Stunden Arbeit für ein paar Minuten Feuerwerk über Neukölln

rixdorfer höhe_feuerwerk 50. neuköllner maientageDer Mai hat zwar noch einige Tage, aber die Neuköllner Maientage gehen schon heute Abend zu Ende. Fast vier Wochen Rummel in der Hasenheide gehören dann der Vergangenheit an – und vier Samstagnachmittage und -abende, an denen der Zugang zum Gipfelplateau der Rixdorfer Höhe versperrt war. Denn das war das Territorium der für die Maientage-Feuerwerke verantwortlichen Pyro- techniker. Dass manche die Absperrungen ignorieren ist nicht ungewöhnlich. „Aber die verschwinden auch schnell wieder, wenn wir ihnen sagen, dass der Aufenthalt hier gefährlich ist“, so Oliver Zagorni.

Beim Abbrennen des Feuerwerks beträgt der Sicherheitsabstand für Schaulustige 75 Meter, beim Aufbau genügen 30 Meter. Von dem, was alles bereits vor dem Aufbau vorbereitet wurde, erzählt Zagorni (r.), der seit acht Jahren Pyrotechniker und seit drei oliver zagorni_feuerwerkaufbau_feuerwerk 50. neuköllner maientageJahren Mitinhaber von Spandau Feuerwerk ist: Gut zwei Manntage nehmen die Fest- legung der Effekte, die Erstellung des Zündplans und die Anordnung der so- genannten Stoppinen mit den dazwischen gesetzten Zeitverzögerern auf Holzleisten in kugelbomben kaliber 100_feuerwerk 50. neuköllner maientageAnspruch. Auch die sorgsam in Plastiksäckchen verpackten und so vor Regen geschützten Kugelbomben sind bereits an den gedeckten, weil kunststoff-ummantelten Stoppinen befestigt worden. oliver zagorni_bombenkasten-bestückung_feuerwerk neuköllner maientageEine Konstruktion, die in gewisser Weise an selbstgebastelte Adventskalender erinnert. Stoppinen, erklärt Oliver Zagorni, nenne man die mit Schwarzpulverbrei getränkten Fäden aus Baumwolle, die der schnellen Übertragung der Zündflamme dienen. Wobei das Adjektiv schnell dem Tempo nicht wirklich gerecht wird: Bei 60 Metern pro Sekunde liegt die Zündgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit, mit der sich die Flammenfront bewegt.

Das Schwarzpulver, ein Gemisch aus 75 % Kaliumnitrat, 15 % Holzkohle und 10 % Schwefel, ist für den Pyrotechniker das Arbeitsmittelt schlechthin. Wird es entzündet, setzt die heftig ablaufende Verbrennung schlagartig große Mengen an Gasen frei. Ihre Ausdehnung ist die treibende Kraft, die auf die Kugelbomben übertragen wird und sie beim Maientage-Feuerwerk bis zu 120 Metern in die  Höhe schießt. Außerdem wird Schwarzpulver benötigt, um die Bombe am Höhepunkt ihrer Flugbahn mörserröhren_feuerwerk 50. neuköllner maientagezu zerlegen. Die dabei herrschende Temperatur von etwa 2.000° C sorgt nun dafür, dass die in den Feuerwerkskörpern eingesetzten Effekte zünden.

Doch bevor es soweit ist, werden in Schweiß treibender Arbeit die hölzernen Bombenkästen mit den Abschussrohren aus dem Transporter geladen und auf dem Abbrennplatz ausgerichtet. Dabei achten Zagorni und sein Praktikant sorgsam darauf, dass die umgebenden Bäume keinen Schaden nehmen werden. Andererseits ist den Pyrotechnikern aber auch daran gelegen, dass die Rummelbesucher z. B.  Fächer-Effekte  wahrnehmen  kön-

zündschnuren-montage_feuerwerk 50. neuköllner maientage oliver zagorni_zündschnuren-befestigung_feuerwerk 50. neuköllner maientage

nen. Anschließend werden die vorbereiteten Bomben auf die Rohre verteilt, wobei es zu verhindern gilt, dass die Stoppinen auf den Öffnungen der Rohre zu liegen oliver zagorni_bombenkästen-fixierung_feuerwerk neuköllner maientagekommen und ihre Funktion außer Kraft gesetzt oder zum falschen Zeitpunkt hervorgerufen wird. Entsprechend akribisch werden deshalb diese Zündschnüre mit Klebeband fixiert. Damit die Abschussgestelle stabil stehen bleiben, bekom- men sie noch eine Bauchbinde aus festgezurrten zündstrecken-verkabelung_feuerwerk neuköllner maientageGurten.

Dann beginnt die Verkabelung der einzelnen Zündstrecken, die später – nach einem simu- commander_feuerwerk neuköllner maientagelierten erfolgreich abgeschlossenen Probelauf – com- putergesteuert die gewünschten Effekte an den Himmel zaubern. Bei Dahlien werden sehr große und grell abbrennende Sterne hervorgerufen, bei Päonien breiten sich von einem Mittelpunkt Leuchtsterne ohne Schweif in alle Richtungen aus, und bei oliver zagorni_spandau feuerwerkChrysanthemen sind es Leuchtsterne mit Schweif, die sich am Himmel ausbreiten.

Eigentlich sei ein Rummelfeuerwerk ein eher ungeliebtes Kind seiner Tätigkeit als Pyrotechniker, gibt Oliver Zagorni zu: „Das muss günstig sein und ordentlich krachen.“ Standard sind drei Ankündigungsschüsse im Abstand von 15 Sekunden. Erst danach beginnt das eigentliche Feuerwerk, bei dem durch das Fachwissen der Pyrotechniker ein knapp fünfminütiges „dynamisches, harmonisches Gesamtbild mit emotionalem Spannungsbogen“ entsteht. Die Besonderheit des Maientage-Feuerwerks sei der relativ kleine, von hohen Bäumen umgebene Abbrennplatz: „Hier muss man groß schießen. feuerwerkskörper_feuerwerk 50. neuköllner maientageBodenfeuerwerke funktio-nieren nicht, weil davon niemand auf dem Rummel etwas sehen würde.“ Im Umkehr-schluss bedeute das, dass das Feuerwerk bei einer Windgeschwindigkeit von mehr als neun Metern pro Sekunde ausfallen müsste, weil eine in Berlin gültige Vorschrift bei solchen Wetter- lagen die Durchführung von Höhenfeuerwerken verbietet. „Dass wir nicht schießen konnten und alles Material auf dem zentralen Sprengplatz im Grunewald vernichten lassen mussten, weil eine Wiederverwertung nicht erlaubt ist, hatten wir aber noch nie“, sagt der Pyrotechniker, schutzhelme_feuerwerk 50. neuköllner maientageder sich schon als Kind für lavaspeiende Vulkane begeistern konnte und Feuerwerke als „Urform der Kunst“ erachtet. Da sie mittels Gefahrgütern entsteht, ist das Tragen von Schutzhelmen und -brillen sowie Ohrstöpseln eine Selbstverständlichkeit: „Man lernt bei jedem Feuerwerk neu dazu oliver zagorni spandau feuerwerk_neuköllner maientageund eine Garantie, dass alles so in den Himmel steigt, wie man es will, gibt es nicht. Deshalb hat Sicherheit immer Priorität.“

Zagornis umfassende Kenntnisse der Materie sind beeindruckend. Wer ihm zuhört, weiß anschließend um die Bedeutung von Netto-explosivstoffmasse, Cakeboxen, Knallpassagen, bengalischen Elementen, Barock- und Silvester- feuerwerk, die harte Konkurrenzsituation in der Berliner Pyrotechnik-Szene und anderem mehr. Er liebt seinen Beruf, der so  viel aufwändiger ist, als Laien es erwarten. Regelrecht ins Schwärmen gerät er jedoch, wenn er von seinen Pyromusicals erzählt – exakt auf den Takt eines Musikstücks choreografierten Feuer-werken, für  die er bei Hochzeiten, Firmenevents oder  Jubiläen engagiert wird. Wenn

feuerwerk_neuköllner maientage

Rummelfeuerwerke die Pflicht sind, sind Pyromusicals die Kür. „Für das Publikum sind sie viel attraktiver“, ist er überzeugt, wohlwissend, dass sie trotzdem abbrennplatz rixdorfer höhe_feuerwerk neuköllner maientagenicht so recht zu einem Volksfest passen würden: „Da haben normale Höhenfeuerwerke Tradition.“

Nach rund vier Stunden ist auf der Rixdorfer Höhe alles bereit für das letzte Feuerwerk der 50. Neuköllner Maientage, die nach aktuellen Veranstalterangaben mit „voraussichtlich 500.000 Besuchern“ und „sehr zufriedenen Schaustellern“ enden werden. Dann heißt es: abbrennplatz rixdorfer höhe_feuerwerk 50. neuköllner maientageWarten auf die knapp fünf Minuten, in denen es hier heiß und laut wird – und auf den „Nervenkitzel kurz vor dem ersten Schuss“. Das sei ein bisschen wie damals, als er sich noch als Fallschirmspringer in die Tiefe stürzte, vergleicht Oliver Zagorni. „Etwas bekloppt“ müsse man als Pyrotech- niker auch sein, ebenso wichtig seien aber die Freude an stundenlangen Tüftelarbeiten unter unterschied-lichsten Bedingungen, Geduld und handwerkliches Geschick. Bis die Männer von Spandau Feuerwerk das Plateau des knapp 70 Meter hohen Neuköllner Trümmerbergs im Scheinwerferlicht ihrer Autos gereinigt haben, vergehen weitere zwei Stunden. „So sauber wie nachdem wir hier gearbeitet haben, ist es sonst auf der Rixdorfer Höhe nie“, vermutet Oliver Zagorni. Nicht nur vom Feuerwerk, sondern auch davon, wie der Arbeitsplatz zu hinterlassen ist, hat er schon vorher ein sehr konkretes Bild im Kopf.

=ensa/kiezkieker=