„Lenkungsruppe vor Ort“ auf der Suche nach urbanen Freiräumen im Norden Neuköllns

Urbane Freiräume ergänzen bebaute Flächen in einer sich verdichtenden Großstadt, sind klimatisch bedeutsam und fördern die Biodiversität. Die „Lenkungsgruppe vor Ort“, ein stadtentwicklungspolitischer Rundgang im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße, den die Lenkungsgruppe der [Aktion! Karl-Marx-Straße] seit 2018 einmal im Jahr ausrichtet, stellte am vergangenen Mittwochnachmittag Bezirksstadtrat Jochen Biedermann sowie rund 30 Interessierten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft vier Orte im Neuköllner Norden vor, an denen urbane Freiräume qualifiziert, rückgewonnen oder gesichert werden können. Auf dem Alfred-Scholz-Platz Weiterlesen

Kunst, Theater und Musik im Freien in Neukölln entdecken

Einen freien Zugang zu Kunst und Kultur draußen in Neukölln: Das verspricht an diesem Wochenende das dreitägige Festival „Verhülltes entdecken!“. Neun ganz unterschiedliche, teils partizipative Kunstprojekte beschäftigen sich im Freien an verschiedenen Orten nicht nur mit den aktuellen Veränderungen in unserer Gesellschaft und unseren Gefühlen und Emotionen, sondern setzen sich auch mit dem Enthüllen von verdeckter oder vergessener Geschichte Weiterlesen

Rixdorfer Bücherschrank auf dem Alfred-Scholz-Platz eröffnet

Eigentlich sieht es so aus, als ob der Rixdorfer Bücherschrank schon immer auf dem Alfred-Scholz-Platz gestanden hätte, denn sein Design ist optimal auf die Sitzbänke am Ort abgestimmt. Tatsächlich wurde das neue Stadtmöbel erst am vergangenen Mittwochvormittag der Öffentlichkeit im Beisein von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann werbewirksam vorgestellt: Neukölln ist bundesweit zwar für vieles bekannt, aber nicht unbedingt für eine ausgeprägte Lesekultur. Der Berliner Weiterlesen

Mit Schwaben rechnen

schwabylon-berlin-neukoellnUns Schwaben wird ja gemeinhin eine große Sparsamkeit bis hin zum Geiz und ein unermüdliches Arbeiten nachgesagt. Dies ist auch in Sätzen wie „Schaffe, schaffe, Häusle baue und nicht nach den Mädle schaue“ versinnbildlicht. Dass wir Schwaben uns aber auch selbst tischspruch_schwabylon-neukoellnauf die Schippe nehmen können, beweisen die Sprüche auf den Tischen des Schwabylon in der Pannierstraße.

Während Dominik Eiseles kulina-rischer Schwaben-Hotspot, in dem nicht zuletzt am Einbau eines Klos gespart wurde, noch relativ neu ist, geht in Neukölln eine Institution für Pfennigfuchser ihrem Ende entgegen: Mit großen Plakaten bewirbt derzeit das Karstadt Schnäppchen-Center seine Weiterlesen

Infomobil des Deutschen Bundestags macht Station in Neukölln

besprechungsraum_infomobil-deutscher-bundestag_neukoelln„Letzte Woche waren wir im Allgäu, am 4. und 5. Oktober sind wir in Neukölln zu Gast und in der nächsten Woche geht es nach Stendal“, berichtet Klaus-Ulrich Heukamp, franz_gruppe_infomobil-deutscher-bundestag_neukoellnder zusammen mit seinen Kollegen Dominik Franz (2. v. r.) und Gunter Smits auf dem Alfred-Scholz-Platz das Infomobil des Deut-schen Bundestages als Honorarkraft betreut. Ins-gesamt zählt das Team der freiberuflichen Berater, die für das Referat Öffentlichkeitsarbeit des Bundestags tätig sind, derzeit 60 gleichberechtigt arbeitende Personen. „Wir können hier eine ganze Schulklasse ohne Probleme unterbringen, wenn alle dicht Weiterlesen

Völkerverständigung geht durch den Magen

„Wir sind kein Imbiss. Wir machen ein Integrationsprojekt“, klärt Neuköllns Sozial-stadtrat mobile baeckerei_alfred-scholz-platz_brote aus der heimat_neukoellnBernd Szczepanski einige Neugierige auf, die ihn fragen, warum auf dem Alfred-Scholz-Platz heute zwischen Bänken und Tischen Gemüse geputzt wird und im Hintergrund ein imposantes Fahrzeug steht. Auch der SPD-Bezirksverordnete Wolfgang Hecht ist an diesem Mittwochvormittag gekommen, um sich anzuschauen, wie das Bezirksamt Neukölln ein kulinarisches Zeichen für Völkerverständigung und die Integration geflüchteter Menschen setzt. „Essen ver-bindet die Menschen überall auf der Welt. Zusammen mit der Firma Weiterlesen

Handgemachtes für alle Sinne

Weil der Kultkölln – Jahrmarkt der Manufakturen in den letzten beiden Jahren so erfolgreich war, ist er in diesem nicht nur öfter und größer. Mit den Erfindern des kultkoelln-markt_neukoellnSOnntagsmarkts für Mode, Design und Trödel in der LOHmühlenstraße hat er auch einen neuen Veranstalter bekommen, was wiederum dazu führt, dass der vom Wind von seinem Standort vertrie-bene SOLOH bei Kultkölln weiterleben kann. Ende Mai hatte die Märktefusion auf dem Alfred-Scholz-Platz Premiere; morgen wird sie mit dem zweiten von drei Terminen in diesem Jahr fortgesetzt: Von 12 bis 22 Uhr laden etwa 60 Design- und Street-food-Stände zur sensuellen Erkundung der Welt des Handgemachten ein, während das Bühnenprogramm der Roadshow des Fujiama Nightclubs dafür sorgt, dass auditive Erlebnisse nicht zu kurz kommen.

„Jetzt muss der Integrations-Turbo gestartet werden!“

Ganz im Zeichen der Flüchtlingspolitik stand der vergangene Freitag in Neukölln: Auf dem Alfred-Scholz-Platz hatten Bewohner und Mitarbeiter der Malteser-Notunterkunft bvv-saal_konferenz integration von fluechtlingen in neukoellnim ehemaligen C&A-Haus zu einem großen Fest der Begegnung eingeladen. Eine Straßenecke weiter, im Rathaus Neukölln, fand fast zeitgleich die mit weit über 100 Teilnehmern sehr gut besuchte Fachkonferenz „Integration von Flücht-lingen in Neukölln“ statt.

„Die aktuellen Entwicklungen der Migration nach Berlin und in den Bezirk Neukölln haben zu einem bedeutenden Engagement verschiedenster Akteure geführt. Um dieses künftig noch besser organisieren zu können, lädt das Bezirksamt Neukölln Akteure Weiterlesen

Aus einem „perfekten Objekt, um Fantasien ausleben zu können“ wird 101 Neukölln

karstadt-schnaeppchencenter neukoellnFür die Schnäppchenjagd hat das Revier am Alfred-Scholz-Platz spätestens Mitte nächsten Jahres ausge-dient. Dann macht das Karstadt-Outlet dicht, weil der Umbau der Schlüsselimmobilie an der Karl-Marx-Straße beginnt, die – wie vorgestern bei einer Pressekonferenz karstadt-schnaeppchencenter_neukoellnmitgeteilt – Anfang 2019 als „101 Neukölln“ wiedereröff-net werden soll.

Im September letzten Jahres kaufte die S IMMO AG das fünfstöckige Gebäude samt des angeschlossenen Parkhauses. „Es war nicht nur die Lage des Objekts, die uns begeistert hat, sondern auch der morbide Charme des Kaufhauses und die Größe des Parkhauses“, sagt Robert Neumüller. Doch erhalten Weiterlesen

Unten die Durststrecke, oben der Erfolg: die Gegensätze der Neuköllner Karl-Marx-Straße

steinle_blesing_7 jahre aktion kms neukölln„Seit sieben Jahren“, so stand es in der Einladung, „gestaltet die [Aktion! Karl-Marx-Straße] den Wandel des Neuköllner Bezirkszentrums.“ Deshalb wurde neulich auf dem Alfred-Scholz-Platz „gefeiert“ – mit einer Bühne, die so groß war, dass Baustadtrat Thomas Blesing und Moderator Reinhold Steinle sowie dessen Aktentasche auf ihr stehen konnten, mit einigen Schautafeln, die Rück- und Ausblicke visualisierten, und – trotz der Präsenz diverser qua Amt Involvierter – mit einer sehr überschaubaren Gästezahl, die sich nach dem ersten und zugleich spannendsten Programmpunkt weiter reduzierte.

Anwohner waren nur spärlichst vertreten, was ins- besondere der äußerst dezenten Werbung für die Veranstaltung geschuldet gewesen sein dürfte. Inhaber von Läden in der Karl-Marx-Straße waren unter den Weiterlesen

Viel Aktionstag, wenig Aktion

aktionstag ag60plus spd berlin_neukölln„Ick bün all hier!“ Wer das 175 Jahre alte Märchen vom Hasen und dem Igel in die Gegenwart adaptieren, den Ort der Handlung nach Neukölln verlegen und deshalb die Rolle des Igels neu besetzen will, hat mit Dr. Franziska Giffey die ideale Protagonistin. Neuköllns Bürgermeisterin ist so allgegen-wärtig, dass leicht der Verdacht aufkommen kann, sie habe sich klonen lassen.

Gestern war es der AG 60plus-Aktionstag der Berliner SPD, der zwischen anderen Terminen einen Platz in ihrem Kalender fand. Dass dieser in der Nähe des Rathauses auf dem Alfred-Scholz-Platz stattfand, dürfte Giffey schon aus praktischen Erwägungen gut gepasst Weiterlesen

Weshalb die BVG ein Neuköllner Haltestellen-Paar trennte

bvg-haltestelle alfred-scholz-platz neuköllnWer sich von einem BVG-Bus zum Alfred-Scholz- Platz bringen lassen will, hat dafür nicht nur zwei Linien zur Auswahl, sondern auch zwei Haltestellen. Für alle, die mit der 104 oder 166 aus Richtung Treptow kommen, machen es die Berliner Ver- kehrsbetriebe (BVG) noch sehr leicht: Alfred-Scholz- Platz heißt die Station schräg gegenüber des Platzes. Mehr Ortskenntnisse brauchen dagegen BVG-Fahrgäste, die aus der Gegenrichtung kom- men. Für sie gibt es keine Haltestelle namens Alfred-Scholz-Platz; die nächstgelegene heißt Wer- bellinstraße.

Das war früher unkomplizierter, als der Alfred-Scholz- Platz noch Platz der Stadt Hof hieß und die Stationen beider Fahrtrich- tungen nach ihm benannt waren – finden jedenfalls die Neuköllner Grünen. Deshalb brachten sie in die letzte Bezirksverordnetenversammlung einen Weiterlesen

Alles wacht, einer schläft

Es weihnachtsmarktelt vor sich hin in Neukölln: Letztes Wochenende der Rixdorfer Weihnachtsmarkt, dieses und auch noch nächstes die Nordische Märchenweihnacht auf  dem Gutshof  Britz. Dazu kamen gestern der  1. Weihnachtsmarkt  in  der  August-

weihnachtsmarkt körnerpark neukölln

Heyn-Gartenarbeitsschule und das von Neuköllns Sozialstadtrat Bernd Weiterlesen

Neuköllns neues Zentrum des Handgemachten

Damit sich der Alfred-Scholz-Platz bloß nicht zu einem normalen Neuköllner Platz entwickeln kann, der unverblümt seine Schwachstellen zeigt, lässt die [Aktion! Karl- Marx-Straße] ihn ständig bespielen. Kultkölln – Jahrmarkt der Manufakturen heißt  das

1_kultkölln-jahrmarkt_neukölln

 Event, das gestern begann und heute endet. Am letzten September-Sonntag ist dann wieder der RixStyleMarkt, bei dem auch nur handgemachte Produkte Weiterlesen

Ramadanfest und Flashmob auf dem Alfred-Scholz-Platz

entertainment_ramadanfest_alfred-scholz-platz neuköllnWer hätte zu der Zeit, als Alfred Scholz erster SPD-Bezirksbürgermeister von Neukölln war, daran gedacht, dass nur einige Jahrzehnte später Menschen aus dem Orient einen nennenswerten Teil der Neuköllner Einwohnerschaft ausmachen würden? Gewiss: Die Einwanderungen der Böhmen und Hugenotten waren in den 1920er und 1930er Jahren schon Geschichte – auch die Migration polni- scher Arbeitskräfte war Usus. Aber Moslems aus dem Morgenland in Neukölln …?! Inzwischen ist das einst Unvorstellbare fast schon eine Weiterlesen

Breites Händlerangebot und schmales Publikumsinteresse bei der Premiere des RixStyleMarktes

schmuckstand_1. rixstylemarkt neuköllnDie Goldschmiedin und Metalldesignerin kam vor- gestern mit dem Fahrrad zum ersten RixStyleMarkt auf dem Alfred-Scholz-Platz. „Meine Werkstatt in der Emser Straße ist fast um die Ecke. Die Sachen für den Stand kann ich im Radanhänger ebenso gut wie im Kofferraum eines Autos transportieren“, begrün- det sie die Wahl ihres Verkehrsmittels. Auch sonst verhält sich Ingeborg Ohly ökologisch und sozial bewusst. Gold und Silber für ihren bijohly-Schmuck bezieht sie aus Argentinien und Boliven zu nach- vollziehbaren Bedingungen, die im Internet veröffent- licht sind. Die Edelmetalle werden möglichst schonend für die Umwelt abgebaut, und unabhängig von den Schwankungen der Weltmarktpreise zahlt die Designerin vorher vereinbarte Festpreise. An einem schräg gegenüber liegenden Stand können Ohrringe sowie mehrreihige Ketten aus böhmischen Glasperlen begutachtet und Weiterlesen

Adel verpflichtet: König Buschi und Prinzessin Franzi in der „Rixdorfer Nachrichtenschau“

Ähnlichkeiten mit noch lebenden Personen sind selbstverständlich rein unzufällig, to-bee patates_rixdorfer-puppenbuehne_rixdorfer-nachrichtenschau_neukoellnwenn der Musiker To-Bee Patates die Erkennungsmelodie intoniert hat, der Kasper zum Anchorman wird und die Rixdorfer Nachrichtenschau  beginnt. alfred-scholz-platz_neukoellnGestern hatte sie auf dem Alfred-Scholz-Platz Pre- miere. Einem Platz, „so klein und intim, dass sich die Bürger hier wohlfühlen“, hatte einer der Akteure schon beim Soundcheck festgestellt, „Tempelhof 2“ ein anderer erwi- dert. „Der breiteste Radweg Neuköllns“, mischte sich jemand aus dem Weiterlesen

Gesucht und nicht gefunden

alfred-scholz-platz_berlin-neukoellnDer Mann wirkt, als hätte er etwas verloren. Schiebt langsam sein Fahrrad über den Alfred- Scholz-Platz und sieht sich immer wieder um, manchmal aber auch konzentriert zu Boden. Nein, sagt er, er habe nichts verloren, suche aber trotzdem etwas: die Aufenthaltsqualität, die der Platz an der Neuköllner Karl-Marx-Straße seit seiner Umgestaltung und -benennung ha- ben soll. Alle möglichen Leute, angefangen beim Baustadtrat des Bezirks, hätten ihm die versprochen, deshalb würde er nun nach ihr Ausschau halten. Auf den neuen, „spärlich vorhandenen“ Bänken sei sie jedenfalls nicht zu finden. Das Weiterlesen

Gedenktafel und künstlerischer Clou für Neuköllns neuen Platz

einweihung alfred-scholz-platz_berlin-neuköllnGestern, 12 Uhr, strahlender Sonnenschein zur Einweihung des Alfred-Scholz-Platzes an der Karl-Marx-Straße. „Früher hätte man dazu Kai- serwetter gesagt“, bemerkt Neuköllns Baustadt- rat Thomas Blesing (SPD) in seiner Anmodera- tion gutgelaunt. Er lenkt damit – absichtlich oder nicht – schon auf den erste Programmpunkt des Tages hin: Die Ehrung des ersten sozial-demokratischen Bezirksbürgermeisters durch die Umbenennung des bisherigen Platzes der Stadt Hof.

Zum Geburtstag Kaiser Wilhelm II. am 27. Janu- ar 1898 lernten sich nämlich die späteren Ehe- leute Alfred und Gertrud Scholz kennen: Gertrud, die bis zum Beginn der Weimarer Republik Alfreds politische Weggefährtin war, vermerkte die heute vielleicht befremdlich erscheinende Erinnerung an den denk- würdigen Tag in ihrer kleinen Autobiographie „Leben und Wirken“. Nun Weiterlesen

Eine sichere Bank

Der weitere Umbau der Karl-Marx-Straße würde wegen der Einschränkungen auf der parallel verlaufenden Hermannstraße von 2014 auf 2015 verschoben werden müs- sen, kündigte der Neuköllner Baustadtrat Thomas Blesing Ende letzten Jahres bei einem Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße] an. Am selben Abend informierte er darü- ber, wie auch im Protokoll (S. 5) vermerkt, dass die Umbenennung vom Platz der Stadt Hof in Alfred-Scholz-Platz wegen einer mit der Europawahl verbundenen 10- wöchigen Sperrfrist noch im März erfolgen muss oder erst nach der Wahl sein kann.

platz der stadt hof_alfred-scholz-platz_neukölln

In neun Tagen, bei einer Veranstaltung zum Umbau der Magistrale Weiterlesen