Neukölln würdigt sozialen Zusammenhalt am Tag der Nachbarschaft

Zum Tag der Nachbarschaft am vergangenen Freitagnachmittag, 31.5., konnten sich alle Neuköllnerinnen und Neuköllner an 19 Langen Tafeln zwischen Alt-Rudow und dem Tempelhofer Feld (u.) zwanglos treffen.Oliver Friederici (l.), Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Bezirksbürgermeister Martin Hikel (r.) und der Neuköllner Engagementbeauftragte Philipp Rhein (M.) besuchten bei einem Rundgang die Tafeln auf dem Herrfurthplatz, auf dem ehemaligen Kindl-Gelände und vor dem Rathaus Neukölln. Die Patenschaft für den Kaffee-Tisch im Schillerkiez vor der Genezarethkirche hatten das Projekt „Startbahn“ des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und der Verein Morus 14 aus dem Rollbergviertel gemeinsam übernommen. Auf dem Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei hatten sich der Impact Hub Berlin, das Berlin Global Village und das Projekt Vollgut Neukölln zusammengetan, um eine große Tafel mit kostenlosem Kaffee und Kuchen für alle auszurichten. Die Lange Tafel vor dem Rathaus Neukölln, die von der Neuköllner Europa-Beauftragten Sarah Darge, der Europa Union Berlin e.V. und der Kubus gGmbH ausgerichtet wurde, stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni.

Mehr als 90 zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine waren an der Planung der Langen Tafeln beteiligt und gestalteten für die einzelnen Veranstaltungsorte ein kulturelles Rahmenprogramm. Besonderen Wert legten die Veranstalter auf Inklusion, Nachhaltigkeit und Partizipation. Bio-Kuchen, fair gehandelter Kaffee und Tee wurde für jede Tafel von einer Bäckerei aus der Umgebung geliefert. Auf dem ehemaligen Kindl-Gelände übergab Bezirksbürgermeister Hikel der Steuerungsgruppe „Faires und nachhaltiges Neukölln“ (r.) die zum Jahreswechsel erfolgte Rezertifizierung Neuköllns  als „Fair-Trade Stadtbezirk“.

=Christian Kölling=