Jugendtreff im Harzer Kiez sucht langfristige Perspektive

Im Quartiersmanagementgebiet Harzer Straße gibt es einige Angebote für Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren, wie z.B. den pädagogisch betreuten ökologischen Spielplatz Wilde Rübe.  Für ältere Jugendliche fehlen jedoch vergleichbare betreute Freizeitangebote. Die Etablierung einer stationären Jugendeinrichtung im Wohngebiet ist daher ein langfristiges Ziel des Quartiersmanagements Harzer Straße. Auf Anregung von Jugendlichen aus dem Kiez, die sich an das Quartiersmanagement und das Jugendamt Neukölln gewandt hatten, startete Ende 2022 am Rande des Spielplatzes an der Ecke Treptower/Harzer Straße ein Projekt, das speziell Mädchen und Jungen ab 14 Jahren einen eigenen Raum zur Verfügung stellt. Jugendstadträtin Sarah Nagel (l.) und Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (r.) besuchten am Dienstagnachmittag vergangener Woche, 21. 5., den neu geschaffenen kleinen Jugendtreff, um sich vor Ort über das Projekt „Harzer Kiez in Bewegung“  zu informieren.

Ligia, Mike und Simona (l.) vom Team des Trägervereins bwgt e.V. berichteten, wie Anfang 2023 zunächst ein Bauwagen als temporärer Treffpunkt auf dem Gelände zwischen Treptower, Harzer und Teupitzer Straße aufgestellt wurde. Mit viel Engagement und professioneller Unterstützung gestalteten die Jugendlichen das Äußere und anschließend auch das Innere des Bauwagens nach ihren Wünschen und Bedürfnissen. Gegenüber des Bauwagens befindet sich seit Mai auch eine gemütliche Sitzecke an dem vorerst vorübergehend eingerichteten Jugendort. Ligia und Simona nahmen an einer Ausbildung als Jugendgruppenleiterin teil. Für die Laufzeit von Oktober 2022 bis Dezember 2025 steht eine Fördersumme von insgesamt Fördersumme 230.000 Euro zur Verfügung. Hauptziel des Projektes ist die Förderung von Jugendlichen und Familien mit dem Schwerpunkt Bewegung. Mehrere Befragungen und Interviews des Quartiersmanagements hatten ergeben, dass im Gebiet ein großer Bedarf an offenen Sportangeboten besteht. Darüber hinaus sollen der soziale Austausch und die Interaktion unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gefördert werden.

Ab Juni bietet Alba Berlin auf dem benachbarten Sportplatz wöchentlich einen Basketball-Kurs an. Auf dem angrenzenden Bolzplatz wird einmal in der Woche Fußball gespielt. Mittwochs ist am Bauwagen (r.) Mädchentag. Außerdem bietet das Projekt einmal wöchentlich Hausaufgabenbetreuung und Tischtennis an. Samstags gibt es drei Stunden Sport für die ganze Familie in der Turnhalle der Eduard-Mörike-Grundschule am Hertzbergplatz. Weitere Informationen https://qm-harzerstrasse.de/navigation/soziale-projekte-pf/gemeinsam-gaertnern-1-1

=Christian Kölling=