Auf dem Tempelhofer Feld trifft man immer wieder einmal auf temporäre Installationen. So ragen seit letztem Freitag in unmittelbarer Nähe des nördlichen Grillplatzes sechs Stahlrohre mit Photovoltaikelementen an der Spitze in den Himmel. In Brusthöhe sind gelbe Kästchen angebracht, denen man durch Knopfdruck Töne entlocken kann bzw. können sollte. Bei der Einweihung des Parcours, der das Hörmuseum Tem- pelhofer Feld bildet, funktionierte das aber nur bei vier
dieser Hörstationen, die anderen bleiben stumm.
An den Kästchen sind unter Verwendung von Doppelkreuzen Schlag-wörter (oder Neudeutsch: Hashtags) angeklebt, die ihre Haltbarkeit noch beweisen werden müssen. Das Audio-Erlebnis einer Station, an der es tatsächlich etwas zu hören gibt, beginnt mit einer Toncollage von Besucherbefragungen zur aktuellen Nutzung Weiterlesen
Filed under: berlin | Tagged: albrecht-dürer-oberschule, b.f.c. germania 88, beate winzer, berlin, brandenburgische schule für blinde und sehbehinderte königs wusterhausen, dr. cord pagenstecher (fu berlin), dr. irene von götz (gedenkort sa-gefängnis papestraße), dr. michael krebs (grün berlin gmbh), förderverein für ein gedenken an die nazi-verbrechen auf dem tempelhofer feld e.v., hörmuseum tempelhofer feld, isabel neuenfeldt, jessica zeller (globale medienwerkstatt e.v.), joel vogel (globale medienwerkstatt e.v.), karl ladé, kiezkieker, kz columbia haus, prof. dr. reinhard bernbeck, tempelhofer feld, tim retzlaff (berliner kiteschule), tim zülch (globale medienwerkstatt e.v.) | Kommentare deaktiviert für Hörmuseum auf dem Tempelhofer Feld eröffnet