Poesie und Politik in der Neuköllner Helene-Nathan-Bibliothek

Die Stadtbücherei in den Neukölln Arcaden überrascht immer wieder mit Lesungen, Ausstellungen, Workshops und anderen Programmpunkten. Am kommenden Donnerstag liest der Straßenpoet, Regisseur, Schauspieler, Video-Künstler und Performer Dan K. Sigurd aus seiner Gedicht-Sammlung „Gib mir 3 Worte“. Der Tausendsassa lässt sich seit Jahren im Mauerpark in Prenzlauer Berg und am Neuköllner Maybachufer von Passanten drei Worte geben, aus denen er dann spontan Gedichte verfasst. Das Erstlingswerk des Schriftstellers, der ausgedehnte Reisen in Europa und in den USA unternahm sowie Film, Politik und Psychologie an der Freien Universität ebenso wie Regie Weiterlesen

Ausstellung informiert über Wasser und die „Blue Community“ in Berlin

„Wasser ist ein potenzielles Geschenk der Natur und wenn wir uns dessen bewusst werden, können wir lernen, wie wir vielleicht leichter auf dieser Erde leben können.“ Die kanadische Publizistin und Wasseraktivistin Maude Barlow, von der dieses Zitat stammt, ist Gründerin der weltweiten „Blue Community“, die sich auf internationaler Ebene für das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung einsetzt. Berlin trat der Initiative, die aktuell 87 Blue Communities aus zwölf verschiedenen Ländern auf drei Kontinenten vernetzt, zum Weltwassertag am 22. März 2018 bei. Eine Wanderausstellung des Netzwerkes, die im Rathaus Weiterlesen

… und ein glückliches neues Jahr!

Die Rauchschwaden der Silvesternacht sind verflogen. In meiner meist beschaulichen Neuköllner Wohnstraße werden heute nur noch ganz vereinzelt Böller gezündet. Zum Jahreswechsel 1999 / 2000 durchschlug eine Silvesterrakete das Doppelfenster meines Arbeitszimmers, versengte die Gardine und landete im Bücherregal, wo sie einen hässlichen Brandfleck auf einem Buch als dauerhafte Erinnerung hinterließ. Drei Jahre später explodierte kurz nach Mitternacht direkt vor meinem Küchenfenster ein Böller, so dass eine Scheibe barst. In der zurückliegenden Silvesternacht prallte gegen 22 Uhr der hölzerne Leitstab einer Feuerwerksrakete gegen Weiterlesen

Musical-Talente präsentieren „Einmal X-Mas und zurück“

Die Musikschule Paul Hindemith Neukölln bietet mit ihrer „Studienvorbereitenden Ausbildung Musical & Musiktheater“ (SVA Musical) eine nach eigenen Angaben einzigartige Möglichkeit für junge Talente, um sich intensiv auf Aufnahmeprüfungen an Universitäten und Hochschulen vorzubereiten. Denn wer Musical und Musiktheater, klassische Musik oder Jazz studieren möchte, muss für die Zulassung zum Studium eine Prüfung bestehen. Weiterlesen

Lesung mit Unda Hörner: „1939 – Exil der Frauen“

Mit ihren Büchern „1919 – Das Jahr der Frauen“ und „1929 – Frauen im Jahr Babylon“ zeichnet Unda Hörner das Leben von Frauen zum Beginn der Weimarer Republik und am Kulminationspunkt der Roaring Twenties nach. Im letzten Teil ihrer Trilogie folgt sie den Spuren berühmter Frauen in zwölf atmosphärisch dicht erzählten Monatskapiteln durch das Jahr 1939: Hannah Arendt gelingt die Flucht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who’s who der deutschen Kultur im Exil – Escape to Life. Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, Peggy Guggenheim muss ihre Galerie in London schließen, während Kafkas einstige Gefährtin Milena Jesenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch. Annemarie Weiterlesen

Mit dem Naturerlebnisrucksack durch den Kiez

Unter fachkundiger Anleitung einer Naturerlebnispädagogin können Familien am kommenden Freitag die Stadtnatur im Norden Neuköllns entdecken und kennenlernen. Zwischen grauem Beton verstecken sich grüne Oasen und kleine tierische Nachbarn, die mit Hilfe des Naturerlebnisrucksacks der Stadtbibliothek gefunden, erforscht und bestimmt werden sollen. Ist der Blick einmal für die Stadtnatur geschärft, fällt es nicht mehr schwer weitere Bewohner zu entdecken. Weiterlesen

Workshop von Trial & Error: „Natürliche Reinigungsmittel – natürlich sauber!“

Im Supermarkt gibt es Waschmittel, Weichspüler, Toilettenreiniger, Fliesenreiniger, Fensterputzmittel und vieles mehr in Hülle und Fülle. Welche Chemikalien sind aber in den Mitteln enthalten, die helfen sollen, das eigene Zuhause sauberzumachen? Gibt es umweltfreundliche Alternativen? Das Kulturlabor Trial & Error e. V. bietet am kommenden Dienstagnachmittag, 14. Juni, einen Workshop unter dem Titel „Natürliche Reinigungsmittel – natürlich sauber!“ in der Neuköllner Helene-Nathan-Bibliothek.

Nach einer kritischen Vorstellung herkömmlicher Reinigungsmittel Weiterlesen

Anna Faroqhi liest aus ihrer Graphic Novel „Andersdenkerinnen“

Was verbindet die politische Philosophin Hannah Arendt, die Schriftstellerin Anna Seghers und die Bibliothekarin Helene Nathan? „Nicht nur ihre jüdische Identität, sondern auch ihre politischen Überzeugungen machten ihnen ein Leben in Nazi-Deutschland unmöglich“, bringt die Autorin Anna Faroqhi das Lebensschicksal der drei intellektuellen Frauen, die zwischen 1885 und 1906 in Deutschland geboren wurden, auf einen gemeinsamen Nenner. Ihre Lebensläufe erzählt Faroqhi in der Graphic Novel „Andersdenkerinnen“ aus der Perspektive von drei jungen Menschen der Gegenwart in Berlin. „Die historischen wie die fiktiven Protagonistinnen verbindet Weiterlesen

„Leih‘ Dir was zum Anziehen!“ in der Vestithek der Stadtbibliothek Neukölln

Streetware Saved Item – laut Eigenwerbung Berlins nachhaltigstes Fashion Label – und die Neuköllner Stadtbibliothek haben sich zu einer bemerkenswerten Kooperation zusammengefunden: Ganz im Sinne einer modernen Bibliothek der Dinge ist in der Helene-Nathan-Bibliothek bis Mitte Dezember eine Vestithek eingerichtet worden. Weggeworfene Kleidungsstücke, die auf den Straßen Neuköllns eingesammelt und anschließend frisch gewaschen wurden, können hier an drei Tagen in der Woche bestaunt, anprobiert und ausgeliehen Weiterlesen

Entwicklungspolitischer Ratschlag fordert städtische Erinnerungskultur

Mehr Engagement bei der Aufarbeitung des deutschen Kolonialerbes – insbeson-dere in der Beziehung zu Namibia – fordert der Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) vom Berliner Senat in der Januar-Ausgabe seines Newsletters. Obwohl im Koalitionsvertrag die die Bearbeitung der Kolonialgeschichte als Aufgabe genannt werde, sei die Städtepartner-schaft zwischen Berlin und Windhoek gegenwärtig noch nicht Handlungsfeld städtischer Erinne-rungskultur, kritisiert die auf dem Kindl-Areal ansässige entwicklungspolitische NGO.

Ein ungefähr 12 mal 10 Meter großes Plakat mit einem Totenschädel und der Aufschrift „In Memoriam Herero and Nama – No Amnesty on Weiterlesen

„Der Normalfall ist nicht Sex und Drogen aufm Klo, sondern die Nichteinhaltung der Hausordnung und ein zugespitztes Aggressionspotenzial bei älteren Kindern und Jugendlichen“

stadtbibliothek neuköllnVorgestern brach in der Helene-Nathan-Bibliothek in den Neukölln Arcaden eine neue Ära an: Seitdem bewegen sich dort nicht nur Besucher und Mitarbeiter durch die von Bücherregalen flankierten Gänge, sondern auch zwei Wachschützer. In einer dreimona- tigen Testphase, die den Bezirkshaushalt um 20.000 Euro erleichtert, soll ausprobiert werden, ob durch die Präsenz der Männer der Rheinischen Sicherheits- dienste die Atmosphäre in der Bücherei auf ein Level geschraubt werden kann, das den Angestellten ein angenehmes Arbeiten und den Besuchern einen ungestörten Aufenthalt  ermöglicht.

„Der erste Tag war sehr positiv“, resümiert Brigitte Lichtfeldt am Tag 2 des Experiments. Die Bibliothekarin, die Ende Januar zur kom- missarischen Leiterin der Neuköllner Bücherei aufstieg, arbeitet seit 1979 dort und kann ob ihrer Erfahrung sehr wohl zwischen guten und schlechten Weiterlesen

Überraschungs-Ei Stadtbibliothek Neukölln

lesung barbara wrede_stadtbibliothek neuköllnNeukölln ist immer für eine Überraschung gut, wie gestern in der Helene-Nathan-Bibliothek zu erleben war, die zuletzt durch Schlagzeilen negativer Art auffiel: „Wir haben heute zwei Veranstaltungen im Haus“, leitet der für Lesungen verantwortliche Bibliothekar um 18 Uhr den Leseabend „Affenbarbier kann ich immer noch werden“ mit Barbara Wrede ein. Nur eine halbe Stunde später wird eine Etage höher die Ausstellung „Fotografie und Literatur“ des Weiterlesen

Helene Nathan 2.0

Ich gebe es zu, ich finde Menschen manchmal ja auch doof und habe auf manche Gespräche wirklich keine Lust. Aber noch viel weniger möchte ich mit Automaten ausleihe-medienselbstverbuchung_helene-nathan-bibliothek neuköllnplaudern. Jetzt stehen allerdings ebensolche, von denen ich mir etwas sagen lassen soll, in der Helene-Nathan-Bibliothek in den Neu- kölln Arcaden: Selbstverbuchung heißt das System, das seit einigen Wochen per RFID (Radio-Frequency Identification) die automa- tische Identifizierung von Büchern und ande- ren Medien erlaubt.

Natürlich gibt es dem Eingang zur Bibliothek einen ganz neuen Charme. Den des Check-In-Bereichs eines Flughafens beispielswei- se, obwohl, nein, da sind ja mehr Menschen. Eher den einer Pfandflaschenrückgabe- oder Geldautomaten-Halle oder so. Auf jeden Fall den, den ich nicht erwarte und haben möchte, wenn ich in eine Bibliothek gehe. Alles noch anonymer, noch automatischer, noch unpersönlicher. Weiterlesen