Gedenken an Werner Seelenbinder zum 78. Todestag

Werner Seelenbinder war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Arbeitersportler während der Weimarer Republik. Nach 1933 wurde der Ringer sechsmal Deutscher Meister und erreichte bei der Olympiade 1936 den vierten Platz. Die „Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ (VVN), der SV Tasmania Berlin und der SV Preußen Berlin riefen gestern zur jährlich stattfindenden Gedenk-Kundgebung auf, um den Spitzensportler, Kommunisten und Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Diktatur zu ehren. Die A-Jugend Mannschaft Weiterlesen

Eisstadion Neukölln öffnet mit 3G-Modell

Am morgigen Sonnabend startet das Eisstadion Neukölln im Werner-Seelenbinder-Sportpark in die Eislauf-Saison 2021/2022. „Ich freue mich, dass das Eislaufen für Kinder und Erwachsene, für Sportive, Eiskünstler und die, die es noch werden wollen, wieder möglich ist“, erklärte Sportstadträtin Karin Korte aus diesem Anlass. Pandemiebedingt war der Betrieb des Eisstadions in der zurückliegenden Saison stark eingeschränkt. Weiterlesen

Tasmania bezwingt Blau-Weiß 90 und freut sich auf die Auswärtsbegegnung mit Lok Stendal am Sonntag

„Wir hätten noch 100 Minuten spielen können, wir hätten heute kein Tor geschossen. 3:0 hört sich verdient an“, gestand Marco Gebhardt (r.), Trainer der ersten Herren-Mannschaft der SPVG Blau-Weiß 90 Berlin, am vergangenen Sonntagnachmittag unumwunden die Auswärts-Niederlage seines Teams gegen den SV Tasmania Berlin im Werner-Seelenbinder-Sportpark ein. „Ärgerlich für uns, aber es geht weiter“, richtete der Trainer seine Aufmerksamkeit auf das nächste Spiel gegen den FC Strausberg, der in der Tabelle der Fußball-Oberliga Nordost aktuell auf dem Weiterlesen

„Ra Ra Ra: Tas-ma-ni-a!“: Meister der Berlin-Liga 2019 feiert Aufstieg in die Oberliga Nordost im Rathaus Neukölln

Vorstand, Trainer und Mannschaft des diesjährigen Berliner Fussballmeisters SV Tasmania 1973 kamen gestern Nachmittag mit ihrem langersehnten Siegerpokal ins Rathaus Neukölln. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Sportstadträtin Karin Korte hatten das Team von Trainer Tim Jauer und Co-Trainer Elvir Çoçaj eingeladen, um sich in das Gästebuch des Bezirkes einzutragen. Nach 22 Jahren ist Tasmania wieder Berliner Meister geworden. Und zum ersten Mal seit 20 Jahren dürfen die Tasmanen in der nächsten Saison überregional in der Weiterlesen

Eislaufsaison 2017/2018 im Werner-Seelenbinder-Sportpark gestartet

Für jung und alt, sportliche und weniger sportliche Eislauffans ist es wieder soweit: Mit dem traditionell entgeltfreien „Tag der offenen Tür“ wurde Freitagnach-mittag im Neuköllner Werner-Seelenbinder-Sportpark an der Oder-straße die Eislaufsaison 2017/2018 eröffnet.

Das Eisstadion Neukölln hat eine 2.400 Quadrat-meter große Publikumsfläche unter freiem Himmel. Im Hintergrund Weiterlesen

Neukölln ist Gastgeber der größten Freestyle Inline Veranstaltung Deutschlands

Über 100 der weltbesten Slalomskater aus 17 Ländern treffen sich an diesem Wochenende bei den Inline Games Berlin im Werner-Seelenbinder-Sportpark Neu-kölln. Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (r., neben Linda Dams) besuchte die größte Freestyle Inline Veranstaltung Deutschlands am Freitagmittag, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrüßen. „Ich freue mich, dass so viele gute Sportler aus der ganzen Welt nach Neukölln gekommen sind“, sagte Rämer, der als Eis- und Inlinehockeyspieler selbst sportlich aktiv ist. Neukölln spiele als Weiterlesen

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Die Erfahrung, dass eine kleine Investition das Portemonnaie manchmal längerfristig schonen kann, machten gestern Vormittag Caroline und Flo. Statt auf die kostenlose vogel_carolin_flo_raemer_eisstadion-neukoellnNervenkitzel-Variante des Schlittschuhlaufens auf öffentlichen Gewässern zu setzen, waren die Teenager aus Hoppegarten ins Eisstadion Neukölln gekommen. Und sie lösten ihre Tickets zum Schülertarif just in dem Moment, als Eis-stadion-Chef Siegfried Vogel (l.) und Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (r.) den 85.000 Besucher der aktuellen Saison erwarteten.

Seitdem sind die beiden nicht nur Besitzer von schwarzen Polohemden mit einem Neukölln-Schriftzug und dem Bezirkswappen. Sondern sie erhielten Weiterlesen

Als Neuköllner Pokalmeister in die Berlin-Liga-Saison

Das Gefühl, als Gewinner vom Platz zu gehen, konnte die 1. Herren-Elf des SV Tasmania Berlin bereits vor dem eigentlichen Saisonauftakt erleben: Im Finale der neukoelln_stadt-und-land-pokalgewinner sv tasmania_foto hagen nickele56. Neuköllner Pokalmeisterschaft 2016 besiegte sie vorgestern die Mannschaft des BSV Hürtürkel nach Verlängerung und Elfmeterschießen mit 9:8.

In knapp zwei Monaten werden beide Teams in der Berlin-Liga wieder aufeinander treffen. Schon Frei-tag bekommen es die Tasmanen dort mit dem Vorjahressieger des Bezirkspokals zu tun: Um 19 Uhr erwarten sie die Elf des TSV Rudow zum Eröffnungsspiel der Berliner Fußball-meisterschaft 2016/17 auf heimischem Platz im Werner-Seelenbinder-Sportpark.

Schnee von gestern

Die Geschichte des SV Tasmania Berlin ist eine des Schnees von gestern. Schon ein schneereste_tasmania berlin_neukoellnhalbes Jahrhundert liegen die Negativrekorde des SC Tasmania 1900 Berlin, in dem der SV seine Wurzeln hat, zurück. Aktuell geht die 1. Herren-Elf des Neuköllner Fußballclubs als Tabellenzweiter der Berlin-Liga in die Rückrunde. Auf dem Vereinsgelände im Wer-ner-Seelenbinder-Sportpark kann man aber nicht nur Fußballspiele sehen, sondern auch die Seelen-binder-Gedenkstätte und einen stattlichen Haufen Schnee, der nicht von gestern ist.

Ehrung junger Talente und eines Traditionsvereins

raemer_schulsportlerehrung neukoelln_foto simonSportlich ging es gestern Vormittag für Jan-Christopher Rämer (l.) in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zu. Weit über 200 Neuköllner Schülerinnen und Schülern – wie z. B. denen der Schule am Sandsteinweg – hatte der Sportstadtrat bei der Neuköllner Schulsportehrung zu gratulieren und Urkun-den nebst Präsenten zu überreichen, weil sie in diversen Disziplinen mit sehr guten schul-sportlichen Leistungen Weiterlesen

Rämer on the Rocks: Eisstadion-Saison von Neuköllns Sportstadtrat eröffnet

jan-christopher rämer_saisoneröffnung eisstadion neukölln„Anzug und Schlittschuhe, das ist sehr gewöhnungs-bedürftig“, findet Jan-Christopher Rämer. Oben Job rämer_saisoneröffnung eisstadion neuköllnund unten Freizeit. Gerade deshalb war die Kombination aber ausge-sprochen passend. Denn der 34-Jährige ist Neuköllns Sportstadtrat und eröffnete in dieser Funktion gestern die 60. Saison des Eissta-dions an der Oderstraße, das am 15. Dezember 1956 in Betrieb ge-nommen wurde.

„Gleichzeitig ist es auch für mich ein Jubiläum: Vor 25 Jahren stand ich hier zum ersten Mal auf Kufen“, erzählt Rämer und zeigt zur Bande, an der er sich damals entlang hangelte. Seitdem ist Eis sein Element: Noch im selben Jahr wurde er Mitglied des Weiterlesen

Fußball Route Berlin mit zwei Stationen in Neukölln

fußballroute berlin_hasenheide neuköllnNeukölln und Fußball, das ist vor allem die Geschichte des Rekordes von Tas-mania Berlin, der seit 50 Jahren un-gebrochen ist. Schon deshalb gehört auch der Seelenbinder-Sportpark mit dem Heimstadion der Rekordhalter zu den 40 Orten, die seit Ende Mai durch die Fußball Route Berlin miteinander verbunden sind, um über sporthistori-sche Ereignisse zu informieren. Eben-falls in die als Radtour konzipierte Strecke integriert ist der Volkspark Ha-senheide mit dem Jahn-Denkmal, wo auf dem ersten deutschen Turnplatz ab 1811 zu Bewegung aufgerufen wurde.

Werner Seelenbinder: ein Kämpfer auf der Matte und gegen Krieg und Faschismus

gedenkstein werner seelenbinder_neuköllnHeute jährt sich zum 70. Mal der Todestag von Werner Seelenbinder: An eben dem 24. Ok- tober 1944 wurde er im Zuchthaus Branden- burg mit dem Fallbeil hingerichtet. Das Regime des Nationalsozialismus ermordete in diesem Jahr, das nahende Kriegsende vor Augen, noch viele Gegner seiner Gewalt- herrschaft.

Werner Seelenbinder war in der damaligen Sportwelt eine bekannte Persönlichkeit. Er gehörte als Ringer dem Arbeitersportverein Berolina 03 Neukölln an, bis zu dessen Verbot im Jahr 1933 durch die Nationalsozialisten. 1928 hatte Seelenbinder an der Spartakiade in Moskau teilgenommen; er beschäftigte sich mit den Schriften Marx‘ und Lenins und wurde Weiterlesen

Mit Eis aufs Eis

Auf und vor dem Tempelhofer Feld standen die Zeichen gestern noch ganz auf Spätsommer. Ein paar Meter weiter südlich hat hingegen schon der Winter begonnen:

eiswagen_tempelhofer feld_neukölln saisoneröffnung_eisstadion neukölln

Am Nachmittag wurde im Eisstadion Neukölln die Schlittschuh-Saison 2014/2015 eröffnet. Viele waren es allerdings nicht, die im Sommeroutfit  aufs Glatteis wollten.

Jetzt als Buch: die typische bunte Neuköllner Mischung

stadtgespräche aus neukölln_gmeiner-verlagWas hat Neukölln mit München, Itzehoe, Rosen- heim, Hamburg, Balingen, Kempten und Wien gemeinsam? Auf den ersten Blick sicher nicht viel, auf den zweiten aber liefert das Programm des Gmeiner-Verlags aus der oberschwäbi- schen Kleinstadt Meßkirch eine Antwort: In dessen Stadtgespräche-Reihe steht Neukölln nun zwischen München und Rosenheim – oder, bei aufsteigender chronologischer Sortierung, ganz vorne.

„Die Idee entstand schon vor etlichen Jahren, kurz nachdem ich nach Neukölln gezogen war“, erzählt Michaela Behrens, die Autorin der Neu- köllner Stadtgespräche. „Seitdem wollte ich im- mer gern ein Buch machen, in dem Bewohner des Bezirks von ihrem alltäglichen Leben erzählen: was sie umtreibt, was sie freut oder traurig macht.“ Als sie 2013 von der neuen Gmeiner-Reihe erfuhr, Weiterlesen

Die Bescherung geht weiter: griechische Genüsse in der „Taverna Olympia“!

30.12.2012Zu welchem Artikel, der innerhalb der letzten 12 Monate hier im FACETTEN-Magazin er- schienen ist, wollen wir heute bei unserem Zwischen-den-Jahren-Gewinnspiel wissen, gehört dieses Foto? Wer erinnert sich an ihn, hat einen ausgeprägten Spürsinn oder stößt beim “Blättern” zufällig auf das richtige Ergebnis?

Wer den Titel des Beitrags, dem das Bild entnommen wurde, oder das Datum seiner ursprünglichen Veröffentlichung bis spä- testens morgen (31.12.2012) um 8.59 Uhr  in die Betreffzeile einer E-Mail schreibt und sie an Facetten[at]gmx-topmail.de sendet, nimmt – wenn mehrere korrekte Antworten eingehen – an der Verlosung eines  lukul- lischen Gewinns “made in Neukölln”  teil.

Heute führt der in die Taverna Olympia. 1992 eröffneten Ioannis Papado- poulos und seine polnische Frau Dorothea vis-à-vis vom Werner-Seelen- binder-Sportpark das griechische Spezialitätenrestaurant, um ihre Gäste in gemütlicher, familiärer Atmosphäre mit hochwertigen, traditionellen Ge- taverna olympia-logorichten zu verwöhnen.

Dem/der Gewinner/in unseres heutigen Rät- sels schenken die Taverna Olympia-Inhaber einen Gutschein über 25 Euro. (Hinweis: Die Taverna Olympia hat vom 2. bis 6. Januar geschlossen.)

Also mitmachen!

Update (31.12.2012/13:20 Uhr): Wer sich mit der Antwort “Fernab vom Kommerz“ und/oder “20. August 2012″ an diesem letzten Teil unseres Rätsels beteiligt hatte, gehörte zu denen, die sich Hoffnung auf den Ver- zehrgutschein für die Taverna Olympia machen durften.

Aber: Es konnte auch hier wieder nur eine/n Gewinner/in geben, und der wurde von einer Glücksfee ermittelt und inzwischen  informiert.

Mit Käschern und nackten Beinen: Box Lacrosse-Premiere in Neukölln

Sonntagmittag, Oder-/Ecke Emser Straße, aus dem Eisstadion des Werner-See- lenbinder-Sportparks Neukölln lärmt es fast wie bei einem Eishockeyspiel. Es ist der 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neukölln23. September, die Eisbahnsaison beginnt traditionsgemäß doch erst im Oktober. Also was ist da los?

Ohne Eintrittsgeld entrichten zu müssen, gelangt man auf die Tribüne, die aber nur recht spärlich besetzt ist. Umso lebhafter geht es in dem noch eislosen Oval zu.

Hier tummeln sich 14 Menschen: 12 von ihnen tragen Helme, Brustpanzer, Arm- schützer und Handschuhe, die anderen beiden, die Schiedsrichter, sind im schwarzweiß gestreiften Outfit. Erstere handhaben einen käscherähnlichen Stock, an 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllndessen Spitze sich ein Netz befindet, mit dem recht  virtuos ein kleiner Ball gefangen, getra- gen und geworfen wird.

Wie zu erfahren ist, stehen sich bei diesem ersten Box Lacrosse Turnier in Berlin im Rahmen der European Lacrosse League gerade die Old Dogs Plzeň (grüne Trikots) und die Wolves Radotín (weiße Trikots), also Mann- 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnschaften aus Pilsen und Prag, im Spiel um den dritten Platz gegenüber.

Außer den Spielern, den Veranstaltern, der kleinen Fangemeinde und vielleicht noch einigen sehr Bil- dungsnahen weiß wohl niemand um diese Sportart, 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllndie  bereits im 17. Jahrhundert von den Indianern der amerikanischen Ostküste erfunden wurde und dort zur spielerischen Wehrertüchtigung heranwachsender Krieger diente. Anfang des 20. Jahrhunderts war La- crosse, das auf dem Feld sowie in Sporthallen bzw. auf enteisten Eisbahnen gespielt wird, sogar olym- 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnpische Disziplin.

Die Regeln des Spiels erschließen sich wahrlich nicht sogleich, aber von Drittel zu Drittel wird man auch hier klüger. Zur Erläuterung: Eine Mannschaft besteht aus fünf Spielern und einem Torwart, der wesentlich ausladender als seine Team-Kollegen gepolstert ist. Weitere 10 Spieler halten sich bereit zum Aus- 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnwechseln auf der Bank auf. Sie wechseln je nach eigener Stärke und Spielverlauf. Wird angegriffen, sind die offensivstarken Spieler auf dem Platz, bei der Verteidigung die defensivstarken.

Zu Beginn jeder Periode findet ein Faceoff, also ein Anstoß wie beim Eishockey in der Spielfeldmitte statt. 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnDabei müssen sich alle Spieler – abgesehen von den den beiden Faceoff-Spielern – jenseits der Linien, die das Spielfeld dritteln, aufhalten und dort verweilen, bis eine Mann- schaft im Ballbesitz ist oder der Ball eine der Restraininglines überquert hat. Das Team, das den Ball in die Angriffshälfte befördert hat, darf diesen 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnkeinesfalls in die eigene Hälfte zurück passen oder tragen. Ein Vergehen führt zum Ballverlust.

Nach einem erzielten Tor folgt ein kurzer Pfiff des Schiedsrichters. Danach folgt kein Faceoff, sondern der Ball wird sofort wieder ins Spiel gebracht.

Die Spielzeit beim Box Lacrosse beträgt 3 mal 15 Mi- 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnnuten. Die Zeit wird an- gehalten, wenn ein Team oder die Schiedsrichter eine Auszeit nehmen. Jede Mannschaft kann pro Drittel eine 60-sekündige Auszeit nehmen, aber nur dann, wenn sie sich im Ballbesitz und in der Angriffszone 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnbefindet.

Wer in der eigenen Verteidigungshälfte in Ballbesitz, hat 10 Sekunden Zeit, den Ball in die Angriffszone zu befördern. Wenn die angreifende Mannschaft den Ball verliert, wird die Zeit unterbrochen, erkämpft sich die gegnerische 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnMannschaft den Ball, läuft sie weiter. Ähnlich wie beim Basketball, darf beim Lacrosse ein Angriff nicht länger als 30 Sekunden dauern. In dieser Zeit muss ein gültiger Torschuss versucht werden. Gültig, d. h. regelgerecht, ist der aber nur, wenn er von vorne in Richtung Tor geht. Abpraller von der Wand hinter dem Tor oder Schüsse aus dem Raum hinter dem Tor 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnzählen nicht als gültiger Torschuss. Schafft ein Team es nicht, den Angriff innerhalb einer halben Minute erfolgreich abzuschließen, kommt das gegnerische in Ballbesitz – und zwar genau an der Stelle, wo sich der 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnBall in der Sekunde 0 befindet.

Zwischen den Dritteln, die zugleich Seitenwechsel für die Mannschaften bedeuten, gibt es Pausen von jeweils zwei Minuten. Zusätzliche Pausen – dann Zeitstrafen genannt – bekommt, wer einen Gegen- 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neukölln1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnspieler unterhalb der Gürtellinie attackiert, ihm ein Bein stellt oder die Spielregeln durch grobes unsportliches Verhalten bricht. Denn auch wenn es zu- 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnnächst anders aus- sieht: Beim für Laien 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnbrachial anmutenden Box La- crosse ist zwar vieles, aber längst nicht alles erlaubt, und wer im Eifer des Gefechts das Regelwerk vergisst, wird vom Schiedsrichter unmissverständlich an sie erinnert.

Doch auch ohne Kenntnis der Regeln (oder gerade des- wegen), ist man als Zuschauer ganz schnell gefangen- 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllngenommen von der Faszination, die von diesem Spiel ausgeht. Nahezu artistisch gehen die Spieler mit ihrem Schläger um, und das in oft atemberaubender Schnelligkeit. Nicht 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnnur ein gutes Auge muss mit Fang-, Wurf- und Treffsicherheit gepaart sein, auch ein gerüttelt Maß an Gewaltbereitschaft zum Einsatz von Schläger und Körper sind gefragt – man muss auch einstecken können. Denn der 140 Gramm schwere Hartgummiball fliegt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Kilometern pro Stunde über das Spielfeld. Zusätzlich wird 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllnder Schläger genutzt, um anderen Spielern den Ball abzunehmen. Die Ver- teidiger versuchen, dem ballführenden Spieler auf Schläger, Hände oder Oberkörper zu schlagen. Wenn das nicht klappt, dann geht der Spieler schon mal mit vollem Körpereinsatz zur Sache.

Für die beiden Sanitäter der Johanniter Unfallhilfe, die beim ersten Box Lacrosse Turnier auf Berliner Boden im Eisstadion Neukölln Dienst 1. box lacrosse turnier berlin, european lacrosse league, eisstadion neuköllntaten, war es dennoch ein ruhiges Wochen- ende. Das sähe alles viel brutaler und härter aus, als es ist, bilanzierten sie kurz vor dem Finalspiel.

Das Spiel um Platz 3 gewannen die Wölfe aus Radotin letztlich überzeugend mit 12:7. Auch das anschließende Endspiel, das der LC Bison Radotin und die Deutschland Adler bestritten, konnte das Team aus Tschechien für sich entscheiden.

=kiezkieker=

Meisterhaft sportlich

Es ist nicht nur der erste Buchstabe, den die Begriffe Gentrifizierung und Gala gemeinsam haben. In Neukölln verbindet sie außerdem, dass die Ereignisse stark von dem abweichen, was landläufig erwartet würde: Während sich der Verdrän-gungsprozess im Bezirk aktuell vor allem zwischen Armen und noch Ärmeren ab- spielt, bedeutet die Einladung zu einer Gala in Neukölln nicht zwingend, dass es vornehm wird und ein Dresscode einzuhalten ist.

Bestes Beispiel dafür war die gestrige Gala anlässlich der Ehrung von Neuköllns Meistersportlern 2011. Insgesamt 651 kamen vor den vollbesetzten Zuschauer- tribünen der Werner-Seelenbinder-Halle in der Genuss der Auszeichnung: 380 Jungen und Männer und 271 Mädchen und Frauen, die in 33 Sportarten für 21 Vereine im vergangenen Jahr Titel vom Berliner Meister bis hin zur Europa-meisterschaft errangen. Lilly Runge, eine Turnerin des TSC Berlin, war mit 6 Jahren sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, joe cocker stars in concert estreldie Jüngste, der für den TSV Rudow startende Leichtathlet Helmut Fechner mit 78 Jahren der Älteste.

Nach dem musikalischen Opening der Veranstaltung durch Joe Cockers „Stars in Concert“-Double und der Begrüßung durch Sportstadträtin Franziska Giffey sowie Violetta Barkusky-Fuchs, die Vorsitzende des BVV-Sport-ausschusses, hieß es für die Athleten: Anstellen zum Abholen der lokalpolitischen Würdigung! Die war ebenso leger wie die Outfits der Zuschauer und fand nicht etwa auf der Bühne, sondern an zwei Tischen am Rand der Halle statt. In vier Durchgängen verteilten Neuköllner Bezirksverordnete aller Fraktionen (hier:  Elfriede Manteuffel  und  André  Schloßmacher, beide  CDU)  Ehrenukunden an

sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, elfriede manteuffel (cdu neukölln), andré schloßmacher (cdu neukölln) sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, handballer tsv rudow 1888 e.v.

Ball- und Radsportler, Turner, Boxer, Judoka, Ruderer, Sportschützen, Rollkunstläufer und Leichtathleten. Am Nachbartisch wurde ihnen zusätzlich ein weißes oder rotes Polohemd mit dem Bezirkswappen auf der Brust überreicht. „Weiß ich nicht, ob ich das irgendwann mal anziehe“, meinte eine der Ausgezeichneten. Die Urkunde werde sie aber in ihrem Zimmer aufhängen, und das Beste an der Ehrung sei doch sowieso das Fest. Ein  Get-together  der  Neuköllner  Sportszene  mit  einem  attraktiven  sport-

sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, cheerleader berlin thunderbirds sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, reckturner berliner turnerschaft sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, taekwondo tc sidesteps

lichen Rahmenprogramm von B wie Breakdance über akrobatisches Cheerleading mit den Berlin Thunderbirds, eine Reck-Show der Berliner Turnerschaft, Radball, Rhönrad- und Trampolinturnen bis hin zu einer spektakulären Taekwondo-sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, taekwondo tc sidstepsDemonstration des TC Sidestep. Bei der wur- de es  ob der Schreie der kleinen und großen sportlergala neuköllner meisterehrung 2011, bezirkssporthalle werner-seelenbinder-sportpark neukölln, taekwondo tc sidestepsKampfkünstler nicht nur mächtig laut, son- dern es ging auch so manches Brett zu Bruch. „Das wäre kein Sport für mich. Da tut einem ja schon beim Zugucken alles weh“, fand nicht nur Franziska Giffey. Beeindruckend war es trotzdem, ebenso wie die Leistungsstärke der Neuköllner Sportler, die sonst meist im Schatten der Erfolgsschwimmer der SG Neukölln stehen.

=ensa=

In Neukölln unter die Räder kommen

Der Radweg entlang der Oderstraße ist kein ordinärer Radweg, sondern ein besonderer. Er ist Teil der Radroute 10, die von der Hasenheide bis weit in den Süden Neuköllns führt. Um seinen Charakter des Speziellen zu betonen, bietet er Radfahrern zahlreiche Attraktionen:  zwei Spuren, den freien Blick aufs Tempelhofer Feld, Sprungschanzen nachempfundenen Erhebungen, acht- los kreuzende Fußgänger oder Hunde, vor allem bei Gegenverkehr herausfordernde S-Kurven, glitschiges Laub im Herbst und eine nur äußerst dürftige Schnee- räumung im Winter. Kurzum – ein Synonym für Langeweile ist dieser Abschnitt der Radroute 10 nicht.

altkleidercontainer, radweg oderstraße neuköllnSeit Dienstag letzter Woche hat sich die Zahl der Attraktionen mit Adrenalinschub-Potenzial um eine weitere erhöht. Direkt im Knick der Kurve nördlich des Werner-Seelenbinder-Sportparks steht seitdem ein funkelnagelneuer Altkleider-Container. Immerhin neben dem Radweg und nicht auf ihm. Doch sehr viel weiter können die, die ihn dort aufstellten, nicht gedacht haben. Das beweist die Richtung, in die die Einfüllluke zeigt: Ginge sie zum breiten Fußweg hin, wäre der Behälter ein Ärgernis, so aber ist er ein Unfallpunkt par excellence – für Radfahrer ebenso wie für Leute, die dem Container ihre alten Klamotten einverleiben wollen.

Zudem ist er ein Illegaler, denn der Bezirk Neukölln erteilt bereits seit 2009 keine Sondernutzungsgeneh- migungen für Altkleidercontainer auf öffentlichem Straßenland  mehr. Bür- germeister Heinz Buschkowsky (SPD) der auch Chef des Ordnungsamts ist, muss jedoch einräumen, dass die „fehlende Erlaubnis für einige Aufsteller keinen Hinderungsgrund darstellt.“ Rund 40 illegale Container, teilt er mit, habe das Bezirksamt im letzten Jahr entfernen lassen: „Da sich die Branche durch eine gewisse Dynamik aus- zeichnet und vom Bezirksamt geräumte Stand- orte durchaus wieder zu belegen weiß, werden weitere Aktionen auch in diesem Jahr folgen müssen.“

Der mit Aufklebern des Familienschutzwerk Stadtverbands Berlin versehene Container am Radweg der Oderstraße sollte weit oben auf der Liste der geplanten Aktionen stehen Denn es wird nur noch eine Frage der Zeit sein, bis an dieser neuralgischen Stelle Radfahrer inein- ander krachen, um Altkleiderentsorgern auszu- weichen, oder  dort jemand, der mit seinen ausgedienten Klamotten Gutes tun wollte, unter die Räder gerät.

=ensa=

Update (29.2.2012): Der Container wurde entfernt.

Falsche Bescheidenheit

Normalerweise sind die Behörden bekannterma- ßen nicht eben geizig, wenn es um das Auf- stellen von Schildern im öffentlichen Straßenland geht. Ganz anders ist das aber in Neukölln an der Oderstraße.

Über mehrere 100 Meter ziehen sich Seit‘ an Seit‘ etwas, was wie ein Rad- weg aussieht, und etwas, was höchstwahrscheinlich ein Fußweg sein will. Doch Hinweise darauf glänzen durch Abwesenheit. Aber sie würden vermutlich ohnehin nicht dafür sorgen, dass Fußgänger, die zum Werner-Seelenbinder-Sportpark wollen oder ihre Hunde lüften, den buckeligen oder vermatschten Trampelpfad als ihren Bereich akzeptieren. Folglich trifft sich, was auf Füßen oder zwei Reifen unterwegs ist, auf dem vergleichsweise komfortablen Radweg.

=ensa=