitend zu jeder Wandarbeit der Ausstellungsreihe gibt es deshalb in der Regel auch ein Gespräch über Kunst. Weiterlesen

Ausstellung in Rixdorf verbindet Kunst und Lokalgeschichte

Mit der Ausstellungsreihe „Einszueins“ in der Køniglichen Backstube bringt die Künstlerin Kati Gausmann regelmäßig Kunst in den Neuköllner Alltag.  Die neunzehnte Folge der Reihe lenkt nun das Interesse in die Geschichte und an einen Ort unmittelbar neben der Backstube. Franz John rekurriert mit seiner Arbeit „Viva Maria“ auf das Haus Zwiestädter Straße 10 und dessen bislang wenig bekannte Nutzungsgeschichte in den 1960er Jahren. Weiterlesen

Benefizaktion für Künstlerinnen und Künstler in der Ukraine und im Exil

Über 30 Künstlerinnen und Künstler, die schon einmal beim Kunstverein Neukölln e. V.  ausgestellt haben, zeigen ihre Solidarität mit Kunstschaffenden, die in der Ukraine leben bzw. aus Russland oder Belarus ins Exil geflohen sind: Sie spendeten insgesamt mehr als 50 Bilder, die nun in der Galerie des Kunstvereins zum Kauf angeboten werden. „Wir reagieren mit unserer Benefizaktion auf die sehr dramatische Situation in der Ukraine. Zugleich wollen wir auch jene russischen und belarussischen, Künstler, Künstlerinnen und Intellektuelle nicht vergessen, die ihrem Weiterlesen

Ausstellungsreihe „Einszueins“ bringt zeitgenössische Kunst in den Alltag

„Ich bin davon überzeugt, dass Kunst und Brot gleichermaßen Grundnahrungsmittel sind“, eröffnete mir kürzlich Kati Gausmann, die regelmäßig in der Køniglichen Backstube eine Kunstwand kuratiert. Kontinuierlich geben sie und Bäckermeister Michael Köser seit 2016 jungen Talenten ebenso wie arrivierten Berliner Künstlern in der Zwiestädter Straße einen Raum. Das aktuelle Jahresprogramm der Ausstellungsreihe „Einszueins“  startete am Samstag vergangener Woche mit einer Arbeit über die Vielgestaltigkeit der Haferflocken. Oliver Thie, Weiterlesen

Kati Gausmann macht in der Ausstellung „dancing dough and circumstances“ Bewegungen der Erde sichtbar

Am Kai von Andenes im Norden Norwegens, 69 Grad nördlicher Breite, geht die Sonne zwischen Mitte Mai und Mitte Juli praktisch nicht unter. Ein idealer Ort für die Arbeit der Künstlerin Kati Gausmann, die seit 12 Jahren mit ihren Feldarbeiten in Norwegen, auf Island und in den spanischen Hochpyrenäen die räumlichen und zeitlichen Relationen von Erdbewegungen sowie deren Spuren in Landschaftsformen und Landschaftsstrukturen erforscht. „Mich faszinieren geolologische Prozesse und die Tatsache, wie wenig wir von den Erdbewegungen wahrnehmen, Weiterlesen

Kunst trifft Alltag: Design und Backwerk aus Dänemark in Tiergarten und Neukölln

„Much More Than One Good Chair“, lautet der programmatische Titel einer Ausstellung im Felleshus der Nordischen Botschaften, das bis zum 7. Juli zeigen will, dass dänisches Design viel mehr kann, als nur einen guten Stuhl entwerfen. „Anhand ausgewähl-ter Designobjekte von 1945 bis heute wird nicht nur Design-geschichte erzählt, sondern auch ein Porträt Dänemarks gezeich-net: Vom Traum der Wohlfahrtsgesellschaft bis zum heutigen globalisierten Design mit gesellschaftspolitischer Verantwortung“, charak-terisierte Friis Arne Petersen (r.), Botschafter des Königreichs Weiterlesen